Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Prüfen Und Nachfüllen; Tanken Fahren - Seat Leon Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Leon:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Sicherheitsgurte dürfen nicht chemisch
gereinigt werden, da solche Reinigungsmittel
das Gewebe zerstören können. Die Sicher-
heitsgurte dürfen auch nicht mit ätzenden
Flüssigkeiten in Berührung kommen.
Gurte mit Beschädigungen des Gewebes,
der Verbindungen, des Aufrollautomaten oder
des Schlossteils müssen von einem Fachbe-
trieb ersetzt werden.
280
Empfehlungen
Prüfen und Nachfüllen

Tanken fahren

Tanken
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
›››
formationen durch
Seite
Sobald die vorschriftsmäßig bediente auto-
matische Zapfpistole erstmalig abschaltet, ist
der Kraftstoffbehälter „voll". Dann sollten Sie
nicht weiter tanken, weil sonst auch der Aus-
dehnungsraum im Tank mit Kraftstoff gefüllt
wird.
Die richtige Kraftstoffsorte für das Fahrzeug
finden Sie auf einem Aufkleber auf der Innen-
seite der Tankklappe. Weitere Hinweise zum
›››
Kraftstoff
Seite
282.
Das Tankfassungsvermögen Ihres Fahrzeugs
›››
ist auf
Seite 58
angegeben.
Fahrzeuge mit Erdgasmotor und Hybridfahr-
zeuge
Alle 6 Monate sollte man Benzin einfüllen,
bis die Kontrollleuchte sich einschaltet und
man den Tank erneut befüllen muss. Dadurch
werden die gute Funktionsweise der Anlage
und die für den Benzinbetrieb erforderliche
Kraftstoffqualität sichergestellt.
ACHTUNG
Kraftstoff ist leicht entzündbar und kann
schwere Verbrennungen und andere Verlet-
zungen hervorrufen.
Beim Tanken oder Befüllen eines Kanisters
ist das Rauchen untersagt. Auf Grund der Ex-
plosionsgefahr darf niemals in der Nähe offe-
ner Flammen getankt werden.
58.
Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun-
gen beim Benutzen, Verstauen und Mitführen
eines Reservekanisters.
Wir empfehlen Ihnen, aus Sicherheitsgrün-
den keinen Reservekanister mitzunehmen.
Bei einem Unfall könnte der Kanister beschä-
digt werden und Kraftstoff auslaufen.
Wenn Sie in Ausnahmefällen Kraftstoff im
Reservekanister transportieren müssen, be-
achten Sie folgendes:
Füllen Sie niemals den Reservekanister
mit Kraftstoff, wenn er sich im oder auf
dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei
der Befüllung elektrostatische Aufladun-
gen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden
können - Explosionsgefahr! Stellen Sie
den Kanister immer auf den Boden, wäh-
rend er befüllt wird.
Die Zapfpistole muss so weit wie möglich
in die Einfüllöffnung des Reservekanis-
ters gesteckt werden.
Bei Reservekanistern aus Metall muss die
Zapfpistole Kontakt mit dem Kanister ha-
ben, während Kraftstoff eingefüllt wird.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis