Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Step By Step Einmal Anders: Erst Die Noten Und Dann Der Rhythmus; Übung 10: Kennenlernen Der Drum-Programmierung - Quasimidi Cyber-6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Step By Step einmal anders
Nachträgliches Editieren der Dynamik.
Löschen einzelner oder aller Schläge eines
angewählten Instruments.
Übung 10 Kennen-
Sie werden schnell merken, daß man mit dieser Art der Drum-Programmierung spielerisch überraschende
lernen der Drum-
Grooves erzeugen kann. Sie werden sich sicherlich fragen, warum Drum-Grids in Sequenzerprogrammen
Programmierung
mit der Maus bedient werden. Über die Tastatur des Keyboards hat man einen wesentlich schnelleren
Zugriff und über das Setzen und Löschen einzelner Steps erreicht man Grooves über das unbefangene
Probieren. Außerdem ist diese Art der Drum-Programmierung sehr hilfreich beim Erlernen von Rhythmen
und Zählzeiten. Wählen Sie sich einfach z.B. die Closed HiHat und streichen im Step-Mode über die
Tastatur. Sogleich rattert Ihre gewünschte HiHat in geraden 16tel los. Wenn Sie den 16tel Groove auf der
Page 1 des Sequenzer-Edit-Menüs nun auf 50-100% einstellen, glaubt schon keiner mehr, daß dieser Groove
aus einem Hardware-Sequenzer kommt.
Kommen wir nun zur letzten Art der Aufnahme-Möglichkeit. Dazu betätigen Sie zunächst die Exit-Taste,
Step by Step einmal
um den Drum-Editor wieder zu verlassen. Falls Sie dies bereits getan hatten, wählen Sie erneut die Sequenzer-
anders: erst die
Edit-Seite 6. Diese Einspielart eignet sich eher für tonale Instrumente als für Drumsounds. Wählen Sie
Noten und dann der
sich entsprechend einen anderen Track des Patterns an.
Rhythmus!
Neben dem Parameter Drum-Grid befindet sich der Parameter Step-Rec. Mit den "+/-"-Tasten können Sie
anwählen, ob Sie Tonhöhen oder das Timing der Sequenzer-Linie einspielen möchten. Letzteres macht
natürlich keinen Sinn, wenn sich noch keine Noten im Speicher der Spur befinden. Die beiden Möglich-
keiten sind mit:
Stellen Sie den Parameter Step-Record auf Notes und betätigen Sie die Enter-Taste. Sie können sich nun
richtig Zeit lassen beim Einspielen. Sie können sowohl einzelne Noten als auch komplette Akkorde spie-
len. Nur sollten Sie für jede neue Position in der später einzustellenden Rhythmik alle Tasten zuvor einmal
losgelassen haben, damit der CYBER-6 registriert, daß eine neue Position im Takt bei der nächsten Note
erscheinen soll.
Wenn Sie alle gewünschten Akkorde und Noten eingegeben haben, können Sie mit der "+"-Taste den
Modus auf Timing umstellen. Nach Betätigung der "ENTER"-Taste ertönt sodann das Metronom. Jede
Betätigung einer beliebigen Taste auf dem Keyboard ruft nun die nächste Note, bzw. den nächsten Akkord
auf. Sie können sich nun also vollkommen auf die Rhythmik konzentrieren. Mit dieser Option lassen sich
die abgedrehtesten und virtuosesten Phrasen in den Sequenzer einspielen, die Ihr Synthesizer je von sich
geben mußte.
Dyn
Clr
1.) Notes -
für die Tonhöhe und
2.) Timing -
für die Rhythmik bezeichnet.
Wenn Sie mit der Rhythmik bereits zufrieden sind,
die Dynamik aber verändern wollen, ohne einzelne
Schritte ständig an- und abschalten zu müssen,
können Sie diesen Modus anwählen. Schlagen Sie
mehrere Male die einer Position im Grid
entsprechende Keyboard-Taste an, bis der
Dynamikwert Ihren Wünschen entspricht. Wenn
Sie eine Keyboard-Taste gedrückt halten, können
Sie den Dynamikwert dieses Schlages auch mit der
"Wheel 2"-Spielhilfe verändern.
Die Anwahl des zu löschenden Instruments erfolgt
wie gehabt. Während im Step-Mode Schläge
gesetzt und gelöscht werden können, indem der
aktuelle Status einer Position im Grid nur
umgedreht wird, kann im CLR-Mode nur gelöscht
werden. Wenn das gesamte Instrument gelöscht
werden soll brauchen Sie in diesem Menü einfach
nur über die Tastatur zu streichen.
41

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis