Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Editierung Der Motivatoren - Quasimidi Cyber-6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Editierung der Motivatoren

Editierung der
Kommen wir nun zu den Highlights des CYBER-6 - den Motivatoren. Die Motivatoren ermöglichen
Motivatoren
Ihnen musikalische Themen und Sequenzen zu erzeugen, die mit herkömmlichen Methoden nur sehr auf-
wendig oder gar nicht zu realisieren sind. Bevor Sie nun eine Entdeckungsreise in die Motivator-Möglich-
keiten starten, müssen Sie sich ein Basis-Programm erstellen, daß mit dem Motivator arbeitet.
Wählen Sie dazu eines der bisher noch unbenutzten Programme. Wir wollen, um den Motivator kennenzu-
lernen ein Programm erstellen, daß einen der beiden Motivatoren über die ganze Tastatur ansteuert. Die
steuernde Tastatur-Zone selbst soll keinen Ton ausgeben. Wählen Sie die Keyboard-Zone 1 an. Für diese
Zone stellen Sie im Masterkeyboard-Edit-Untermenü 1 für den MIDI-Kanal den Wert "OFF" ein.
Im Masterkeyboard-Edit-Untermenü 9 wählen Sie die entsprechend geänderte Tastaturzone für den
Motivator 1 aus. Wählen Sie nun ein bisher noch nicht genutztes Motivator-Programm aus (In unseren
vorprogrammierten Beispielprogrammen sind die Motivator-Programme oberhalb von 30 unbenutzt).
Wenn Sie nun ein paar Tasten auf dem Keyboard betätigen, sollte der Arpeggiator starten. Falls er dies
nicht macht, betätigen Sie die "MOTIVATOR ON/ OFF"-Taste. Mit dieser Taste können Sie nämlich
jederzeit die Motivatoren ein- und ausschalten.
Drücken Sie nun die "EDIT"-Taste des ersten Motivators, um in das Edit-Menü des Motivators 1 zu
gelangen. Danach wählen Sie mit dem "PAGE"-Dial das erste Untermenü aus. Wenn Sie alles richtig
gemacht haben, erscheint die folgende Display-Meldung:
Die Parameter werden wie auch schon im Masterkeyboard-Edit-Menü über die "CURSOR"-Tasten ausge-
wählt und mit den "+/-"-Tasten verändert. Folgende Parameter lassen sich in diesem Menü verändern:
Gewünschte Eingabe
Verändern des Tempos.
Verändern der Auflösung des Motivators
(Resolution).
Verändern der Notenlänge.
Ändern der Motivator-Betriebsart.
Der wichtigste Parameter dieses Untermenüs nennt sich "Mode" und ist für die Betriebsart des Motivators
verantwortlich. Er entscheidet darüber, was mit den von Ihnen gespielten Noten geschieht. Auf der folgen-
den Seite sehen Sie eine Tabelle, wo die verschiedenen Betriebsarten des Motivators vorgestellt werden.
Beachten Sie, daß diese Betriebsart für jeden der Motivatoren getrennt eingestellt werden können. Da-
durch ergeben sich unzählige Variationsmöglichkeiten.
26
|1> MOT 1 EDIT
Reso: 16 Gate-Time: 65
Parameter Bedienung/ Erklärung
Speed
Reso.
Gate-Time
Mode
Speed: 120
Mode:ARPEG
Das Tempo wird in 4tel Schlägen pro Minute
angegeben. Das Tempo wird an dieser Stelle zwar
eingegeben, kann beim Aufruf des Motivators in
anderen Zusammenhängen jedoch durch ein
anderes ersetzt werden. So kann das Tempo der
Motivatoren und des Sequenzers im
Masterkeyboard-Programm abgelegt werden. Bei
externer Synchronisation oder Triggerung mittels
Fußtaster oder Sequenzernoten wird das hier
eingestellte Tempo nicht berücksichtigt.
In diesem Menü können Sie einstellen, welchem
Notenwert ein Schlag des Motivators entspricht.
Als mögliche Werte besitzt der Motivator folgende
Einstellungen:
1/8, 1/12, 1/16, 1/24, 1/32
Die Notenlänge läßt sich im Bereich von 1 - 128
einstellen. Die Gate-Time läßt sich auch in Echtzeit
modulieren.
Der Motivator besitzt unterschiedliche
Betriebsarten. Diese werden im folgenden Text
genauer erläutert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis