Editierung der Masterkeyboard-Programme
Wie Sie schon anhand der Tabelle sehen, sind die Parameter des Masterkeyboard-Programms in zwei
Bereiche unterteilt. Der erste Bereich deckt alle Parameter ab, die individuell für jede Keyboardzone
unterschiedlich eingestellt werden können. Der zweite Bereich gilt für das gesamte Master-
keyboardprogramm, also für alle Zonen gleichermaßen. Eine unterschiedliche Einstellung pro Keyboard-
Zone ist hier also nicht möglich. Daraus ergibt sich eine Konsequenz für die Belegung der Controller
(Spielhilfen) des CYBER-6. Sie können für jede Keyboard-Zone festlegen, welche der Spielhilfen aktiv
sind. Wenn eine Keyboard-Zone z.B. auf MIDI-Kanal A 01 eingestellt ist und für diese Zone das Pitch-
Bending eingeschaltet ist, sendet der CYBER-6 Pitch-Bending auf diesem MIDI-Kanal. Die Funktion der
frei-programmierbaren Spielhilfen, also welcher MIDI-Controller bei Verwendung einer Spielhilfe auf
diesem MIDI-Kanal gesendet wird, programmieren Sie dagegen für das gesamte Masterkeyboard-Pro-
gramm. Aus diesem Grunde können Sie auf einer Spielhilfe nicht verschiedene MIDI-Controller gleich-
zeitig senden, wohl aber den gleichen MIDI-Controller auf mehreren MIDI-Kanälen!
All jenen, die sich durch diese Vorgehensweise eingeschränkt fühlen, sei gesagt, daß eine völlig freie
Zuordnung aller Spielhilfen pro Zone unweigerlich zu einem Engpass auf der vom CYBER-6 ohnehin
schon an die Leistungsgrenze gefahrenen MIDI-Schnittstelle kommen würde. Wäre diese Festlegung der
Spielhilfen nicht gegeben, könnte man bei einem Programm mit einem einzelnen Regler acht unterschied-
liche MIDI-Controller zur gleichen Zeit senden. Ihr MIDI-Kabel würde Ihnen diese besondere Art der
Kreativität mit einem Buckel danken. Außerdem dürften einige Synthesizer bei diesem Datenwust timing-
mäßig mächtig in die Knie gehen. Im Praxistest hat sich dagegen unser Konzept bewährt. Es stellt einen
guten Kompromiß zwischen einer reichhaltigen Echtzeit-Kontrolle und der systembedingten Begrenzung
durch die Geschwindigkeit der MIDI-Schnittstelle dar.
Einstellen der
Nach dem Einschalten befindet sich der CYBER-6 bereits im Masterkeyboard-Modus. Falls Sie bereits in
MIDI-Kanäle und
den Menüs des CYBER-6 geforscht haben, sollten Sie die "EXIT"-Taste betätigen und das große Page-
des Tastatur-
Dial nach links drehen, bis Sie auf der Masterkeyboard-Hauptseite gelangen. Das Display sollte nun bis
Bereichs einer
auf einem vielleicht abweichenden Programm-Namen folgendermaßen aussehen:
Zone
Bevor wir nun in die Editierung des Masterkeyboard-Programms einsteigen, rufen Sie bitte das Programm
31 auf (Bedienung: [31] [ENTER]). Dieses Programm ist recht einfach und spartanisch aufgebaut und ist
daher eine gute Grundlage zum Kennenlernen der Features. Das Display zeigt nun folgenden Inhalt:
Drücken Sie nun die "EDIT-KEYB"-Taste. Danach befindet sich der CYBER-6 im Masterkeyboard-Edit-
Bereich. Oben links im Display erscheint die Displayseiten-Nr. des angewählten Menüs. Falls es nicht
sowieso schon angewählt ist, rufen Sie mit dem Page-Dial das Menü 1 auf. Es erscheint folgende Display-
Meldung:
In diesem ersten Menü des Masterkeyboard Editors wählen Sie über den MIDI-Kanal (Channel) den Syn-
thesizer aus, den Sie ansteuern möchten und legen den Tastaturbereich fest. Dazu müssen, wie bereits im
ersten Kapitel angedeutet, die angeschlossenen Synthesizer auf unterschiedlichen MIDI-Kanälen empfan-
gen. Da es sich bei diesen Parametern um Zonen-Einstellungen handelt, existieren diese Parameter, wie
die jene der folgenden 7 Menüs, für jede Zone. Um die Zone zu wechseln, setzen Sie mit den "CURSOR"-
Tasten den Cursor in das Feld oben rechts auf den Parameter "ZONE: 1" und wählen mit den "+/-"-Tasten
die gewünschte Keyboardzone aus. Wir beginnen mit der Keyboard-Zone 1. Die Zone kann übrigens in
allen Editiermenüs mit zonenbezogenen Parametern angewählt werden.
12
|1> CYBER-6
Program 001 Layer
|1> CYBER-6
Program 031 Basic
|1> Keyboard
Channel: A 1 LowKey: C 2 HighKey: C 7
Zone:1