Editierung der Motivatoren
Da Sie im Moment noch nicht die Rhythmisierung der Motivator-Muster kennengelernt haben, ist der
Gater und Akkord-Betrieb noch nicht richtig interessant. Vielleicht schauen Sie vorm Ausprobieren der
Gater- und Chord-Betriebsart in das Kapitel "Die Rhythmisierung der Motivator-Muster" um die ersten
Versuche mit diesen Funktionen interessanter zu gestalten.
Der Gater verarbeitet wie der Arpeggiator die Dynamikwerte der eingestellten Rhythmisierung. Anstatt
diese Akzentuierung für die Dynamik zu verwenden, verändert die Dynamik den Controller-Wert des
Gaters.
Wenn Sie z.B. den Filter Ihres Synthesizers mit dem Gater modulieren, wird das Filter je nach Dynamik-
wert des Grids unterschiedlich weit geschlossen und geöffnet. Dadurch ergeben sich rhythmisch pulsie-
rende Waber-Flächen die nur auf diese Art und Weise zu realisieren sind.
Wenn beide Motivatoren unterschiedliche Parameter eines Klangs steuern, ergeben sich noch verücktere
Möglichkeiten. Dazu muß allerdings bei beiden Motivatoren der gleiche MIDI-Kanal eingestellt sind.
Durch unterschiedliche Rhythmus-Einstellungen und Motivlängen, ändert sich der Klang dann kontinu-
ierlich und eine Wiederholung der Klangsequenz kann je nach Einstellung sehr lange dauern. Das folgen-
de Schaubild soll die Wirkung verdeutlichen:
Mit dieser Spezialanwendung ergibt sich ein weiteres großes Experimentierfeld. Bei der Steuerung von
zwei Parametern gleichzeitig ist Ihre Tonerzeugung natürlich noch weiter gefordert als bei der Bewälti-
gung von einem Gater-Effekt.
Auf der nächsten Parameterpage befinden sich weitere Parameter, die sich ausschließlich auf die Arpeg-
giator-Betriebsart beziehen:
Gewünschte Eingabe
Änderung der Abspielrichtung
28
<2> MOT 1 EDIT
Dir: UP Oct: 1 Sort:OFF Note-Repeat: 1
Parameter Bedienung/ Erklärung
Direction
(Dir)
Mit dem Parameter "Direction" legen Sie die
Abspielrichtung des Arpeggiators fest. Die Noten
der gespielten Akkorde werden in der hier
vorgegebenen Richtung abgespielt, wenn der
Parameter "Sort" eingeschaltet ist. Folgende
Abspielrichtungen lassen sich anwählen:
"UP" - Die Noten werden aufsteigend von der
tiefsten zur höchsten Note gespielt.
"DOWN" - Die Noten werden absteigend von der
höchsten zur tiefsten Note gespielt.
"UPDN" - Die Noten werden abwechselnd
aufsteigend und absteigend gespielt.
"RND" - Die Noten werden gemäß des Zufalls
immer wieder in neuer Reihenfolge gespielt. Wenn
Die Sortierung ausgeschaltet ist, haben diese
Parameter eine weitere Funktion. Wie weiter unten
erläutert, spielt der Arpeggiator bei der Einstellung
"Sort: OFF" die Noten gemäß der
Einspielreihenfolge. Mit "UP", "DOWN" und
"UPDN" können Sie die Einspielreihenfolge
vorwärts (UP), rückwärts (DOWN) sowie vorwärts
und rückwärts (UPDN) arbeiten lassen.