Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Aufnahme; Übung 9: Die Echtzeit-Aufnahme; Der Tr-909 Drum-Programmer - Quasimidi Cyber-6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Aufnahme

Übung 9: Die
Bevor Sie nun die weiteren Aufnahmestrategien kennenlernen, sollten Sie die in Verbindung mit dem
Echtzeit-Aufnah-
Sequenzer kennengelernten Features anwenden.
me
Wählen Sie sich eine Spur und einen Klang Ihrer Wahl in den Track-Parametern und starten Sie die Echtzeit-
aufnahme. In der oberen Display-Zeile erscheint ein Taktzähler der Ihnen anzeigt, an welcher Position im
Pattern gerade aufgenommen wird. Nach einem Vorzähler in Taktlänge beginnt die Aufnahme. Am Ende
der eingestellten Track-Länge (Length) endet die Aufnahme automatisch. Falls Sie kein Metronom hören,
sollten Sie die Einstellungen auf der Sequenzer-Edit-Page 2 nochmals überprüfen. Wenn Ihnen die Auf-
nahme gefällt, können Sie eine weitere Spur auswählen oder, falls der gleiche Klang benutzt werden soll,
mit Hilfe der Overdub-Funktion einen weiteren Aufnahmevorgang auf der gleichen Spur wählen. Testen
Sie die verschiedenen Quantisierungsraster aus und hören Sie sich an, wie die verschiedenen Groove-
Einstellungen auf Ihre Einspielungen wirken. Wenn Sie sich in den besprochenen Menüs ausgetobt haben
und das Prinzip kennengelernt haben, können Sie sich die beiden weiteren Aufnahmestrategien anschau-
en.
Der TR-909 Drum-
Wählen Sie die Sequenzer-Edit-Page 6 an, um folgende Display-Meldung zu erhalten:
Programmer
Neben der Anwahl der Tracknummer sehen Sie in der unteren Zeile zwei Parameter, von denen uns in
erster Linie im Moment der erste interessiert. Er ist Parameter und Aktionsknopf zugleich. Mit den "+/-"-
Tasten können Sie das für die Drumprogrammierung wichtige Raster auswählen. Das Raster bestimmt,
welche Notenwerte von Ihnen bearbeitet werden. Sie haben die Wahl zwischen 8tel, 12tel, 16tel, 24tel und
32tel Noten.
Wenn Sie nach erfolgter Auswahl die "ENTER"-Taste betätigen, erscheint ein Display, das Sie vielleicht
an die Rhythmisierung der Motivator-Muster erinnert. In der Tat lassen sich gewisse Ähnlichkeiten an
dieser Stelle nicht leugnen:
Auch hier stellt wieder jeder der Punkte im Display einen dem eingestellten Notenwert entsprechenden
Schlag dar. Wenn Sie die Sequenzer-Start/Stop-Taste betätigen läuft der Sequenzer los und ein kleines
Sternchen zeigt die aktuelle Position im Drum-Grid dar. Über die "+/-"-Tasten können Sie nun wieder eine
Einspiel-Strategie auswählen. Außerdem können Sie je nach Länge des angewählten Tracks mit den Cur-
sor-Tasten verschiedene Bereiche des Patterns in das Drumgrid holen. Direkt neben der Bezeichnung
"Drum-Grid" sehen Sie, welchen Bereich des Patterns Sie gerade bearbeiten. Bei einer eingestellten
Tracklänge von 4 Takten, können Sie mit den 32 maximal anzeigbaren 16 Noten bei der 16tel Darstellung
jeweils zwei Takte zur gleichen Zeit bearbeiten. Mit den Cursor-Tasten können Sie nun zwischen den
beiden Bereichen hin und herschalten. Im Display sehen Sie dann entweder die Anzeige "1/2" oder "2/2".
Auf der rechten Seite des Displays sehen Sie, welches Instrument gerade ausgewählt ist, in unserem Falle
ein C2. Dies entspricht gemäß der GM-Vereinbarung einer Bassdrum, sofern Sie bei dem angewählten
Track den Schlagzeugkanal eingestellt haben. Auch beim TECHNOX und QUASAR befindet sich auf C2
eine Bassdrum. Über die "EXIT"-Taste können Sie das Drum-Grid wieder verlassen.
In der folgenden Tabelle sehen Sie die verschiedenen zur Verfügung stehenden Aufnahmearten bei der
Drum-Programmierung:
Gewünschte Aktion im Drum-Grid
Abspielen des Drumgrooves ohne Eingabe.
< 6> SEQUENCER-Steps
Drumgrid 16
Step-Rec: Notes
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
Drum-Edit 1/2
Name
Play
Track:
Mode:Play Inst: C2
Beschreibung / Erklärung
Dieser Modus stellt keine Aufnahme-Art dar.
Vielmehr wird das im Moment aktive Pattern
abgespielt. Sie können diese Einstellung
verwenden, um ein wenig auf der Tastatur probe
zu trommeln.
1
39

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Quasimidi Cyber-6

Inhaltsverzeichnis