Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Die Betriebsarten Des Motivators - Quasimidi Cyber-6 Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Die Betriebsarten des Motivators

Die Betriebsarten
Motivator-Betriebsart (Mode)
des Motivators
Arpeggiator
Gater
Chord-Rhythmizer
Die Gater-Betriebsart läßt auch Effekte zu, die völlig neuartig sind. Standardmäßig arbeitet der Gater mit
dem Controller 11 (Expression). Um den Gater-Effekt bei dieser Einstellung auf dem QUASAR oder
TECHNOX hörbar zu machen, wählen Sie im COMMON-Menü des QUASARS oder TECHNOX den
Controller 11 als Free-Controller aus und aktivieren in der Controller-Matrix des Free-Controllers die
Volume-Steuerung. Selbstverständlich können Sie auch andere Parameter mit dem Gater steuern, wenn
Sie die Controller-Matrix entsprechend ändern. Sie können an dieser Stelle Ihrer Phantasie freien Lauf
lassen.
Da unsere eigenen Experimente mit der Controller-Matrix zu vielen unerwarteten Hör- und Spielerlebnissen
führten, haben wir uns kurzfristig entschlossen, die Möglichkeiten des Gaters zu erweitern. Auch Besitzer
anderer Tonerzeugungen sollen in den Genuß kommen, Klangparameter der Synthesizer rhythmisch zu
beeinflussen. Der Gater wirkt dann praktisch wie ein rhythmischer LFO. Ursprünglich sollte der Gater nur
mit dem Expression-Controller arbeiten. Die Erweiterung erlaubt nun die Einbeziehung nahezu sämtlicher
MIDI-Controller. Zwei wichtige Fakten müssen Sie hierbei beachten:
1.) Der Gater stellt hohe Anforderungen an die verwendete Tonerzeugung. Gerade bei hohen Geschwin-
digkeiten kann es passieren, daß die verwendete Tonerzeugung nicht mehr mithalten kann. Dies äußert
sich z.B. darin, daß der Effekt nicht synchron erzeugt wird oder in ganz schlimmen Fällen in Knacksern
und ähnlichen Störgeräuschen.
2.) Manche Tonerzeuger lassen eine Steuerung über Controller zwar zu, können diese jedoch nicht ohne
Neuanschlagen des Tones verarbeiten. In diesem Fall werden Sie von dem Gater-Effekt nichts hören.
Gleiches gilt natürlich auch für Controller, die gar nicht verarbeitet werden können.
Wenn der Cursor im Display über dem Parameter "Mode" steht und als Betriebsart der Gater angewählt
worden ist, erreichen Sie über die "ENTER"-Taste das Menü zum Anwählen des Controllers der gesendet
werden soll. Folgende Display-Meldung erscheint nach Betätigung der "ENTER"-Taste:
Der Controller läßt sich mit den "+/-"-Tasten auswählen. Neben den normalen MIDI-Controllern steht
auch Aftertouch als mögliche MIDI-Datenart zur Verfügung. In dem Display wird immer, soweit festge-
legt, die Controller-Bezeichnung und die entsprechende Controller-Nr. angezeigt.
Anzeige
Arpeg.
Gater
Chord
MOT1 Gate-Controller:Volume
Funktion/ Erläuterung
Der Arpeggiator des Motivators erzeugt anhand
gespielter Noten aufregende Sequenzen. Diese
werden entgegen herkömmlicher Arpeggiatoren
jedoch mit wesentlich interessanterer Rhythmik
ausgegeben, als man dies bisher gewohnt war.
Der Gater erhält je nach Einstellung unterschiedliche
Funktionen. Für den Gater kann man einen
MIDI-Controller auswählen, der rhythmisch seinen
Wert verändert. Seinen Namen erhielt er durch das
Anwendungsbeispiel Volume-Steuerung. Bei
Anwahl dieses Controllers wird ein eingestellter
Klang rhythmisch zerhackt. Vor allem in
Verbindung mit der Sequenzer-Triggerung lassen
sich mit dem Gater so die typischen
zerhackten-Akkorde erzeugen, die im Bereich
Techno und Dancefloor so beliebt sind. Weiter unten
lesen Sie, was noch so alles im Gater Algorithmus
steckt.
Der Chord Rhythmizer zerhackt die Akkorde nicht,
sondern triggert sie rhythmisch an. Zusätzlich kann
diese Funktion für Wave-Sequencing eingesetzt
werden.
7
27

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Quasimidi Cyber-6

Inhaltsverzeichnis