Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kühlmittel Nachfüllen - Seat Ibiza Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ibiza:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Dies bedeutet, dass der Kühlmittelstand zu
niedrig oder die Kühlmitteltemperatur zu
hoch sein kann.
Kühlmitteltemperatur zu hoch
Wenn die Kontrollleuchte
Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und
abkühlen lassen. Prüfen Sie den Kühlmittel-
stand.
Ist der Kühlmittelstand in Ordnung, kann die
Störung durch Ausfall des Kühlerlüfters verur-
sacht worden sein. Prüfen Sie die Sicherung
des Kühlerlüfters und lassen Sie diese ggf.
›››
ersetzen
Seite
84.
Sollte nach kurzer Fahrtstrecke erneut die
Kontrollleuchte aufleuchten, fahren Sie nicht
weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen
Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem
Fachbetrieb in Verbindung.
Kühlmittelstand zu niedrig
Wenn die Kontrollleuchte leuchtet , das
Fahrzeug anhalten, den Motor abstellen und
abkühlen lassen. Prüfen Sie zuerst den Kühl-
mittelstand. Ist der Flüssigkeitsstand im Be-
hälter unterhalb der „MIN"-Markierung, muss
Kühlmittel nachgefüllt werden
ACHTUNG
Wenn Ihr Fahrzeug einmal aus technischen
Gründen liegen bleiben sollte, stellen Sie es
in sicherem Abstand zum fließenden Verkehr
216
ab. Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie
die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das
Warndreieck auf.
Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn
sichtbar oder hörbar Dampf oder Motorkühl-
mittel aus dem Motorraum austritt - Verbrü-
leuchtet, das
hungsgefahr! Warten Sie solange, bis kein
Dampf oder Kühlmittel mehr sichtbar oder
hörbar austritt.
Der Motorraum des Fahrzeugs ist ein ge-
fährlicher Bereich! Bevor Sie Arbeiten im Mo-
torraum durchführen, stellen Sie den Motor
ab und lassen ihn abkühlen. Beachten Sie
stets die Warnhinweise auf
Kühlmittel nachfüllen
Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In-
formationen durch
Wenn der Kühlmittelstand unter die Markie-
rung MIN gesunken ist, füllen Sie Kühlmittel
nach.
Kühlmittelstand prüfen
Stellen Sie das Fahrzeug auf einem ebenen
Untergrund ab.
›››
.
Schalten Sie die Zündung aus.
Lesen Sie den Kühlmittelstand am Kühlmit-
telausgleichsbehälter ab. Der Kühlmittel-
stand muss bei kaltem Motor zwischen den
Markierungen liegen. Bei warmem Motor
Empfehlungen
›››
Seite
209.
›››
Seite
43.
kann er auch etwas über der oberen Mar-
kierung liegen.
Kühlmittel nachfüllen
Lassen Sie den Motor abkühlen.
Legen Sie einen Lappen auf den Deckel des
Kühlmittelausgleichsbehälters und schrau-
ben Sie den Deckel vorsichtig linksherum
›››
ab
.
Füllen Sie nur Kühlmittel nach, wenn sich
noch Kühlflüssigkeit im Ausgleichsbehälter
befindet, andernfalls könnte in der Folge
ein Schaden am Motor entstehen! Sollte im
Ausgleichsbehälter kein Kühlmittel mehr
sein, fahren Sie nicht weiter. Fachmänni-
sche Hilfe in Anspruch nehmen
Wenn sich noch eine Restmenge von Kühl-
flüssigkeit im Ausgleichsbehälter befindet,
füllen Sie Kühlmittel bis zur oberen Markie-
rung nach.
Füllen Sie solange das Kühlmittel nach, bis
der Flüssigkeitsstand stabil bleibt.
Schrauben Sie den Deckel fest zu.
Ein Kühlmittelverlust lässt in erster Linie auf
Undichtigkeiten schließen. Fahren Sie unver-
züglich zu einem Fachbetrieb und lassen Sie
das Kühlsystem prüfen. Falls das Kühlsystem
dicht ist, kann ein Verlust dadurch auftreten,
dass das Kühlmittel durch Überhitzung kocht
und aus dem Kühlsystem gedrückt wird.
›››
.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ibiza

Inhaltsverzeichnis