Seite 2
Über dieses Handbuch Die mit einem Sternchen (*) gekenn- VORSICHT zeichneten Ausstattungen sind nur bei Texte mit diesem Symbol machen Sie auf bestimmten Modellversionen serien- In diesem Handbuch wird die Ausstattung des mögliche Schäden an Ihrem Fahrzeug auf- mäßig vorhanden, und werden nur für Fahrzeugs zum Zeitpunkt der Drucklegung merksam.
Seite 3
Vorwort Händigen Sie bei einem Weiterverkauf des formationen vorhanden sind, die in den ent- Fahrzeugs auch die gesamten Bordunterla- sprechenden Kapiteln erweitert werden. gen an den neuen Eigentümer aus, da diese Stichwortverzeichnis mit zahlreichen Fach- ● Wir empfehlen, diese Betriebsanleitung und zum Fahrzeug gehören.
Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› Seite 13 Seite 56 Seite 49 ››› ››› ››› Seite 9 Seite 61 Seite 11 ››› ››› Seite 9 Seite 49...
Seite 8
Grundsätzliches Außenansicht ››› ››› ››› ››› Seite 51 Seite 54 Seite 53 Seite 148 ››› ››› ››› Seite 50 Seite 52 Seite 57 ››› ››› ››› Seite 52 Seite 50 Seite 56...
Grundsätzliches Innenansicht (Gleitschiene links) ››› ››› ››› ››› ››› Seite 16 Seite 42 Seite 47 Seite 45 Seite 14 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 28 Seite 29 Seite 29 Seite 12 Seite 14 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 28 Seite 32 Seite 18 Seite 11...
Grundsätzliches Innenansicht (Gleitschiene rechts) ››› ››› ››› ››› ››› Seite 28 Seite 30 Seite 28 Seite 16 Seite 27 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 41 Seite 29 Seite 16 Seite 45 Seite 54 ››› ››› ››› ››› ››› Seite 29 Seite 32 Seite 11 Seite 14...
Grundsätzliches Funktionsweise Öffnen und Schließen Gepäckraumklappe ● Entriegeln: drücken Sie die Taste ››› Abb. ● Heckklappe entriegeln: drücken Sie die Fahrzeugtüren ››› Abb. 1 Taste bis alle Fahrzeugblin- kleuchten kurz blinken. Ver- und Entriegelung mit der Zentralverrie- gelungstaste Verriegeln: drücken Sie die Taste ...
Grundsätzliches Heckklappe notentriegeln Ist die Heckklappe geöffnet oder nicht richtig Niemals Kinder im oder am Fahrzeug spie- ● geschlossen, wird dies im Display des Kombi- len lassen. Ein verschlossenes Fahrzeug kann Instruments angezeigt.* Wird bei Erreichen sich je nach Jahreszeit sehr aufheizen bzw. einer Geschwindigkeit von über 6 km/h abkühlen und zu ernsthaften Verletzun- (4 mph) die Heckklappe geöffnet, ertönt zu-...
Seite 13
Grundsätzliches In der Gepäckraumverkleidung befindet sich Öffnen Sie niemals die Motorraumklappe, ● ein Schlitz, durch den der Notentriegelungs- wenn Sie bemerken, dass Dampf oder Kühl- mechanismus zugänglich ist. mittel austritt. Anderenfalls besteht Verbrü- hungsgefahr! Warten Sie, bis kein Dampf Öffnen der Heckklappe vom Gepäckraum aus oder Kühlmittel mehr austritt und lassen Sie den Motor vor Öffnen der Motorraumklappe ●...
Seite 14
Grundsätzliches Zum Schutz von Gesicht, Händen und Ar- gezogener Handbremse in Bewegung set- ● ››› Seite 129 men vor heißem Dampf oder heißem Kühlmit- zen. Dies kann lebensgefährlich sein. tel sollten Sie den Verschlussdeckel beim Öff- nen mit einem großen und dicken Lappen ab- ACHTUNG decken.
Seite 15
Grundsätzliches Panorama-Schiebedach* nungs-/Schließfunktion zwischen der Schei- ››› Seite 131 be und dem Dach keine Gegenstände bzw. Gliedmaßen befinden. ››› Seite 13 Betätigung im Fall einer Störung des ACHTUNG Panorama-Schiebedachs ● Ein unsachgemäßer Gebrauch des Ausstell- dachs kann zu Verletzungen führen. ●...
Grundsätzliches Vor der Fahrt Kopfstützenverstellung ACHTUNG ● Stellen Sie niemals den Fahrer- oder Bei- Manuelle Einstellung der Vordersitze fahrersitz während der Fahrt ein. Während der Sitzeinstellung nehmen Sie eine falsche Sitzposition ein – Lebensgefahr! Stellen Sie den Fahrer- oder Beifahrersitz nur bei stehen- dem Fahrzeug ein.
Grundsätzliches Einstellung des Sicherheitsgurts ACHTUNG ● Fahren Sie niemals mit ausgebauter Kopf- stütze – Verletzungsgefahr! Fahren Sie niemals, ohne die hinteren Kopf- ● stützen richtig eingestellt zu haben, dies könnte schwerwiegende Verletzungen verur- sachen. ● Stellen Sie die Kopfstützen nach dem Ein- bau immer richtig entsprechend der Körper- größe des Insassen ein, um die optimale Gurtbandverlauf bei schwangeren...
Grundsätzliches Gurtstraffer Außenspiegel einstellen den Fahrzeugen bei einem Fahrbahnwechsel zu bestimmen, könnten Sie sich verschätzen Bei einer Kollision werden die Sicherheitsgur- – Unfallgefahr! te der vorderen Sitzplätze automatisch ge- Benutzen Sie nach Möglichkeit den inneren ● strafft. Rückspiegel, um den Abstand zu nachfolgen- den Fahrzeugen zu bestimmen.
Grundsätzliches Airbags ACHTUNG Uhr- und 3-Uhr-Position) und leicht angewi- ckelten Armen festhalten. ● Ein unsachgemäßer Gebrauch der Lenkrad- Frontairbags ● Halten Sie niemals das Lenkrad in der 12- positionseinstellung und eine falsche Sitzpo- Uhr-Position oder in einer anderen Art und sition können zu ernsthaften Verletzungen Weise fest (z.B.
Grundsätzliches Das Frontairbag-System bietet in Ergänzung An den Teilen des Airbag-Systems dürfen ● zu den Sicherheitsgurten einen zusätzlichen keinerlei Veränderungen vorgenommen wer- Schutz für den Kopf- und Brustbereich des den. Fahrers und Beifahrers bei Frontalkollisionen mit höherer Unfallschwere. Beifahrer-Frontairbag abschalten Die besondere Konstruktion des Luftsacks er- laubt das kontrollierte Entweichen des Ga- ses, sobald der Insasse Druck auf den Luft-...
Seite 21
Grundsätzliches im Schriftzug signal- Wenn bei abgeschaltetem Beifahrer-Front- ● isiert. airbag die Kontrollleuchte der Instrumententafel nicht dauerhaft auf- leuchtet, kann ein Defekt des Airbag-Systems ››› Seite 82 vorliegen: Lassen Sie das Airbag-System umgehend –...
Seite 22
Grundsätzliches ACHTUNG geben sind. Da sich der Luftsack aus der Sitz- Bei einem seitlichen Aufprall werden die ● lehne seitlich heraus entfaltet, würde bei Ver- Seitenairbags nicht ausgelöst, wenn die Sen- Wenn die Insassen keine Sicherheitsgurte ● wendung von nicht freigegebenen Sitz- oder soren den Druckanstieg im Innern der Türen angelegt haben, sich während der Fahrt nach Schonbezügen die Schutzfunktion Ihres Sei-...
Grundsätzliches Kopfairbags* Kindersitze ACHTUNG Bei Auslösung bläst sich der Airbag in Sekun- Wichtige Hinweise zum Beifahrer- denbruchteilen mit sehr hoher Geschwindig- keit auf. Frontairbag ● Entfaltungsbereiche der Kopfairbags immer frei lassen. Niemals Gegenstände auf der Abdeckung ● oder im Entfaltungsbereich des Kopfairbags befestigen.
Verwendung in Fahrzeugen ● Ein auslösender Beifahrerairbag kann den von SEAT ausgewählt und geprüft. Der pas- rückwärtsgerichteten Kindersitz treffen und Gruppe 0: bis 10 kg (bis etwa 9 Monate) sende Sitz für Ihr Modell und die gewünschte diesen mit voller Wucht gegen die Tür, den...
Grundsätzliches Möglichkeiten der Kindersitzbefestigung Abb. 25 Auf den Rücksitzen: möglicher Einbau von Kindersitzen. ››› Die Abbildung Abb. 25 zeigt die prinzi- Beim Einbau einiger Kindersitzmodelle der ● Sitzplatz pielle Befestigung des Kinderrückhaltesys- Gruppen I, II und III auf den hinteren Sitzplät- Gewichts- tems an den unteren Halteösen und mit obe- zen kann es wegen des Kontakts mit der...
Seite 26
FIX“-Halteösen, bis der Kindersitz sicher und Die Kindersitze mit dem Befestigungssystem hörbar einrastet. Wenn der Kindersitz über ei- „ISOFIX“ sind beim SEAT-Betrieb erhältlich. ne andere Verdrehsicherung verfügt, beach- ten Sie bitte die jeweiligen Anweisungen des Herstellers. Machen Sie an beiden Seiten des Kindersit- ●...
Seite 27
Grundsätzliches Isofix-Positionen im Fahrzeug Gewichtsgruppe Größenklasse Gerät Einbaurichtung Seitliche Rücksitze ISO/L1 Nach hinten Babyschale ISO/L2 Nach hinten Gruppe 0 bis 10 kg ISO/R1 Nach hinten ISO/R1 Nach hinten Gruppe 0+ bis 13 kg ISO/R2 Nach hinten ISO/R3 Nach hinten ISO/R2 Nach hinten ISO/R3 Nach hinten...
Seite 28
Grundsätzliches Befestigungsgurte Top Tether* Befestigung am Verankerungspunkt an der dersitzherstellers, um sich mit der sachge- rechten Befestigung des Top Tether-Gurts ver- Rückseite der Rückenlehne traut zu machen. ● Positionieren Sie den Befestigungsgurt Top-Tether des Kindersitzes gemäß den An- ACHTUNG weisungen des Herstellers. Ein unsachgemäßer Einbau von Kindersitzen ●...
Grundsätzliches Start-Stopp-System* Sie die Taste der Wählhebelsperre und lassen Tether) dürfen Gepäckstücke oder andere Sie sie wieder los. Gegenstände befestigt bzw. gesichert wer- Bei stehendem Fahrzeug und unbetätigtem den. ● Lenkradsperre lösen: Stecken Sie den Kupplungspedal stellt das Start-Stopp-Sys- Zündschlüssel ins Schloss und drehen Sie tem* den Motor automatisch ab.
Grundsätzliches Licht und Sicht Blinker- und Fernlichthebel Sym- Zündung aus Zündung ein Lichtschalter Abblendlicht abge- Abblendlicht einge- schaltet schaltet. Nebelscheinwerfer: Den Lichtschalter aus den Positionen , oder heraus in die erste Verrastung ziehen. Nebelschlussleuchte: Den Lichtschalter komplett aus den Positionen , ...
Grundsätzliches ACHTUNG ACHTUNG Knopf Funktion Durch das Fernlicht werden andere Fahrer ● Ein liegen gebliebenes Fahrzeug stellt ein Türkontaktschalter einschalten (Mittelstel- stark geblendet – Unfallgefahr! Verwenden hohes Unfallrisiko dar. Benutzen Sie immer lung). Sie deshalb das Fernlicht bzw. die Lichthupe die Warnblinkanlage und ein Warndreieck, Innenleuchten schalten sich automatisch nur, wenn niemand geblendet werden kann.
Grundsätzliches Hebel in die gewünschte Position bewegen: Hebel in die gewünschte Position bewegen: Hebel in die gewünschte Position bewegen: Intervallwischen für die Frontscheibe. Wisch-/Wasch-Automatik. Mit dem Hebel Durch Drücken des Hebels schaltet sich ››› Mit Schalter Abb. 34 Intervallstufen in Frontstellung schaltet sich die Wind- die Heckscheiben-Waschanlage ein.
Seite 33
Grundsätzliches Zur Auswahl der Einstellmenüs die Easy Con- ● Drücken Sie die Systemtaste und im Durch Drücken der Taste Menü wird immer MENU ››› nect-Taste und die Funktionstaste Anschluss die Taste Abb. 35, oder die das zuletzt ausgewählte Menü aktiviert. Setup ...
– – zeitformat, Datum einstellen, Datumsformat Maßeinheiten – Abstand, Geschwindigkeit, Temperatur, Menge, Verbrauch – Fahrzeug-Identifizierungsnummer, Datum der nächsten SEAT-Inspektion, Datum des nächs- ››› – Seite 40 Service ten Ölwechsel-Service Es können alle Einstellungen zurückgesetzt werden, Fahrerassistenz, Einparken und Rangie- Werkseinstellun- –...
Seite 35
Grundsätzliches ››› ››› Audio Buch Radio oder Buch Navigati- durch die einzelnen Hauptmenüpunkte zu onssystem blättern, Taste oder mehrmals drü- ››› cken Abb. ››› ››› Telefon Buch Radio oder Buch Navigati- onssystem Untermenü aufrufen ››› Fahrzeug Tab.
Grundsätzliches Menü Ganganzeige Menü Funktion Fahr- Anzeige aktueller Warn- oder Informati- Menü Funktion zeugzu‐ onstexte und anderer ausstattungsabhän- ››› stand giger Systemkomponenten Seite 116. Informationen und Einstellungsmöglich- Fahrda- keiten der Multifunktionsanzeige (MFA) ››› ››› Seite Seite 116. Außentemperaturanzeige Informationen und Einstellungsmöglich- Assis- ›››...
Grundsätzliches Fahrzeuge mit Automatikgetriebe* Motorraumklappe, Gepäckraumklap- rung des Kombiinstruments kann diese Dar- stellung abweichen. pe und Türen geöffnet Die Anzeige wird nur im Tiptronic-Modus an- ››› gezeigt Seite 171. ››› Bild Legende zu Abb. 40 Die Symbole im Display bedeuten: Nicht weiterfahren! ...
Grundsätzliches Fahrdaten Warnmeldung der Priorität 1 (rote Symbole) Menü Funktion Symbol blinkt oder leuchtet – zum Teil zusammen mit Anzeige und Speicherung der Fahr- und Speicher Warntönen. Verbrauchswerte vom Einschalten bis ››› Nicht weiterfahren! Es besteht eine Gefahr zum Ausschalten der Zündung. ...
Grundsätzliches Persönliche Auswahl der Anzeigen drücken, um die aktuelle Geschwindigkeit zu Menü Funktion speichern und die Warnung zu aktivieren. Im System Easy Connect kann eingestellt Die nach Einschalten der Zündung ● Aktivieren: Geschwindigkeit innerhalb von werden, welche Anzeigen der MFA auf dem Fahrstrecke zurückgelegte Fahrstrecke in km.
Grundsätzliches Fahrzeuge mit Multifunktionslenkrad ger Zeit erlöschen die Sparhinweise automa- ● Zwischenzeit tisch wieder. Zur Anzeige der Motoröltemperatur das Un- ● Langzeitstatistik ● termenü Fahrdaten aufrufen und das Räd- Um einen Sparhinweis unmittelbar nach dem Menüwechsel chen drehen, bis die Motoröltemperatur an- Erscheinen auszublenden, drücken Sie eine gezeigt wird.
Seite 41
Grundsätzliches Menü „Runde“ Menü „Zwischenzeit“ Voreinstellungen des Zeitmessers und Ab- ● ruf der Statistik nur bei stehendem Fahrzeug Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird Die Zeitmessung der aktuellen Runde wird durchführen. abgebrochen und anschließend eine neue abgebrochen und anschließend eine neue Neue Neue Bedienen Sie den Zeitmesser während der...
Fortschritt ermöglicht es, den Wartungs- min. drücken. nung bedarf erheblich zu reduzieren. Mit diesem Service setzt SEAT Fahrzeuge mit Textmeldungen: im Display Die Warnschwelle kann zwischen 30 und eine Technologie ein, des Kombiinstruments erscheint Service 240 km/h eingestellt werden. Die Einstellung mit der nur dann ein Ölwechsel vorgenom-...
(GRA)* Service-Intervall-Anzeige auf Null zurückset- drücken. Das Fahrzeug beschleunigt bis zum Erreichen der neu gespeicherten Geschwin- digkeit. Wenn der Service nicht von einem SEAT-Be- trieb durchgeführt wurde, kann die Anzeige ● Gespeicherte Geschwindigkeit während GRA-Regelung verringern: Taste auf ...
Grundsätzliches Benutzen Sie die Geschwindigkeitsregelan- Um ein unbeabsichtigtes Benutzen der Ge- Es ist gefährlich, die gespeicherte Ge- ● ● ● lage nicht bei dichtem Verkehr, kurvenrei- schwindigkeitsregelanlage zu verhindern, schwindigkeit wieder aufzunehmen, wenn die chen Strecken und ungünstigem Fahrbahnzu- schalten Sie die Anlage nach Benutzung im- Geschwindigkeit für die gerade bestehenden stand (z.B.
Seite 45
Grundsätzliches Rote Warn- und Kontrollleuchten ››› leuchtet oder blinkt: Störung des Sei- leuchtet: Geschwindigkeitsregelan- Abgaskontrollsystems. te 114 lage regelt oder Geschwindigkeits- Mittlere Warnleuchte: Zusatzinfor- begrenzer eingeschaltet und aktiv. ››› Sei- mationen im Display des Kombi-In- – leuchtet: Vorglühen des Dieselmo- te 41 struments tors.
Grundsätzliches ››› ››› Der Motorraum jedes Fahrzeugs ist ein ge- Nicht weiterfahren! Sei- ● Sei- Gangverriegelung aktiviert. fährlicher Bereich und kann schwere Verlet- Mit der entsprechenden Anzeige: te 120 te 115 ››› ››› Tür(en), Gepäckraumklappe oder Seite 9 ...
Grundsätzliches Schalthebel ● Kupplungspedal loslassen. Sportmodus: Dauerstellung für Vor- wärtsfahrt +/– Tiptronic-Modus: Tippen Sie den Wähl- Schaltgetriebe ››› Seite 167 hebel nach vorn (+) um hochzuschalten oder nach hinten (–) um herunterzu- ACHTUNG schalten. ● Das Fahrzeug setzt sich bei laufendem Mo- ...
Grundsätzliches Wählhebel notentriegeln Weise verstellen und das Fahrzeug kann Wenn Sie an Steigungen anhalten müssen, ● nicht mehr bewegt werden. Der Wählhebel bremsen Sie das Fahrzeug immer mit dem muss notentriegelt werden. Bremspedal, damit es nicht nach hinten rol- len kann. Ziehen Sie die Handbremse an.
Grundsätzliches Klimatisierung Wie arbeitet die Climatronic*? Abb. 47 Tasten/Drehregler Tasten/Drehregler ››› in Wichtige Sicherheitshinweise zur Klimaanlage auf Seite 48 Innentemperatur einstellen Gebläse regeln Innentemperatursensoren ››› Seite 159 Anzeige Frontscheibe enteisen oder von Beschlag Gewählte Innentemperatur befreien Grad Celsius oder Grad Fahrenheit Automatikbetrieb Automatikbetrieb der Klimaanlage Luftstrom auf die Scheiben...
Grundsätzliches Wie arbeitet die manuelle Klimaanla- ››› – Luftverteilung zur Frontscheibe und in Wichtige Sicherheitshinweise zur ge*? Klimaanlage auf Seite 48 in den Fußraum. Umluftbetrieb ››› Seite 156 ››› in Wichtige Sicherheitshinweise zur Klimaanlage auf Seite 48 Wie arbeitet das Heiz- und Frischluft- ...
Grundsätzliches ● Stecken Sie den Tankverschluss in den werden, um gute Sichtverhältnisse nach Füllmengen ››› oberen Teil der Tankklappe Abb. außen zu haben. Vorratsbehälter der Frontschei- 3 Liter ● Niemals den Umluftbetrieb über einen län- benwaschanlage bei Fahrzeu- Tankverschluss schließen geren Zeitraum benutzen.
Grundsätzliches ● Wenn der Ölstand mindestens den Bereich dem Fahrzeug befindet. Es entstehen bei erreicht hat, vorsichtig den Deckel des der Befüllung elektrostatische Aufladun- Einfüllstutzen aufschrauben. gen, die die Kraftstoffdämpfe entzünden können. Explosionsgefahr! Stellen Sie den Kanister beim Befüllen immer auf Eigenschaften der Öle den Boden.
Seite 53
Grundsätzliches Kühlmittel tens 40% betragen, auch bei warmem Klima ACHTUNG und wenn kein Frostschutz erforderlich ist. Führen Sie den Motorölwechsel nur dann Wenn aus klimatischen Gründen ein stärkerer selbst durch, wenn Sie über die notwendigen Frostschutz erforderlich ist, Fachkenntnisse verfügen. kann der Anteil des Motorkühlmittelzusatzes Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, le- ●...
Seite 54
››› achten Sie die Warnhinweise Sei- Winterkleidung tragen. Zum Nachfüllen klares Wasser mit einem von 212. SEAT empfohlenen Scheibenreiniger mi- Bewahren Sie die Bremsflüssigkeit nur im ● schen. verschlossenen Original-Behälter und sicher Bremsflüssigkeit vor Kindern auf. Vergiftungsgefahr! Bei kalten Außentemperaturen, Frostschutz- Wechseln Sie die Bremsflüssigkeit entspre-...
Seite 55
Grundsätzliches Batterie Batteriepole niemals kurzschließen. Verlet- Achten Sie darauf, dass die Entgasungs- ● zungsgefahr durch energiereiche Funken. schläuche immer an den Batterien befestigt Die Batterie befindet sich im Motorraum sind. ● Bei der Ladung von Batterien entsteht ein ››› Seite 215.
Grundsätzliches Pannenhilfe Sicherungskasten unter der Instrumententa- Color Stromstärke in Ampere fel öffnen und schließen gelb ● Öffnen: Die Abdeckung des Sicherungskas- Sicherungen ››› Abb. tens abnehmen Weiß oder klar ● Schließen: Die Abdeckung schließen, bis Einbauort der Sicherungen grün sie einrastet. orange Sicherungskasten im Motorraum öffnen ...
Grundsätzliches Je nach Funktion verwendete Leuchtquelle ● Mit einer Taschenlampe auf die Sicherung Niemals Sicherungen durch einen Metall- ● leuchten. Dadurch kann eine durchgebrannte streifen, eine Büroklammer oder Ähnliches Doppelscheinwerfer Ausführung Sicherung besser erkannt werden. ersetzen. Abblendlicht H7 Long Life Sicherung auswechseln Fernlicht Durchgebrannte Sicherung auswech-...
Grundsätzliches ● Beachten Sie die gesetzlichen Bestimmun- Das Pannenset befindet sich im Gepäckraum Xenon-Scheinwerfer /mit Ausführung gen einzelner Länder (Warnweste, Warndrei- unter der Gepäckraumboden. automatischer Einstel- eck, usw.). lung* Reifen abdichten ● Lassen Sie alle Insassen aussteigen. Sie DRL (Tagfahrlicht) sollten sich außerhalb des Gefahrenberei- Ventilkappe und Ventileinsatz vom Reifen- ●...
Grundsätzliches Rad wechseln ● Prüfen, ob die Luftablassschraube ● Reifenfülldruck nach 10 Minuten Fahrt er- ››› ››› Abb. 59 zugedreht ist. neut prüfen Seite ● Fahrzeugmotor starten und laufen lassen. Bordwerkzeug ››› in Pannenset TMS (Tyre Mobility ››› Kabelstecker Abb.
Grundsätzliches Radvollblenden* Abdeckkappen der Radschrauben* Diebstahlhemmende Radschrauben* Rad: Radschrauben mit Deckel. Diebstahlhemmende Radschraube Die Radvollblende vom Rad abneh- Abb. 62 Abb. 63 Abb. 61 mit Abdeckkappe und Adapter men. Herausnehmen Um Zugriff auf die Radschrauben zu erhalten Um die diebstahlhemmenden Radschrauben ●...
Fahrzeug sicher auf. Wenn Sie ei- Lösen Sie geringfügig die Radschrauben (ei- nen Ersatzadapter benötigen, geben Sie die ne Umdrehung), bevor Sie das Fahrzeug mit Codenummer bei Ihrem SEAT Betrieb an. dem Wagenheber* anheben. Sonst besteht Unfallgefahr! Radschrauben lockern...
Seite 62
Grundsätzliches Rad abbauen Laufrichtungsgebundene Reifen ACHTUNG Drehen Sie die Radschrauben mit dem Rad- ● ● Stellen Sie sicher, dass der Wagenheber* Ein laufrichtungsgebundenes Reifenprofil ist schraubenschlüssel heraus und legen Sie sie stabil steht. Bei glattem/weichem Unter- erkennbar an Pfeilen auf der Reifenflanke, auf einen sauberen Untergrund.
Grundsätzliches Fahrzeug im Notfall abschlep- ● Falls das ausgewechselte Rad nicht in die Antriebsschlupfregelung (ASR) in der ESC zu ››› Reserveradmulde passt, verstauen Sie es si- deaktivieren Seite 179. ››› cher im Gepäckraum Seite 147. Bei winterlichen Straßenverhältnissen ver- ●...
Seite 64
Grundsätzliches Fahrweise Die Abschleppösen befinden sich im Gepäck- ››› Seite 89 raum, unter der Ladebodenabdeckung neben Das Abschleppen erfordert eine gewisse ››› dem Bordwerkzeug Seite Übung, insbesondere bei Verwendung eines Abschleppseils. Beide Fahrer sollten mit den Schrauben Sie die vordere Abschleppöse in ACHTUNG ›››...
Grundsätzliches Starthilfe Starthilfe: Beschreibung ● Wenn beide Fahrzeuge in Bewegung sind, lassen Sie die Kupplung los. ● Sobald der Motor angesprungen ist, treten Starthilfekabel Sie die Kupplung und nehmen Sie den Gang heraus, um ein Auffahren auf das Zugfahr- Das Starthilfekabel muss einen ausreichen- zeug zu verhindern.
Seite 66
Grundsätzliches Starten 2. Ein Ende des roten Starthilfekabels an den ACHTUNG Pluspol des Fahrzeugs mit der entlade- 7. Starten Sie den Motor des Strom geben- ● Bei Arbeiten im Motorraum die Warnhin- ››› nen Fahrzeugbatterie Abb. 69 den Fahrzeugs und lassen Sie ihn im Leer- ›››...
Grundsätzliches kunden) den Scheibenwischerhebel nach un- an den Pluspol der Batterie angeklemmte Ka- ten drücken (Tippwischen). Die Scheibenwi- bel nicht mit elektrisch leitenden Fahrzeug- scher stellen sich in die Servicestellung teilen in Berührung kommen – Kurzschluss- ››› Abb. gefahr! Platzieren Sie die Starthilfekabel so, dass ●...
Seite 68
Grundsätzliches Scheibenwischerblatt der Heckschei- ● Positionieren Sie das Wischerblatt wie in Säubern Sie regelmäßig die Scheibenwi- ● ››› Abb. 73 B gezeigt und schieben Sie den be auswechseln scherblätter und alle Fensterscheiben. Adapter, bis er einrastet. ● Erneuern Sie die Scheibenwischerblätter jährlich ein- bis zweimal.
Seite 69
Grundsätzliches Verstellen Sie den Heckscheibenwischer ● niemals von Hand. Er könnte beschädigt wer- den.
Sicherheit Sicherheit Fahrhinweise Schützen Sie Kinder durch einen geeigne- – ten Kindersitz und richtig angelegten Si- ››› cherheitsgurt Seite Vor jeder Fahrt Fahrsicherheit Nehmen Sie die richtige Sitzposition ein. – Zu Ihrer eigenen Sicherheit und der Sicher- Weisen Sie auch Ihre Mitfahrer an, die rich- Sicherheit geht vor! ›››...
Der richtige Abstand des Fahrers Abb. 74 Falle eines Unfalls können Sicherheitsauss- zum Lenkrad. tattungen die Verletzungsgefahr reduzieren. Die folgende Aufzählung enthält einen Teil der Sicherheitsausstattung in Ihrem SEAT- Fahrzeug: optimierte Dreipunkt-Sicherheitsgurte ● ● Gurtkraftbegrenzer an den Vorder- und den äußeren Rücksitzen...
Sicherheit Zu Ihrer eigenen Sicherheit und um die Ver- ACHTUNG sition befindet und der Fahrer den Sicher- letzungsgefahr im Falle eines Unfalles zu ver- heitsgurt richtig angelegt hat. ● Eine falsche Sitzhaltung des Fahrers kann ringern, empfehlen wir für den Fahrer die fol- ●...
Seite 73
Fahrsicherheit ACHTUNG ßer ist das Verletzungsrisiko durch einen fal- Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt ● schen Gurtbandverlauf und eine falsche Sitz- sein, damit die optimale Schutzwirkung er- Eine falsche Sitzposition des Beifahrers ● position. zielt wird. kann zu schweren Verletzungen führen. Die Kopfstützen müssen richtig eingestellt Die optimale Schutzwirkung der Sicher- ●...
Sicherheit Deshalb, wann immer das Fahrzeug in Bewe- Stellen Sie die Kopfstützen so ein, dass – dabei einen Insassen treffen, der eine falsche gung ist: sich die Oberkante der Kopfstütze mög- Sitzposition eingenommen hat. lichst auf einer Linie mit dem oberen Teil ●...
Fahrsicherheit Pedalbereich Die hinteren Kopfstützen haben 2 Positionen. kehrssituationen und zu erheblichen Verlet- zungen führen. Gebrauchsstellung (Kopfstütze angehoben) ● Pedale ● Legen oder installieren Sie niemals Fuß- ››› Abb. 77. In dieser Position gleicht die matten oder andere Bodenbeläge über die Kopfstütze einer konventionellen Kopfstütze eingebaute Fußmatte, weil sie den Pedalbe- Stellen Sie sicher, dass Sie das Gas-,...
Sicherheit Sicherheitsgurte Gurtwarnleuchte* wenn die Sicherheitsgurte während der Fahrt abgelegt werden, ertönt einige Sekunden lang ein akustisches Signal. Zusätzlich blinkt Warum Sicherheitsgurte? die Gurtwarnleuchte . Die Kontrollleuchte erlischt erst dann, Anzahl der Sitzplätze wenn der Fahrer und Beifahrer bei einge- schalteter Zündung den Sicherheitsgurt anle- Ihr Fahrzeug verfügt über fünf Sitzplätze, gen.
Sicherheitsgurte Fahrzeuginsassen mit richtig angelegten Si- kollisionen, Heckkollisionen, Überschlag und Für die optimale Schutzwirkung der Sicher- ● cherheitsgurten profitieren in hohem Maße bei Unfällen aus, bei denen der Airbag-Auslö- heitsgurte ist der Gurtbandverlauf von großer von der Tatsache, dass die Bewegungsener- sewert im Steuergerät nicht überschritten Bedeutung.
Seite 78
Sicherheit Frontalunfälle und die Gesetze der Bewegungsenergie, die so genannte „kineti- Ausgefranste oder eingerissene Sicher- ● sche Energie“. Physik heitsgurte, Beschädigungen der Gurtverbin- dungen, des Aufrollautomaten oder des Die Größe der „kinetischen Energie“ hängt Schlossteils können im Falle eines Unfalles ganz wesentlich von der Fahrzeuggeschwin- schwere Verletzungen verursachen.
Sicherheitsgurte Richtige Einstellung der Sicher- mit der gleichen Geschwindigkeit weiterbe- wegen, mit der sich das Fahrzeug vor dem heitsgurte Aufprall bewegt hat! Dieses Beispiel gilt nicht nur für Frontalunfälle, sondern für alle Arten Sicherheitsgurt an- und ablegen von Unfällen und Kollisionen. Schon bei geringen Aufprallgeschwindigkei- ten werden am Körper Kräfte wirksam, die nicht mehr mit den Händen kompensiert wer-...
Sicherheit ● Stecken Sie die Schlosszunge in das zum ACHTUNG damit kein Druck auf den Unterleib ausgeübt Sitz gehörende Gurtschloss, bis sie hörbar wird. ● Die optimale Schutzwirkung der Sicher- ››› einrastet Abb. ● Schalten Sie immer die Kindersitzsicherung heitsgurte wird nur erreicht, wenn sich die ●...
Airbag-System Airbag-System Hinweis ACHTUNG ● Werden die Gurtstraffer ausgelöst, entsteht ● Eine unsachgemäße Behandlung und selbst Grundsätzliches feiner Staub. Das ist normal und lässt nicht durchgeführte Reparaturen erhöhen das Risi- auf einen Brand im Fahrzeug schließen. ko von schweren oder tödlichen Verletzun- gen, weil dadurch die Gurtstraffer nicht oder ●...
Sicherheit Starkes Bremsen kurz vor einem Unfall kann ● Frontairbags für Fahrer und Beifahrer, ACHTUNG bewirken, dass ein nicht angegurteter Insas- Seitenairbags, ● ● Das falsche Tragen der Sicherheitsgurte so- se nach vorne in den Bereich des auslösen- wie jede falsche Sitzposition kann zu lebens- ●...
Airbag-System ● Heckkollisionen; des Fahrzeugs werden die Airbags nicht aus- ● Seitenairbag hinten auf der Unfallseite. gelöst. das Fahrzeug überschlägt sich. Kopfairbag auf der Unfallseite. ● ● Auslösefaktoren ACHTUNG Falls es zu einem Unfall mit Airbagauslösung kommt: Die Umstände, die eine Aktivierung des Air- ●...
Sicherheit Das System muss überprüft werden, wenn Airbags abschalten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ››› die Kontrollleuchte : formationen durch Seite 18 ● leuchtet beim Einschalten der Zündung Abschaltung des Beifahrer-Frontair- Bei Befestigung eines rückwärtsgerichteten nicht auf, Kindersitzes auf dem Beifahrersitz muss der bags* Frontairbag für den Beifahrer abgeschaltet...
Rücken zur Fahrtrich- haltesysteme aus dem Zubehörprogramm tung sitzendes Kind eine große Gefahr dar, von SEAT zu verwenden, das unter der Be- da die Aufprallwucht des Airbags gegen den zeichnung „Peke“ Systeme für alle Altersklas- Kindersitz lebensgefährliche oder tödliche...
Seite 86
Sicherheit Transportieren Sie Kinder im Alter bis 12 Jah- auf dem Beifahrersitz befördert werden, wenn re stets auf dem Rücksitz. das Airbag-System bei einem Unfall auslöst, was zu schweren und lebensgefährlichen Ver- Aus diesem Grund empfehlen wir Ihnen drin- letzungen führen kann. gend, Kinder auf den Rücksitzen zu transpor- Ein geeigneter Kindersitz kann Kinder ●...
Selbsthilfe Im Notfall Hinweis Hinweis ● Das Warndreieck gehört nicht zur Serien- ● Das Erste-Hilfe-Set und der Feuerlöscher ausstattung des Fahrzeugs. gehören nicht zur Serienausstattung des Selbsthilfe Fahrzeugs. Das Warndreieck muss den gesetzlichen ● Auflagen entsprechen. ● Das Verbandskissen oder der Verbandskas- Ausstattung für den Notfall ten muss den gesetzlichen Anforderungen entsprechen.
Kurvenfahrten vermeiden – Um- Notrad herausnehmen bei Fahrzeugen mit fallgefahr! Das Notrad befindet sich unter dem Ladebo- dem System SEAT SOUND 6 Lautsprecher ● Fahren Sie niemals mit mehr als einem Not- den im Gepäckraum und ist mit einem Rän- (mit Subwoofer)* rad –...
Warnblinkanlage einschalten, um andere Eine neue Flasche Reifendichtungsmittel ist ● sind und das richtige Pannenset zur Verfü- Verkehrsteilnehmer zu warnen. bei den SEAT-Händlern erhältlich. gung steht! Sonst fachmännische Hilfe in An- Das Pannenset nur dann verwenden, wenn ● spruch nehmen.
Seite 90
Im Notfall Bestandteile des Pannensets* EIN/AUS-Schalter hitzt! Vor dem erneuten Einschalten Luftkom- pressor einige Minuten abkühlen lassen. 12-Volt-Kabelstecker Reifenfüllflasche mit Dichtungsmittel Ersatz-Ventileinsatz Kontrolle nach 10 Minuten Fahrt Der Ventileinsatzdreher hat am unteren ››› Den Reifenfüllschlauch Abb. 88 wieder Ende einen Schlitz, in den der Ventileinsatz anschließen und den Reifenfülldruck an der passt.
Selbsthilfe Abschleppen von Fahrzeugen mit automati- Nicht weiterfahren, wenn der Reifenfüll- nen Vorderrädern fachmännisch abge- ● schem Getriebe druck 1,3 bar (19 psi / 130 kPa) und geringer schleppt werden. ist. ● Wählhebel in Stellung „N“ bringen. ● Bei stromlosem Fahrzeug bleibt die Len- Fachmännische Hilfe in Anspruch nehmen.
Zeitpunkt der Drucklegung nicht mög- ● Zu einem Gerät können mehrere Sicherun- lich. Informationen über Details der Siche- gen gehören. rungsbelegung sind bei einem SEAT Partner ● Mehrere Geräte können gemeinsam über erhältlich. eine Sicherung abgesichert sein. Grundsätzlich können mehrere Geräte ge- meinsam über eine Sicherung abgesichert...
Sicherungen und Glühlampen dem Lampenspiegel verursachen, wodurch VORSICHT Bei Gasentladungslampen* (Xenon-Licht) ● die Beleuchtungswirkung verringert wird. muss mit dem Hochspannungsteil äußerst ● Die Abdeckungen der Sicherungskästen vorsichtig und fachmännisch umgegangen Eine Glühlampe darf nur durch eine Glühlam- vorsichtig ausbauen und wieder richtig an- werden.
Im Notfall Glühlampen des Einfachschein- Blinkleuchte und DRL-Licht (Tagfahr- Vergewissern Sie sich in regelmäßigen Ab- ● licht) ständen von der Funktionstüchtigkeit sämtli- werfers ersetzen cher Beleuchtungseinrichtungen Ihres Fahr- zeugs, vor allem der Außenbeleuchtung. Das Glühlampen-Einbauort dient nicht nur Ihrer eigenen Sicherheit, son- dern auch der anderer Verkehrsteilnehmer.
Sicherungen und Glühlampen Abdeckung abnehmen Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck Setzen Sie den Deckel auf und schließen – – auf den Lampenträger und gleichzeitiges Sie die Strebe. Während der Tätigkeit da- Öffnen Sie die Motorraumklappe. – Drehen nach links heraus. rauf achten, dass die Dichtung gut am Geh- ›››...
Im Notfall Standlicht und Fernlicht Glühlampe des Standlichts wechseln Abblendlicht ››› Ziehen Sie den Stecker Abb. 97 nach – außen ab. Nehmen Sie die Lampe durch ziehen he- – raus und setzen Sie die neue ein. Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen –...
Sicherungen und Glühlampen ››› ››› Xenon-Lampe auswechseln Nehmen Sie die Haltefeder Abb. 99 Drehen Sie den Lampenträger Abb. 100 – – durch Eindrücken und Rechtsdrehung ab. nach links und ziehen Sie. Die Schritte für den Lampenwechsel auf der Nehmen Sie die Lampe heraus und setzen Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck –...
Im Notfall ››› Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen Entfernen Sie die Schraube Abb. 103 ses und die 2 unteren Schrauben – – ››› Sie in umgekehrter Reihenfolge vor. mit einem Schraubendreher aus dem Gitter Abb. 105 des Stoßfängers mit einem des Nebelscheinwerfers.
Sicherungen und Glühlampen Heckleuchten Nehmen Sie die Glühlampe durch Druck – Hinweis auf den Lampenträger und gleichzeitiges 3 Gilt für das Modell: IBIZA SC In Ländern mit Linksverkehr (Rechtslenker- Drehen nach links heraus. fahrzeug) sind die Lampen spie- Beim Einsetzen der neuen Lampe gehen gelverkehrt (Nebelschlussleuchte auf der Fah- –...
Im Notfall Glühlampenwechsel Rückleuchten Heckleuchten im Seitenteil. LED-Leuchten Nehmen Sie den Lampenträger aus dem – Gehäuse heraus. Drücken Sie dazu die Be- Bremslicht (LED) ● 3 Gilt für das Modell: IBIZA/IBIZA SC festigungslaschen in Pfeilrichtung ● Standlicht (LED) ››› Abb. 110.
Sicherungen und Glühlampen Glühlampenwechsel Glühlampen der Rückleuchten Zugang zu den Rückleuchten in der Heckklappe auswechseln (in der Heckklap- 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST Übersicht Rückleuchten 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST Rückleuchten an der Heckklappe.
Im Notfall Glühlampenwechsel Glühlampen der Seiten- und In- Kennzeichenleuchte nenleuchten wechseln 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST 3 Gilt für das Modell: IBIZA/IBIZA SC Das flache Ende eines Schraubendrehers in – Seitliche Blinkleuchten den vorhandenen Spalt einsetzen und das Licht abnehmen.
Diese Glühlampe sollte aufgrund der kompli- Gepäckraumleuchte* Abb. 120 zierten Arbeitsabläufe in einem zugelasse- Abb. 118 Leseleuchte vorne. nen SEAT-Betrieb gewechselt werden. Mit dem flachen Ende eines Schraubendre- – Glas entfernen hers auf die Unterkante (Pfeil) des Lampen- glases drücken und das Lampenglas he- Das flache Ende eines dünnen Schrauben-...
Je nach Ausstattung Tasten für: Warn- und Kontrollleuchten – ..Schalter zum Einstellen der elektri- SEAT Drive Profile – ....schen Außenspiegel* Lenkrad mit Hupe und .
Bedienung Instrumente und Kontrollleuchten Armaturen Übersicht Instrumente Display des Kombi-Instruments in der Abb. 122 Instrumententafel. Die Anordnung der Instrumente ist abhängig tors. Vor Erreichen des roten Bereichs Tachometer (Geschwindigkeitsmesser). von Modellversion und Motor. sollte in den nächsthöheren Gang ge- ››› Kraftstoffvorratsanzeige Seite 108.
Instrumente und Kontrollleuchten Am sinnvollsten ist es, hohe Motordrehzah- ● Außentemperatur VORSICHT len zu vermeiden und sich an den Empfeh- Kompassanzeige ● Um Motorschäden zu vermeiden, darf sich ● lungen der Schaltanzeige zu orientieren. Wei- ››› der Zeiger des Drehzahlmessers nur kurzzei- ●...
Seite 108
Bedienung ● Der Tageskilometerzähler kann durch Drü- play des Kombi-Instruments angezeigt. In nicht für die Höchstgeschwindigkeit des Fahr- ››› ››› cken der Taste Abb. 122 auf Null zu- den Stellungen D und S, sowie bei Tiptronic zeugs ausgelegt sind Seite rückgesetzt werden.
Instrumente und Kontrollleuchten Kilometerzähler Der Tageskilometerzähler kann durch Drü- ACHTUNG ››› cken der Taste Abb. 123 auf Null 0.0/SET Straßen und Brücken können auch bei Außen- zurückgesetzt werden. temperaturen oberhalb des Gefrierpunktes vereist sein. Fehleranzeige ● Glatteis kann auch bei Außentemperaturen Liegt ein Fehler im Kombiinstrument vor, wird oberhalb von +4 °C (+39 °F) und ohne Anzei- im Anzeigebereich des Tageskilometerzäh-...
Bedienung Normalbereich Die Tankfüllmenge Ihres Fahrzeugs ist auf Der Frontspoiler sorgt auch für die richtige ● ››› Seite 49 angegeben. Verteilung der Kühlluft während der Fahrt. Der Motor hat seine Betriebstemperatur er- Sollte der Spoiler beschädigt sein, ver- reicht, wenn die Dioden bei normaler Fahr- VORSICHT schlechtert sich die Kühlmittelwirkung und es weise bis in den mittleren Bereich der Skala...
Instrumente und Kontrollleuchten Die Kontrollleuchte leuchtet auf. Liegen mehrere Störungen der Priorität 1 vor, das Symbol wird als Erinnerung am Display- erscheinen die Symbole hintereinander, je- rand angezeigt. Wenn beim Einschalten der Zündung die Kon- weils für etwa 2 Sekunden. Die Symbole blin- trollleuchte ...
Seite 112
Bedienung Wenn die Kontrollleuchte nicht erlischt Blinkt die Kontrollleuchte, obwohl der Öl- Sie sollten bei der nächsten Gelegenheit den ››› oder alle drei Kontrollleuchten (Dieselparti- stand in Ordnung ist, fahren Sie nicht weiter. Waschwasserbehälter auffüllen Seite 220. kelfilter , Störung im Abgaskontrollsystem Der Motor darf auch nicht im Leerlauf laufen.
Instrumente und Kontrollleuchten Störung der Differenzialsperre (EDS)* Wenn eine Störung im ABS vorliegt, leuchtet ASR-Anlage zusammen mit dem ABS arbeitet. ››› auch die Kontrollleuchte für ESC* sowie die Weitere Hinweise finden Sie auf Sei- Kontrollleuchte für Reifenfülldruck. Bei Fahrzeugen mit elektronischer Stabilisie- 181.
Seite 114
Bedienung Die Kontrollleuchte hat folgende Funktio- Reifenfülldruck Diese Warnleuchte kann auch zusammen mit nen: der ABS-Kontrollleuchte aufleuchten. ● Sie blinkt während der Fahrt, wenn das ESC ACHTUNG oder das ASR regelnd eingreift. ● Wenn die Kontrollleuchte der Bremsanlage ●...
Instrumente und Kontrollleuchten Fernlicht ● ein Rad an einer Achse gewechselt worden schnell wie möglich an und überprüfen Sie ist. den Fülldruck und Zustand aller Reifen. Bei eingeschaltetem Fernlicht oder bei Betäti- ● Der Fahrer ist für den korrekten Reifenfüll- gung der Lichthupe leuchtet die Kontroll- Reifenfülldruck einstellen druck verantwortlich.
Seite 116
Nicht weiterfahren, wenn nach weiter und stellen Sie den Motor ab. Setzen tritt, welche die Abgasqualität verschlechtert dem Einschalten der Zündung Sie sich mit einem SEAT-Betrieb oder einem (z.B. Lambdasonde defekt). Vom Gas gehen die Lenksäule verriegelt bleibt. Fachbetrieb in Verbindung.
Seite 117
Blinkleuchten ab. Schalten Sie den Motor aus, schalten Sie Hinweis die Warnblinkanlage ein und stellen Sie das Nur mit SEAT-Originalschlüsseln ist ein ein- Je nach eingeschalteter Blinkrichtung leuch- Warndreieck auf. wandfreier Betrieb Ihres Fahrzeugs gewähr- tet die linke oder rechte Kontrollleuchte Niemals die Motorraumklappe öffnen, wenn...
Bedienung Einführung in das System Funktionstasten im Menü Seite Einstellungen Fahr- Easy Connect* zeug ››› Systemeinstellungen (CAR)* ESC-System Seite 178 ››› Reifen Seite 112 Menü CAR (Setup) ››› Fahrerassistenz Tab. auf Seite 31 Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ››› Einparken und rangieren Seite 186 ›››...
Kommunikation und Multimedia Kommunikation und Multi- media Bedienelemente am Lenkrad* Benutzerhinweise Das Lenkrad verfügt über Multifunktionsmo- dule, über die die Funktionen Audio, Telefon und Radio-/Navigationssystem des Fahr- zeugs bedient werden können, ohne dass man vom Verkehrsgeschehen abgelenkt wird. Es gibt zwei Ausführungen der Multifunkti- onsmodule: ●...
Bedienung Bedienung der Audioanlage Abb. 126 Bedienelemente am Lenkrad Taste Radio Media (außer AUX) Drehen Lautstärke erhöhen/verringern Lautstärke erhöhen/verringern Lautstärke erhöhen/verringern Drücken Keine Funktion Keine Funktion Keine Funktion Stummschaltung Pause Stummschaltung Kurz drücken: Wechsel zum vorherigen Musik- Vorherigen Sender suchen stück Keine Funktion Lang drücken: Schnellrücklauf...
Bedienung Taste Radio Media (außer AUX) Telefon Navigation Menüwechsel im Kombiinstru- Menüwechsel im Kombiinstru- Menüwechsel im Kombiinstru- Menüwechsel im Kombiinstru- Menüwechsel im Kombiinstru- ment ment ment ment ment Sprachsteuerung einschal- Sprachsteuerung einschal- Sprachsteuerung einschal- Sprachsteuerung einschal- Keine Funktion ten/ausschalten ten/ausschalten ten/ausschalten ten/ausschalten Einstellung im Menü...
Seite 123
Öffnen und Schließen Fahrzeug entriegeln* Zur Aktivierung mit dem Funkschlüssel drü- Die Aktivierung der „Safesicherung“ wird cken Sie einmal die Verriegelungstaste durch Aufblinken der Kontrollleuchte ange- ››› – Drücken Sie die Taste Abb. 131 Funkschlüssel. zeigt. Diese Kontrollleuchte blinkt bei allen Funkschlüssel, um alle Türen und die Fahrzeugen mit oder ohne Alarmanlage, bis Heckklappe zu entriegeln.
Seite 124
Bedienung Entriegelung des Gepäckraums Automatische Verriegelung durch Ge- Betätigung). Sie kann mit dem Schlüssel oder mit der Funk-Fernbedienung durchge- schwindigkeit und automatische Ent- ››› Siehe Seite führt werden. riegelung* Einschalten der selektiven Entriegelung* Mit dem Schlüssel, drehen Sie den Schlüssel Hierbei handelt es sich um ein Sicherheits- im Türschloss einmal in Richtung Entriegeln.
Seite 125
Öffnen und Schließen Anlage einschalten* Zentralverriegelungsschalter* ● Sie können die Türen von innen einzeln entriegeln und öffnen. Dazu muss der innere Bei eingeschalteter Zündung die Verriege- Türöffnungshebel einmal gezogen werden. lungstaste der Zentralverriegelung zwischen 3 und 10 Sekunden lang drücken. ACHTUNG Anlage ausschalten* Ein verriegeltes Fahrzeug kann zu einer Fal-...
Bedienung Kindersicherung Schlüssel und bei den rechten Türen im Uhrzeiger- sinn. 3 Gilt für Fahrzeuge: mit 5 Türen Fahrzeugschlüsselsatz Kindersicherung ausschalten Entriegeln Sie das Fahrzeug und öffnen Sie – die Tür, bei der die Kindersicherung aufge- hoben werden soll. Drehen Sie bei geöffneter Tür den Schlitz –...
Öffnen und Schließen Schlüssel-Ersatz lich einrasten und Sie wären nicht mehr in der Lage, das Fahrzeug zu lenken. Wenn Sie einen Ersatzschlüssel benötigen, wenden Sie sich bitte mit der Fahrgestell-Nr. des Fahrzeugs an den Werkstattservice. VORSICHT Der Funkschlüssel enthält elektronische Bau- ACHTUNG teile.
Funk-Fernbedienung nicht verriegeln bzw. Beschreibung der Diebstahlwarnanla- lässt, muss der Funkschlüssel neu synchron- entriegeln lässt. isiert werden. Wenden Sie sich hierfür an Ih- ren Seat-Händler. Bei entriegeltem Fahrzeug: Mithilfe der Diebstahlwarnanlage sollen Ein- ››› Taste Abb. 131 im Funkschlüssel...
Seite 129
Öffnen und Schließen der Safesicherung (Doppelverriegelung) wer- ● Motorraumklappe öffnen gung, um den Schlüssel in das Zündschloss den durch Blinken der in der Fahrertür be- einzustecken und um die Zündung einzu- Öffnen der Heckklappe. ● findlichen Kontrollleuchte und der Blink- schalten.
Seite 130
Bedienung In den folgenden Fällen kann ein Fehlalarm Die Überwachung des Fahrgastraums und gewährleistet, wenn die Batterie abgeklemmt das Abschleppschutzsystem werden automa- ausgelöst werden: oder defekt ist. tisch erneut aktiviert, wenn Sie das Fahrzeug ● Geöffnete Fenster (ganz oder teilweise), ●...
Öffnen und Schließen ››› sich separate Tasten für das jeweilige Fens- Die Tasten Abb. 133 Wenn bei Aktivierung der Diebstahlwarnan- ● ter. verfügen über jeweils zwei Stufen zum Öff- lage noch eine der Türen oder die Heckklappe nen und zum Schließen der Fenster. Dadurch offen ist, wird nur die Alarmanlage aktiviert.
Bedienung das Fenster so lange, wie Sie die Taste betäti- ● Wenn Sie nicht erkennen können, warum Die Kraftbegrenzung verhindert nicht, dass ● gen. Wenn Sie die Taste kurz bis zur zweiten sich das Fenster nicht schließen lässt, versu- Finger oder andere Körperteile gegen den Stufe drücken bzw.
Licht und Sicht Panorama-Ausstelldach* Komfortschließen* Licht und Sicht Über das Schloss der Fahrertür Panorama-Ausstelldach öffnen oder Licht Halten Sie den Schlüssel im Fahrertür- – schließen schloss so lange in Schließstellung, bis das Licht ein- und ausschalten Ausstelldach geschlossen ist. Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ›››...
Bedienung Tagfahrlicht wird automatisch das Standlicht ACHTUNG eingeschaltet. ● Selbst wenn das Automatische Fahrlicht Das Tagfahrlicht wird automatisch einge- ● Wenn Sie bei eingeschalteter Fahrzeugbe- eingeschaltet ist, wird das Abblendlicht bei schaltet, sobald die Zündung eingeschaltet leuchtung den Zündschlüssel abziehen, er- Nebel nicht eingeschaltet.
Licht und Sicht Instrumenten- und Schalterbeleuch- Blinker- und Fernlichthebel bungslicht geht die Instrumentenbeleuch- tung ganz aus. Diese Funktion soll den Fahrer tung, Leuchtweitenregulierung bei abnehmender Umgebungshelligkeit da- Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ››› formationen durch Seite 28 ran erinnern, das Abblendlicht rechtzeitig einzuschalten.
Seite 136
Bedienung Coming Home und Leaving Home- ● wenn 30 Sekunden nach dem Einschalten Die Blinkanlage arbeitet nur bei einge- ● noch immer eine Tür bzw. die Heckklappe ge- Funktion* schalteter Zündung. Die entsprechende Kon- öffnet ist. trollleuchte oder im Kombiinstrument blinkt auf.
Seite 137
Licht und Sicht Vorwärtsfahrt Fahrzeugs die manuelle "Leaving home"- Während der Kurvenfahrt wird der relevante Funktion automatisch aktiviert. Bereich der Straße besser ausgeleuchtet. Wenn das Lenkrad nach rechts gedreht ● oder der Blinker nach rechts gesetzt wird, Das Kurvenfahrlicht bietet den Vorteil, dass Hinweis leuchtet der rechte Nebelscheinwerfer auf.
Bedienung Innenleuchten 3. Motor abstellen. Hinweis 4. Ziehen Sie die Handbremse an. Sind nicht alle Fahrzeugtüren geschlossen, Innen- und Leseleuchten erlischt die Innenbeleuchtung nach ca. 10 Mi- 5. Legen Sie bei Fahrzeugen mit Schaltgetrie- nuten, wenn der Schlüssel abgezogen ist und be den 1.
Licht und Sicht ››› Abb. 137. Ziehen Sie diese niemals nach Umwelthinweis sonst auf der Scheibe gefrieren und die Sicht unten. nach vorne einschränken. Die Heckscheibenbeheizung sollte abge- Die Sonnenblende auf der Fahrerseite verfügt ● Beachten Sie stets die Warnhinweise auf schaltet werden, sobald die Scheibe wieder ›››...
Seite 140
Bedienung Heckscheibenwischanlage Hebel in dieser Position halten, arbeiten Intervallbetrieb/Regensensor nur bei einge- der Heckwischer und die Waschanlage. schalteter Zündung und geschlossener Mo- torraumklappe. Lassen Sie den Hebel los. Die Waschanlage – Bei eingeschalteter Funktion Intervall-Wi- ● stoppt und der Wischer arbeitet bis zum En- schen werden die Intervalle in Abhängigkeit de des Wischzyklus.
Licht und Sicht Scheinwerferreinigungsanlage* Spiegel Außenspiegel manuell anklappen Die Scheinwerferreinigungsanlage reinigt die Die Außenspiegel des Fahrzeugs können an- Innenspiegel Scheinwerfergläser. geklappt werden. Drücken Sie dazu das Spie- gelgehäuse in Richtung Fahrzeug. Für ein sicheres Fahren ist es wichtig, eine Beim Betätigen der Scheibenwaschanlage für gute Sicht durch die Heckscheibe nach hin- die Windschutzscheibe werden auch die Hinweis...
Seite 142
Bedienung Grundeinstellung der Außenspiegel klappen, wenn Sie eine automatische Bei einer Geschwindigkeit über 40 km/h ● Waschanlage durchfahren, um Beschädi- (25 mph) lässt sich die Klappfunktion der Au- 1. Drehen Sie zunächst den Drehknopf gungen zu vermeiden. ››› ßenspiegel nicht aktivieren. Abb.
Sitze und Kopfstützen Sitze und Kopfstützen Fahrzeuge mit Easy-Entry-Funktion Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ››› formationen durch Seite 14 Zum Vorklappen der Lehne ziehen Sie den – Hebel nach oben und klappen Sie die Sitze und Kopfstützen einstel- Höhe einstellen (Vordersitze) Lehne nach vorne.
Bedienung Sitzfunktionen Halten Sie die Taste in gedrückter Stellung Wenn Sie den Schalter ein zweites Mal be- – – und ziehen Sie die Kopfstütze gleichzeitig tätigen, wird die Heizung mit minimaler heraus. Heizleistung eingeschaltet. (Die untere LED Sitzheizung* leuchtet auf.) Kopfstütze einbauen Zum Ausschalten der Heizung drücken Sie –...
Sitze und Kopfstützen Rücksitz vorklappen Heben Sie das Sitzpolster in Pfeilrich- Bei einer geteilten Rücksitzbank* können ein – tung nach vorne an. Drittel, zwei Drittel oder die ganze Sitzlehne und die Sitzpolster umgeklappt werden. Ziehen Sie die Entriegelungstaste – ››› Abb.
Bedienung Transportieren und prakti- Zum Öffnen des Handschuhfachs ziehen Sie Auf der Fahrerseite steht ein Staufach zur Ver- ››› am Griff Abb. 145. fügung. sche Ausstattungen Dieses Ablagefach kann Unterlagen im A4- Format, eine 1,5 l-Flasche Wasser usw. auf- Praktische Ausstattungen Schublade unter den Vordersitzen* nehmen.
Seite 147
Transportieren und praktische Ausstattungen Ablagetasche am Sitz* Getränkehalter vorn* Getränkehalter hinten* Abb. 149 Ablagetasche. Abb. 150 Getränkehalter vorne in der Mittel- Abb. 151 Getränkehalter in der Mittelkonso- konsole. Auf der Rückseite der Rückenlehnen der Vor- In der Mittelkonsole vor dem Schalthebel be- Im hinteren Bereich der Mittelkonsole ist hin- dersitze gibt es eine Aufbewahrungstasche.
Seite 148
Bedienung Aschenbecher vorn* Zigarettenanzünder* Motor. Deshalb sollten Kinder niemals unbe- aufsichtigt im Fahrzeug zurückgelassen wer- den, da sie einen Brand verursachen könnten. Steckdosen Aschenbecher vorne. Zigarettenanzünder. Abb. 152 Abb. 153 Aschenbecher öffnen und schließen Zur Betätigung Zigarettenanzünder – ››› ››› Abb.
Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäckraum Stecken Sie den Stecker des elektrischen – kann zu ernsten Verletzungen führen bzw. ei- Geräts in die Steckdose. nen Brand verursachen. Deshalb sollten Kin- der niemals unbeaufsichtigt im Fahrzeug zu- Gepäckraum beladen An die 12-Volt-Steckdose kann elektrisches rückgelassen werden, da sie Verletzungen er- Zubehör angeschlossen werden.
Seite 150
Bedienung Befestigen Sie schwere Gegenstände an – ››› fällen, Verletzungen und Fahrzeugbeschädi- seite der Tankklappe nachschauen. Sei- ››› den vorhandenen Verzurrösen* Sei- gungen führen kann. 223. 148. ● Beachten Sie bitte, dass sich beim Trans- ● Ein Luftaustausch im Fahrzeug hilft ein Be- port von schweren Gegenständen die Fahre- schlagen der Scheiben zu reduzieren.
Seite 151
Transportieren und praktische Ausstattungen Gepäcknetz* Hutablage Benutzen Sie immer geeignete Verzurrlei- – nen, um Gepäckstücke und Gegenstände 3 Gilt für das Modell: IBIZA ST sicher an den Verzurrösen zu befestigen ››› in Gepäckraum beladen auf Sei- 148. Klappen Sie die Verzurrösen hoch, um die –...
Bedienung Eine Zuladung mit zu großem Umfang im Eine Zuladung mit zu großem Umfang im ● ● Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut- Gepäckraum kann dazu führen, dass die Hut- ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch ablage nicht richtig angebracht ist, wodurch sie verbogen bzw.
Seite 153
Transportieren und praktische Ausstattungen verwenden, die bei den offiziellen SEAT-Be- griffsfläche verändert. Daher müssen Fahr- trieben erhältlich sind. weise und Geschwindigkeit an die neuen Ge- gebenheiten angepasst werden. ● Die mit einem Dachgepäckträger gelieferte Montageanweisung muss genau eingehalten ● Achten Sie bei Fahrzeugen mit Schie-...
Bedienung Modell Ibiza SC Klima Spezielle Gepäckträger für Räder, Skier, ● Surfbretter usw. sind immer ordnungsgemäß Die vorderen Befestigungspunkte sind nur zu montieren. bei geöffneten Türen sichtbar; die hinteren Heizen, Lüften, Kühlen Befestigungspunkte sind am oberen Rand Nehmen Sie an den Querstangen oder am ●...
Klima Reparaturarbeiten an der Klimaanlage er- Die Klimaanlage arbeitet am wirkungsvolls- gebrachten Gitter nicht abgedeckt oder ver- ● ● fordern besondere Fachkenntnisse und Spezi- ten, wenn die Fenster und das Schiebe-/Aus- stopft werden. alwerkzeuge. Bei Störungen empfehlen wir stelldach* geschlossen sind. Ist jedoch der ●...
Bedienung Luftaustrittsdüsen Luftaustrittsdüsen. Abb. 164 ››› Heizung und Frischluft Luftverteilung Mit den Reglern Abb. 165 ● können die Temperatur, die Gebläsestufe und ››› Symbol Seite 154 Hauptluftaustritt aus den die Luftverteilung eingestellt werden. Bedienelemente Düsen ● Drücken Sie die Taste , um den Umluft- ...
Klima Gebläse Umluftbetrieb Umluftbetrieb nicht über einen längeren Zeit- raum eingeschaltet – Unfallgefahr! Mit dem Regler kann die Gebläseleistung Im Umluftbetrieb wird verhindert, dass unan- in 4 Stufen eingestellt werden. Das Gebläse genehme Gerüche in den Fahrzeuginnen- sollte bei langsamer Fahrgeschwindigkeit im- raum gelangen.
Bedienung Frontscheibe enteisen Heizen Gebläseschalter. Die Gebläseleistung lässt sich in 4 Stufen einstellen. Bei nied- Drehen Sie den Temperaturregler Die größtmögliche Heizleistung und ein – riger Fahrgeschwindigkeit sollte das Ge- ››› Abb. 165 ganz nach rechts auf die schnelles Abtauen der Scheiben kann nur er- bläse mindestens auf die Stufe 1 gestellt höchste Heizleistung.
Klima ● Öffnen Sie die Lufteintrittsdüsen (zur Frontscheibe und in den Fuß- Wenn sich die Klimaanlage nicht einschalten richten Sie sie auf die Seitenfenster. raum). lässt, kann dies folgende Ursachen haben: ● Der Motor ist nicht gestartet. ACHTUNG Kühlung des Innenraums Das Gebläse ist ausgeschaltet.
Bedienung Umluftbetrieb einschalten Wenn der Regler auf der Defrost-Position tomatisch die Funktion „Umluftbetrieb“ akti- steht, wird dem Fahrzeuginnenraum immer viert, damit der Innenraum mit dem gerings- In allen Positionen des Reglers außer De- Außenluft zugeführt. ten Energieaufwand schnell abgekühlt wird. frostfunktion: Hierbei leuchtet dann die Kontrollleuchte für ›››...
Klima Climatronic* Allgemeine Hinweise Climatronic: Bedienelemente Abb. 167 Beschreibung der Climatronic Climatronic ausschalten Lesen Sie aufmerksam die zusätzlichen In- ››› formationen durch Seite 47 Die Kühlung arbeitet nur, wenn folgende Be- ● Drehen Sie den Regler nach links bis die dingungen erfüllt sind: Segmente in der Anzeigesäule Die Climatronic sorgt selbsttätig für eine...
Bedienung ››› ● Drücken Sie die Taste Abb. 167. ● Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 dem Fahrzeug, kann es bei empfindlicheren AUTO ››› Seite 154 so ein, dass der Luftstrom leicht Personen zu Erkältungskrankheiten kommen. Stellen Sie die Luftaustrittsdüsen 3 und 4 ●...
Fahren Einstellung der Belüftung Fahren Fahrzeug niemals mit abgestelltem Motor ● rollen lassen. Die Climatronic regelt die Gebläsestufen au- Lenkung ● Ziehen Sie niemals den Schlüssel aus dem tomatisch in Abhängigkeit von der Innen- Zündschloss, solange das Fahrzeug in Bewe- raumtemperatur.
Bedienung Lenkungssperre deaktivieren sollten Sie immer die Lenkung sperren, wenn Es ist jedoch der Fahrer, der das Fahrzeug in Sie Ihr Fahrzeug verlassen. Damit wird ein jedem Fall lenken muss. Das Fahrzeug wird Lenkrad etwas drehen, um die Lenkungs- ● ›››...
Deshalb kann der Motor nur mit einem kor- muss. Das ist normal und unbedenklich. verbrannter Kraftstoff könnte in den Katalysa- rekt codierten Originalschlüssel von SEAT an- tor gelangen und diesen beschädigen. Sollte der Motor nicht anspringen, den Start- gelassen werden.
Während vorgeglüht wird, sollten keine grö- Der Motor kann nur mit einem passend co- suchen Sie es mit Hilfe der Batterie eines an- ßeren elektrischen Geräte eingeschaltet sein, dierten, zum Fahrzeug gehörenden SEAT-Ori- deren Fahrzeuges zu starten. Beachten und da ansonsten die Fahrzeugbatterie unnötig ›››...
Fahren Bremsen und parken ACHTUNG Bei nassen bzw. vereisten Bremsen und bei ● Fahrten auf salzgestreuten Straßen kann die ● Stellen Sie den Motor erst dann ab, wenn Wirkung der Bremsen verzögert einsetzen. Bremswirkung und Bremsweg das Fahrzeug komplett zum Stillstand ge- An Gefällen werden die Bremsen stark be- ●...
Seite 168
Bedienung Handbremse lösen Parken Wenn ein Bremskreis ausgefallen ist, ver- ● längert sich der Bremsweg erheblich! Suchen Ziehen Sie den Hebel etwas nach oben, – Beim Parken sollte immer die Handbremse Sie umgehend einen Fachbetrieb auf und ver- drücken Sie die Entriegelungstaste in Pfeil- fest angezogen werden.
Hinweis Anfahrassistenten sind: von innen öffnen und dadurch im Notfall das Fahrzeug nicht verlassen können. Außerdem Ihr SEAT-Händler oder Ihr Fachbetrieb infor- sich auf einer Steigung zu befinden, ● erschweren verschlossene Türen die Rettung miert Sie gerne darüber, ob Ihr Fahrzeug mit der Insassen von außen.
Bedienung Gangempfehlung Der Rückwärtsgang darf nur eingelegt wer- beim Befahren einer Steigung oder eines Ge- den, wenn das Fahrzeug stillsteht. Vor dem fälles sowie beim Fahren mit Anhänger – den 3 Gilt für Fahrzeuge mit Automatik-Getriebe Einlegen des Rückwärtsgangs bei laufendem richtigen Gang zu wählen, liegt beim Fahrer.
Seite 171
Fahren P - Parksperre Wenn Sie das Normal-Programm D ausge- ● wenn der Frontscheibenwischer eingeschal- wählt haben, fahren Sie ein wirtschaftliches tet ist, schaltet der Heckwischer ein. In dieser Wählhebelstellung sind die An- Fahrprogramm, d. h. ein Programm, das da- ●...
Seite 172
Bedienung S - Dauerstellung für Vorwärtsfahrt (Sport- Wählhebelsperre Die Airbags und Gurtstraffer sind außer ● Programm) Funktion, wenn die Zündung ausgeschaltet ist. Wenn sich der Wählhebel in der Stellung S befindet werden alle Vorwärtsgänge automa- Der Bremskraftverstärker arbeitet nicht bei ●...
Seite 173
Fahren Die Hebelsperre funktioniert nur bei stehen- Über die Schaltwippen am Lenkrad können dem Fahrzeug oder bei einer Geschwindig- Sie unabhängig vom voreingestellten Fahr- keit von bis 5 km/h (3 mph). Bei Geschwin- programm das manuelle Schalten auswäh- digkeiten über 5 km/h (3 mph) wird die Sper- len.
Seite 174
Bedienung Vorübergehend anhalten drücken. Der Modus „Tiptronic wird auch hen der Motordrehzahl am „Zurückrollen“ dann wieder verlassen, wenn über einen be- zu hindern. Halten Sie das Fahrzeug mit der Fußbremse – stimmten Zeitraum keine der Schaltwippen fest, um es am Zurückrollen am Berg oder betätigt wird.“...
Fahren Kontrollleuchte „Bremspedal betätigen“ von der Geschwindigkeit und Motordrehzahl Lassen Sie die Störung möglichst bald in ei- in einen niedrigeren Gang zurück, um die vol- ner Fachwerkstatt beheben. Sobald die Kontrollleuchte am Wählhebel le Beschleunigung des Fahrzeugs zu nutzen. aufleuchtet, ist eine Betätigung des Brems- ...
2000/53/EG über Altfahrzeuge), von Wird der neue Motor schonend eingefahren, Schwermetallen: Cadmium, Blei, Quecksil- Bei der Konstruktion, Materialauswahl und erhöht sich die Lebensdauer des Motors bei ber, Chrom VI. Herstellung Ihres neuen SEAT spielt der Um- gleichzeitig geringerem Ölverbrauch. weltschutz eine wichtige Rolle.
Seite 177
Fahren Herstellung Schleppen Sie das Fahrzeug nicht an, son- – dungen kommen kann. Dabei gelangt unver- dern verwenden Sie Starthilfekabel branntes Benzin in die Abgasanlage – das Verringerung des Lösungsmittelanteils in ● ››› Seite kann zur Überhitzung und Beschädigung des Hohlraumschutzwachsen.
Bedienung DPF (Dieselpartikelfilter) ausgestattet viel Leistung benötigt. Während der Abschal- Norm EN 590 ist zulässig und führt nicht zu ››› Abb. 173. tung wird kein Kraftstoff in die entsprechen- Schäden am Motor oder an der Kraftstoffanla- den Zylinder gespritzt, wodurch der Gesamt- Der Dieselpartikelfilter filtert nahezu alle Ruß- kraftstoffverbrauch gesenkt wird.
Seite 179
Fahren Vollgas vermeiden Unnötigen Ballast vermeiden Ein schlecht eingestellter Motor kann zu ei- nem Kraftstoffverbrauch führen, der 10 % hö- Die erlaubte Höchstgeschwindigkeit Ihres Da jedes Kilogramm mehr Gewicht den Kraft- her ist als normal! Fahrzeuges sollten Sie möglichst nie ganz stoffverbrauch erhöht, lohnt sich ein Blick in ausnutzen.
Fahrerassistenzsysteme stimmte Ersatzteile nicht erhältlich sind oder, Stützen Sie beim Fahren nicht den Fuß auf ● dass in zugelassenen SEAT-Betrieben In- dem Kupplungspedal ab, da der dadurch ent- standsetzungen nur in eingeschränktem Um- stehende Druck die Kupplungsscheibe zum Brems- und Stabilisierungs- fang möglich sind.
Seite 181
Fahrerassistenzsysteme ESC im Modus „Sport“ Die Kontrollleuchte verlöscht. Bei Fahrzeu- alsperre (EDS) und die Antriebsschlupfrege- gen mit Fahrerinformationssystem* erscheint lung (ASR). Das ESC arbeitet mit dem ABS zu- Der Sportmodus wird über das Menü des Sys- der Fahrerhinweis ASR aktiviert . sammen.
Seite 182
Bedienung mit dem tatsächlichen Fahrzeugverhalten ver- Sobald die Bremse abgekühlt ist, schaltet die Funktion von ABS, EDS, ESC und ASR be- glichen. Bei Abweichungen, wie z. B. begin- sich die EDS automatisch wieder ein. einflussen. nendes Schleudern des Fahrzeugs, bremst die ESC das entsprechende Rad automatisch ACHTUNG ●...
Fahrerassistenzsysteme Der Hydraulische Bremsassistent greift hier oder Neuschnee auf glattem Boden kann der ne glatte oder nasse Fahrbahn ist auch mit ein: Wenn das Bremspedal sehr schnell betä- Bremsweg sogar länger sein. Bremsassistent gefährlich! Passen Sie immer tigt wird, wird dies vom Bremsassistenten als Ihre Geschwindigkeit den Straßen- und Ver- Notsituation gedeutet.
Seite 184
Bedienung Beschleunigen entgegen. Dieses System ar- erhält das Rad auf der Außenseite weniger Dies ist vor allem bei Fahrten auf rutschiger beitet zusammen mit dem ABS in jedem Ge- Antrieb als es übertragen könnte. Dieser Ef- oder nasser Straße oder beim Fahren mit An- schwindigkeitsbereich.
Fahrerassistenzsysteme Voraussetzungen für den Start-Stopp-Betrieb Unterbrechung des Start-Stopp-Betriebs ACHTUNG Der Fahrer hat den Sicherheitsgurt ange- Unter den folgenden Umständen wird der ● Der Bremsweg kann durch äußere Einflüsse legt. Start-Stopp-Betrieb unterbrochen und der verlängert werden. Motor automatisch gestartet: Die Motorraumklappe muss geschlossen ●...
Bedienung Ist das Start-Stopp-System nicht eingeschal- Stopp-Betriebs leuchtet die Kontrollleuchte eine Drehung von weniger als 270° einge- tet, erscheint die Kontrollleuchte im Dis- auf. stellt ist. play des Kombiinstruments. ● Es gibt verschiedene Ausführungen des Wenn der Start-Stopp-Betrieb des Fahr- –...
Fahrerassistenzsysteme ››› Funktionsweise und Bedienung Über die Multifunktionsanzeige Sei- Das System erkennt eine Müdigkeit des ● te 32 kann die Meldung im Display des Kom- Fahrers nicht unter allen Umständen. Weitere ››› bi-Instruments erneut aufgerufen werden. Informationen erhalten Sie unter Sei- te 185, Funktionseinschränkungen.
Bedienung Die Müdigkeitserkennung wird zurückge- ACHTUNG Objekte mit bestimmten Oberflächen – setzt, wenn sich das Fahrzeug länger als 15 oder Strukturen, wie z. B. Maschendraht- ● Achten Sie stets - auch durch direkten Blick Minuten im Stillstand befindet, die Zündung zäune oder Pulverschnee.
Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto system können Sie diese Parameter von ei- bei externen Ultraschallquellen wie z. B. – nem SEAT Betrieb bzw. Fachbetrieb ändern kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen Reinigungsfahrzeuge oder andere Fahr- lassen. den akustischen Signalen. Bei einem Ab- zeuge, stand von ca.
Bedienung Einparkhilfe plus* Einparkhilfe manuell ausschalten 1,20 m 0,90 m Drücken Sie die Taste erneut. ● 1,60 m Anzeige der Einparkhilfe manuell ausschal- 0,90 m ten (akustische Signale bleiben aktiviert) Je näher Sie dem Hindernis kommen, desto ● Drücken Sie eine der Tasten im Hauptmenü kürzer wird der zeitliche Abstand zwischen des werksseitig eingebauten Infotainment- den akustischen Signalen.
Fahrerassistenzsysteme Wechsel von Miniaturanzeige auf Vollbildan- Beim automatischen Einschalten der Einpark- ● Wählen Sie: Taste > Einstellungen > zeige hilfe Plus erscheint eine Miniaturdarstellung Einparken und Rangieren des Fahrzeuges mit den Segmenten im lin- ● Wählen Sie die Option Automatische ●...
Bedienung Anzeige der Segmente Lautstärke vorn* Bei den Radios SEAT Media System Plus/Navi System wird außerdem durch eine gelbe Mar- Lautstärke im vorderen und seitlichen Be- kierung der anhand des Lenkradeinschlag- reich winkels erwartete Fahrweg angezeigt. Klang-/Toneinstellungen vorn* Wenn sich das Hindernis in diesem Fall in Fahrtrichtung befindet, ertönt das entspre-...
Fahrerassistenzsysteme Rückfahrkamera „Rear View Ca- dem Fahrzeug angezeigt. Wenn ein Sensor Blickfeld nicht erkannt werden). Beobachten hinten defekt ist, werden nur noch Hindernis- Sie immer aufmerksam das Umfeld des Fahr- mera“* ››› se im Bereich Abb. 176 ange- zeugs. zeigt. Wenn ein Sensor vorn defekt ist, wer- Halten Sie die Kameralinse sauber, schnee- ●...
Seite 194
Bedienung Betriebshinweise ● Feststellbremse einschalten. Wenn Sie von einer waagerechten Fläche – auf eine Steigung oder in ein Gefälle fah- Zündung einschalten. ● ren. ● Ggf., Infotainment einschalten. Wenn Sie von einer Steigung oder einem – Legen Sie den Rückwärtsgang ein bzw. ●...
Seite 195
Herausnehmen des Rückwärts- linien und deren Funktion vertraut zu ma- gangs bzw. des Wählhebels aus der Position chen, empfiehlt SEAT, das Einparken und Ma- R ausgeschaltet und es erscheint die Bild- növrieren mit der Rückfahrkamera an einem schirmanzeige der Einparkhilfe.
Bedienung ● ODER: Drücken Sie die Funktionstaste ● Richten Sie das Fahrzeug in der Parklücke Die Geschwindigkeitsregelanlage hält kon- so aus, dass die seitlichen Orientierungslini- stant eine eingestellte Geschwindigkeit zwi- en parallel zu ihr liegen. schen ca. 30 km/h (19 mph) und 180 km/h Bedeutung der Orientierungslinien (112 mph).
Seite 197
Fahrerassistenzsysteme Geschwindigkeit verringern Nach dem Loslassen der Wippe wird die an- ● wenn das Kupplungspedal getreten wird liegende Geschwindigkeit gespeichert und wenn das Fahrzeug auf über 180 km/h Drücken Sie auf den unteren Teil der Wippe ● ● konstant gehalten. ›››...
Um den Fahrmodus SPORT zu wählen, drü- Hinweis ››› cken Sie die Taste Abb. 183 bis die- Bei einer Störung des Systems „SEAT Drive se aufleuchtet. Profile“ erscheint im Kombiinstrument das Symbol sowie die Meldung Störung: Wenn die Taste nicht leuchtet, ist der ...
Die Angaben des Typenschilds der Anhänger- Seite 199. vorrichtung bezüglich der Anhängerlast und Wenn das System „SEAT Drive Profile“ nicht der Stützlast sind nur als Prüfwerte der Vor- wie in diesem Kapitel beschrieben funktio- Steckverbindung richtung zu verstehen. Die fahrzeugbezoge-...
Bedienung Reifendruck Kugelkopf der Anhängevorrichtung* Geschwindigkeit Wählen Sie den maximal zulässigen Reifen- Mit zunehmender Geschwindigkeit verringert Eine Anleitung zum richtigen An- und Abbau- fülldruck, der auf dem Aufkleber an der In- sich die Fahrstabilität des Gespannes. Daher en des Kugelkopfes der Anhängevorrichtung nenseite der Tankklappe angegeben ist.
Anhängevorrichtung und Anhänger Anhängevorrichtung nachrüsten* Die Befestigungspunkte der Anhängevor- ● Es müssen Fahrzeugteile, wie z. B. der hin- richtung befinden sich an der Unterseite des tere Stoßfänger, aus- und eingebaut werden. Fahrzeugs. Außerdem sind die Befestigungsschrauben der Anhängevorrichtung mit einem Drehmo- Der Abstand zwischen der Kugelkopfmitte mentschlüssel anzuziehen und eine Steckdo- und dem Boden darf den angegebenen Min-...
Seite 202
Anhängevorrichtung von einem Fachbe- trieb durchführen zu lassen. Es kann vorkom- men, dass für bestimmte Modelle ein Wärme- abschirmblech angebracht werden muss. Da- zu wird empfohlen, einen Seat-Händler aufzu- suchen. Wird das Abschirmblech nicht kor- rekt angebracht, übernimmt SEAT keinerlei Haftung.
Ihres Fahrzeugs erheblich gefährdet sein nehmigungszeichen der Europäischen Union) kann, ein erhöhter Verschleiß von Fahrzeug- Ihr Fahrzeug bietet ein hohes Maß an aktiver und müssen von SEAT für das fragliche Fahr- teilen eintreten und schließlich die Fahrzeug- und passiver Sicherheit. zeug freigegeben sein.
Regelmäßige und sachkundige Pflege dient reich eines Airbags – erhöhte Verletzungsge- der Werterhaltung Ihres Fahrzeuges. Sie SEAT hat für Ihr Fahrzeug den Betrieb von Mo- fahr bei Unfall mit Airbagauslösung. kann eine der Voraussetzungen für die Aner- biltelefonen und Funkgeräten unter folgen- ●...
Pflegen und Instandhalten Fahrzeugoberfläche haften bleiben, desto schen werden kann. Die Abnutzung des leicht entflammbar. Es besteht Brand- und Ex- nachhaltiger ist ihre zerstörende Wirkung. Lacks hängt von der Art der Waschanlage plosionsgefahr. Hohe Temperaturen, z. B. durch intensive und der Waschwalzen, der Filtrierung des ●...
Empfehlungen Waschen von Hand ver. Die Bremsen müssen erst „trockenge- wasser nicht in das Abwasser gelangt. In eini- bremst werden“. gen Gebieten ist die Fahrzeugwäsche außer- Fahrzeugwäsche halb solcher Waschplätze verboten. ACHTUNG Weichen Sie zuerst den Schmutz mit Was- – ser auf und spülen Sie ihn ab.
Pflegen und Instandhalten ● Befeuchten Sie die Kameralinse mit han- Eine regelmäßige Konservierung schützt den ACHTUNG delsüblichem Glasreinigungsmittel auf Alko- Fahrzeuglack weitgehend vor schädlichen Reifen dürfen niemals mit Rundstrahldüsen ● ››› holbasis und reinigen Sie die Linse mit ei- Umwelteinflüssen Seite 202.
Empfehlungen Kunststoffteile pflegen Eis entfernen heißem Wasser – Gefahr einer Rissbildung im Glas! Benutzen Sie ein Enteisungsspray. – Ist eine normale Fahrzeugwäsche nicht aus- ● Die Heizfäden der Heckscheibenbeheizung reichend, können Sie auch zugelassene lö- Zum Trocknen der Scheiben verwenden Sie befinden sich auf der Innenseite der Heck- sungsmittelfreie Spezialprodukte für die Rei- ein sauberes Tuch oder Fensterleder.
Pflegen und Instandhalten Leichtmetallräder Die Gummidichtungen von Türen, Fenstern VORSICHT etc. bleiben geschmeidiger und halten län- Damit die Chromflächen nicht verkratzen: Alle 2 Jahre ger, wenn Sie sie ab und zu mit einem Gum- ● Verwenden Sie bei der Chrompflege auf kei- mipflegemittel (z.B.
Empfehlungen Unterbodenschutz Besonders im Winter, wenn Sie häufig auf der Radkästen oder die Radabdeckungen rei- salzgestreuten Straßen fahren, ist ein guter nigen – Gefahr einer Schnittverletzung. An- Die Fahrzeugunterseite ist gegen chemische Korrosionsschutz sehr wichtig. Damit das dernfalls besteht Verletzungsgefahr! und mechanische Einflüsse geschützt.
– heblichen Verletzungen durch sich lösende Zur Reinigung des Radios und/oder der Kli- Kunststoffteile kommen. SEAT ist bestrebt, die besonderen Eigen- maanlage verwenden Sie einen nicht scheu- schaften des Naturproduktes Leder unver- ernden, mit Wasser angefeuchteten Lappen. fälscht zu erhalten. Bedingt durch die Exklu-...
Empfehlungen Prüfen und Nachfüllen Lassen Sie hartnäckige Flecken durch einen auch nicht mit ätzenden Flüssigkeiten in Be- ● Fachbetrieb entfernen, um Beschädigungen rührung kommen. zu vermeiden. ● Prüfen Sie regelmäßig den Zustand aller Si- Kraftstoff cherheitsgurte. Wenn Sie Beschädigungen des Gurtgewebes, der Gurtverbindungen, des Tanken Aufrollautomaten oder des Schlossteiles fest- Sicherheitsgurte reinigen...
Prüfen und Nachfüllen Der Kraftstoffbehälter ist „voll“, sobald die Umwelthinweis Umwelthinweis vorschriftsmäßig bediente automatische Überfüllen Sie den Kraftstoffbehälter nicht – Bereits eine Tankfüllung mit bleihaltigem Zapfpistole erstmalig abschaltet. Füllen Sie bei Erwärmung kann sonst Kraftstoff austre- Kraftstoff führt zu einer Verschlechterung der keinen weiteren Kraftstoff ein, denn dieser ten.
Temperaturverhalten Kraftstoff unter keinen Umständen tanken. ze der VW-Gruppe für Benzinmotoren“. Bei zeigen. Die SEAT-Betriebe und die Tankstel- Wenn Sie dennoch Biodiesel tanken, können Ihrem SEAT-Händler erhalten Sie diese Additi- len eines jeweiligen Landes geben Auskunft Motorschäden und Beschädigungen am Kraft-...
Motorschaden die Folge sein! raum die entsprechenden Warnhinweise Zündkerzen und Batterien, werden ständig ››› Seite 212. weiterentwickelt. SEAT informiert die Fachbe- Umwelthinweis triebe immer aktuell über Veränderungen. Wir empfehlen Ihnen deshalb, Betriebsflüs- Aus dem Fahrzeug austretende Betriebsflüs- Motorraumklappe schließen sigkeiten und Betriebsmittel vom Fachbetrieb sigkeiten sind umweltschädlich.
Seite 216
Empfehlungen Ist die Motorraumklappe nicht richtig verrie- gelt, nicht zudrücken. Öffnen Sie sie erneut und lassen Sie sie wie beschrieben fallen. ACHTUNG Eine nicht richtig geschlossene Motorraum- klappe kann sich während der Fahrt öffnen und die Sicht nach vorne versperren – Unfall- gefahr! ●...
Prüfen und Nachfüllen Flüssigkeitsstände prüfen Abbildung für die Einbaustellen der Elemente Abb. 185 Kühlmittel-Ausgleichsbehälter Hinweis Motorölmessstab Die Anordnung der Bauteile kann je nach Mo- Motoröl-Einfüllöffnung tor variieren. Bremsflüssigkeitsbehälter Fahrzeugbatterie Motoröl Scheibenwaschwasserbehälter Die Kontrolle und das Nachfüllen der Be- Allgemeines triebsflüssigkeiten erfolgt über die vorste- hend aufgeführten Elemente.
Seite 218
507 00 verwendet werden, da es sich dabei Wir empfehlen Ihnen, den Ölwechsel gemäß ● Nur im Ausnahmefall, wenn der Motoröl- Service-Plan von einem SEAT-Betrieb bzw. ei- um aschearmes Öl handelt. Der Gebrauch an- ››› stand zu niedrig ist Seite 217 und Long- derer Ölsorten führt zu einer größeren Rußan-...
Prüfen und Nachfüllen Prüfung des Motorölstands Abhängig von der Fahrweise und den Ein- Die Lage der Motoröleinfüllöffnung können satzbedingungen kann der Ölverbrauch bis Sie der entsprechenden Motorraumabbil- ››› zu 0,5 Liter/1000 km betragen. Während der dung in Seite 215 entnehmen. ersten 5 000 Kilometer kann der Verbrauch ›››...
Legen Sie als Verbrühungsschutz einen – kenntnisse empfehlen wir Ihnen, den Motor- Sie das richtige Mischungsverhältnis mit dem großen, dicken Lappen auf den Deckel des öl- und Filterwechsel vom SEAT-Betrieb vorgeschriebenen Kühlmittelzusatz so bald Kühlmittel-Ausgleichsbehälters und durchführen zu lassen. wie möglich wieder herstellen.
Dauer Korrosionsschäden in mals mit Kühlmitteln gemischt werden, die Der Flüssigkeitsstand sinkt im Fahrbetrieb der Bremsanlage verursachen. Außerdem nicht von SEAT freigegeben sind. Anderenfalls geringfügig ab, weil sich die Bremsbeläge » wird der Siedepunkt der Bremsflüssigkeit abnutzen und automatisch nachstellen.
Verwenden Sie nur anerkannt hochwertige Scheibenreiniger mit dem vom Hersteller vor- Die Bremsflüssigkeit nach der VW- geschriebenen Wasseranteil. Bei anderen Norm 501 14 ist bei einem SEAT-Händler Reinigern oder Seifenlösungen können die Scheibenwaschwassertank oder einem SEAT-Betrieb erhältlich. Falls die- winzigen Öffnungen der Fächerdüsen ver- ses nicht verfügbar ist, nur hochwertige...
Schwarz: Batterieladung in Ordnung merkmalen ausgestattet. Batteriesäurestand prüfen ● Durchsichtig/gelb: die Batterie muss er- Original SEAT-Batterien erfüllen die War- setzt werden. Fachbetrieb aufsuchen. tungs-, Leistungs- und Sicherheitsanforde- Der Säurestand der Batterie sollte bei hohen rungen des Fahrzeugs. Kilometerlaufleistungen, in Ländern mit war- mem Klima und bei älteren Batterien regel-...
Empfehlungen Räder Aufgrund von Konstruktionsmerkmalen und vorschriftsmäßig entsorgt werden und gehö- Profilgestaltung kann die Profiltiefe von Neu- ren auf keinen Fall in den Hausmüll! reifen je nach Ausführung und Hersteller un- Räder und Reifen terschiedlich ausfallen. Allgemeine Hinweise Versteckte Schäden Schäden an Reifen und Felgen treten häufig Beschädigungen vermeiden versteckt auf.
Räder überprüfen Sie die Reifen auf kann. Halten Sie stets die angegebenen Rei- Beschädigungen. fenfülldruckwerte ein. ● Zu geringer oder zu hoher Reifenfülldruck verkürzt die Lebensdauer der Bereifung und verschlechtert das Fahrverhalten des Fahr- Reifenfülldruck kontrollieren zeugs – Unfallgefahr! Der richtige Reifenfülldruck ist auf einem Auf- kleber auf der Innenseite der Tankklappe an- Umwelthinweis gegeben.
Seite 226
Bremsen erhöhen die Ab- Reifen und Felgen sind wichtige Konstrukti- steht Unfallgefahr! nutzung der Reifen. onselemente. Die von SEAT freigegebenen Spätestens, wenn die Reifen bis auf die Ver- ● Reifen und Felgen sind genau auf den zuge- Räder tauschen...
Seite 227
● Wir empfehlen Ihnen, ausschließlich Reifen ● Unterscheidet sich das Reserverad in sei- oder Felgen zu benutzen, die von SEAT für Ih- ● eine Laufrichtungskennzeichnung ner Ausführung von der Fahrbereifung – etwa ren Fahrzeugtyp freigegeben sind. Andern- „Reinforced“ als Kennzeichnung für Reifen ●...
Empfehlungen Sie nur Winterreifen in Gürtelbauart. Alle in Werden die Radschrauben mit einem zu ACHTUNG ● den Fahrzeugpapieren genannten Reifengrö- niedrigen Anzugsdrehmoment angezogen, Die zulässige Höchstgeschwindigkeit für Win- ßen können auch als Winterreifen gefahren können sich die Räder während der Fahrt lö- terreifen darf nicht überschritten werden.
Technische Daten Technische Daten Im Abschnitt "Technische Daten" verwendete Fahrzeugkenndaten Abkürzungen Abkür- Bedeutung Technische Daten zung Was Sie wissen sollten Kilowatt, Leistungsangabe des Motors Pferdestärke, (veraltete) Leistungsangabe Grundsätzliches des Motors Umdrehungen des Motors (Drehzahl) pro Die Angaben in den amtlichen Fahrzeugpa- bei U/min Minute pieren haben stets Vorrang hinsichtlich der...
Technische Daten Fahrgestellnummer Fahrzeuge für bestimmte Export-Länder ha- zugeordnet ist,und dienen nur zum Vergleich ben kein Typschild. der unterschiedlichen Modelle. Die Fahrzeug-Identifizierungsnummer kann von außen über das in der Frontscheibe des Der Kraftstoffverbrauch und die CO -Emissio- Typschild Fahrzeugs befindliche Sichtfenster nen sind nicht nur von der Fahrzeugleistung ›››...
Technische Daten Gewichtsangaben Anhängerbetrieb ACHTUNG ● Aus Sicherheitsgründen sollten Sie mit ei- Der Wert für das Leergewicht gilt für das Anhängelasten nem Anhänger nicht schneller als 80 km/h Grundmodell mit 90 % Kraftstofftankfüllung, (50 mph) fahren. Das gilt auch für Länder, in ohne Mehrausstattungen.
Seite 232
Technische Daten Schneeketten sen – Unfallgefahr! Ein stark erhöhtes An- zugsdrehmoment kann zur Beschädigung der Schneeketten dürfen nur an den Vorderrä- Radschrauben beziehungsweise der Gewinde dern und ausschließlich auf den nachfolgend führen. aufgeführten Reifen montiert werden: 175/70R14 Die Schneeketten dürfen einschließlich Hinweis 185/60R15 Kettenschloss nicht mehr als 15 mm auf-...
Technische Daten Motordaten Benzinmotor 1.0 MPI 55 kW (75 CV) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 55 (75)/6.200 95/3.000-4.300 3/999 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Leistung IBIZA IBIZA SC...
Seite 234
Technische Daten Benzinmotor 1.2 TSI 66 kW (90 CV) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 66 (90)/4.400-5.400 160/1.400-3.500 4/1.197 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Leistung IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s)
Seite 235
Technische Daten Benzinmotor 1.6 MPI 66 kW (90 CV) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 66 (90)/4.250-6.000 155/3.800-4.000 4/1.598 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Leistung IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s)
Seite 236
Technische Daten Benzinmotor 1.0 TSI 70 kW (95 CV) Start-Stopp Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 70 (95)/5.000-5.500 160/1.500-3.500 3/999 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Leistung IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s)
Seite 237
Technische Daten Benzinmotor 1.0 TSI 81 kW (110 CV) Start-Stopp Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 81 (110)/5.000-5.500 200/2.000-3.500 3/999 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. IBIZA IBIZA SC IBIZA ST IBIZA IBIZA SC IBIZA ST...
Seite 238
Technische Daten Benzinmotor 1,2 l TSI 81 kW (110 PS) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 81 (110)/4.600-5.600 175/1.400-4.000 4/1197 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Leistung IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s)
Seite 239
Technische Daten Benzinmotor 1.6 MPI 81 kW (110 CV) Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 81 (110)/5.800 155/3.800-4.000 4/1.598 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Leistung IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s) Beschleunigung 0-100 km/h (s)
Seite 240
Technische Daten Benzinmotor 1.4 ACT 110 kW (150 CV) Start-Stopp Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 110 (150)/5.000-6.000 250/1.500-3.500 4/1.395 Super 95 ROZ/Normal 91 ROZ Mit geringfügigem Leistungsverlust. Leistung IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s)
Seite 241
Technische Daten Dieselmotor 1.4 TDI 55 kW (75 CV) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 55 (75)/3.500 210/1.750-2.000 3/1.422 Diesel laut DIN EN 590, min. 51 CZ IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Leistung IBIZA IBIZA SC...
Seite 242
Technische Daten Dieselmotor 1.4 TDI 66 kW (90 CV) Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 66 (90)/3.500 230/1.750-2.500 3/1.422 Diesel laut DIN EN 590, min. 51 CZ IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Leistung IBIZA IBIZA SC...
Seite 243
Technische Daten Dieselmotor 1.4 TDI 77 kW (105 CV) Start-Stopp Motordaten Leistung in kW (PS) bei 1/min Max. Drehmoment (Nm bei 1/min) Zylinderzahl/Hubraum (cm Kraftstoff 77 (105)/3.500 250/1.750-2.500 3/1.422 Diesel laut DIN EN 590, min. 51 CZ Leistung IBIZA IBIZA SC IBIZA ST Höchstgeschwindigkeit (km/h) Beschleunigung 0-80 km/h (s)
Seite 259
Die SEAT S.A. arbeitet ständig an der Weiterentwicklung aller Typen und Modelle. Bitte haben Sie Verständnis dafür, dass jederzeit Änderungen des Lieferumfangs in Form, Ausstattung und Technik möglich sind. Aus den Angaben, Abbildungen und Beschreibungen dieser Betriebsanleitung können daher keine Ansprüche abgeleitet werden.