Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Antiblockiersystem (Abs) - Seat Ibiza Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Ibiza:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Antiblockiersystem (ABS)

Das Antiblockiersystem (ABS) verhindert ein
Blockieren der Räder beim Bremsen und stei-
gert erheblich die aktive Sicherheit während
der Fahrt.
Funktion des ABS
Wenn ein Rad im Vergleich zur Fahrgeschwin-
digkeit nicht schnell genug dreht und zu blo-
ckieren droht, wird der auf dieses Rad wir-
kende Bremsdruck verringert. Diesen Regel-
vorgang erkennt man an einer Vibration des
Bremspedals begleitet von Geräuschen. Da-
durch merkt der Fahrer, dass die Räder zu
blockieren drohen und dass das ABS regelnd
eingreift. Damit das ABS in diesem Bereich
optimal regeln kann, müssen Sie das Brems-
pedal getreten lassen – keinesfalls „pum-
pen".
Bei plötzlichen Bremsmanövern auf gleich-
mäßig glatter Fahrbahn bleibt das Fahrzeug
lenkfähig, da die Räder nicht blockieren.
Der Bremsweg wird durch ABS jedoch nicht
immer verringert. Bei Fahrten auf Schotter
oder Neuschnee auf glattem Boden kann der
Bremsweg sogar länger sein.
Kontrollleuchte
Die Kontrollleuchte  leuchtet beim Ein-
schalten der Zündung für einige Sekunden
164
Bedienung
auf. Am Ende des automatischen Prüfablaufs
erlischt sie.
Eine Störung in der ABS-Anlage liegt vor,
wenn:
Die Kontrollleuchte  beim Einschalten der
Zündung nicht aufleuchtet.
die Kontrollleuchte nach einigen Sekunden
nicht wieder erlischt.
Die Kontrollleuchte leuchtet während der
Fahrt auf.
Das Fahrzeug kann noch mit der normalen
Bremsanlage - also ohne ABS - gebremst wer-
den. Bitte suchen Sie möglichst bald einen
Fachbetrieb auf.
Wenn eine Störung im ABS vorliegt, leuchtet
auch die Kontrollleuchte für ESC* sowie die
Kontrollleuchte für Reifenfülldruck.
Störung in der gesamten Bremsanlage
Leuchtet die ABS-Kontrollleuchte  zusam-
men mit der Bremsanlagen-Warnleuchte 
auf, liegt sowohl für das ABS, als für die
›››
Bremsanlage eine Störung vor
ACHTUNG
Das ABS kann die physikalischen Gesetze
nicht außer Kraft setzen; eine glatte oder
nasse Fahrbahn ist auch mit ABS gefährlich!
Bei eingeschaltetem ABS müssen Sie sofort
die Geschwindigkeit an die Fahr- und Ver-
kehrsbedingungen anpassen. Die durch ABS
erhöhte Sicherheit sollte nicht zu riskantem
Fahrverhalten verleiten, da Unfallgefahr be-
steht.
Die Wirksamkeit des ABS hängt auch von
›››
den Reifen ab
Seite
Werden Änderungen am Fahrwerk oder an
der Bremsanlage durchgeführt, kann das die
Funktion des ABS stark beeinträchtigen.
ACHTUNG
Bevor Sie die Motorraumklappe öffnen, be-
achten Sie die Warnhinweise
Arbeiten im
Motorraum.
Falls die Bremsanlagen-Kontrollleuchte
zusammen mit der ABS-Kontrollleuchte 
aufleuchtet, halten Sie sofort an und prüfen
Sie den Bremsflüssigkeitsstand im Vorratsbe-
›››
hälter
Seite 217,
Flüssigkeitsstand unter die „MIN"-Markie-
rung abgesunken, fahren Sie nicht weiter –
Unfallgefahr! Nehmen Sie fachmännische Hil-
fe in Anspruch.
Ist der Bremsflüssigkeitsstand in Ordnung,
kann die Störung in der Bremsanlage von ei-
.
ner Fehlfunktion des ABS verursacht worden
sein. Dadurch können die Hinterräder beim
Bremsen relativ schnell blockieren. Dies kann
unter Umständen zum Ausbrechen des Fahr-
zeughecks führen – Schleudergefahr! Halten
Sie das Fahrzeug bitte an und wenden Sie
sich an einen Fachbetrieb.
221.
›››
Seite 209,
Bremsflüssigkeit. Ist der

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Ibiza

Inhaltsverzeichnis