Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Zubehör Und Ersatzteile; Schnittstellen An Der Multifunktions-Buchse - Multiplex Cockpit SX Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Cockpit SX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Mit dem 3D-Digi-Einsteller
nungen nur überprüfen. Die Anzeigen bedeuten:
0 = Funktion wird nicht an Schüler übergeben
1 bis 5 = benutzter Kanal im Schülersender
x R = Schülersignal umgepolt
1. Am Lehrer-Sender einen Geber in eine der beiden
Endlagen bringen (Quick-Select) und dann wieder
in Mittelstellung (z.B. Höhe ziehen).
In der Anzeige muss die Kennung für das betätigte
Bedienelement erscheinen. Die Kanalziffer 0 oder
1 bis 5 muss blinken.
Beispiel: Gas kommt von Kanal 4 des Schüler-Senders und
ist umgepolt.
Vom Schüler steuerbare Funktionen:
Kennung Fläche
Q
Quer
H
Höhe
S
Seite
GAS
Gas
SP
Spoiler
2. Am Schüler-Sender das Bedienelement in die glei-
che Endlage bringen und anschließend wieder in
die Mittelstellung (auch Gas und Spoiler).
3. Die Schritte 1 und 2 wiederholen Sie, bis alle ge-
wünschten Funktionen zugeordnet sind.
Das Zuordnen lässt sich auf zwei Arten beenden:
a.
mit kurzem Druck auf den 3D-Digi-Einsteller
Das Menü ZUORDNEN erscheint wieder.
b.
mit langem Druck
Damit wechseln Sie in die Anzeige INFO 1 .Der
Name des gewählten Modells und LEHRER er-
scheinen abwechselnd.
! Prüfen Sie jetzt die Wirkungsrichtung aller
Funktionen am Modell, die vom Schüler ge-
steuert werden sollen.
Wirkungsrichtung oder Zuordnung für den Schüler
ändern:
a.
Wenn Sie nicht mehr in der Zuordnung sind:
In das Menü ZUORD gehen (siehe oben)
Mit kurzem Druck das Menü öffnen
b.
Die Schritte 1 und 2 (siehe oben) erneut durchfüh-
ren.
Zuordnung löschen:
a.
Wenn Sie nicht mehr in der Zuordnung sind:
In das Menü ZUORD gehen (siehe oben)
Mit kurzem Druck das Menü öffnen
b.
Mit dem 3D-Digi-Einsteller
Funktion wählen, mit einem langen Druck
die Zuordnung gelöscht („0" erscheint neben der
Funktion)
können Sie die Zuord-
Heli
Roll
Nick
Gier
Pitch
Gas-Limiter
auf den 3D-Digi-Einsteller
die Steuer-
wird
20.3.5.
Hinweise zum Schulen
! Solange der Schüler steuern soll,
muss die Taste TEACHER gedrückt sein!
! Machen Sie vor dem Start einen Ruder-Check!
Wirkungs-Richtung und –Größe für alle Funktio-
nen von Lehrer- und Schüler-Sender prüfen.
! Achten Sie darauf, dass Konzentration und
Aufmerksamkeit des Schülers nicht gestört
werden!
(Zuschauer, andere Modellpiloten, ...)
21. Zubehör und Ersatzteile
Artikel
Channel-Check PLUS, 35 MHz
Channel-Check PLUS, 40/41 MHz
Sender-Antenne 140 cm (Standard)
Kurzantenne, 35 MHz
Kurzantenne, 40/41 MHz
Antennengelenk
Knüppelgriffe Aluminium
Senderakku, 6 Zellen, NiMH, 1500 mAh # 15 6001
Sender-Koffer
Sender-Pult
Sender-Tragegurt PROFI
Gurtpolster für Tragegurt PROFI
Sender-Tragegurt "Kreuzgurt"
Simulator-Interface-Kabel, USB
Lehrer/Schüler-Kabel (gerader Stecker)
Lehrer/Schüler-Kabel (Winkelstecker)
(
20.)
Nähere Informationen zu Zubehör und Ersatzteilen
entnehmen Sie bitte dem aktuellen Hauptkatalog oder
unserer Homepage www.multiplex-rc.de im Internet.
22. Schnittstellen an der
Multifunktions-Buchse
Die Multifunktionsbuchse der C
Funktionen:
• Laden/Entladen des Senderakkus
• Diagnose-Betrieb
• PC-Anschluss für Simulator
22.1. Diagnosebetrieb
Ein Empfänger kann z.B. für Einstellarbeiten am Modell
im
sogenannten
Control) über Kabel gesteuert werden, ohne das HF-
Signal abgestrahlt wird, bzw. der Kanal belegt ist. Sen-
der (über MULTIPLEX-Multifunktions-Buchse) und
Empfänger
(über
# 8 5039 oder # 8 5046) werden mit dem Diagnose-
Kabel verbunden. Diagnose-Betrieb ist nur mit MUL-
TIPLEX-Empfängern möglich, die eine kombinierte
Batterie/Diagnose-Buchse "B/D" haben!
Seite 81
Bedienungsanleitung
Best.-Nr.
#
#
# 89 3001
#
#
#
#
# 76 3323
#
#
#
#
#
#
#
SX hat folgende
OCKPIT
Diagnose-Betrieb
(Direct-Servo-
Ladebuchse
der
Schalterkabel
4 5174
4 5175
7 5126
7 5127
7 5129
7 5304
8 5306
8 5646
8 5641
8 5640
8 5153
8 5121
8 5118
8.
22.1.
22.2.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis