Software Version 2.0 Ergänzung zur Bedienungsanleitung für Version 2.0 Funktionen für alle Anwender NEU: Stoppuhr mit dem Gasknüppel bedienen NEU: RESET mit dem Digi-Einsteller Modelltyp(UNI/HELI) im Menü MODELL NEU: Fenster der Betriebsanzeige mit Versionsnummer Abgleich nur für Geber E bis G Die Cockpit als Schülersender Für Flächenmodelle NEU: Elektronisches V-Kabel zu Kanal 7...
Ihnen, den Anwendern, erreicht haben. Die Einsatzmöglichkeiten konnten dadurch deutlich erweitert werden. Die klare und einfache Bedienphilosophie, die außerordentlich gut akzeptiert wurde, blieb erhalten und konnte an einigen Stellen sogar noch verbessert werden. Viel Freude wünscht Ihnen Ihr MULTIPLEX-team Funktionen für alle Anwender Kennzeichen für alle neuen Funktionen ó...
So wird der Modelltyp gewählt: Arbeitsschritt Display Im Menü MODEL den Menüpunkt RESET TYP wählen und in zweite Zeile wechseln Der Modelltyp kann jetzt ausgewählt werden z.B. H (für HELI) Zurück in die 1. Zeile. Weiter gemäß Übersichtsblatt Hinweis: Speicherplatz löschen (RESET) Das Ändern des Modelltyps im Modellspeicher eines bestehenden Modells führt zu einem RESET (Löschen) des Speicherplatzes.
Wenn Sie im Menüpunkt SCHULE auf AN schalten, werden alle Mischer ausgeschaltet, die Trimmungen werden wirkungslos und das Impulsformat wird auf MULTIPLEX gesetzt. So eingestellt, kann die Cockpit mit den auf Seite 41 aufgeführten Lehrersendern korrekt zusammen arbeiten. 2. Für Flächenmodelle 2.1.
3. Für Hubschrauber 3.1. Mischer für Hubschrauber Wenn Sie im Menü MODEL im Menüpunkt RESET den Modell-Typ H (Heli) gewählt haben, lassen sich zwei unterschiedliche Rotorkopfsysteme mit der Cockpit steuern. Rotorköpfe mit mechanischer Mischung Rotorköpfe mit 120°-Anlenkung Zum Einstellen Ihres Hubschraubers können Sie dieses Kapitel der Anleitung als Leitfaden benutzen.
AUTOROTATION-Schalter Trennt Gas von Pitch (Pitch-Gas-Mischer). Für Gas ist ein Festwert einstellbar (A- ROT GAS: Leerlauf für Trainingsautorotation). Gleichzeitig wird dem Heckrotor eine andere Neutralstellung zugewiesen (s. Heckrotor-Offset) und der statische Heckrotorausgleich wird ausgeschaltet. Der Heckrotor bleibt dabei weiterhin voll steuerbar. Außerdem wird für Pitch der maximale Steuerweg freigegeben (100%).
Seite 55
d) Impulsformate und Drehrichtungen für die Servos wählen: Für Hubschrauber mit mechanisch gemischten Rotorköpfen können Sie im Menü SERVO die Impulsformate und Drehrichtungen wählen und anschließend mit dem Punkt 0 weitermachen. Für Hubschrauber mit 3-Punkt-120°-Taumelscheibe muss zuvor der Mischer für den Rotorkopf aktiviert und eingestellt werden, da sich die Servos 1, 2 und 4 sonst nicht bewegen.
3.2.2. Vorbereitungen am Modell TIP ! Je genauer Sie die mechanischen Voreinstellungen machen, desto exakter wird sich der Hubschrauber steuern lassen. Bringen Sie die Steuerknüppel und Trimmungen in die Mitte. Prüfen Sie, ob die Mitte für alle Servos auf 0 % eingestellt ist (siehe 8.3.2) und die Impulsformate zu den verwendeten Servo passen (siehe 8.3.1).
3.2.3. NEU: Nullpunkt für Pitch-Heckrotor-Zumischung einstellen Die Zumischung von PITCH in den Heckrotor muss bei 0° Pitch beginnen. Der 0°- Punkt ist normalerweise nicht identisch mit der Mittelstellung des Pitch-Knüppels. Er liegt zwischen der Knüppel-Mitte (Schweben) und der Pitch-Minimum-Stellung. So übernehmen Sie den 0°-Punkt: Arbeitsschritt Display Im Menü...
3.2.5. Autorotation Unter Autorotation bei Hubschraubern versteht man einen Flugzustand, der es erlaubt auch ohne Antrieb, z.B. bei Motorausfall, sicher zu landen. Die Drehzahl des Hauptrotors wird durch den Luftstrom beim schnellen Abstieg mit negativen Pitch- werten aufrechterhalten. Kurz vor dem Boden steht dann nach einem korrekten Anflug genügend Energie für einen sicheren Landeversuch zur Verfügung.
§ Bei Autorotation wird der Haupt-Rotor nicht durch den Motor angetrieben. Es entsteht daher auch kein Drehmoment, das der Heckrotor ausgleichen muss. Der statische Heckrotorausgleich (è 3.2.3) wird abgeschaltet. § Die Grundstellung des Heckrotors wird für Autorotation auf ungefähr 0° eingestellt.
TIP ! Mit dem Schieber kann das Gas nur zwischen Vollgas und dem für Autorotation eingestellt Wert verändert werden. Wenn Sie mit dem Schieber den Vergaser weiter zu machen wollen, müssen Sie den Wert für A-ROT GAS (0% bis 24 %, Menü MIX) verringern.