Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG
Westliche Gewerbestraße 1
D-75015 Bretten
© MULTIPLEX 2008, Printed in Germany
www.multiplex-rc.de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multiplex ROYALpro 7

  • Seite 1 Bedienungsanleitung MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co. KG Westliche Gewerbestraße 1 D-75015 Bretten © MULTIPLEX 2008, Printed in Germany www.multiplex-rc.de...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    9.6.4. Trimmanzeige im Display Inhaltsverzeichnis Einschalten und Betrieb 10.1. Das erste mal Einschalten ...... 21 Inhaltsverzeichnis 10.2. Das „normale“ Einschalten ....22 10.2.1. HF-Modul ohne Scanner eingebaut Einleitung 10.2.2. HF-Modul eingebaut, Scanner eingebaut 2.1. Das Konzept der ROYALpro....6 10.3. Einschalten, wenn kein HF-Modul installiert ist..........
  • Seite 3 ROYALpro Vorlage wählen 12.2.3. Hubschraubermodell anlegen Servo-Konfig(uration) wählen 12.2.4. 13.1. Der prinzipielle Weg.........45 Mode wählen 12.2.5. Modell im Sender neu anlegen ....45 13.2. Zuordnung wählen 12.2.6. Menü I, neu anlegen aufrufen 13.2.1. Mit OK bestätigen 12.2.7. 13.2.2. Welcher Speicherplatz wird benutzt? 12.2.8.
  • Seite 4 Handbuch Hauptmenü Timer A Menü Zuordnung ........61 14.3. Untermenü Zuordnen.Geber 14.3.1. Timer Rahmen, Summe und Intervall: 18.1. Untermenü Zuordnen.Schalter 14.3.2. anzeigen und rücksetzen ....... 81 Sonderfall Extra Sw. 14.3.3. Menü ¥Timer, Modell für Flugzeit pro 18.2. Menü Schulung ........63 14.4.
  • Seite 5 ROYALpro Modellvorlagen im Detail 21.1. Flächenmodelle ........94 Modellvorlage BASIC 21.1.1. Modellvorlage ACRO 21.1.2. Modellvorlage HOTLINER 21.1.3. Modellvorlage DELTA 21.1.4. Modellvorlage SEGLER 21.1.5. Modellvorlage 4KLAPPEN 21.1.6. 21.2. Hubschrauber ........104 Modellvorlage HELImech 21.2.1. Modellvorlage HELIccpm 21.2.2. 21.3. Servo-Konfigurationen......105 Anhang „globale“ Listen 22.1.
  • Seite 6: Einleitung

    Quick-Select- Zuordnung Wir freuen uns, dass Sie sich für das Fernsteuersys- x Timer für Sender-Betriebszeit (gesamt) und tem MULTIPLEX ROYALpro entschieden haben. Modell-Betriebszeit (modellbezogen) Die ROYALpro ist das Ergebnis einer konsequenten Weiterentwicklung der ROYAL-Serie. Bekanntes und Programmierung Bewährtes aus der ROYALevo in Verbindung mit...
  • Seite 7: Das Konzept Der Royalpro

    ROYALpro Struktur der Anleitung 2.1. Das Konzept der ROYALpro Kapitel Beim Konzipieren der ROYALpro haben wir beson- deren Wert auf ein hohes Maß an Anwenderfreund- Einleitung lichkeit, Flexibilität und eine möglichst weit gehende Sicherheitshinweise Standardisierung gelegt. Technische Daten Hinweise zum Senderakku Die Anwenderfreundlichkeit resultiert aus der klaren Senderhardware Menüstruktur, informativen und übersichtlichen Menüs...
  • Seite 8: Sicherheitshinweise

    Empfänger in regelmäßigen Abständen entsprechenden Bedienungsanleitungen. Hierzu (alle 2 bis 3 Jahre) von einer autorisierten gehört selbstverständlich auch die Vermeidung MULTIPLEX-Servicestelle überprüfen. von Vibrationen. Propeller und Rotorblätter vor Gebrauch auswuchten und bei Beschädigung aus- Betreiben Sie den Sender nur im zulässigen tauschen, Verbrennungsmotoren vibrationsge- Temperaturbereich (Î...
  • Seite 9 ROYALpro x Unnötig lange oder überflüssige Servo-Verlänge- x Zustand der Stromversorgung und deren Verkabe- rungskabel vermeiden. Ab ca. 30-50 cm mit Trenn- lung inkl. Schalterkabel mit Prüfung des äußerli- filter versehen (Ringkern # 8 5131 oder Trennfilter- chen Zustandes des Akkus ist unbedingt erforder- Kabel # 8 5035) und für ausreichenden Quer- lich.
  • Seite 10: Reichweitentest

    Handbuch x Min. 2 Meter Abstand zu Mobiltelefonen! x Während des Reichweitentests sollen keine weite- Während des Betriebes ist ein Sicherheitsabstand ren Sender in Betrieb sein. Auch größere Metall- zu Mobiltelefonen von min. 2 Metern einzuhalten. gegenstände (Drahtzäune, Autos) verändern das Andernfalls kann es zu Funktionsstörungen des Testergebnis.
  • Seite 11: Haftung/Schadenersatz

    Modells und der Fernsteueranlage haben, wird hiermit Die ausführliche Konformitätserklärung finden Sie zum ausdrücklich auf diese Gefahren hingewiesen. Download im Internet bei www.multiplex-rc.de im Be- Die MULTIPLEX Modellsport GmbH & Co.KG über- reich DOWNLOADS unter PRODUKT-INFOS. nimmt daher keine Haftung für Verluste, Schäden oder Bei Bedarf können Sie die Konformitätserklärung auch...
  • Seite 12: Technische Daten

    35,330 40,965 dem CE-Hinweisblatt (Directive R&TTE), das allen B-Band 40,975 unseren Sendegeräten beiliegt oder im Internet unter 35,820 40,985 www.multiplex-rc.de unter DOWNLOADS PRODUKT- 35,830 40,995 INFOS (Dokument: „Directive R&TTE“). Im Zweifels- 35,840 41 MHz 35,850 41,000 fall wenden Sie sich an die zuständige Frequenz-...
  • Seite 13: Der Senderakku

    Das Ladegerät wird über die Multi- zur Betriebssicherheit bei. Beachten Sie deshalb funktionsbuchse im Senderboden angeschlossen unbedingt die Hinweise zum Laden und zur Pflege (Î 9.2.). Verwenden Sie nur Original MULTIPLEX- des Akkus. Ladekabel (z.B. Sender-Ladekabel mit Bananen- ! Der Senderakku ist mit einer selbstheilenden steckern # 8 6020).
  • Seite 14: Akkumanagement Der Royalpro

    Handbuch f. Bei starker Erwärmung des Akkus während des Akkumanagement gibt nur Zusatzinformation! Ladens, sodass der Akku nicht mehr angefasst Akku-Ladung und Restlaufzeit sind zusätzliche In- werden kann, Ladevorgang sofort abbrechen. formationen über den Zustand des Senderakkus, die g. Nach dem Laden zuerst den Sender/Akku vom zusätzliche Sicherheit beim Umgang mit dem Sender Ladegerät trennen, dann das Ladegerät von der geben.
  • Seite 15: Begriffe Zum Thema Laden

    ROYALpro c. Akku über die Ladebuchse laden! 8.5.3. Erhaltungsladung … Nur bei Ladung über die Ladebuchse kann das ... heißt, dass der Akku mit Strömen zwischen 0,03 C Akkumanagement die Ladung erfassen. und 0,05 C geladen wird. Maximalen Erhaltungsladestrom beachten! d.
  • Seite 16: Der Sender

    Handbuch zugrifftasten). Die 5 Tasten der zweiten Tastenreihe Der Sender werden zur Programmierung benötigt. Außer der „ENTER“-Taste haben alle Tasten eine 9.1. Oberseite des Senders Doppelfunktion zur Eingabe von Text. Die Texteinga- be erfolgt wie bei Mobiltelefonen (Handys) Î 11.1.1.c.). AUS / EIN - Schalter („O“...
  • Seite 17: Unterseite Des Senders

    Hinweise zum Laden unbedingt beachten! Wie bei MPX üblich, verfügt auch die ROYALpro (Î 8.2. und 8.3.) über eine serienmäßig eingebaute MULTIPLEX Multi- Der Senderakku ist mit einer Thermo-Sicherung funktions-Buchse (gekennzeichnet durch „CHARGE“). versehen, die den Akku und vor allem den Sender Sie dient: vor Kurzschluss, Verpolung und zu hohen Strömen...
  • Seite 18: Mechanische Details

    Handbuch 9.4. Mechanische Details 9.4.1. Sendergehäuse öffnen/schließen Vor dem Öffnen, Sender zuerst AUS schalten (Kurzschlussgefahr)! Sendergehäuse öffnen: Abb. 9.4.2.1. Abb. 9.4.2.2. Die Antenne kann beim Betrieb auch in eine zweite OPEN Position (nach links oben schräg gestellt) gebracht und verriegelt werden: a.
  • Seite 19: Senderakku Wechseln

    ROYALpro HF-Modul ausbauen: 9.4.5. Knüppelneutralisierung deaktivieren und a. Sender AUS schalten! Rastung bzw. Reibung aktivieren b. Sender öffnen (Î 9.4.1.). Die ROYALpro Sender werden serienmäßig mit neu- tralisierenden Knüppeln ausgeliefert. Die Federn für c. Sender mit der Oberseite auf eine weiche Unterla- den Betrieb mit Rastung oder Reibung sind auf beiden ge legen.
  • Seite 20: Knüppelgriff Verstellen Oder Wechseln

    Handbuch 9.5. Kunststoff-Knüppelgriff mit 3 Tasten: Funktion und Montage Für beliebige, wichtige Schaltfunktionen ist der lange Knüppelgriff mit Taste/Schalter (# 7 5303, liegt dem Sender bei) hilfreich. Damit ist eine einfache, schnelle und sichere Betätigung möglich, ohne den Knüppel dabei loslassen zu müssen. Abb.
  • Seite 21: Digital-Trimmung

    ROYALpro Center-Trimmung: Beide Servo-Endpunkte werden erreicht, unabhängig davon, wo die Trimmung steht. TIPP: Da beim Center-Trim die Wirkkurve des Gebers ver- ändert wird, ist darauf zu achten, dass Trimmkorrektu- ren nur in geringem Maße vorgenommen werden. Bei größeren Korrekturen das Gestänge mechanisch nachjustieren! 9.6.2.
  • Seite 22: Einschalten Und Betrieb

    Handbuch Von der Trimm-Mittelstellung aus kann in beide Rich- Einschalten und Betrieb tungen um max. 20 Trimmschritte getrimmt werden. Die Schrittweite (Trimmveränderung/Trimmschritt) kann je nach Bedarf in bis zu 4 Stufen (0,5%, 1,5%, 2,5%, Die ROYALpro wird mit teilgeladenem Sender- 3,5%) eingestellt werden (Î...
  • Seite 23: Das „Normale" Einschalten

    2.53 DE/EN Voraussetzung: Im Menü Setup, Sender ist der Pa- rameter HF-Check auf eingestellt. ROYALpro12 a.) HF-Modul wird erstmalig in MULTIPLEX Betrieb genommen. Es wurde noch kein HF-Kanal gesetzt. Mit gedrückter Taste L ein- Abb. 10.3.1.: Sendertyp, Abb. 10.3.2.: kein HF-Modul schalten und HF-Kanal wählen...
  • Seite 24: Gas-Check Für Hubschrauber

    Handbuch x der Gaslimiter in die Stellung Minimum gebracht Solange der Hinweis zu sehen ist, … x bleibt das als Gas zugeordnete Servo (bzw. der wird oder Fahrtregler) in der Leerlaufposition (bzw. Motor x die Taste REV/CLR gedrückt wird. AUS) und x alle anderen Steuerfunktionen können bedient Vorsicht! Antrieb kann anlaufen! werden.
  • Seite 25: Die Statusanzeigen

    Betriebszeit des aktuellen Modellspeichers Betriebszeit 14.8h (Î 18.2.) Balken Die vier Balken seitlich und unten zeigen die aktuel- len Trimmpositionen der vier Hauptsteuerfunktio- Zeile 1 Sendertyp: ROYALpro 7, 9 oder 12, nen/Steuerknüppel Software-Version: z.B. 2.53, geladener Sprachsatz: z.B. DE/EN (Deutsch/Englisch) 10.6.2. Statusanzeige (Flugphasen)
  • Seite 26: Das Konzept „Royalpro

    Handbuch Wird ein Buchstabe am Beginn einer Texteingabe oder Das Konzept „ROYALpro" nach einer Leerstelle eingegeben, wird dieser auto- matisch in Großbuchstaben dargestellt, die folgenden automatisch als Kleinbuchstaben. Sollen aufeinander 11.1. Bedienung der ROYALpro folgende Großbuchstaben eingegeben werden, so sind die Kleinbuchstaben zu „überblättern“, dann fol- 11.1.1.
  • Seite 27: Die Menüstruktur Der Royalpro

    ROYALpro 11.2. Die Menüstruktur der ROYALpro In der farbigen DIN A3-Beilage zum Handbuch ist die Menüstruktur der ROYALpro dargestellt. Nehmen Sie sie zur Hand, wenn Sie diesen Abschnitt lesen. In der ROYALpro gibt es 4 Menüebenen: x Statusanzeigen (nicht auf der Übersicht) x Hauptmenü...
  • Seite 28: Was Sind Schalter

    Handbuch Im Menü ¡Setup, Zuordnung, Geber finden Sie ei- angepasst werden, muss diese Änderung lediglich in der entsprechenden Zuordnungsliste geändert werden ne Liste aller Geber, die in der Software vorgesehen und nicht für jedes einzelne Modell. sind: Im Menü ¡Zuordnung finden Sie alle Informationen ¡Zuordnen.Geber ¨Exit über die verwendete Zuordnung in Ihrem Modell.
  • Seite 29: Wie Sind Die Zuordnungslisten Aufgebaut

    ROYALpro 11.3.6. Wie sind die Zuordnungslisten aufgebaut? Tipp: Die Liste soll für das aufwändigste Modell In den Zuordnungslisten sind alle Geber und Schalter ausgelegt sein, das Sie in der jeweiligen Kategorie aufgelistet, die bei der Programmierung verwendet haben. Für einen Segler dürfen z.B. Flap und Fahr- werden können.
  • Seite 30: Welche Globalen Mischer Gibt Es

    Handbuch 11.4.2. Welche globalen Mischer gibt es? 11.4.5. Wie wird bei Helis gemischt? In der ROYALpro sind 14 freie Mischer verfügbar. Für Hubschrauber sind die erforderlichen Mischungen Davon sind 5 Mischer vordefiniert und können sofort zur Ansteuerung der verschiedenen Rotorkopf-Typen benutzt werden.
  • Seite 31: Was Ist In Den Modellvorlagen Enthalten

    Mitte verschoben wird, bleiben die beiden We- b. MPX-UNI ge zwischen der Mitte und den Endlagen linear, bei MULTIPLEX seit vielen Jahren und in vielen d.h. die Servo-Kurve bekommt einen Knick. Sendern verwendete Standardreihenfolge Anwendung: Das ist die Standardform der Servo- c.
  • Seite 32: Wie Wird Abgeglichen

    Handbuch 11.7.2. Wie wird abgeglichen? Für den Abgleich der Servos gibt es ein eigenes Un- termenü, das Sie so erreichen: Haptmenü (Taste) Abgleich ..Menü 1 QUER+ ..Untermenü Jetzt wählen Sie den Punkt, der abgeglichen werden soll und drücken den 3D-Digi-Einsteller. ¦Abgl.QUER+ ¨Exit á...
  • Seite 33: Flächenmodell Anlegen

    ROYALpro Hinweis: Flächenmodell anlegen Erst wenn Sie die gewählten Einstellungen mit OK bestätigt haben (Î 12.2.7.), ist das Anlegen des neu- Wir empfehlen, zuerst das Kapitel 11 über das Kon- en Modells im Speicher abgeschlossen. zept der ROYALpro zu lesen, bevor Sie ein neues Modell im Speicher anlegen.
  • Seite 34: Mode Wählen

    Handbuch Aus den verfügbaren Konfigurationen wählen Sie jetzt ¦neu anlegen ¨Exit mit dem 3D-Digi-Einsteller z.B. die Konfiguration MPX-UNI: Speichernr. Vorlage 4KLAPPEN ¦neu anlegen Servo-Konfig MPX-UNI ¨Exit Mode è é Speichernr. Zuordnung SEGLER Vorlage 4KLAPPEN Servo-Konfig MPX-UNI_ Mode è é Wählen Sie jetzt mit dem 3D-Digi-Einsteller den zuvor Zuordnung SEGLER ermittelten Mode.
  • Seite 35: Modellname Eingeben

    12.2.8. Modellname eingeben Das eben neu angelegte Modell hat den Namen der (ROYALpro 7: nur Servo 1 bis 7 möglich) verwendeten Vorlage. In unserem Beispiel ist das x Alle Servo-Zuordnungen können beliebig verändert 4KLAPPEN. Damit Sie die Übersicht behalten, sollten werden (Menü: K Servo, Zuordnung).
  • Seite 36: Schalterstellung Für Ein Verändern

    Hier können Sie auf MPX umschalten (3D-Digi- e. Warnmeldung Achtung Globale Liste! mit Einsteller drehen), wenn Sie für die Schleppkupp- ENTER bestätigen. lung ein Servo mit MULTIPLEX-Impulsformat ver Die Warnung muss bestätigt werden, weil sich eine wenden. Ansonsten: Änderung auf alle Modelle auswirkt, die mit der- 4 Kupplung selben Zuordnungsliste (SEGLER) arbeiten.
  • Seite 37: Drehrichtungen Der Servos Prüfen/Ändern

    ROYALpro 12.4.2. Drehrichtungen der Servos 12.4.3. Servos abgleichen prüfen/ändern = Mitte und maximalen Weg einstellen Vor dem Einstellen von Mitte und Weg müssen die Im Menü ¤Servo.Abgleich (Î 11.7.) werden die Bewegungsrichtungen der Servos kontrolliert und (falls Wege (P1 und P5), die Mitten (P3) und die Zwischen- erforderlich) geändert werden.
  • Seite 38: Querruder Einstellen Und Landehilfe Aktivieren (Mischer Quer+)

    Handbuch So wird der maximale Servoweg (Ruderausschlag) Hinweis zum „Aufschalten“ eingestellt: Das Aufschalten erspart das Festhalten des Steuer- TIPP: zuerst mechanisch einstellen knüppels in einer Endlage. So haben Sie beide Hände Bevor Sie (elektronische) Einstellungen im Sender frei, um am Modell den Ruderausschlag zu messen. vornehmen, stellen Sie die Mechanik am Modell mög- Bei Bedarf kann mit dem 3D-Digi-Einsteller korrigiert lichst optimal ein:...
  • Seite 39: Querruder Differenzieren

    ROYALpro Im Menü ¡Setup, Mixer def., 4 QUER+ finden Sie Wenn mit 100% differenziert wird, schlägt das Ruder folgende Definition: nicht nach unten, sondern nur nach oben aus. Dieser Sonderfall wird auch als Split-Betrieb bezeichnet. ¡Mixer definieren ¨Exit Die Differenzierung kann für jede Flugphase getrennt Name QUER+ eingestellt werden.
  • Seite 40: Höhenruder Einstellen Und Zumischungen Aktivieren (Mischer Höhe+)

    Handbuch 12.7. Höhenruder einstellen und 12.8. Innere Klappen (Wölbklappen) Zumischungen aktivieren in Betrieb nehmen (Mischer HÖHE+) (Mischer FLAP+) In der Vorlage 4KLAPPEN ist dem Höhenruderservo In der Vorlage 4KLAPPEN ist den Servos 6 und 7 der der Mischer HÖHE+ bereits zugeordnet. Mit der Zumi- Mischer FLAP+ (Wölbklappe) zugeordnet: schung in das Höhenruder werden unerwünschte Ein- flüsse kompensiert (z.B.
  • Seite 41: Anteil Spoiler Im Mischer Flap+ Aktivieren (Butterfly)

    ROYALpro Anteil Spoiler im Mischer FLAP+ aktivie- 12.8.1. Hinweis: Unterschiedliche Vorzeichen der beiden ren (Butterfly) Wege führen dazu, dass die Ruder von der Mitte aus- Für Butterfly werden beide Querruder nach oben und gehend immer in die gleiche Richtung ausschlagen, die beiden inneren Klappen nach unten gestellt.
  • Seite 42: Anteil Höhe -Tr Im Mischer Flap+ Aktivieren (Snap-Flap)

    Handbuch Anteil Höhe -Tr im Mischer FLAP+ Mit ENTER wechseln Sie zum zweiten Parameter 12.8.4. und wiederholen die Prozedur mit „Drücken“ des aktivieren (Snap-Flap) Höhenruderknüppels und dem Ruderausschlag Das Zumischen des Höhenruders in die Wölbklappen nach oben. (Flaps) oder Querruder wird als Snap-Flap bezeich- net.
  • Seite 43: Weitere Anteile Einstellen

    ROYALpro 12.9.4. Weitere Anteile einstellen Die drei Striche „---“ nach den Flugphasen zeigen Beginnen Sie mit Seite: an, dass noch keine Schalter für die Flugphasenum- Stellen Sie im V-LEITW+ beide Weganteile für Seite schaltung zugeordnet sind. Dadurch wird automatisch die Flugphase 1 Speed1 ausgewählt und als aktive ebenfalls auf 60% ein.
  • Seite 44: 12.10.5. Flugphasen Kopieren

    Handbuch - bei jedem Drücken der Taste REV/CLR wird die Wenn Sie das Eingabefeld für den Namen aktiviert Flugphase zwischen: haben, können Sie einen geeigneten Namen auswäh- len: -------- gesperrt und THERMIK1 ¦Flugphasen freigegeben THERMIK1 ¨Exit umgeschaltet 1 SPEED1 X --- 2 NORMAL - wenn der gewünschte Zustand eingestellt ist, THERMIK1...
  • Seite 45: 12.11. Was Man Außerdem Machen Kann

    ROYALpro Schalterstellung für Combi-Switch EIN kontrollie- 12.11. Was man außerdem machen kann ren/ändern: 12.11.1. D/R und Expo a. Zuordnung kontrollieren D/R (Dual-Rate) gibt es für die Geber Quer, Höhe und Menü: ¡Setup, Zuordnung, Schalter öffnen Seite. Damit lässt sich der Ruderausschlag bei Be- und die Zeile CS/DTC anwählen: darf reduzieren und der Flugsituation anpassen (z.B.
  • Seite 46: Hubschraubermodell Anlegen

    Handbuch Wenn alle Speicher belegt sind, wird Hubschraubermodell anlegen Speichernr. angezeigt. Falls Sie dennoch versuchen mit OK das 13.1. Der prinzipielle Weg neue Modell anzulegen, erscheint folgende Warnung: In diesem Beispiel wird ein Modellspeicher für einen !Achtung! Hubschrauber mit CCPM-Rotorkopf 120° und Elektro- Kein Speicherplatz antrieb angelegt.
  • Seite 47: Mode Wählen

    ROYALpro Mit der Vorlage HELIccpm und der Servo-Konfigura- Zuordnung wählen 13.2.6. tion MPX-UNI wird folgende Belegung der Empfänger- Für einen Hubschrauber wird natürlich auch die Zu- ordnungsliste mit dem Namen HELI (Nr. 3) verwen- ausgänge eingestellt: det. MPX-UNI Drehen Sie den 3D-Digi-Einsteller nach rechts bis der KOPF v/h Auswahlbalken in der Zeile Zuordnung steht, dann KOPF li...
  • Seite 48: Modellname Eingeben

    Handbuch b. Die Zuordnung der Geber 13.2.8. Modellname eingeben Roll, Nick und Gier und Pitch sind durch den Mode Das eben neu angelegte Modell hat den Namen der definiert, den Sie im Schritt (Î 13.2.5.) gewählt haben. verwendeten Vorlage. In unserem Beispiel ist das HE- LIccpm.
  • Seite 49: Schalterstellungen Für Ein Und/Oder Zuordnung

    ROYALpro Der Richtungspfeil zeigt dorthin, wo der Knüppel Hinweis: Vorgaben gerade steht. Die Änderung muss mit ENTER be- In der Vorlage HELIccpm sind alle Servos auf das Im- stätigt werden: pulsformat UNI eingestellt. Die Rotorkopfservos und das „Servo“ Kreisel haben 3 Kurvenpunkte (auch Mitte Pitch ‡...
  • Seite 50: Hauptrotor Prüfen Und Einstellen

    Handbuch (Punkte P1 und P5) waagerecht stellen und damit Hinweis: Servowege erst einstellen, eventuelle mechanische Unterschiede in der An- wenn die Drehrichtung stimmt! lenkung ausgleichen. Beginnen Sie mit den Einstellungen von Weg und Mit- m. Zum Bestätigen den 3D-Digi-Einsteller oder te erst, wenn die Drehrichtung für alle Servos korrekt ENTER drücken.
  • Seite 51: Heckrotor Prüfen/Einstellen

    ROYALpro So können Sie unabhängig von der Knüppelstel- e. Abgleich für P1 beenden lung die Mitte für das aktuelle Servo einstellen. (3D-Digi-Einsteller oder Taste ENTER drücken). Wichtig: Knüppelbewegung oder erneutes Drü- f. Vorgang für Punkt P5 ab Schritt c. wiederholen. cken der Taste F löscht die Aufschaltung! g.
  • Seite 52: Grundstellung Offset

    Handbuch Hierzu werden 4 Parameter benötigt: Kreisel 13.7. Pitch+, Pitch-, Offset, Nullpunkt Im Mischer Kreisel kann für jede Flugphase die op- timale Empfindlichkeit eingestellt werden. Das Menü Kreisel ist ein dynamisches Menü. Wenn es im aktuellen Modell kein Servo mit der Zuordnung Kreisel gibt, wird diese Funktion im Menü...
  • Seite 53: Parameter Kreiseltyp

    ROYALpro Parameter Kreiseltyp 13.7.1. Hinweis: Heading/Dämpfungs-Modus prüfen In der ROYALpro gibt es zwei Kreisel-Typen, zwi- Beim Betrieb eines Heading-Kreiselsystems im Mode schen denen Sie wählen können. Heading müssen Sie vor Betrieb des Modells prüfen, ob der Kreisel mit der eingestellten Empfindlichkeit in a.
  • Seite 54: Gas Und Was Dazu Gehört

    Handbuch 13.8.1. Was bedeutet Limiter, Kurve, Gas Min., 13.8. Gas und was dazu gehört Trimmung, DTC und Gas-NOT-AUS? Die untenstehende Abbildung zeigt, wie der Gas- Gas-Limiter: Limiter, die Gas-Kurve und der Pitch-Knüppel das Der Gas-Limiter begrenzt (limitiert) den maximal mög- Gas beeinflussen.
  • Seite 55: Gas Für Elektro-Helis

    ROYALpro 13.8.2. Gas für Elektro-Helis 13.8.3. Gas für Verbrenner-Helis Im Menü ¡Setup, Zuordnung, Geber darf für Im Menü ¡Setup, Zuordnung, Geber darf für Gas nichts zugeordnet werden! Gas nichts zugeordnet werden! ¡Zuordnen.Geber ¡Zuordnen.Geber ¨ ¨ Exit Exit Gas wird automatisch über die Gaskurve vom Geber Gas wird automatisch über die Gaskurve vom Geber Pitch gesteuert.
  • Seite 56: Pitch-Kurve Einstellen

    Handbuch Beachten Sie vor Inbetriebnahme die Hinweise in der 13.10. Mit Flugphasen arbeiten Bedienungsanleitung des Drehzahlreglers. 13.10.1. Was lässt sich mit Flugphasenumschal- tung machen? 13.9. Pitch-Kurve einstellen Für jede Flugphase können Sie die Eigenschaften der I wirkt im aktiven Modellspeicher Geber am Sender den Erfordernissen des Modells Bereich +/- 100% anpassen (z.B.
  • Seite 57: 13.10.3. Schalter Für Flugphasen Zuordnen

    ROYALpro 13.10.3. Schalter für Flugphasen zuordnen - Wenn der gewünschte Zustand eingestellt ist, Unterschiedliche Geber-Einstellungen in den Flugpha- beenden Sie mit ENTER sen können Sie erst dann nutzen, wenn mindestens (oder 3D-Digi-Einsteller drücken). einer der beiden Schalter zugeordnet ist: Die aktuelle Flugphase, gekennzeichnet mit X, - Hauptmenü: Setup können Sie nicht sperren: - Menü: Zuordnung...
  • Seite 58: 13.10.7. Umschaltzeit Einstellen

    Handbuch ¦Flugphasen ¨Exit 1 SCHWEBEN X --- 2 RUNDFLUG ACRO 4 AUTOROT Zeit 13.10.7. Umschaltzeit einstellen Das Umschalten der Flugphasen kann sofort oder in einer wählbaren Zeit von 1sec, 2sec oder 4sec (weich) erfolgen. Damit werden Belastungen für Mo- dell und Antrieb verringert. ! Ausnahme: Flugphase AUTOROT Gilt nur für Hubschrauber! Die Umschaltung erfolgt immer sofort, wenn Sie in...
  • Seite 59: Hauptmenü ¡Setup

    ROYALpro Parameter Sound 14.1.1. REFERENZ-Teil Für den akustischen Signalgeber lässt sich einstellen, welche Ereignisse signalisiert werden sollen: Der REFERENZ-TEIL dient zum Nachschlagen, wenn Sie sich über die Details einzelner Menüs oder Para- Werte Bedeutung meter informieren wollen. Nur Akku Nur Akkualarm In diesem Teil des Handbuchs sind alle Menüs der Trim+AK_ Trimmschritte und Akkualarm...
  • Seite 60: Parametergruppe Display

    Handbuch Ladung 14.2.1. Einen freien Mischer definieren Parameter: Je Mischer sind bis zu 5 Anteile (Geber) möglich. Funktion Anzeigen/anpassen des aktuellen Ladezustands Die Summe aller Mischanteile ergibt den Servoweg. des Akku in mAh Daher wird das mathematische Zeichen für Summe G Werte 0mAh max.
  • Seite 61 ROYALpro Beispiel: Höhenruderausgleich für Wölbklappen Ruhelage des Gebers › einseitig Für positive und negative Verwölbung können unter- in einer Endstellung schiedliche Werte eingestellt werden. Verschiebt die Endlage einseitig ›+ des/der Servos mit Offset Von der Ruhe- um den Offset Offs lage des Ge- Anteil wirkt erst, wenn der Geber bers ausge-...
  • Seite 62: Mischanteile Schaltbar Machen

    Handbuch 14.2.3. Mischanteile schaltbar machen Menü Zuordnung 14.3. Um Mischanteile mit einem Schalter aktivieren oder Wenn Sie mit der Taste L das Hauptmenü ¡Setup ausschalten zu können, werden Mischer-Schalter geöffnet und dann Zuordnung gewählt und aktiviert verwendet. Bei geschickter Kombination mit den haben, erscheint dieses Menü.
  • Seite 63: Untermenü Zuordnen.schalter

    ROYALpro 2- oder 3-stufiger Schalter bzw. Taster als Geber: Beispiele: Summentimer ´ für Motorlaufzeit Alle Schalter der ROYALpro können auch als Geber einschalten mit Gas zugeordnet werden. Der Geber ist dann nicht propor- (z.B. ab ¼ -Gas) tional steuerbar sondern nur mit 2 bzw. 3 Stellungen. Glühkerze einschalten im Leerlauf Beispiele: (z.B.
  • Seite 64: Menü Schulung

    Cockpit SX, Commander mc, EUROPA mc, PiCOline, PROFI mc 3010/3030/4000. Menü Schulung 14.4. Viele ältere MULTIPLEX-Sender sind ebenfalls als Der sogenannte Lehrer/Schüler-Betrieb ist die si- Schüler-Sender geeignet. Wenn Ihr Schüler- cherste Art des Einstiegs in den Modellsport. Zwei Sender oben nicht aufgeführt ist, fragen Sie bitte Sender werden miteinander über ein spezielles Kabel...
  • Seite 65: Die Royalpro Als Schüler-Sender

    Als Lehrer-Sender können verwendet werden: ROYALpro, ROYALevo7/9/12, Cockpit SX, Com- mander mc, PROFI mc 3010/3030/4000. Einige ältere MULTIPLEX-Sender sind ebenfalls als Lehrersender geeignet. Wenn Ihr Lehrersender oben nicht aufgeführt ist, fragen Sie bitte bei unserem Kun- dendienst nach. a. Verbinden Sie den Schüler-Sender über die Multi- funktionsbuchse mit dem Lehrer/Schüler-Kabel...
  • Seite 66: 14.5. Menü Benutzer

    Parameter Name 14.5.3. nicht „0“ ist! In diesem Feld steht bei neuen Sendern MULTIPLEX. Sie können Ihren eigenen Namen mit bis zu 16 Zei- Wenn Sie eine PIN eingegeben haben, wirkt die Sper- chen hier eingeben. Der Name erscheint in der Sta- re beim nächsten Einschalten des Senders.
  • Seite 67: Hauptmenü ¢Geber

    ROYALpro Hauptmenü ¢Geber Menü Geber 15.1. Das Hauptmenü Geber wird mit dieser Taste geöffnet: Geber Parameter Voreinstellung Trim Quer Aktuelle Trimmung (nur Anzeige) Step Höhe Schrittweite der Trimmung 0.5% 1.5% 2.5% 3.5% Seite Dual-Rate, 10% bis 100% Als Geber werden alle Bedienelemente des Senders bezeichnet, die einer Steuerfunktion zugeordnet sind.
  • Seite 68: Menü Geber

    Handbuch Menü Geber Menü ¢Schaltpunkte 15.2. 15.3. In diesem Menü werden für Geber Parameter Voreinstellung x den Knüppel Trim Roll Aktuelle Trimmung (nur Anzeige) Symbol ‡, je nach Mode linker oder rechter Knüppel) und für Step Nick Schrittweite der Trimmung x die beiden Schieberegler E und F 0.5% 1.5%...
  • Seite 69: Parameter Trim (Trimmung)

    ROYALpro 2. Liste der Parameter Links sehen Sie alle Parameter des gewählten Steuergebers mit Einstellwerten, übersichtlich auf- gelistet. 3. Grafik Im Diagramm rechts wird die Wirkung aller Einstel- lungen grafisch dargestellt. Die Darstellung als Hinweis: Kurve zeigt Veränderungen der Einstellung sofort Wird die Schrittweite verändert, ergibt sich bei ei- an und macht das Verhalten des Gebers deutlich nem vertrimmten Geber automatisch eine Verän-...
  • Seite 70: Parameter Weg

    Handbuch Parameter Weg Mit diesem Parameter können Sie feste, flugphasen- 15.4.5. abhängige Ruderausschläge erzeugen, die vom zu- Quer, Höhe, Seite für Geber: gehörigen Geber nicht verändert werden können. Roll, Nick, Gier für Geber: Wenn Festwert = AUS ist, werden die Ruder vom 0% bis 100% Geber gesteuert.
  • Seite 71: Parameter Pitch P1

    ROYALpro 15.4.10. Parameter Pitch P1 ... P5 (Pitch-Kurve) Anpassung der Motorleistung an die Pitch-Kurven- Einstellung der jeweiligen Flugphase zu erreichen. Pitch für Geber: Ziel ist es, eine konstante Systemdrehzahl über den -100% ... 0% ... +100% gesamten Pitch-Bereich zu haben. Die Abstimmung für alle Kurvenpunkte P1 ...
  • Seite 72: Parameter Gas Min. (Leerlauf, Gaslimiter)

    Handbuch Die Punkte P1 ... P5 lassen sich nicht separat einstel- Hauptmenü £Mixer len. Die Veränderung eines Wertes bewirkt eine Ver- änderung aller Punkte. Der feste Autorotationsgaswert Das Hauptmenü Mixer wird mit dieser Taste geöffnet: wird vermindert oder erhöht: Das Menü ist dynamisch, d.h.: x Für Flächenmodelle und Hubschrauber Hinweis: ist der Menüinhalt unterschiedlich.
  • Seite 73: Q-Diff. (Querruderdifferenzierung)

    ROYALpro Q-Diff. (Querruderdifferenzierung) Parameter Mode 16.1.2. Mit dem Parameter Mode wird der Mischer Q-Diff. Nur für Flächenmodelle aktiviert (EIN) oder ausgeschaltet (AUS). Differ.: -100% ... AUS ... 100% Wenn die Querruder durch Hochstellen auch als Lan- Vorzeichen (+/-) kehrt Richtung um dehilfe benutzt werden, sollte +SPOILER als Mode Einstellbereich =>...
  • Seite 74: Einstellen Der Freien Mischer

    Handbuch EIN, Mx1, Mx2, Mx3, AUS, Mx1N, Mx2N, Mx3N. Am Beispiel des Mischers QUER+, der serienmäßig Zugeordneter Schalter und Schaltzustand werden in vordefiniert ist und in einigen Modellvorlagen verwen- der Liste Zuordnung, Schalter angezeigt. det wird, soll die Einstellung eines „freien Mischer“ er- klärt werden: 16.1.4.
  • Seite 75: Menü Mixer Hubschrauber

    ROYALpro Kreisel (Kreiselmischer) 16.2.2. Menü Mixer 16.2. Hubschrauber Immer vorhandener Mischer: Der Kreiselmischer der ROYALpro kann bei Flächen- Der Mischer Komp.Mix (Kompensations-Mischer) ist und Helikoptermodellen verwendet werden, wenn der in Heli-Modellen immer vorhanden (Î 16.2.1.). benutzte Kreisel einen Eingang für die Empfindlich- Von der Servozuordnung abhängige Mischer: keitseinstellung per Fernsteuerung hat.
  • Seite 76: Ausblendung

    Handbuch Was zeigt das Menü? damit eine sehr gute Heck-Stabilisierung möglich ist. Hierzu werden 4 Parameter benötigt: Kreiseltyp Dämpfung Pitch+, Pitch-, Offset, Nullpunkt: Geber – E Ausblendung a. Kreiseltyp Heading oder Dämpfung kann gewählt werden (Î 13.7.1.). b. 2. Zeile Empfindlichkeit = 0% Wenn in dieser Zeile Geber erscheint, ist die Emp- Hinweise: findlichkeit auf 0% eingestellt.
  • Seite 77: Rotorkopf (Taumelscheibenmischer)

    ROYALpro x Der Wert Pitch (letzte Zeile) kann nicht verändert Hinweis: werden. Er zeigt die aktuelle Pichknüppel-Position Der Winkel muss mit negativem Vorzeichen "-" ein- an und dient als Hilfe bei der Einstellung. Stellen gegeben werden, falls das Servo KOPF v/h in Flug- Sie diesen Wert im Parameter Nullpunkt ein.
  • Seite 78 Handbuch TIPP: Flugrichtung Flugrichtung Nachdem die mechanischen Werte der Taumelschei- Drehung 20° Drehung 20° be als Parameter des Mischers Rotorkopf eingege- ben wurden, ist als nächstes der Servo-Abgleich der Kopf-Servos im Menü K Servo, Abgleich (Î 17.1.) sorgfältig vorzunehmen. Nur dann ist eine präzise Taumelscheibenansteuerung gewährleistet.
  • Seite 79: Hauptmenü Servo K

    ROYALpro Unterhalb des Diagramms (X-Achse) entsprechen die Hauptmenü Servo Ziffern 1 ... 5 den Servo-Abgleichpunkten P1 ... P5. Parameter REV/TRM Das Hauptmenü Servo wird mit dieser Taste geöffnet: Der erste Parameter REV/TRM hat zwei Funktionen: ¤Servo a. Servoreverse (REV) ändert die Drehrichtung des ¨Exit Abgleich ..
  • Seite 80: So Wird Ein Servo Abgeglichen

    Menü Servo, Zuordnung (Î nächste Seite)! b. Von Mischern gesteuert Servos Freie Zuordnung: Vorgaben in den Modellvorla- (z.B. QUER+, DELTA+, V-LEITW+, ...): gen für MULTIPLEX oder Standards anderer Mar- Bei Servos, denen ein Mischer zugeordnet wurde, ken. ist die Servodrehrichtung zunächst nicht relevant.
  • Seite 81: Nur Royalpro 12: Besonderheiten, Wenn Im Ppm-Betrieb Servo 11 Und/Oder Servo 12 Benutzt Werden

    Servos. Die Funktion/Ansteuerung Spalte 1 Servonummer/Empfängerausgang von Fahrtreglern, Kreiselsystemen, Drehzahlregler, ... Ÿ maximal 7 Servos ROYALpro 7 kann überprüft und Fehler können festgestellt werden. Ÿ maximal 9 Servos ROYALpro 9 Es stehen zwei Anzeigevarianten zur Verfügung (gra- Ÿ maximal 12 Servos...
  • Seite 82: Hauptmenü Timer A

    Handbuch So verhalten sich die Timer nach dem Rücksetzen: Hauptmenü Timer a. Rahmentimer Wird auf den eingestellten Alarm zurückgesetzt und bleibt immer stehen. Für einen Neustart muss Das Hauptmenü Timer wird mit dieser Taste geöffnet: der zugeordnete Schalter zuerst in die Stellung AUS und danach wieder in die Stellung EIN ge- bracht werden.
  • Seite 83: Beispiel: Rahmenzeit Überwachen (Zeitlimit)

    ROYALpro Rahmenzeit (Alarm) auf 0:00:00 eingestellt: Tasten H und M für Timerfunktion nutzen: Bei den Tastern H und M gibt es zwei Betriebsarten. Ist die Rahmenzeit (Alarm) auf 0:00:00 eingestellt, Je nachdem in welcher Betriebsart Sie beim Zuordnen verhält sich der Timer Rahmen wie ein Summen- das Feld Schalter verlassen, wird eine der beiden Timer.
  • Seite 84: Zusammenfassung Timer 2 ´Summe

    Handbuch c. Alarm einstellen Menü ¥Timer, ¶¶Intervall 18.5. Menü: ¥Timer, ´Summe, Alarm: Der Timer Intervall wird verwendet, um eine vor- ¥´S S umme gegebene Zeit einmalig oder mehrfach zu überwa- ¨Exit chen. Zeit 0:03:24 Bei jedem Einschalten des Timers wird die eingestell- Alarm 0:10:00 te Intervall-Zeit (Alarm) neu gestartet.
  • Seite 85: Zusammenfassung Timer 3 ¶¶Intervall

    ROYALpro Zusammenfassung Timer 3 ¶¶Intervall 18.5.2. Hauptmenü Speicher Wirkung Nur für aktives Modell, aktueller Stand wird beim Ausschalten Das Hauptmenü Speicher wird mit dieser Taste ge- oder Modellspeicherwechsel nicht ge- öffnet: speichert, mit Alarm = 0:00:00 Verhalten wie Summentimer, sonst rückwärts Starten Läuft, solange der zugeordnete Schalter (Schalter/Schieber/Knüppel)
  • Seite 86: Gas Auf Leerlauf Stellen

    Handbuch Wenn ja, wechselt der Sender zum gewählten Modell Modellspeicher löschen 19.3. und eine der vier Statusanzeigen erscheint. Aktivieren Sie im Hauptmenü ¦Speicher den Punkt Wenn nein, erscheint die Warnung löschen. GAS auf Leerlauf stellen In diesem Menü wird zuerst der Modellspeicher aus- Sie können in diesem Fall entweder das Bedienele- gewählt, der gelöscht werden soll.
  • Seite 87: Namen Für Flugphasen Wählen

    ROYALpro Die Umschaltung der Flugphasen kann "weich" erfol- Hinweis: Name der aktiven Flugphase ändern gen (1, 2 oder 4sec). Damit werden ruckartige Servo- Wenn Sie die aktive Flugphase (mit x gekennzeich- bewegungen beim Umschalten vermieden. net) ausgewählt haben, müssen Sie den 3D-Digi- Einsteller oder ENTER zweimal drücken, um den Vor- Wird der Parameter Zeit auf eingestellt, erfolgt...
  • Seite 88: Umschaltzeit Der Flugphasen Einstellen

    Was kann geändert werden? in welcher Reihenfolge die Servos an den Emp- a. Mode 1 bis 4 ist möglich fänger angeschlossen sind. Bei MULTIPLEX liegt Die Doppelpfeile zeigen an, mit welchem Knüppel Gas z.B. auf Servo 4, Seite auf Servo 3 usw.
  • Seite 89: Menü Modulation

    Menü £Mixer, Q-Diff. anwählen und mit Menü Modulation 19.7. ENTER bestätigen, Differ. anwählen und erneut In diesem Menü kann das neue MULTIPLEX M-PCM- mit ENTER bestätigen: Codierungsverfahren aktiviert werden. Außerdem las- sen sich, wenn dieses Codierungsverfahren aktiviert ist, die Fail-Safe-Positionen für alle Servos gemein- sam setzen.
  • Seite 90: Diagnosebetrieb

    Drücken eines 3D-Digi-Einstellers ertönt ein Sprachen. Fehler-Ton. Die erforderliche Software ROYALpro DataManager Löschen der Aufschaltung: finden Sie auf unserer Homepage www.multiplex- Zum Löschen der Aufschaltung gehen Sie wie folgt rc.de im Internet. vor: Das passende Anschlusskabel # 8 5148 (USB) oder 1.
  • Seite 91: Simulator-Betrieb

    Signal, geht der Sender ganz normal in Be- Missachtung der Ladehinweise des Senderakkus bzw. trieb: Verwendung eines ungeeigneten/defekten Ladegerä- tes). Der Sender muss dann zu einer MULTIPLEX- Servicestelle zu Überprüfung/Reparatur eingeschickt werden. Scannen des ganzen Frequenzbandes: Alle Kanäle des Frequenzbandes werden nacheinan- der abgefragt.
  • Seite 92: Lehrer/Schüler-Kabel

    Klemmen CD angeschlossen werden. Sender (über MULTIPLEX-Multifunktions-Buchse) und Empfänger (über die Ladebuchse des Schalterkabels # 8 5039) werden mit dem Diagnose-Kabel verbun- den. Diagnose-Betrieb ist nur mit MULTIPLEX- Empfängern möglich, die eine kombinierte Batte- rie/Diagnose-Buchse "B/D" haben! 20.6.5. Alu-Knüppelgriff mit Schalter oder Taster, Einbau und Funktion Für die ROYALpro gibt es als Option Alu-Knüppel-...
  • Seite 93 ROYALpro mit ENTER bestätigen als Imulsformat UNI oder MPX wählen mit ENTER bestätigen 2P wählen, da nur die Endlagen bei der Servowegeinstellung interessieren mit ENTER bestätigen. 4. Servo umpolen, bzw. Endlagen einstellen Hauptmenü: ¤Servo Abgleich Menü: Untermenü: 9 Fahrwerk Parameter: á (zum umpolen) P1 und P5 (Endanschläge) 5.
  • Seite 94: Schalter K Und/Oder P Nachrüsten

    Handbuch 20.6.6. Schalter K und/oder P nachrüsten a. 2-stufiger Schalter An den Positionen K und P können 2-stufige oder 3- Die 2-Stufen-Schalter mit der Best.-Nr. # 7 5748 können stufige Schalter nachgerüstet werden. in die Einbauplätze P oder/und K eingebaut werden. Sie müssen an die dafür vorgesehenen Steckplätze in der linken bzw.
  • Seite 95: Modellvorlagen Im Detail

    ROYALpro Nähere Informationen zu Zubehör und Ersatzteilen Modellvorlagen im Detail entnehmen Sie bitte dem aktuellen Hauptkatalog oder unserer Homepage www.multiplex-rc.de im Internet. 21.1. Flächenmodelle Die nächsten beiden Schritte müssen Sie beim Programmieren eines neuen Flächenmodells immer ausführen: a. Knüppelfunktionen prüfen (Quer/Höhe/Seite), wenn nötig, anderen Mode wählen...
  • Seite 96: 21.1.1. Modellvorlage Basic

    Handbuch 21.1.1. Modellvorlage BASIC Mischer: Mischer Anteil Bemerkung Geeignet für: Mischer: Combi-Switch einfache Motormodelle Combi Sw. Î 12.11.2. mit einem oder zwei Querruderservos, Querruder-Differenzierung mit Spoilern (Stör- oder Landeklappen) Q-Diff. Î 12.6. Modellbeispiele: Mischer: Geber Mix Geber Mix EASYCUB, MiniMag, Mentor Î...
  • Seite 97: Modellvorlage Acro

    ROYALpro Modellvorlage ACRO Mischer: 21.1.2. Mischer Anteil Bemerkung Geeignet für: Mischer: Combi-Switch Motormodell wie F3A (früher RC1), F3AX, Combi Sw. Î 12.11.2. Funflyer Querruder-Differenzierung Q-Diff. Modellbeispiele: Î 12.6. Sky Cat, AcroMaster Mischer: Geber Mix Geber Mix Î 16.1.3. Zugeordnete Geber und Schalter: Weg' = Ruderausschlag für Verwendete Zuordnung: MOTOR Tiefenruder...
  • Seite 98: Modellvorlage Hotliner

    Handbuch henruderwirkung für Kunstflug Modellvorlage HOTLINER 21.1.3. ("Snap-Flap-Mischer"): Geeignet für: Weg' = Ausschlag der Querruder bei Tiefenruder Modellbeispiele: Weg# = Ausschlag der Querruder BLIZZARD (V-Leitwerk erforderlich Î 21.1.), bei Höhenruder Der Mischer lässt sich jederzeit mit Bonito, Akro, Akro Star dem Schalter für SNAP-FLAP aus- Zugeordnete Geber und Schalter: bzw.
  • Seite 99 ROYALpro unten zur Unterstützung der Hö- Mischer: henruderwirkung für Kunstflug Mischer Anteil Bemerkung ("Snap-Flap-Mischer"): Mischer: Combi-Switch Combi Sw. Weg' = Ausschlag der Querruder Î 12.11.2. bei Tiefenruder Querruder-Differenzierung Q-Diff. Weg# = Ausschlag der Querruder Î 12.6. bei Höhenruder Mischer: Geber Mix Geber Mix Der Mischer lässt sich jederzeit mit Î...
  • Seite 100: Modellvorlage Delta

    Handbuch Modellvorlage DELTA Mischer: 21.1.4. Mischer Anteil Bemerkung Geeignet für: Mischer: Combi-Switch Delta/Nurflügel-Modelle mit oder ohne Antrieb, Jet- Combi Sw. Î 12.11.2. Modelle Querruder-Differenzierung Q-Diff. Modellbeispiele: Î 12.6. TWIN-JET , FunJet, TWISTER Mischer: Geber Mix Geber Mix Î 16.1.3. Zugeordnete Geber und Schalter: Einstellung des max.
  • Seite 101: Modellvorlage Segler

    ROYALpro Modellvorlage SEGLER Mischer: 21.1.5. Mischer Anteil Bemerkung Geeignet für: Mischer: Combi-Switch Segler mit 2 Klappen (nur Querruder), mit Elektro- Combi Sw. Î 12.11.2. Antrieb, auch mit V-Leitwerk Querruder-Differenzierung Q-Diff. Modellbeispiel: Î 12.6. EasyGlider Mischer: Geber Mix Geber Mix Î 16.1.3. Zugeordnete Geber und Schalter: Weg' = Ruderausschlag für Verwendete Zuordnung: SEGLER...
  • Seite 102: Modellvorlage 4Klappen

    Handbuch unten zur Unterstützung der Hö- Modellvorlage 4KLAPPEN 21.1.6. henruderwirkung für Kunstflug Geeignet für: ("Snap-Flap-Mischer"): F3B, F3J, Weg' = Ausschlag der Querruder Segler mit 4 Klappen, mit Elektro-Antrieb, auch mit bei Tiefenruder V-Leitwerk Weg# = Ausschlag der Querruder bei Höhenruder Modellbeispiele: Der Mischer lässt sich jederzeit mit DG 600, ASW 27, Milan, E...
  • Seite 103 ROYALpro belastung bei harten Landungen in Kauf genommen Mischer: werden muss. Mischer Anteil Bemerkung Gehen Sie deshalb wie folgt vor: Mischer: Combi-Switch Combi Sw. Î 12.11.2. 1. Montieren Sie den Servoabtriebshebel des Flap- Querruder-Differenzierung bzw. Querruderservos rechtwinklig zum Ruderge- Q-Diff. Î...
  • Seite 104 Handbuch unten zur Unterstützung der Hö- flug (Snap-Flap-Mischer): henruderwirkung für Kunstflug Weg' = Ausschlag der Flaps ("Snap-Flap-Mischer"): bei Tiefenruder Weg' = Ausschlag der Querruder Weg# = Ausschlag der Flaps bei Tiefenruder bei Höhenruder Weg# = Ausschlag der Querruder Der Mischer lässt sich jederzeit mit bei Höhenruder dem Schalter für SNAP-FLAP aus- Der Mischer lässt sich jederzeit mit...
  • Seite 105: Hubschrauber

    ROYALpro Modellvorlage HELIccpm 21.2. Hubschrauber 21.2.2. Geeignet für: Modellvorlage HELImech 21.2.1. Hauptrotorsteuerung mit elektronischen Mischern Geeignet für: CCPM (Cyclic-Collective-Pitch-Mixing) Hauptrotorsteuerung mit mechanischen Mischern mit 3 oder 4 Servos, 90° bis 150° Modellbeispiele: Modellbeispiele: Ergo, Futura, Moskito, Raptor Raptor E550, T-Rex 450 – 600, ECO 8, Logo, Fu- ry, Three Dee NT, Uni-Expert.
  • Seite 106: Servo-Konfigurationen

    Handbuch 21.3. Servo-Konfigurationen BASIC M-PCM MPX-UNI Futaba Quer Quer Quer Quer HÖHE+ HÖHE+ Quer Quer HÖHE+ Seite HÖHE+ Seite Seite Seite Seite Quer Quer Quer Quer Spoiler Spoiler Spoiler Spoiler HÖHE+ Spoiler Spoiler Spoiler Spoiler Modellvorlage BASIC für: motorisierte Trainermodelle, einfache Segler, Motormodelle mit Landeklappen (zugeordnet als Spoiler), mit einem oder zwei Querruderservos...
  • Seite 107 ROYALpro SEGLER M-PCM MPX-UNI Futaba QUER+ QUER+ QUER+ Spoiler Spoiler QUER+ HÖHE+ HÖHE+ QUER+ QUER+ HÖHE+ Seite HÖHE+ Spoiler Seite Seite Seite QUER+ QUER+ QUER+ Seite Spoiler Spoiler Spoiler Spoiler HÖHE+ QUER+ Spoiler Spoiler Spoiler Modellvorlage SEGLER für: Segler mit 2 Klappen (nur Querruder), mit Elektroantrieb, auch mit V-Leitwerk Erweiterung: Schleppkupplung statt Antrieb 4KLAPPEN...
  • Seite 108: Anhang „Globale" Listen

    Handbuch Anhang „globale“ Listen 22.1. Globale Zuordnungen von Gebern und Schalter für Flächen- für MOTOR SEGLER HELI 4..5..modelle Helis Geber: Geber: Gas (Leerlauf)* ‡ ‡ Spoiler Spoiler(Ruhelage)* Flap/RPM Flap/RPM Fahrwerk Fahrwerk Kupplung Kupplung Bremse Bremse Kreisel Kreisel Gemisch Gemisch AUX1 AUX1...
  • Seite 109: Voreingestellte Mischer

    ROYALpro 22.2. Voreingestellte Mischer In dieser Tabelle finden Sie die Definitionen aller vordefinierten Mischer in der ROYALpro. Aufgelistet sind: x der Name des Mischers x die Mischanteile x Schalter für den Mischanteil x Symbol für die Wirkungsweise des Mischanteils Kompensations-Mischer für Höhe im Kreuz- oder T-Leitwerk £Mixer definieren ¨Exit Name...
  • Seite 110: Wartung Und Pflege

    Der Sender bedarf keiner besonderen Wartung oder Pflege. Eine regelmäßige, auch vom Gebrauch des Senders abhängige, Überprüfung durch eine autori- sierte MULTIPLEX-Servicestelle wird dringend emp- fohlen und sollte alle 2-3 Jahre erfolgen. Regelmäßige Funktions- und Reichweitentests (Î 3.2.) sind obliga- torisch.

Diese Anleitung auch für:

Royalpro 12Royalpro 9Royalpro 7

Inhaltsverzeichnis