Antriebsbatterie
Integrierte Antriebsbatterie im
Unterrohr
Die Antriebsbatterie ist im Unterrohr des e-MTB
integriert. Sie verfügt über eine innenliegende
Schutzelektronik, die auf das Ladegerät
abgestimmt ist.
Antriebsbatterie und Ladegerät sind von
Kindern fernzuhalten.
Die Antriebsbatterie im Unterrohr ist nur gegen
einfaches Spritzwasser geschützt. Das e-MTB
darf nicht mit Hochdruck-Wassergeräten,
Wasserstrahl oder Druckluft gereinigt werden.
Das e-MTB darf nicht in Wasser getaucht werden.
Kurzschluss, Fehlfunktionen, Brand und
Explosion können die Folge sein. Besteht Grund
zur Annahme, dass Wasser in die
Antriebsbatterie gelangt sein könnte, ist das e-
MTB außer Betrieb zu nehmen.
46
Büroklammern, Schrauben, Münzen, Schlüssel
und andere Kleinteile sind von den
Ladekontakten der Antriebsbatterie fernzuhalten.
Diese können die elektrischen Anschlüsse der
Antriebsbatterie unbeabsichtigt überbrücken.
Hitzeentwicklung, Brand und Explosion können
die Folge sein.
Bei falscher Handhabung kann Flüssigkeit aus
der Antriebsbatterie austreten. Bei zufälligem
Kontakt sofort mit Wasser abspülen. Bei
Augenkontakt zusätzlich ärztliche Hilfe in
Anspruch nehmen. Austretende Flüssigkeit
kann zu Reizungen und Verbrennungen führen.
Sollten Dämpfe austreten gut lüften und bei
Beschwerden einen Arzt aufsuchen. Dämpfe
können die Atemwege reizen.
Sollte das Unterrohr durch Sturz oder Unfall
äußerlich beschädigt sein, ist das e-MTB außer
Betrieb zu nehmen. Sollte das e-MTB einen
Aufprall äußerlich unbeschädigt überstanden
haben, kann die Antriebsbatterie dennoch
innerlich beschädigt sein. In diesem Fall ist das
e-MTB mindestens 24 Stunden außer Betrieb zu
nehmen und zu beobachten.
Die elektrischen Anschlüsse der Antriebsbatterie
dürfen nur mit einem trockenen Tuch oder Pinsel
gereinigt werden.
Es sind die gesetzlichen Auflagen zur
Handhabung, Transport und Entsorgung von
Antriebsbatterien zu beachten.