Inhaltsverzeichnis Identifizierung Produkt und Typenbezeichnung Produktversion und Ausgabe der Betriebsanleitung Hersteller und Kundendienst Copyright Originalbetriebsanleitung Allgemein Sprache Kopien Mitgeltende Unterlagen Verwendung der Originalbetriebsanleitung 2.5.1 Anwender 2.5.2 Verwendung 2.5.3 Druckkonventionen Allgemeine Informationen Geltende Vorschriften Aufbau, allgemeine Funktion Nationale Anforderungen Bedienelemente Sicherheitshinweise am Produkt Gewichte Leistungsaufnahme Leistungsdaten...
Seite 3
Erstinbetriebnahme NotHalt, NotAus Auffälligkeiten während des Betriebs Zerlegen, Entsorgen Sorgfaltspflicht des Betreibers Sorgfaltspflicht des Fahrers 4.10 Wiederkehrende Prüfungen Vorbereitung des Fahrrads zum Gebrauch Arbeitsumgebung Transport und Lagerung Lieferumfang Verpackungsmaterial Inbetriebnahme Herstellung der Fahrbereitschaft Einstellung des Lenkers Einstellung des Sattels Verwendung der Schnellspanner und Steckachsverschraubung 6.3.1 Schnellspanner der Sattelstütze...
Seite 4
Lagern und Schützen Betrieb Allgemein Seitenständer Zulässiges Gesamtgewicht Gepäckträger Funktion der Gangschaltung Funktion der Sattelabsenkung Elektrisches Antriebssystem 7.7.1 Bildschirm 7.7.2 Bedienteil am Lenker 7.7.3 Ein und Ausschalten des Antriebssystems 7.7.4 Fahrlicht (Beleuchtung) 7.7.5 Unterstützungsgrad 7.7.6 Schiebehilfe 7.7.7 Bildschirmanzeige 7.7.8 Reiseinformationen 7.7.9 Systemeinstellungen und Meldungen 7.7.9.1...
1.1 Produkt und Typenbezeichnung Diese Originalbetriebsanleitung ist Bestandteil folgender Fahrräder mit elektromotorischer Unterstützung: – ROTWILD R.C1+ HT 29, 2015 – ROTWILD R.Q1+ FS 27.5, 2015 – ROTWILD R.E1+ FS 27.5, 2015 Das Typenschild der 2015er Hybrid Modelle befindet sich auf der Unterseite des Unterrohrs.
Internetseite www.rotwild.de. ONLINE REGISTRIERUNG: Bitte registrieren Sie Ihr ROTWILD Rad online unter www.rotwild.de – so können wir Ihnen umgehend den Beginn der Gewährleistung bestätigen. Kunden, die Ihr ROTWILD Rad inner halb von 30 Tagen nach dem Kaufdatum online registrieren, haben die Möglichkeit von uns direkte Informationen zu dem entsprechenden...
Kaufmännische oder juristische Themen, die für die Betriebssicherheit nicht relevant sind, werden in dieser Originalbetriebsanleitung nicht behandelt. Technische Details und Hintergrundinformationen zur Historie und vie les andere mehr finden Sie auf der ROTWILD Homepage unter www.rotwild.de oder im ROTWILD Serviceportal unter http://service.rotwild.de. 2.2 Sprache Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache abgefasst.
Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät der Antriebsbatterie ist technisch eigenständig und wird mit einer separaten Anleitung gelie fert. Die ständig aktualisierte Zubehör Freigabeliste liegt den ROTWILD Fachhändlern vor, siehe hierzu Abschnitt 4.2 Bestimmungsgemäßer Ge brauch. Weitere Informationen sind nicht mitgeltend.
Diese Originalbetriebsanleitung soll vor der Inbetriebnahme des elektromotorisch unterstützten Fahrrads gelesen werden, damit alle Funktionen richtig und sicher angewendet werden können. Sie ersetzt nicht die persönliche Einweisung durch den ausliefernden ROTWILD Fachhändler. Diese Originalbetriebsanleitung sollte jedem Anwender zugänglich ge macht werden.
Seite 10
Kann zu leichten oder mittelschweren Verletzun VORSICHT gen führen. Niedriger Risikograd der Gefährdung. Hinweise zur sicheren Verwendung.
3 Allgemeine Informationen 3.1 Geltende Vorschriften Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Fahrräder werden elektromotorisch unterstützt. Sie entsprechen unter anderem den Vor gaben der DIN EN 15194 Elektromotorisch unterstützte Fahrräder. Die Übereinstimmung mit den sonstigen geltenden Vorschriften wurde er klärt, eine EGKonformitätserklärung ist im Anhang dieser Betriebsan leitung abgedruckt.
3.3 Nationale Anforderungen Im Ausland können von der Serienausstattung abweichende Anforde rungen an Fahrräder gestellt werden. Insbesondere für die Teilnahme am Straßenverkehr gelten teils besondere Vorschriften bezüglich der Beleuchtung, der Reflektoren und anderer Bauteile. Informieren Sie sich vor der Fahrt über die Anforderungen an Fahrer und Fahrzeuge zur Teilnahme am Straßenver...
3.5 Sicherheitshinweise am Produkt Folgende Piktogramme werden am Produkt verwendet: Piktogramm Bedeutung allgemeine Warnung, Anleitung beachten! getrennte Sammlung von Elektro und Elektronikgeräten getrennte Sammlung von Batterien in Feuer werfen verboten (verbrennen verboten) Batterie öffnen verboten Gerät der Schutzklasse II Anweisung lesen nur für den Gebrauch in Innenräumen Sicherung (Gerätesicherung) Europäische Konformität...
3.6 Gewichte Für den Fall des Transports sind folgende Gewichte zu berücksichtigen: Modelljahr Modell ca. Gesamtgewicht (inkl. Antriebsbatterie) 2015 R.C1+ HT 29 19 kg 2015 R.Q1+ FS 27.5 20 kg 2015 R.E1+ FS 27.5 21 kg Angaben sind auf volle Kilogramm gerundet. Im Zweifel ist das fahrfer...
3.9 Emissionen Die Schutzanforderungen nach der RICHTLINIE 2004/108/EG Elektro magnetische Verträglichkeit sind gegeben. Das Rad sowie das Ladege rät können uneingeschränkt in Wohnbezirken eingesetzt werden. Der Abewertete Emissionsschalldruckpegel des Fahrrades ist kleiner als 70 dB(A). Der von dem Fahrrad ausgehende Schwingungsgesamtwert, dem die oberen Körpergliedmaßen ausgesetzt sind, ist kleiner als 2,5 ms².
Temperaturen einzelne Funktionen des Fahrrads stören. Sollte das Fahrrad bei Temperaturen unter 3 °C betrieben werden, muss es durch den ROTWILD Fachhandel zuvor auf den besonderen Einsatz zweck Winterbetrieb vorbereitet werden. Bei Außentemperaturen über 30 °C kann der Reifenfülldruck durch direkte Sonneneinstrahlung über den zulässigen Maximaldruck anstei...
3.11 Information zur persönlichen Schutzaus rüstung Es wird das Tragen eines geeigneten Schutzhelms empfohlen. Darüber hinaus wird empfohlen, fahrradtypische anliegende Kleidung, Schuhe und Handschuhe zu tragen. 3.12 Gefahren für schutzbedürftige Gruppen Spezielle Gefahren für schutzbedürftige Gruppen sind nicht bekannt.
Fähigkeiten des Fahrers zur Nutzung eines muskelkraftbetriebe nen Fahrrads ausreichen. 4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die oben beschriebenen Modelle ROTWILD R.C1+ HT 29, R.Q1+ FS 27.5 und R.E1+ FS 27.5 sind zum privaten Gebrauch auf befestigten Straßen und Wegen ausgelegt, zur gewöhnlichen Einzelpersonenbeförderung.
Weil die Erstinbetriebnahme des Fahrrads Spezialwerkzeuge und be sondere Fachkenntnisse erfordert, ist diese ausschließlich von geschul tem Fachpersonal durchzuführen. Fahrradspezifische Hinweise für den ROTWILD Fachhändler sind in den zugehörigen Abschnitten dieser Be triebsanleitung gegeben. Zur Erstinbetriebnahme gehört auch die Einweisung des Betreibers...
4.5 NotHalt, NotAus Das Fahrrad verfügt über keinen separaten NotHalt oder NotAus Knopf. Die Antriebskraft wird abgeschaltet, sobald der Pedaldruck ausbleibt. Mit der Betriebsbremse wird das Fahrrad mechanisch gebremst oder festgehalten. Bei betätigter Schiebehilfe wird der Antrieb unterbrochen, sobald der entsprechende Taster losgelassen wird.
Antriebsbatterie oder der Pflege des Fahrrads, ungewohnte Geräusche, Vibrationen, Gerüche, Verfärbungen, Verformungen, Abrieb oder Ver schleiß auffallen, dann muss das Fahrrad außer Betrieb genommen werden und dem ROTWILD Fachhändler vorgeführt werden. Das glei che gilt, wenn ein ungewohntes Betriebsgefühl, beispielsweise beim Bremsen, Treten oder Lenken, aufkommt.
Zur Vermeidung von Gefahren müssen auch die Einzelteile des außer Betrieb genommenen Fahrrads trocken, frost frei und vor Sonneneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. 4.8 Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Sicherheit des Fahrrads kann nur dann umgesetzt werden, wenn sämtliche dafür notwendige Maßnahmen getroffen werden. Der Sorg faltspflicht des Betreibers unterliegt es, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollieren.
Diese Betriebsanleitung ist zu verstehen und zu beachten, insbeson dere die Teile Bestimmungsgemäße Verwendung und Betrieb. Fragen sind mit dem Betreiber oder dem ROTWILD Fachhändler zu klären. Die geltende Gesetzeslage zur Teilnahme am Straßenver kehr oder zur sonstigen Verwendung von elektromotorisch angetriebenen Fahrrädern muss beachtet werden.
Seite 28
Wir empfehlen ausdrücklich die regelmäßige Vorführung des Fahrrads beim ROTWILD Fachhändler, um Schäden und aufkommende Gefahren frühzeitig zu erkennen und beseitigen zu lassen. Lassen Sie sich die durchgeführten Inspektionen in dieser Bedienungsanleitung – Anhang 10.2 – entsprechend dokumentieren.
Bildschirm, wenn es die Arbeit nicht zwin gend erfordert, abgenommen sein. Die Verfügbarkeit von Universalwerkzeugen, den von ROTWILD erhält lichen Spezialwerkzeugen sowie eines Drehmomentschlüssels mit einem Arbeitsbereich von 5 Nm bis 40 Nm, wird vorausgesetzt.
5.3 Lieferumfang Das Fahrrad wird 98 % vormontiert geliefert. Das bedeutet, dass neben dem Fahrrad das vordere Laufrad ausgebaut mitgeliefert wird. Das Ladegerät ist separat beigepackt. Dessen Anleitung ist im Lieferumfang enthalten. Das Fahrrad wurde im Werk zu Testzwecken vollständig montiert und abschließend für den Transport zerlegt.
Seite 31
– Der gesamte Kabelbaum ist auf ordnungsgemäße Verlegung zu prü fen: – Kontakt des Kabelbaums mit beweglichen Teilen ist zu vermeiden. – Leitungswege müssen glatt und frei von scharfen Kanten sein. – Bewegliche Teile dürfen keinen Druck, Zug oder Biegung auf den Ka belbaum ausüben.
6 Herstellung der Fahrbereitschaft Dieses Kapitel wendet sich gleichermaßen an den Fahrer, Betreiber und ROTWILD Fachhändler. Fahrer und Betreiber dürfen nur die Arbeiten ausführen, die ohne Werkzeug ausführbar sind. Jede andere Arbeit er fordert neben Universalwerkzeug haushaltsuntypische Werkzeuge und/oder Wissen und Erfahrung im Umgang mit modernem Leichtbau.
Die Sattelstütze darf nicht über die Markierung zur Mindesteinsteck tiefe hinaus aus dem Rahmen gezogen werden. Abbildung 8: Markierung zur Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze (MININSERT) Nichtbeachtung der Mindesteinstecktiefe führt VORSICHT zum Bruch des Rahmens und der Sattelstütze. Ein Sturz oder Unfall kann die Folge sein. 6.3 Verwendung der Schnellspanner und Steckachsverschraubung 6.3.1 Schnellspanner der Sattelstütze...
Zur Sicherheit sollten sich Fahrer und Betreiber die Funktion der Schnellspanner vom ROTWILD Fachhändler vorführen lassen. Abbildung 9: Schnellspanner der Sattelstütze 1 Spannhebel 3 Rändelmutter 2 Sattelstütze 6.3.2 Laufräder: Benutzung des RWS Systems Um das RWS System (Ratchet Wheelmounting System) vorzuspannen muss der Hebel im Uhrzeigersinn gedreht werden während die Mutter...
Seite 35
RWS mit der Mindestkraft von 15 Nm vorgespannt ist. Wenn Sie unsicher sind ob Ihr RWS korrekt installiert ist, kontaktie ren Sie bitte Ihren ROTWILD Fachhändler. Fahrer und Betreiber sollten sich die Funktion des RWS Systems vom ROTWILD Fachhändler vorführen lassen.
6.3.3 Montage der Achsverschraubung am Vorderrad Bei den Vorderrädern der Modellen R.C1+ HT 29 (je nach Ausstattung), R.Q1+ FS 27.5 und R.E1+ FS 27.5 kommen Schraubachsen zum Einsatz. Beim Einsetzen der Vorderradnabe in die Federgabel achten Sie darauf, dass die Nabe fest in den Ausfallenden sitzt und die Bremsscheibe kor...
Abbildung 14: Schließen des Schnellspannhebels 6.3.4 Montage der Achsverschraubung am Hinterrad Bei den R.Q1+ FS 27.5 und R.E1+ FS 27.5 werden ebenfalls Schraubach sen verwendet. Beim Einsetzen der Hinterradnabe achten Sie darauf, dass die Nabe fest in den Ausfallenden sitzt und die Bremsscheibe kor rekt im Bremssattel zentriert ist.
Seite 38
Vorder oder Hinterrad kann dazu füh ren, dass sich das Rad in der Federgabel oder im Hinterbau verklemmt. Ein Sturz oder Unfall kann die Folge sein. Ist die Achsverschraubung entsprechend den o.g. Schritten nicht durch führbar muss dies durch den ROTWILD Fachhändler überprüft werden.
Sitz herausgezogen werden. Es ist zu beachten, dass sie vor einer Funktionsprüfung wieder richtig sitzt. Ist die Gangschaltung auf diesem Weg nicht einstellbar, muss die Mon tage der Gangschaltung durch den ROTWILD Fachhändler überprüft werden. Abbildung 17: Einstellung Gangschaltung...
Sie nicht recht zeitig bremsen können. Dies könnte zu einem Sturz oder Unfall führen. Prüfen Sie vor jeder Fahrt die einwandfreie Funktion der Bremsen. Ist die Bremse nicht einstellbar oder funktionssicher, muss diese durch den ROTWILD Fachhändler überprüft werden.
6.6 Einstellung der Federung 6.6.1. Einstellung der Federgabel 6.6.1.1. Härte der Federung Der ROTWILD Fachhändler prüft die Werkseinstellung der Federung und passt sie ggf. an das Fahrergewicht an Die Federvorspannung wird mittels eines Füllventils am Kopf des linken Federbeins auf das Gewicht des Fahrers abgestimmt.
Seite 42
Druck nicht ausreichend feinfühlig aufbauen. In der unten stehenden Tabelle finden Sie Richtwerte für den Gabel luftdruck in Relation zum Körpergewicht. Richtwerte Luftdruck R.C1+ HT 29 R.Q1+ FS 27.5 R.E1+ FS 27.5 Federgabel abhängig 100 mm 140 mm 160mm vom Fahrergewicht [kg] ≤57...
Seite 43
Federweg messen. Fahren mit zu hohem Gabelfülldruck und ohne Gabelfüll druck zerstört die Gabel. Es wird empfohlen, sich die Kor rektur des Gabelfülldrucks vom ROTWILD Fachhändler vor führen zu lassen. 6.6.1.2 CTD – ClimbTrailDescend – Einstellung der Federgabel Die Federung der Vorderradgabel kann während der Fahrt auf die...
Abbildung 22: CTD Einstellung Federgabel Climb = Klettern: Straffe Federungseigenschaften geeignet für Fahrten bergauf um das Einfedern/Wippen der Gabel zu reduzieren Trail = Geländefahrt: Standardeinstellung der Federung während der Fahrt Descend = Bergab: Weiche Federungseigenschaften geeig net für die Fahrten bergab. 6.6.1.3 Dämpfung der Federung Am unteren Ende des rechten Gabelholms ist die Einstellschraube für die Dämpfung (Ausfedergeschwindigkeit) der Federgabel.
Zu geringe Dämpfung führt zu einem sehr schnellen Ausfe dervorgang der Gabel. Zu straffe Dämpfung bewirkt dass die Federgabel bei schnell aufeinanderfolgenden Stößen zusammensinkt, da sie nicht mehr schnell genug ausfe dern kann. Die Einstellung der Dämpfung sollte im TrailModus der Federgabel erfolgen.
Seite 46
Abbildung 24: Luftventil Stoßdämpfer Es ist eine spezielle Luftpumpe für Federgabeln oder Stoß dämpfer zu verwenden. Eine gewöhnliche Luftpumpe kann den erforderlichen Druck nicht ausreichend feinfühlig aufbauen. In der unten stehenden Tabelle finden Sie Richtwerte für den Stoß dämpferluftdruck in Relation zum Körpergewicht. Richtwerte Luftdruck R.Q1+ FS 27.5 R.E1+ FS 27.5...
Abbildung 25: Gummiring als Einstellhilfe des Luftdrucks Nach dem Befüllen des Stoßdämpfers entfernen Sie die Luftpumpe. Schieben Sie den am Stoßdämpfer befind lichen Gummiring in Richtung Luftkammer. Steigen Sie nun auf Ihr Fahrrad. Dabei federt der Stoßdämpfer ein und der Gummiring verschiebt sich und Sie können die Verschie...
Seite 48
Abbildung 26: Einstellung CTD – FLOAT Modell R.Q1+ FS 27.5 Abbildung 27: Einstellung CTD – FLOAT X Modell R.E1+ FS 27.5 Climb = Klettern: Straffe Federungseigenschaften geeignet für Fahrten bergauf um das Einfedern/Wippen der Hinter radfederung zu reduzieren Trail = Geländefahrt: Standardeinstellung der Federung während der Fahrt Descend = Bergab: Weiche Federungseigenschaften geeig...
Abbildung 28: Feineinstellung der Federungseigenschaften – FLOAT X CTD Dämpfer Der Stoßdämpfer FLOAT X CTD bietet die Möglichkeit die Fahrstufe Trail = Geländefahrt in drei Stufen fein abzustimmen. Zur Schonung des Fahrers und des Rades sollte das Fahren im Trail oder Descend Modus bevorzugt werden. 6.6.2.3 Stärke der Dämpfung Mit dem roten Einstellrad am Stoßdämpfer kann die Dämpfung einge...
Seite 50
Abbildung 30: Dämpfungseinstellung beim FLOAT CTD Dämpfer Zur richtigen Einstellung wird das rote Einstellrad im ersten Schritt bis zum Anschlag gegen den Uhrzeigersinn gedreht. Anschließend wird in kleinen Schritten/Klicks im Uhrzeigersinn die Einstellschraube gedreht bis die richtige Stoßdämpfereinstellung eingestellt ist. Zu geringe Dämpfung führt zu einem sehr schnellen Ausfe...
Damit ist das Rad nach einer Betriebspause wieder fahrbereit. Vor langen Standzeiten empfiehlt sich eine Inspektion, Grundreinigung und Konservierung durch den ROTWILD Fachhändler. Das Rad, die Fahrrad und das Ladegerät müssen trocken gelagert werden. Die Lagertemperatur muss im Bereich von 5 °C bis 25 °C liegen.
7 Betrieb Der Fahrer ist vor der Fahrt vom Betreiber über die Funktion des Fahr rads aufzuklären. Diese Betriebsanleitung muss dem Fahrer, ggf. ge meinsam mit einer Übersetzung der Betriebsanleitung, zur Kenntnis nahme und Beachtung in gedruckter Form mitgegeben werden. Die gesetzlichen Anforderungen an den Fahrer zur Teilnahme am Stra...
Die Verwendung eines beschädigten Rads ist nicht Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 7.2 Seitenständer Für die ROTWILD Modelle R.C1+ HT 29, R.Q1+ FS 27.5 und R.E1+ FS 27.5 ist die Montage eines Seitenständers nicht erlaubt. 7.3 Zulässiges Gesamtgewicht Das zulässige Gesamtgewicht für die ROTWILD Modelle R.C1+ HT 29, R.Q1+ FS 27.5 und R.E1+ FS 27.5 beträgt 120 kg und ist auch auf dem...
7.4 Gepäckträger Für die ROTWILD Modelle R.C1+ HT 29, R.Q1+ FS 27.5 und R.E1+ FS 27.5 ist die Montage eines Gepäckträgers nicht erlaubt. 7.5 Funktion der Gangschaltung Am linken Lenkergriff befindet sich der Schalthebel für den Umwerfer (betrifft nur R.C1+ HT 29). Am rechten Lenkergriff sind die Schalthebel für die Gangschaltung.
7.7 Elektrisches Antriebssystem Das elektrische Antriebssystem besteht aus dem Bildschirm (Display), dem Bedienteil am rechten Lenkerende, dem Motor sowie der im Unterrohr fest installierten, wieder aufladbaren Antriebsbatterie und dem externen Ladegerät. 7.7.1 Bildschirm Zur Sicherung gegen unbefugte Verwendung ist der Bildschirm ab nehmbar.
Seite 56
Der Bildschirm hat drei Taster. MENUTaster: Wechsel oder Einstellung der angezeigten Informa tion. LIGHTTaster: Wechsel der LichtFunktionen. ON/OFFTaster: Betriebsbereitschaft des Antriebssystems ein/ aus schalten. Unter der Gummiabdeckung am unteren Rand der Bildschirmhalterung befindet sich ein USBAnschluss. Er kann zum Betrieb externer Geräte verwendet werden, sofern diese über ein normkonformes Micro A/ Micro B USB 2.0 Kabel angeschlossen werden.
7.7.2 Bedienteil am Lenker Abbildung 34: Bedienteil des elektrischen Antriebssystems Das Bedienteil hat drei Taster. Taster: Stärkeren Unterstützungsgrad wählen, angezeigte Werte erhöhen. Taster: Wechsel oder Einstellung der angezeigten Information. Taster: Schwächeren Unterstützungsgrad wählen, angezeigte Werte verringern. 7.7.3 Ein und Ausschalten des Antriebssystems Zum Aufwecken des Antriebssystems muss die runde Taste der LED Folie auf der linken Seite des Unterrohrs gedrückt werden.
– RuheZustand: Über den Bildschirm kann die Antriebsbatterie in den Ruhezustand (Deep Sleep) versetzt werden. Hierzu muss der Taster ON/OFF am Bildschirm > 2 Sekunden oder alternativ der AN/AUS Tas ter der LED Folie am Unterrohr > 3 Sekunden gedrückt werden. Die Balken der Ladeanzeige blinken nacheinander kurz auf und das Sys...
7.7.6 Schiebehilfe Die Schiebehilfe funktioniert nur, wenn die Unterstützungsgrad OFF ausgewählt ist. Wird der Taster dauerhaft gedrückt, schaltet sich die Schiebehilfe zu. Sie schaltet sich automatisch ab, sobald der Taster losgelassen wird. Während der Verwendung der Schiebehilfe muss das Fahrrad mit bei den Händen sicher geführt werden.
7.7.8 Reiseinformationen Durch wiederholtes Drücken des MENUTasters am Bildschirm oder des Tasters am Bedienteil werden die Reiseinformationen Uhrzeit, Trip Strecke, Trip Kalorien, Trip Zeit, Trip Durchschnittsgeschwindigkeit, Ge samtkilometer, Gesamtzeit und Tretleistung angezeigt. Die TripWerte werden gemeinsam zurückgesetzt, indem während der Anzeige eines TripWerts der MENUTaster am Bildschirm oder der ...
Fehlers diesen durch eine Zahl verschlüsselt an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich das System gegebenenfalls automa tisch ab. Der ROTWILD Fachhändler sollte in jedem Fall über System meldungen informiert werden. Das weitere Vorgehen ist mit dem ROT...
7.9 Integrierte Antriebsbatterie im Unterrohr Die LithiumIonen Antriebsbatterie ist im Unterrohr des Fahrrades inte griert. Sie verfügt über eine innenliegende Schutzelektronik, die auf das Ladegerät abgestimmt ist. Zum Aufwecken wird die runde Taste an der Ladezustandsanzeige (LED Folie linke Seite) des Batteriegehäuses gedrückt.
Seite 63
Bei falscher Handhabung kann Flüssigkeit aus der VORSICHT Antriebsbatterie austreten. Bei zufälligem Kon takt sofort mit Wasser abspülen, bei Augenkont akt zusätzlich ärztliche Hilfe in Anspruch neh men. Austretende Flüssigkeit kann zu Reizungen und Verbrennungen führen. Sollten Dämpfe aus treten gut lüften und bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Kontrollleuchte des Ladegeräts blinkt. Sobald die grüne Kontrollleuchte des Ladegeräts dauerhaft leuchtet ist die Antriebsbatterie vollständig geladen. Sollte der Ladevorgang nicht wie beschrieben ablaufen, sind Ladegerät und Antriebsbatterie außer Betrieb zu nehmen und dem ROTWILD Fachhändler vorzuführen.
ROTWILD Fachhändler vorzuführen. Die Anleitung zum Ladegerät ist zu beachten. 7.9.2 Aus und Einbau der Antriebsbatterie Die Antriebsbatterie ist im Unterrohr integriert und fester Bestandteil der Rahmenkonstruktion. Die Entnahme der Unterrohrbatterie darf nur WARNUNG durch den zertifizierten ROTWILD Fachhändler durchgeführt werden.
8 Instandhalten, Reinigen Einige Instandhaltungs und Reinigungsarbeiten können von techni schen Laien ausgeführt werden. Im Zweifel ist der Rat eines ROTWILD Fachhändlers hinzu zu ziehen. Eine halbjährliche Grundreinigung des Fahrrads, vorzugsweise im Rah men der vorgeschriebenen Servicearbeiten, sollte in jedem Fall beim ROTWILD Fachhändler in Auftrag gegeben werden.
8.2 Originalersatzteile Die einzelnen Bauteile des Fahrrads wurden sorgfältig ausgewählt und aufeinander abgestimmt. Im Auslieferungszustand entspricht das Fahr rad sämtlichen Anforderungen an die Festigkeit, Stabilität und Sicher heit (EGKonformität). Zur Erhaltung der EGKonformität dürfen ausschließlich Originalersatz teile zur Instandhaltung und Reparatur verwendet werden. Änderungen am Fahrrad können zum Verfall der EGKon...
Neutralseife ins Reinigungswasser gegeben werden. – Das Fahrrad ist anschließend mit Wachs oder Öl zu konservieren. – Zur Pflege der Kontakte der Ladebuchse verwenden Sie bitte nach der Reinigung das ROTWILD Kontaktgel NYOGEL. Dieses erhalten Sie bei Ihrem ROTWILD Fachhändler. Reifenfülldrucktabelle Typ Modell Empfohlener Reifenfülldruck/größe...
Die Speichen werden nach Befund nachgespannt. 8.5 Transport Zum Versand des Fahrrads wird empfohlen, den ROTWILD Fachhändler mit der sachgerechten Teiledemontage und Verpackung des Rades zu beauftragen. Es wird empfohlen die Fahrräder im Innern des Fahrzeuges zu transportieren.
9 Verwertung / Entsorgung Das Fahrrad, die Antriebsbatterie und das Ladegerät sind Wertstoffe und müssen einer Verwertung zugeführt werden. Das Fahrrad, die un geöffnete Antriebsbatterie sowie das Ladegerät werden bei jedem ROT WILD Fachhändler kostenfrei zurückgenommen. Je nach Region stehen weitere Entsorgungsmöglichkeiten zur Verfügung.
10.2 Inspektionen Pflegemaßnahmen entsprechend 1. Inspek on nach EN 14766 – Mountainbikes – wurden durchgeführt. Spätestens nach Ausgetauschte oder reparierte Teile: 100300 km oder nach Stempel und 6 Monaten ab Unterschrift Verkaufsdatum des Händlers 2. Inspek on Pflegemaßnahmen entsprechend nach EN 14766 – Mountainbikes – wurden durchgeführt.
Seite 73
Pflegemaßnahmen entsprechend 4. Inspek on nach EN 14766 – Mountainbikes – wurden durchgeführt. Spätestens nach Ausgetauschte oder reparierte Teile: 3.000 km oder nach Stempel und 24 Monaten ab Unterschrift Verkaufsdatum des Händlers 5. Inspek on Pflegemaßnahmen entsprechend nach EN 14766 – Mountainbikes – wurden durchgeführt.
Seite 74
Pflegemaßnahmen entsprechend 7. Inspek on nach EN 14766 – Mountainbikes – wurden durchgeführt. Spätestens nach Ausgetauschte oder reparierte Teile: 7.000 km oder nach Stempel und 42 Monaten ab Unterschrift Verkaufsdatum des Händlers 8. Inspek on Pflegemaßnahmen entsprechend nach EN 14766 – Mountainbikes – wurden durchgeführt.