Antriebssystem
Elektrisch
Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen
Fahrräder sind mit einem integrierten,
elektrischen Antriebssystem ausgestattet. Dieses
besteht aus dem Motor, dem Bedienteil des
Antriebssystems, dem Bildschirm, der wieder
aufladbaren Antriebsbatterie sowie einem
externen Ladegerät, das auf diese
Antriebsbatterie abgestimmt ist.
Das Antriebssystem arbeitet automatisch.
Sobald die benötigte Muskelkraft des Fahrers ein
bestimmtes Maß übersteigt, schaltet sich der
Motor sanft zu und unterstützt die Tretbewegung
des Fahrers. Der Motor schaltet sich sanft ab
sobald die Tretbewegung unterbrochen wird oder
die Geschwindigkeit von 25 km/h erreicht ist.
Es kann eine Schiebehilfe aktiviert werden. In
diesem Betriebszustand wird das e-MTB mit
Schrittgeschwindigkeit angetrieben, solange ein
Taster am Lenker gedrückt wird. Beim Loslassen
des Tasters wird der Antrieb sofort unterbrochen.
40
Motor
Ihr e-MTB kann ein hörbares Geräusch erzeugen!
Geräusche des Elektromotors sind normal.
Zudem können im Laufe der Zeit und je nach
Beanspruchung sich veränderte
Betriebsgeräusche an ihrem e-MTB einstellen!
Wenn Ihr e-Motor vibriert oder viele laute
ungewöhnliche Geräusche macht, kann es sich
dabei um ein Fehler/Defekt handeln. Bei
Veränderungen gegenüber dem Normalbetrieb ist
der e-Motor abzuschalten.
Für eine einwandfreie Funktion und minimale
Geräuschemission wird eine regelmäßige
Wartung durch den Rotwild-Fachhändler
empfohlen.
Mechanisch
Als mech. Antrieb werden alle Komponenten Ihres
e-MTB bezeichnet, die Ihre Trittbewegung in
Vortrieb am Rad umsetzen.
Dies sind insbesondere Innenlager, Tretkurbel,
Pedale, Zahnkranzkassette, Getriebenabe und
Kette bzw. Riemenscheiben und Riemen.
Mit Hilfe der Schaltung passen Sie Ihr
Übersetzungsverhältnis an und beeinflussen, wie
viel Entfaltung Sie pro Kurbelumdrehung am Rad
erzeugen.
Bei einer Kettenschaltung erreichen Sie ein
leichtes Übersetzungsverhältnis bei einem
großen Ritzel hinten, welches sich für
Bergauffahrten eignet.
Ein großes Übersetzungsverhältnis wird mit
einem mittleren bis kleinen Ritzel auf der
Ritzelkassette erreicht. Diese Übersetzung eignet
sich für flaches Terrain mit höheren
Geschwindigkeiten.
Eine Nabenschaltung bietet Ihnen mehrfach
abgestufte Übersetzungsverhältnisse mit
entsprechender Ganganzeige.