Lenker, Vorbau und Federgabel
Sie haben die Möglichkeit den Lenker, den Vorbau
und die Federgabel auf Ihre Bedürfnisse
einzustellen.
Detaillierte Beschreibungen zur Vorgehensweise
finden Sie im Kapitel „Lenker und Vorbau
einstellen", und im Kapitel „Federgabel". Lesen
Sie diese Kapitel sorgfältig, um die Einstell-
arbeiten korrekt durchführen zu können.
Schwergängige oder blockierende Lenkung.
Eine schwergängige oder blockierende Lenkung
kann zu Stürzen führen.
Stellen Sie sicher, dass die Lenkung leichtgängig
funktioniert und die Bowdenzüge sowie Brems-
leitungen den Lenkeinschlag nicht behindern.
Eine nicht richtig eingestellte Federgabel kann
zu Stürzen führen. Stellen Sie sicher, dass Ihre
Federgabel richtig eingestellt ist und sich
ausreichend Luft in der Gabel befindet (Hinweise
hierzu finden Sie im Kapitel „Federgabel
einstellen").
Sattelhöhe und Position
Sie haben die Möglichkeit, die Sattelhöhe sowie
die Sattelposition auf Ihre Körpergröße bzw. Ihre
bevorzugte Position einzustellen. Die Sattelstütze
darf nicht über die Markierung zur
Mindesteinstecktiefe hinaus aus dem Rahmen
gezogen werden.
Markierung zur Mindesteinstecktiefe der
Sattelstütze (MIN-INSERT)
Abb. 15: Sattelstütze
Maximale Ausziehlänge der Sattelstütze. Ist die
Sattelstütze über die maximale Ausziehlänge (2.
Markierung) herausgezogen, kann der Rahmen
oder die Sattelstütze brechen und das kann zu
einem Sturz oder Unfall führen. Beachten Sie die
maximale Ausziehlänge der Sattelstütze.
Sattelabsenkung
Sofern Ihr Modell mit dieser Option ausgestattet
ist, gehen Sie bitte wie nachfolgend beschreiben
vor.
Zum Absenken wird der Daumenhebel (links) am
Lenker gedrückt, die Gewichtskraft des Fahrers
senkt den Sattel ab. Zum Ausfahren der
Sattelstütze wird der Daumenhebel erneut
gedrückt und gleichzeitig der Sattel entlastet.
Der Sattel fährt automatisch aus
31