Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schaltvorgänge; Antriebskurbeln - Rotwild R.C+ HT Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für R.C+ HT:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Kette und Kettenblatt. Weite Beinkleider können
sich in der Kette und/oder dem Kettenblatt
verfangen und zum Sturz führen. Tragen Sie
enganliegende Beinkleidung, verwenden Sie
Hosenbänder oder Klammern.
Speichen der Laufräder und Kettentrieb können
Schnürsenkel, Schal und andere lose Teile
einziehen.
Plötzlicher Kraft- und Antriebsverlust. Bei
Schaltvorgängen unter Last kann die Kette
durchrutschen oder ganz von den Kettenblättern
herunterspringen. Der Kraft- und Antriebsverlust
kann einen Sturz verursachen. Treten Sie bei
Schaltvorgängen ohne großen Krafteinsatz
weiter.
Schaltvorgänge
Bei der Kettenschaltung sind die Schalthebel so
montiert, dass Sie auf der rechten Lenkerseite die
Bedienhebel für das hintere Schaltwerk
bedienen.
Die Schalthebel sind so aufgebaut, dass Sie an
jeder Schaltvorrichtung einen großen und einen
kleinen Hebel vorfinden. Der große Schalthebel
dient dazu, auf das größere Ritzel zu wechseln,
der kleine Hebel wechselt auf das jeweils kleinere
Ritzel.
Die richtige Trittfrequenz liegt zwischen 65 und
80 Umdrehungen pro Minute. Die Wahl des
passenden Gangs ist Voraussetzung für die
einwandfreie Funktion des elektrischen
Antriebssystems.
Abb. 24: Position der Schalthebel

Antriebskurbeln

Überprüfen Sie den festen Sitz beider
Kurbelarme, indem Sie an ihnen rütteln - es darf
kein Spiel zu spüren sein.
41

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

R.x+ fsR.c+ fsR.e+ fsR.t+ ht

Inhaltsverzeichnis