Inhaltsverzeichnis Identifizierung Produkt- und Typenbezeichnung Produktversion und Ausgabe der Betriebsanleitung Hersteller und Kundendienst Copyright Originalbetriebsanleitung Allgemein Sprache Kopien Mitgeltende Unterlagen Verwendung der Originalbetriebsanleitung 2.5.1 Anwender 2.5.2 Verwendung 2.5.3 Druckkonventionen Allgemeine Informationen Geltende Vorschriften Aufbau, allgemeine Funktion Nationale Anforderungen Bedienelemente Sicherheitshinweise am Produkt Gewichte Leistungsaufnahme Leistungsdaten...
Seite 3
Sorgfaltspflicht des Betreibers Sorgfaltspflicht des Fahrers 4.10 Wiederkehrende Prüfungen Vorbereitung des Fahrrads zum Gebrauch Arbeitsumgebung Transport und Lagerung Lieferumfang Verpackungsmaterial Inbetriebnahme Herstellung der Fahrbereitschaft Einstellung des Lenkers Einstellung des Sattels Verwendung der Schnellspanner und Steckachsverschraubung 6.3.1 Schnellspanner der Sattelstütze 6.3.2 Laufräder: Benutzung des RWS Systems 6.3.3 Montage der Achsverschraubung am Vorderrad...
Seite 4
Elektrisches Antriebssystem 7.7.1 Bediensystem BMZ 7.7.1.1 Bildschirm 7.7.1.2 Bedienteil am Lenker 7.7.1.3 Ein- und Ausschalten des Antriebssystems 7.7.1.4 Fahrlicht (Beleuchtung) 7.7.1.5 Unterstützungsgrad 7.7.1.6 Schiebehilfe 7.7.1.7 Bildschirmanzeige 7.7.1.8 Reiseinformationen 7.7.1.9 Systemeinstellungen und Meldungen 7.7.1.9.1 Systemmeldungen 7.7.2 Bediensystem Mini Display 7.7.2.1 Komponentenbeschreibung Mini Display 7.7.2.2 Bedienung Mini Display 7.7.2.3...
ROTWILD-Fachhändler auf der Internetseite www.rotwild.de. ONLINE REGISTRIERUNG: Bitte registrieren Sie Ihr ROTWILD Rad online unter www.rotwild.de – so können wir Ihnen umgehend den Beginn der Gewährleistung bestätigen. Mit einer erfolgten Produktregistrierung haben Sie Anspruch auf eine erweiterte freiwillige Herstellergarantie. Weitere Informationen finden Sie in den...
Kaufmännische oder juristische Themen, die für die Betriebssicherheit nicht rele- vant sind, werden in dieser Originalbetriebsanleitung nicht behandelt. Technische Details und Hintergrundinformationen zur Historie und vieles andere mehr finden Sie auf der ROTWILD Homepage unter http://www.rotwild.de/service-kontakt/. 2.2 Sprache Die Originalbetriebsanleitung ist in deutscher Sprache abgefasst. Weitere Sprach- fassungen sind Übersetzungen dieser Originalbetriebsanleitung und ohne diese...
2.4 Mitgeltende Unterlagen Sollte Korrektur- oder Erweiterungsbedarf entstehen, werden Korrekturen oder Er- weiterungen als solche gekennzeichnet und über den ROTWILD-Fachhändler an die Betreiber in gedruckter Form herausgegeben. Das im Lieferumfang enthaltene Ladegerät der Antriebsbatterie ist technisch ei- genständig und wird mit einer separaten Anleitung geliefert.
Fahrrads gelesen werden, damit alle Funktionen richtig und sicher angewendet werden können. Sie ersetzt nicht die persönliche Einweisung durch den ausliefernden ROTWILD-Fachhändler. Darüber hinaus sollte diese Originalbe- triebsanleitung jedem Anwender zugänglich gemacht werden. Originalbetriebsan- leitung ist Bestandteil des elektromotorisch angetriebenen Fahrrads. Wenn es eines Tages weiter veräußert wird, ist deshalb die Originalbetriebsanleitung dem...
3 Allgemeine Informationen 3.1 Geltende Vorschriften Die in dieser Betriebsanleitung beschriebenen Fahrräder werden elektromotorisch unterstützt. Sie entsprechen unter anderem den Vorgaben der DIN EN 15194 Elektromotorisch unterstützte Fahrräder. Die Übereinstimmung mit den sonstigen geltenden Vorschriften wurde erklärt, eine EG-Konformitätserklärung ist im An- hang dieser Betriebsanleitung abgedruckt.
3.3 Nationale Anforderungen Im Ausland können von der Serienausstattung abweichende Anforderungen an Fahrräder gestellt werden. Insbesondere für die Teilnahme am Straßenverkehr gel- ten teils besondere Vorschriften bezüglich der Beleuchtung, der Reflektoren und anderer Bauteile. Informieren Sie sich vor der Fahrt über die Anforderungen an Fahrer und Fahrzeuge zur Teilnahme am Straßenverkehr im betreffenden Land.
3.5 Sicherheitshinweise am Produkt Folgende Piktogramme werden am Produkt verwendet: Piktogramm Bedeutung allgemeine Warnung, Anleitung beachten! getrennte Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten getrennte Sammlung von Batterien in Feuer werfen verboten (verbrennen verboten) Batterie öffnen verboten Gerät der Schutzklasse II Anweisung lesen nur für den Gebrauch in Innenräumen Sicherung (Gerätesicherung) Europäische Konformität...
3.6 Gewichte Für den Fall des Transports sind folgende Gewichte zu berücksichtigen: Modelljahr Modell ca. Gesamtgewicht (inkl. Antriebsbatterie) 2017 R.C+ HT 19 kg 2017 R.C+ FS 20 kg 2017 R.X+ FS 20 kg 2017 R.E+ FS 21 kg 2017 R.G+ FS...
3.9 Emissionen Die Schutzanforderungen nach der RICHTLINIE 2004/108/EG elektromagnetische Verträglichkeit sind gegeben. Das Rad sowie das Ladegerät können uneinge- schränkt in Wohnbezirken eingesetzt werden. Der A-bewertete Emissionsschalldruckpegel des Fahrrades ist kleiner als 70 dB(A). Der von dem Fahrrad ausgehende Schwingungsgesamtwert, dem die oberen Kör- pergliedmaßen ausgesetzt sind, ist kleiner als 2,5 ms .
3.10.1 Umgebungsbedingungen beim Laden Das Ladegerät darf nur in trockener, staubfreier Umgebung betrieben werden. Die Umgebungstemperatur muss im Bereich von 10 °C bis 30 °C liegen. Das Ladege- rät erwärmt sich während des Ladevorgangs, es darf nicht abgedeckt werden. Es ist auf eine saubere und schwer entflammbare Umgebung zu achten.
3.11 Information zur persönlichen Schutzausrüstung Es wird das Tragen eines geeigneten Schutzhelms empfohlen. Darüber hinaus wird empfohlen, fahrradtypische anliegende Kleidung, Schuhe und Handschuhe zu tra- gen. 3.12 Gefahren für schutzbedürftige Gruppen Spezielle Gefahren für schutzbedürftige Gruppen sind nicht bekannt.
Nutzung eines muskelkraftbetriebenen Fahrrads ausreichen. 4.2 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die oben beschriebenen Modelle ROTWILD R.C+ HT; R.C+ FS; R.X+ FS; R.E+ FS, R.G+ FS und R.T+ HT sind zum privaten Gebrauch auf befestigten Straßen und Wegen ausgelegt, zur gewöhnlichen Einzelpersonenbeförderung. Im leichten Ge- lände, etwa auf Schotterpisten oder Feld und Waldwegen, kann es bewegt werden.
Der mit Reparaturen und Wartungsarbeiten beauftragte ROTWILD-Fachhändler wird regelmäßig geschult. Der Fahrer oder der Betreiber des Fahrrads wird spätestens bei der Fahrzeugüber- gabe vom ausliefernden ROTWILD-Fachhändler über die Funktionen des Fahrrades, insbesondere seiner elektrischen Funktionen und der richtigen Anwendung des La- degeräts, persönlich aufgeklärt.
4.5 Not-Halt, Not-Aus Das Fahrrad verfügt über keinen separaten Not-Halt oder Not-Aus Knopf. Die Antriebskraft wird abgeschaltet, sobald der Pedaldruck ausbleibt. Mit der Be- triebsbremse wird das Fahrrad mechanisch gebremst oder festgehalten. Bei betätigter Schiebehilfe wird der Antrieb unterbrochen, sobald der entspre- chende Taster losgelassen wird.
Sollten während des Betriebs, also während der Fahrt, dem Laden der Antriebs- batterie oder der Pflege des Fahrrads, ungewohnte Geräusche, Vibrationen, Gerü- che, Verfärbungen, Verformungen, Abrieb oder Verschleiß auffallen, muss das Fahrrad außer Betrieb genommen werden und dem ROTWILD-Fachhändler vorge- führt werden. Das Gleiche gilt, wenn ein ungewohntes Betriebsgefühl, beispielsweise beim Bremsen, Treten oder Lenken, aufkommt.
Zur Vermeidung von Gefahren müssen auch die Einzelteile des außer Betrieb genommenen Fahrrads trocken, frostfrei und vor Son- neneinstrahlung geschützt aufbewahrt werden. 4.8 Sorgfaltspflicht des Betreibers Die Sicherheit des Fahrrads kann nur dann umgesetzt werden, wenn sämtliche dafür notwendige Maßnahmen getroffen werden. Der Sorgfaltspflicht des Betrei- bers unterliegt es, diese Maßnahmen zu planen und ihre Ausführung zu kontrollie- ren.
Die geltende Gesetzeslage zur Teilnahme am Straßenverkehr oder zur sonstigen Verwendung von elektromotorisch angetriebenen Fahrrädern muss beachtet werden. 4.10 Wiederkehrende Prüfungen Die folgenden Prüfungen müssen regelmäßig, ggf. mit Hilfe des ROTWILD - Fachhändlers, ausgeführt werden: – Prüfung des Reifenfülldrucks: wöchentlich – Kontrolle des Bremsverschleißes: monatlich –...
Seite 28
Wir empfehlen ausdrücklich die regelmäßige Vorführung des Fahr- rads beim ROTWILD-Fachhändler, um Schäden und aufkommende Gefahren frühzeitig zu erkennen und beseitigen zu lassen. Lassen Sie sich die durchgeführten Inspektionen in dieser Bedienungsan- leitung – Anhang 10.3 – entsprechend dokumentieren.
Um unerwartetes Anlaufen des Antriebs während der Montagearbeiten zu vermei- den, sollte der Bildschirm, wenn es die Arbeit nicht zwingend erfordert, getrennt sein. Die Verfügbarkeit von Universalwerkzeug, den von ROTWILD erhältlichen Spezial- werkzeugen und eines Drehmomentschlüssels mit einem Arbeitsbereich von 5 Nm bis 40 Nm, wird vorausgesetzt.
5.3 Lieferumfang Das Fahrrad wird 98 % vormontiert geliefert. Das bedeutet, dass neben dem Fahr- rad das vordere Laufrad ausgebaut mitgeliefert wird. Das Ladegerät ist separat beigepackt. Dessen Anleitung ist im Lieferumfang enthalten. Das Fahrrad wurde im Werk zu Testzwecken vollständig montiert und abschließend für den Transport zerlegt.
Seite 31
Der gesamte Kabelbaum ist auf ordnungsgemäße Verlegung zu prüfen: – Kontakt des Kabelbaums mit beweglichen Teilen ist zu vermeiden – Leitungswege müssen glatt und frei von scharfen Kanten sein – Bewegliche Teile dürfen keinen Druck, Zug oder Biegung auf den Kabelbaum ausüben Das Antriebssystem und die Bremsen sind auf Funktion und Wirksamkeit zu prü- fen.
6 Herstellung der Fahrbereitschaft Dieses Kapitel wendet sich gleichermaßen an den Fahrer, Betreiber und ROTWILD- Fachhändler. Fahrer und Betreiber dürfen nur die Arbeiten ausführen, die ohne Werkzeug ausführbar sind. Jede andere Arbeit erfordert neben Universalwerkzeug haushaltsuntypische Werkzeuge und/oder Wissen und Erfahrung im Umgang mit modernem Leichtbau.
Die Sattelstütze darf nicht über die Markierung zur Mindesteinstecktiefe hinaus aus dem Rahmen gezogen werden. Abbildung 8: Markierung zur Mindesteinstecktiefe der Sattelstütze (MIN-INSERT) Nichtbeachtung der Mindesteinstecktiefe führt zum VORSICHT Bruch des Rahmens und der Sattelstütze. Ein Sturz oder Unfall kann die Folge sein. 6.3 Verwendung der Schnellspanner und Steckachsverschraubung 6.3.1 Schnellspanner der Sattelstütze...
Seite 34
Um den Schnellspanner zu öffnen, ist der Hebel nach außen zu ziehen. Zur Sicherheit sollten sich Fahrer und Betreiber die Funktion der Schnellspanner vom ROTWILD-Fachhändler vorführen lassen. Eine zu hohe Vorspannkraft beschädigt den Schnellspan- VORSICHT ner, sodass er seine Funktion verliert. Eine nicht ausrei- chende Vorspannkraft führt zum ungewollten Absenken...
6.3.2 Laufräder: Benutzung des RWS Systems Um das RWS System (Ratchet Wheelmounting System) vorzuspannen, muss der Hebel im Uhrzeigersinn gedreht werden während die Mutter (am anderen Ausfal- lende) festgehalten wird. Das Funktionsprinzip ist auch noch mal in untenstehen- der Abbildung dargestellt. Die minimal anzuwendende Handkraft beträgt 15 Nm. Je nach Konstruktion der Gabel resp.
Seite 36
Gabel zu vernehmen sein. Dieser Test garantiert nicht, dass der RWS mit der Min- destkraft von 15 Nm vorgespannt ist. Wenn Sie unsicher sind, ob Ihr RWS ord- nungsgemäß installiert ist, kontaktieren Sie Ihren ROTWILD-Fachhändler. Fahrer und Betreiber sollten sich die Funktion des Schnellspanners vom ROTWILD-Fachhändler vorführen lassen.
6.3.3 Montage der Achsverschraubung am Vorderrad Bei den Vorderrädern der ROTWILD Räder kommen Schraubachsen zum Einsatz. Achten Sie beim Einsetzen der Vorderradnabe darauf, dass die Nabe fest in den Ausfallenden sitzt und die Bremsscheibe korrekt im Bremssattel zentriert ist. Abbildung 13: Einbau Vorderrad in Federgabel...
Abbildung 15: Schließen des Schnellspannhebels 6.3.4 Montage der Achsverschraubung am Hinterrad Bei den Modellen 2017 R.C+ HT, 2017 R.C.+ FS, 2017 R.X+ FS und 2017 R.E+ FS werden am Hinterrad ebenfalls Schraubachsen verwendet. Achten Sie beim Ein- setzen der Hinterradnabe darauf, dass die Nabe fest in den Ausfallenden sitzt und die Bremsscheibe korrekt im Bremssattel zentriert ist.
Sturz oder Unfall kann die Folge sein. Ist die Achsverschraubung entsprechend den o.g. Schritten nicht durchführbar, muss dies durch den ROTWILD Fachhändler überprüft werden. 6.3.5 Montage Schnellspanner am Hinterrad Bei dem Modell 2017 R.T+ HT findet am Hinterrad der RWS Schnellspanner Ver- wendung.
Seite 40
(beispielsweise Bremse und Ausfallenden hinten). Neben Bremsversagen können eine nicht ordnungsge- mäß montierte Schraubachse oder Bremse zu einem Ver- klemmen oder Lösen des Hinterrads führen. Ein Sturz oder Unfall kann die Folge sein. Lassen Sie diese Ände- rung deshalb durch Ihren ROTWILD-Fachhändler durch- führen.
Es ist zu beachten, dass sie vor einer Funktionsprüfung wie- der richtig sitzt. Ist die Gangschaltung auf diesem Weg nicht einstellbar, muss die Montage der Gangschaltung durch den ROTWILD-Fachhändler überprüft werden. Abbildung 18: Gangschaltung samt Einstellhülse 1 Einstellhülse...
Der Bremsbelagverschleiß der Scheibenbremse erfordert kein Nachstellen. 6.5.2 Greifweite Die Greifweite kann mit der Rändelschraube des Bremshebels werkzeuglos einge- stellt werden. Ist die Bremse nicht einstellbar oder funktionssicher, muss diese durch den ROTWILD-Fachhändler überprüft werden. Abbildung 19: Bremshebel samt Rändelschraube 1 Bremshebel 2 Rändelschraube...
6.6.1 Einstellung der Federgabel 6.6.1.1 Härte der Federung Der ROTWILD-Fachhändler prüft die Werkseinstellung der Federung und passt sie ggf. an das Fahrergewicht an. Die Federvorspannung wird mittels eines Füllventils am Kopf des linken Federbeins auf das Gewicht des Fahrers abgestimmt.
Seite 44
Eine gewöhnliche Luftpumpe kann den erforderlichen Druck nicht ausreichend feinfühlig aufbauen. In der unten stehenden Tabelle finden Sie Richtwerte für den Gabelluftdruck in Re- lation zum Körpergewicht. Richtwerte Gabelluftdruck R.C+ HT R.X+ FS R.E+ FS R.G.+ FS abhängig vom Federweg R.T+ HT...
Fahren mit zu hohem Gabelfülldruck und ohne Gabelfülldruck zer- stört die Gabel. Es wird empfohlen, sich die Korrektur des Gabelfüll- drucks vom ROTWILD-Fachhändler vorführen zu lassen. 6.6.1.2 Einstellung der Druckstufe Die Federung der Vorderradgabel kann während der Fahrt auf die Untergrundver- hältnisse angepasst werden.
FIRM = Straffe Federungseigenschaften geeignet für Fahrten berg- auf, um das Einfedern/Wippen der Gabel zu reduzieren MEDIUM = Geländefahrt: Standardeinstellung der Federung wäh- rend der Fahrt OPEN = Bergab: Weiche Federungseigenschaften geeignet für die Fahrten bergab 6.6.1.3 Einstellung der Zugstufe Am unteren Ende des rechten Gabelholms befindet sich die Einstellschraube für die Zugstufendämpfung (Ausfedergeschwindigkeit) der Federgabel.
Zu geringe Dämpfung führt zu einem sehr schnellen Ausfedervor- gang der Gabel. Zu straffe Dämpfung bewirkt, dass die Federgabel bei schnell aufeinanderfolgenden Stößen zusammensinkt, da sie nicht mehr schnell genug ausfedern kann. Die Einstellung der Dämpfung hat im Modus OPEN der Federgabel erfolgen.
Seite 48
In der unten stehenden Tabelle finden Sie Richtwerte für den Stoßdämpferluft- druck in Relation zum Körpergewicht. Richtwerte Luftdruck R.C+ FS R.X+ FS R.E+ FS R.G+ FS FLOAT Stoßdämpfer 120mm 140mm 160mm 200mm Fahrergewicht [kg] ≤57 180psi 185psi 185psi 155psi 57 - 61 190psi 190psi 195psi...
6.6.2.2 Einstellung der Druckstufe Die Hinterradfederung kann am Stoßdämpfer während der Fahrt auf die Unter- grundverhältnisse angepasst werden. Die Einstellung erfolgt über den blauen Ver- stellhebel am Stoßdämpfer. Abbildung 25: Dämpfereinstellung bei FLOAT Modellen [R.C+ FS und R.X+ FS] Abbildung 26: Dämpfereinstellung bei FLOAT-X Modellen [Modell R.E+ FS] FIRM = Modus, bei dem durch straffe Federungseigenschaften das Einfedern/Wippen stark reduziert wird MEDIUM = Modus für ausgewogenes Gelände und einem ausgegli-...
Seite 50
Die Stoßdämpfer der Factory Series können in drei zusätzlichen Stufen, anhand des schwarzen Verstellaufsatzes, fein abgestimmt werden. Die 1 steht für ein wei- ches Set-up, wohingegen Stufe 3 für ein härteres Ansprechverhalten des Dämpfers gewählt werden kann. Abbildung 27: Feinjustierung FLOAT X [Factory Series] Bei dem Modell R.G+ FS ist der FLOAT X2 verbaut.
6.6.2.3 Einstellung der Zugstufe Mit dem roten Einstellrad am Stoßdämpfer kann die Dämpfung eingestellt werden. Abbildung 29: Einstellung Dämpfung bei FLOAT Modellen Abbildung 30: Einstellung Dämpfung bei FLOAT X Modellen Zur richtigen Einstellung wird das rote Einstellrad im ersten Schritt bis zum An- schlag gegen den Uhrzeigersinn gedreht.
Damit ist das Rad nach einer Betriebspause wieder fahrbereit. Vor langen Standzeiten empfiehlt sich eine Inspektion, Grundreini- gung und Konservierung durch den ROTWILD-Fachhändler. Das Rad und das Ladegerät müssen trocken gelagert werden. Die Lagertemperatur muss im Bereich von 5 °C bis 25 °C liegen. Opti-...
Seite 53
Die Antriebsbatterie muss nach jeweils 8 Wochen nachgeladen wer- den. Wir empfehlen für das Lagern und Abstellen des Fahrrades einen Fahrradständer bei dem entweder das Vorder- oder auch Hinterrad sicher eingeschoben werden kann, um ein Umfallen während des Lagerns zu verhindern.
7 Betrieb Der Fahrer ist vor der Fahrt vom Betreiber über die Funktion des Fahrrads aufzu- klären. Diese Betriebsanleitung muss dem Fahrer, ggf. gemeinsam mit einer Über- setzung der Betriebsanleitung, zur Kenntnisnahme und Beachtung in gedruckter Form mitgegeben werden. Die gesetzlichen Anforderungen an den Fahrer zur Teilnahme am Straßenverkehr sind zu berücksichtigen.
Prüfung zu beauftragen. Die Verwendung eines beschädig- ten Rads ist nicht Bestimmungsgemäßer Gebrauch. 7.2 Seitenständer Für die ROTWILD Modelle R.C+ HT, R.C+ FS, R.X+ FS, R.E+ FS und R.G.+ FS ist die Montage eines Seitenständers nicht erlaubt. 7.3 Zulässiges Gesamtgewicht Das zulässige Gesamtgewicht für die ROTWILD Modelle R.C+ HT, R.C+ FS, R.X+ FS,...
7.4 Gepäckträger Für die ROTWILD Modelle R.C+ HT, R.C+ FS, R.X+ FS, R.E+ FS und R.G.+ FS ist die Montage eines Gepäckträgers nicht erlaubt. 7.5 Funktion der Gangschaltung Am linken Lenkergriff befindet sich der Schalthebel für den Umwerfer (betrifft nur die Modelle R.C+ und R.T+ HT).
Abbildung 31: Daumenhebel für Sattelhöhenverstellung Bevor Sie den Daumenhebel für die Sattelabsenkung betätigen, stellen Sie sicher, dass Sie sich mit beiden Füßen auf den Pedalen befinden. Um die Absenkung des Sattels kontrollieren zu können, benötigen Sie zudem ein gewisses Maß an Grundspannung in den Beinen.
7.7.1 Bediensystem Standard Display + Remote Bei den ROTWILD Modellen R.C+ HT und R.T+ HT erfolgt die Bedienung des Sys- tems über das Standard Display von BMZ. Abbildung 32: Bediensystem aus Fahrerperspektive 1 Mittig positionierter Bildschirm 2 Links am Lenker positioniertes...
7.7.1.1 Bildschirm Zur Sicherung gegen unbefugte Verwendung ist der Bildschirm abnehmbar. Zum Abnehmen des Displays um 45 Grad nach links drehen und nach oben aus der Halterung herausnehmen. Zum Anbau den Bildschirm in die Bildschirmhalterung einlegen und um 45 Grad nach rechts eindrehen, bis das Display einrastet.
7.7.1.2 Bedienteil am Lenker Das Bedienteil hat sechs Taster: 1 ON/OFF - Taste 4 +-Taste 2. Licht - Taste 5 MENU (Touch) 3 Schiebehilfe-Taste 6 – -Taste Abbildung 34: Bedienteil und Symbolik 7.7.1.3 Ein- und Ausschalten des Antriebssystems Um Energie zu sparen, kann das System bei Nichtnutzung in einen Ruhe-Zustand versetzt werden.
Es gilt die nachfolgenden Betriebszustände des Antriebssystems zu unterscheiden: - Betriebsbereitschaft: Ein erleuchtetes Display, welches den Unterstützungsmo- dus und den Batterieladezustand anzeigt, signalisiert, dass das System be- triebsbereit ist. - Stand-by Zustand: Wird das Fahrrad ca. 12 Minuten nicht bewegt, versetzt sich das Rad selbsttätig in den Bereitschaftszustand.
7.7.1.6 Schiebehilfe Wird der Schiebehilfe-Taster dauerhaft gedrückt, schaltet sich die Schiebehilfe nach kurzer Zeit zu. Die Schiebehilfe ist nur solange aktiv, solange der Schiebe- hilfe-Taster betätigt wird. Die Schiebehilfe schaltet sich automatisch ab, sobald der Schiebehilfe-Taster losgelassen wird. Während der Verwendung der Schiebehilfe muss das WARNUNG Fahrrad mit beiden Händen sicher geführt werden.
Das Antriebssystem überwacht sich ständig und zeigt im Falle eines erkannten Fehlers diesen durch eine Zahl verschlüsselt an. Abhängig von der Art des Fehlers schaltet sich das System gegebenenfalls automatisch ab. Der ROTWILD-Fach- händler sollte in jedem Fall über Systemmeldungen informiert werden. Das weitere...
7.7.2 Bediensystem Mini Remote Display Bei den ROTWILD Modellen R.X+ FS, R.E+ FS und R.G+ FS erfolgt die Bedienung des Systems über reduzierte Anzeigekomponenten. Abbildung 37: Bediensystem Mini Remote Display aus Fahrerperspektive links am Lenker angeordnet 7.7.2.1 Komponentenbeschreibung Mini Remote Display Das Bediensystem hat drei Taster: An/Aus Taster: Mit dem in Fahrtrichtung angeordnetem Taster lässt sich der Be-...
Abbildung 38: Anordnung Taster und USB-Buchse Bedienteil Mini Display 1 An/Aus 3 Schiebehilfe 2 Lichtsteuerung 4 USB-Anschluss Zur Vermeidung von Wassereintritt ist die Position der Gummiabde- ckung zu prüfen und ggf. zu korrigieren, solange der USB-Anschluss nicht verwendet wird. 7.7.2.2 Bedienung Mini Remote Display Neben den drei oben beschriebenen Tastern können zusätzliche Verstellungen über die Wippe des Bedienteils durchgeführt werden.
7.7.2.3 Ein- und Ausschalten des Antriebsystems Um Energie zu sparen, kann das System bei Nichtnutzung in einen Ruhe-Zustand versetzt werden. Auch geht das System bei einer Nichtnutzung von 120 Minuten selbsttätig in diesen Modus, um die Selbstentladung der Batterie so gering wie möglich zu halten.
7.7.2.5 Unterstützungsgrad Die Symbolik oberhalb der Geschwindigkeitsanzeige, bestehend aus vier quadrati- schen Feldern, zeigt den angewählten Grad der Unterstützung. Mit den Kippschal- tern + und – wechseln Sie zwischen den unterschiedlichen Modi. Abbildung 40: Unterstützungsstufen Mini Display 7.7.2.6 Schiebehilfe Um die Schiebehilfe zu aktivieren, betätigen Sie bitte die Taste Schiebehilfe und halten diese gedrückt.
Der ROTWILD-Fachhändler sollte in jedem Fall über Systemmeldungen informiert werden. Der Fehler ist durch Auslesen des Speichers durch den ROTWILD Fachhändler zu identifizieren und zu beheben. 7.7.2.9 Einstellung der Maßeinheit Die Geschwindigkeit wird wahlweise im metrischen oder angelsächsischen Maß- system angezeigt.
7.8 Ladegerät Das Fahrrad wird mit dem Ladegerät # 24555-1 des Herstellers BMZ ausgeliefert. Das Ladegerät ist für das Stromnetz 230V und 50Hz ausgelegt und nur an diesen zu verwenden. Das Ladegerät darf nur zum Laden der integrierten An- VORSICHT triebsbatterie verwendet werden.
7.9 Integrierte Antriebsbatterie im Unterrohr Die Lithium-Ionen Antriebsbatterie ist im Unterrohr des Fahrrades integriert. Sie verfügt über eine innenliegende Schutzelektronik, die auf das Ladegerät abge- stimmt ist. Die Ladesteckdose befindet sich auf der linken Seite des Unterrohrs im unteren Bereich. Eine Gummiabdichtung schützt sie vor eindringender Feuchtigkeit und Schmutz.
Seite 71
Bei falscher Handhabung kann Flüssigkeit aus der An- VORSICHT triebsbatterie austreten. Bei zufälligem Kontakt sofort mit Wasser abspülen. Bei Augenkontakt zusätzlich ärztli- che Hilfe in Anspruch nehmen. Austretende Flüssigkeit kann zu Reizungen und Verbrennungen führen. Sollten Dämpfe austreten gut lüften und bei Beschwerden einen Arzt aufsuchen.
Ladevorgang durch ein niedrig frequentes Blinke an. Sobald die grüne Kontrollleuchte des Ladegeräts wieder kurz blinkt ist die Batterie vollständig geladen. Sollte der Ladevorgang nicht wie beschrieben ablaufen, sind Ladegerät und An- triebsbatterie außer Betrieb zu nehmen und dem ROTWILD-Fachhändler vorzufüh- ren.
Seite 73
Abbildung 43: Anschließen des Ladekabels Eine rot leuchtende oder blinkende Kontrollleuchte bedeutet, dass ein Fehler erkannt wurde. Das Ladegerät und die Antriebsbatterie sind außer Betrieb zu nehmen und dem ROTWILD-Fachhändler vor- zuführen. Die Anleitung zum Ladegerät ist zu beachten. Versuchen Sie nicht, die Antriebsbatterie oder das Lade- VORSICHT gerät zu öffnen oder zu reparieren.
7.9.2 Aus- und Einbau der Antriebsbatterie Die Antriebsbatterie ist im Unterrohr integriert und fester Bestandteil der Rahmen- konstruktion. Die Entnahme der Unterrohrbatterie darf nur durch den WARNUNG zertifizierten ROTWILD-Fachhändler durchgeführt wer- den.
8 Instandhalten, Reinigen Einige Instandhaltungs- und Reinigungsarbeiten können von technischen Laien ausgeführt werden. Im Zweifel ist der Rat eines ROTWILD-Fachhändlers hinzu zu ziehen. Eine halbjährliche Grundreinigung des Fahrrads, vorzugsweise im Rahmen der vorgeschriebenen Servicearbeiten, sollte in jedem Fall beim ROTWILD-Fachhändler in Auftrag gegeben werden.
8.3 Instandhaltung I Die folgenden Prüfungen und Pflegemaßnahmen können vom Betreiber/Fahrer re- gelmäßig vorgenommen werden. Im Zweifel ist der Rat des ROTWILD-Fachhändlers hinzuziehen. – Der Reifenfülldruck ist gemäß der Reifenfülldrucktabelle zu korrigieren – Der Reifenverschleiß ist zu prüfen –...
Kurzschluss, Fehlfunktionen, Brand und Explo- sion können die Folge sein. 8.3.2 Reifenfülldrucktabelle Typ Modell Empfohlener Reifenfülldruck; -größe R.C+ HT 2-2.5 bar / 29-36 psi; 60-622 (29x2.4) R.C+ FS 2 2.5 bar / 29-36 psi; 60-584 (27.5x2.4) R.X+ FS 2-2.5 bar / 29-36 psi; 60-584 (27.5x2.4) R.E+ FS...
Die folgenden Prüfungen sind nicht für Fachfremde geeignet, sie sind halbjährlich vom ROTWILD-Fachhandel durchzuführen. Der ROTWILD-Fachhändler prüft den Softwarestand des Antriebssystems und führt Updates aus, wenn der Abgleich aufzeigt, dass die aktuellste Software nicht auf- gespielt ist. Die elektrischen Anschlüsse werden geprüft, gereinigt und konser- viert.
Seite 79
/ Unterstützung ungleichmäßig - Position Magnet überprüfen - Ladezustand Akku überprüfen (Anm.: Ladezustand Mini-Display wird im Ladevorgang durch Be- tätigung der Wippe ersichtlich) INFO Sollte der Fehler trotz dieser Maßnahmen weiter bestehen, wenden Sie sich bitte an Ihren ROTWILD-Fachhändler.
8.6 Transport Zum Versand des Fahrrads wird empfohlen, den ROTWILD- Fachhändler mit der sachgerechten Teiledemontage und Verpackung des Rades zu beauftragen. Es wird empfohlen die Fahrräder im Innern des Fahrzeuges zu transportieren. Beim Transport mit dem PKW ist ein geeigneter Fahrradträger zu verwenden. Das abnehmbare Display ist aus der Halterung zu entnehmen und im Inneren des Fahrzeugs zu transportieren.
9 Verwertung / Entsorgung Das Fahrrad, die Antriebsbatterie und das Ladegerät sind Wertstoffe und müssen einer Verwertung zugeführt werden. Aus diesem Grund nimmt Ihr ROTWILD-Fach- händler das Fahrrad, die ungeöffnete Antriebsbatterie, Ihr Display sowie das Lade- gerät gerne zurück. Je nach Region stehen Ihnen weitere Entsorgungsmöglichkei- ten zur Verfügung.
10.3 Inspektionen 1. Inspektion Pflegemaßnahmen entsprechend nach ISO 4210 – Mountainbikes – wurden durchgeführt. Spätestens nach 100- Ausgetauschte oder reparierte Teile: 300 km oder nach Stempel und 6 Monaten ab Unterschrift Verkaufsdatum des Händlers 2. Inspektion Pflegemaßnahmen entsprechend nach ISO 4210 – Mountainbikes – wurden durchgeführt.
Seite 90
4. Inspektion Pflegemaßnahmen entsprechend nach ISO 4210 – Mountainbikes – wurden durchgeführt. Spätestens nach Ausgetauschte oder reparierte Teile: 3.000 km oder nach Stempel und 24 Monaten ab Unterschrift Verkaufsdatum des Händlers 5. Inspektion Pflegemaßnahmen entsprechend nach ISO 4210 – Mountainbikes – wurden durchgeführt.
Seite 91
7. Inspektion Pflegemaßnahmen entsprechend nach ISO 4210 – Mountainbikes – wurden durchgeführt. Spätestens nach Ausgetauschte oder reparierte Teile: 7.000 km oder nach Stempel und 42 Monaten ab Unterschrift Verkaufsdatum des Händlers 8. Inspektion Pflegemaßnahmen entsprechend nach ISO 4210 – Mountainbikes – wurden durchgeführt.
Seite 93
Produktentwicklung, können sich manche der hier beschriebenen Funktionen und Anbauteile verändern. Jegliche Veränderungen können ohne vorherige Ankündigun- gen durchgeführt werden. ADP ENGINEERING GMBH Am Bauhof 5 D 6407 Dieburg Betriebsanleitung ROTWILD E-Bike / E-MTB 2016, 1. Auflage 11/2015 Satz und Druck: Schäfer & Schott GmbH, 50259 Pulheim, info@schaefer-schott.de...
Seite 94
ROTWILD ADP Engineering GmbH Am Bauhof 5 64807 Dieburg GERMANY Telefon +49 6071 92155-0 Internet www.rotwild.de E-Mail info@rotwild.de...