Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

telenot complex 200H Technische Beschreibung Und Bedienungsanleitung Seite 17

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für complex 200H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Energieversorgung
Netzteilbaugruppe
Si3
Si1
Si2
+12V
ST2
+12V
ST1
ext. Verbraucher Zusatz-NT
Anschlüsse für
zusätzliche
ext. Verbraucher
Das Netzteil besitzt 2 rote (Plus) und 2 blaue (Minus)
Anschlussleitungen um 2 Akkus parallel anschließen
zu können, z. B. 2 Akkus mit jeweils 12 Ah.
In den Gehäusetypen S11 und S12 ist es möglich,
24 Ah Akkus mit Schraubanschlüssen zu verwenden.
Dazu müssen an jedem Pol der 24 Ah Akkus 2 Steck-
ösen angeschraubt werden, so dass der Anschluss
aller 4 Leitungen einer EMZ an einen Akku möglich
ist. Beide roten Anschlüsse müssen am Pluspol und
beide blauen Anschlüsse am Minuspol des Akkus
angeschlossen werden.
Beim Anschließen der Akkus auf die richtige
Polung achten!
Rote Anschlussleitung(en) unbedingt auf die
mit rot (oder +) markierten Akkuklemmen
aufstecken.
Da Bleiakkumulatoren keinen integrierten
Überlastschutz besitzen, können bei einem
falschen Anschluss sehr hohe Ströme auftre-
ten, die sehr schnell zu Verbrennungen und
Augenverletzungen führen können.
Es besteht Brand- und Explosionsgefahr!
LD2 gn
LD1 ge
Si5
Si6
Ladespannung
Si4
MP1
SVST\-E
NOK-E
ST3
Signal-Eingänge
vom Zusatznetzteil
LD1 ge
LED Störung
- leuchtet, wenn an diesem Netzteil
keine Netzspannung anliegt, der Haupt-
oder der Laderegler defekt ist oder die
Akkuspannung stetig unter 10 V liegt
- blitzt (5 s), wenn die Akkuspannung
während des Akku-Prüfimpulses unter
10 V sinkt
LD2 gn
LED Netz
- leuchtet solange an diesem Netzteil
230 V-Netzspannung anliegt und
der Hauptregler in Ordnung ist
Si1
Netzsicherung
Si2
Akkusicherung
Si3
Sekundärsicherung
Si4
Verbraucher an ST2
Si5
Verbraucher an ST1
Si6
+12 V-Versorgung Platine T1A
ST1
+12 V-Ausgang (Si5) für ext. Verbraucher
ST2
+12 V-Ausgang (Si4) für ext. Verbraucher
ST3
Störsignaleingänge von einem Zusatznetz-
teil
Werkauslieferung:
SVST\-E mit NOK-E gebrückt
(kein Zusatznetzteil angeschlossen)
Die Netzanschlussleitung darf nur durch
eine Elektrofachkraft angeschlossen wer-
den!
Dabei sind die VDE-Vorschriften zu beach-
ten.
Die Trennvorrichtung und der zusätzliche
Kurzschlussschutz gemäß EN60950/
VDE0805 sind in der Gebäudeinstallation
vorzusehen.
Der Netzanschluss erfolgt über eine 3-poli-
ge Klemmleiste (PE, N, L) für Leitungsquer-
schnitte von 1,5 mm
Die Schutzkappe muss über die Netz-
klemmleiste geschraubt werden (keinen
Akkuschrauber verwenden).
Die Netzanschlussleitung ist mittels Kabel-
binder als Zugentlastung zu sichern.
Die Ground (GND)-Anschlüsse aller Netztei-
le müssen miteinander verbunden werden.
Die +12 V-Versorgungsausgänge dürfen
nicht miteinander verbunden werden!
Die Anschlüsse der Akkus dürfen ebenfalls
nicht miteinander verbunden werden.
T0,2A
T3,15A
T2,5A
T0,315A
T0,315A
.
2
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Complex 400h

Inhaltsverzeichnis