Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
telenot complex 400H Technische Beschreibung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für complex 400H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

EINBRUCHMELDERZENTRALE
complex 400H
complex 400H-FK
TECHNISCHE BESCHREIBUNG
Version (05)
deutsch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für telenot complex 400H

  • Seite 1 EINBRUCHMELDERZENTRALE complex 400H complex 400H-FK TECHNISCHE BESCHREIBUNG Version (05) deutsch...
  • Seite 2 Hersteller/Inverkehrbringer TELENOT ELECTRONIC GMBH Wiesentalstraße 60 73434 Aalen GERMANY Telefon +49 7361 946-0 Telefax +49 7361 946-440 info@telenot.de www.telenot.de Original Technische Beschreibung deutsch...
  • Seite 3: Benutzerhinweise

    Errichter von Einbruchmeldeanlagen. Der Errichter sollte eine Ausbildung im Bereich Elektrotechnik oder Telekommunikation abgeschlossen haben. Zudem empfiehlt TELENOT die hauseigenen Produkt- und Systemschulungen, die Sie aktuell auf der TELENOT-Homepage finden. Inhalt Die Technische Beschreibung umfasst detaillierte Erklärungen zu Projektierung, Montage, Installation, Parametrierung, Bedie- nung, Wartung und zum Service des Produktes.
  • Seite 4 Allgemeine Verkaufsbedingungen Alle technischen Angaben dieser Beschreibung wurden von Die Allgemeinen Verkaufsbedingungen finden Sie auf der TELENOT mit größter Sorgfalt erarbeitet. Trotzdem sind Fehler TELENOT-Homepage unter www.telenot.com und im TELENOT- nicht ganz auszuschließen. Wir weisen darauf hin, dass wir Produktkatalog.
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Benutzerhinweise Produktidentifizierung Symbolerklärung Für Anfragen, Reklamationen oder Parametrierung benötigen GEFAHR! Sie folgende Angaben: Unmittelbare gefährliche Situation, die zum Tod oder Gerätetyp zu schwersten Verletzungen führen kann. Einzelartikelnummer oder Set-Verkaufs-Artikelnummer Firmwarestand WARNUNG! Möglicherweise gefährliche Situation, die zum Tod oder Sie finden die Angaben auf der Verpackung, dem Produkt oder zu schweren Verletzungen führen kann.
  • Seite 6 Benutzerhinweise Wichtiger Hinweis, Gebot com2BUS-Schnittstelle Tipps, Empfehlungen, Wissenswertes BUS-1-Schnittstelle Entsorgungshinweis Reader-Schnittstelle Parametrierschnittstelle für compasX Entsorgungshinweis für schadstoffhaltige Akkus und Batterien Legende VdS-gemäße Verwendung Handlungsablauf Keine VdS-gemäße Verwendung Verwendung gemäß EN 50131 Verwendung nicht gemäß EN 50131 Meldergruppen- oder Meldelinieneingänge Ausgänge...
  • Seite 7: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Benutzerhinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 Anschlüsse und Schnittstellen .
  • Seite 8 Inhaltsverzeichnis 12.2.3 Akku-Anschlüsse ..... . 57 14.2.2 Parametrierung aus der Ferne (Fernservice) ..86 12.2.4 Installation der Kabelschirmung ... . 57 14.3 Aufbau Parametriersoftware .
  • Seite 9 Inhaltsverzeichnis 15.4.18 Zylinder im Auslieferzustand ....110 Wartung und Service . . . . . . . . . . . . . . . . . . 134 15.4.19 Transponder Zyl.
  • Seite 10: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Der Betreiber muss bei Einsatz im gewerblichen Bereich, die gesetzlichen Voraussetzung für sicheres Arbeiten ist die Einhaltung aller Pflichten zur Arbeitssicherheit beachten und entsprechende angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Betriebsanweisungen erteilen. Darüber hinaus gelten die Richtlinien und Normen für Sicher- die Betriebsanweisungen auf dem aktuellen Stand halten.
  • Seite 11: Besondere Gefahren

    Sicherheitshinweise 3 .2 Besondere Gefahren 3 .3 Transport, Verpackungsmaterial, Lagerung 3 .3 .1 Transport HOCHSPANNUNG LEBENSGEFAHR! In so gekennzeichneten Bereichen dürfen nur Elektro- ACHTUNG! fachkräfte arbeiten. Bei unsachgemäßem Transport können Sachschäden in GEFAHR! erheblicher Höhe entstehen! Lebensgefahr durch elektrischen Strom an der Netzan- Behandeln Sie die Packstücke vorsichtig.
  • Seite 12: Lagerung

    Lieferumfang Lieferumfang 3 .3 .3 Lagerung Lagerung von Packstücken Einbruchmelderzentrale Lagern Sie die Packstücke nicht im Freien. Gehäuse Sxx oder GRxx inklusive Sabotageschalter Lagern Sie die Packstücke trocken und staubfrei. Platine eingebaut Setzen Sie die Packstücke keinen aggressiven Medien aus. Beipack mit: Schützen Sie die Packstücke vor direkter Sonneneinstrah- −...
  • Seite 13: Systemübersicht

    Videosysteme Erweiterungsplatine comslave 400. Die EMZ verwaltet maximal 3 Adressen für die Platinen comslave 400 Aufbau einer Einbruch- und Überfallmeldeanlage mit der EMZ complex 400H und FGW 210. Sobald Sie ein (zwei) Funk-Gateway(s) anschließen, können Sie maximal zwei (eine) Platine(n)
  • Seite 14: Funktionsübersicht

    Funktionsübersicht Funktionsübersicht Reader-Schnittstellen für comlock- und cryplock-Leser (RFID, Tastatur-Code, Fingerprint) Die EMZ ist eine Einbruch- und Überfallmelderzentrale zur Exklusiv verdrahtete Verbindungen (Überwachung Versorgung, Steuerung und Auswertung von Einbruch- und über Polling) Überfallmeldern. Sie wertet die Meldungen von Einbruch- und com2BUS-Schnittstellen z. B. für Bedien- und Anzeigeteile, Überfallmeldern aus und gibt sie, je nach Schärfungszustand, Türmodule, Übertragungseinrichtungen (serielle S1), Funk- als Alarmmeldung an die internen oder externen Alarmierungs-...
  • Seite 15 Funktionsübersicht...
  • Seite 16: Produktmerkmale

    Federkraftklemmen) ist wählbar. BUS-Anschlüsse Allgemein 2 x getrennter BUS-1-Anschluss mit jeweils 63 Adressen (im Busorientiertes System, basierend auf dem TELENOT-Sys- Vollausbau mit Erweiterungen max. 8 BUS-1-Anschlüsse) tem-BUS „com2BUS“ 3 com2BUS-Stränge (davon 2 physikalisch getrennt) für Bis zu 8 unabhängige Sicherungsbereiche und ein Zentra- Bedienteile, Türmodule, Lageplantableaus und andere Peri-...
  • Seite 17 Produktmerkmale Parametrierung Akkus Parametrierbar und fernparametrierbar mit der Paramet- Die Notstromversorgung der EMZ lässt sich mit unterschiedli- riersoftware compasX chen Akkus bis max. 26 Ah realisieren. Die eingesetzten Akkus Erweiterungen müssen bezüglich Hersteller, Kapazität, Spannung und Herstel- MG/TA-Erweiterung (16 konventionelle Meldergruppen lungsdatum übereinstimmen und bei VdS-Anlagen vom VdS und 8 Transistorausgänge) anerkannt sein.
  • Seite 18 Produktmerkmale Entladeschlussspannung: 10,5 V mit Entladeschluss- Strom- und Lastwerte VdS-Klasse B/C VdS-Klasse A spannungs-Erkennungs-Aufsteckmodul. Akku 12 V / 7 Ah Maximaler Dauerstrom 480 mA Die AEQ-Störungsmeldung (Akkustörung) wird nach maximal 10 s nach Erkennen des bestimmungsgemä- Kurzzeitiger Strom Maximal 1,6 A ßen Zustands im Meldungsspeicher wieder aufgehoben. Ladezeit auf 80 % der ≤...
  • Seite 19: Produktübersicht

    S10 mit Bedienteil BT 820 ist nicht zulässig. Um Störungen durch EMV-Beeinflussung oder Potenzialverschiebungen zu vermeiden, dürfen die vorkonfekti- GR100 onierten Flachbandverbindungen zu Erweiterungsplatinen nicht GR100 mit Touch-Bedien- verändert werden. teil BT 800 S10/2 S10/2 mit Bedienteil BT 820 Abmessungen/Art.-Nr., siehe TELENOT-Homepage oder aktueller Produktkatalog...
  • Seite 20: Emz Im Gehäusetyp S8/Gr80

    Mechanischer Aufbau 9 .1 EMZ im Gehäusetyp S8/GR80 Maximale Ausbaustufe im Gehäusetyp S8/GR80 Montageplatz für Funk-Gateway FGW 210 Einbau von anderen Erweiterungsplatinen nicht möglich Montageplatz für Platine des S -Anschlussleitungssatzes oder für Schaltregler des WLAN-Moduls Merkmal Wert Abmessungen Gehäusetyp S8/GR80 (B×H×T) 310x275x126 mm Sicherungsbereiche 8 + Z-Bereich...
  • Seite 21: Emz Im Gehäusetyp S10/Gr100

    Mechanischer Aufbau 9 .2 EMZ im Gehäusetyp S10/GR100 Maximale Ausbaustufe im Gehäusetyp S10/GR100 4 universelle Montageplätze, z. B. für: − MG/TA-Erweiterung − com2BUS-Expander − comlock 1030 (Schalteinrichtung) − USR-M (Universal-Schaltrelais-Modul) − LSR 16-M (Lichtschaltrelais-Modul) − REL8 (Relais-Erweiterungsplatine) Montageplatz für Funk-Gateway FGW 210 Montageplatz für Platine des S -Anschlussleitungssatzes oder für Schaltregler des WLAN-Moduls...
  • Seite 22 Mechanischer Aufbau Merkmal Erweiterung Max . Ausbau MG/TA com2BUS-Expander Abmessungen Gehäusetyp S10 (B×H×T) mm 330×390×170 Abmessungen Gehäusetyp GR100 (B×H×T) mm 330x390x173 Sicherungsbereiche 8 + Z-Bereich 8 + Z-Bereich Unabhängige VdS-Sicherungsbereiche 8 + Z-Bereich Konventionelle Meldergruppen (Inputs) Reader-Schnittstelle (comlock/cryplock) BUS-1 2 x 63 Adressen 126 Adressen Ausgänge Relais...
  • Seite 23: Emz Im Gehäusetyp S10/2

    Mechanischer Aufbau 9 .3 EMZ im Gehäusetyp S10/2 Maximale Ausbaustufe im Gehäusetyp S10/2 5 universelle Montageplätze z. B. für: − MG/TA-Erweiterung − com2BUS-Expander − comlock 1030 (Schalteinrichtung) − USR-M (Universal-Schaltrelais-Modul) − LSR 16-M (Lichtschaltrelais-Modul) − REL8 (Erweiterungsplatine) com2BUS- MG/TA Montageplatz für bis zu 8 LSA-Plus-Leisten 10 DA oder Expander 8 Lötleisten 16-polig Montageplatz für Interface KNX 400 IP...
  • Seite 24 Mechanischer Aufbau Merkmal Erweiterung Max . Ausbau comslave 400 2 MG/TA com2BUS- Expander Abmessungen Gehäusetyp S10/2 (B×H×T) mm 500×600×170 Sicherungsbereiche 8 + Z-Bereich 8 + Z-Bereich Unabhängige VdS-Sicherungsbereiche 8 + Z-Bereich Konventionelle Meldergruppen (Inputs) Reader-Schnittstelle (comlock/cryplock) BUS-1 2 x 63 Adressen 126 Adressen 252 Adressen Ausgänge Relais...
  • Seite 25: Emz Im Gehäusetyp S11

    20 DA ist nicht möglich. Montageplatz für Interface KNX 400 IP Montagefreundliches Gehäuse (Tür und Gehäusemantel MG/TA com2BUS- Expander lassen sich entfernen) Für complex 400H Master Akku Akku Akku 12 V/12 Ah 12 V/12 Ah 12 V/12 Ah oder oder...
  • Seite 26 Mechanischer Aufbau Merkmal Erweiterung Max . Ausbau 2 comslave 400 3 MG/TA com2BUS- Expander Abmessungen Gehäusetyp S11 (B×H×T) mm 660×780×250 Sicherungsbereich 8 + Z-Bereich 8 + Z-Bereich Unabhängige VdS-Sicherungsbereiche 8 + Z-Bereich Konventionelle Meldergruppen (Inputs) Reader-Schnittstelle (comlock/cryplock) BUS-1 2 x 63 Adressen 252 Adressen 378 Adressen Ausgänge...
  • Seite 27: Emz Im Gehäusetyp S12

    14 LSA-Plus-Leisten 20 DA oder 35 Lötleisten 16-polig Expander Montageplatz für Interface KNX 400 IP oder oder Montagefreundliches Gehäuse (Tür und Montageplatte lassen sich entfernen) MG/TA MG/TA oder Für complex 400H Master Akku Akku Akku Akku oder oder oder oder Akku Akku...
  • Seite 28 Mechanischer Aufbau Merkmal Erweiterung Max . Ausbau 3 comslave 400 4 MG/TA com2BUS- Expander Abmessungen Gehäusetyp S12 (B×H×T) mm 800×1200×310 Sicherungsbereich 8 + Z-Bereich 8 + Z-Bereich Unabhängige VdS-Sicherungsbereiche 8 + Z-Bereich Konventionelle Meldergruppen (Inputs) Reader-Schnittstelle (comlock/cryplock) BUS-1 2 x 63 Adressen 378 Adressen 504 Adressen Ausgänge Relais...
  • Seite 29: Montage

    Montage 10 Montage 10 .2 Gehäusetyp S8/GR80 10 .1 Voraussetzungen an den Montageort Demontage Gehäusetür Um das Gehäuse besser montieren zu können, demontieren Sie Montieren Sie das Produkt zuerst die Tür. Nur in sauberen und trockenen Innenräumen Stecken Sie vor der Demontage der Tür alle Verbindungsleitun- Nie im Freien gen aus.
  • Seite 30 Montage Montage Gehäuse Montage Platine Bei Lieferung des Produktes ist die Platine eingebaut. Beachten Sie die Montage der Platine im Austauschfall und beim Einbau Befestigungslasche in ein Leergehäuse. Eckbohrung Platine Platinenhalterung Linsenkopfschraube (8×) Maßzeichnung Gehäusetyp S8 Zeichnen Sie die Bohrungen anhand der Maßzeichnung an. Bohren Sie die Befestigungslöcher.
  • Seite 31: Gehäusetyp S10/Gr100

    Montage 10 .3 Gehäusetyp S10/GR100 Montage Gehäuse Demontage Rahmen 16 mm 298 mm Stecken Sie zuerst alle Verbindungsleitungen aus (z. B. zur Ø 6 mm (4 ×) Erdung oder zum Bedienteil). 358 mm Rahmenbefestigungslasche 129 mm 72 mm 152 mm 32,5 mm 16 mm Maßzeichnung Grundplatte Gehäusetyp S10...
  • Seite 32 Montage Montage Platine Schieben Sie die Platine schräg unter die obere Befesti- gungslasche. Bei Lieferung des Produktes ist die Platine eingebaut. Beachten Sie die Montage der Platine im Austauschfall und beim Einbau Setzen Sie die Platine auf die Nut der unteren Platinenhal- in ein Leergehäuse.
  • Seite 33: Gehäusetyp S10/2

    Montage 10 .4 Gehäusetyp S10/2 Demontieren Sie den Akkuhalter, indem Sie ihn nach oben entriegeln und nach vorn abziehen. Demontage Rahmen Lösen Sie die Schrauben an den Rahmenbefestigungslaschen. Stecken Sie zuerst alle Verbindungsleitungen aus (z. B. zur Er- dung oder zum Bedienteil). Entfernen Sie den Rahmen mit der Gehäusetür von der Demontieren Sie dann den Rahmen mit der Tür, um anschlie- Grundplatte des Gehäuses.
  • Seite 34 Montage Hängen Sie das Gehäuse mittig in die Wandbefestigung ein. 3 mm Markieren Sie die 4 Befestigungsbohrungen auf der Wand und nehmen Sie das Gehäuse wieder ab. Bohren Sie die Befestigungslöcher. Halten Sie die Grundplatte an die Wand und befestigen Sie diese mit 4 Schrauben.
  • Seite 35 Montage Montage Platine Schieben Sie die Platine schräg unter die obere Befesti- gungslasche. Bei Lieferung des Produktes ist die Platine eingebaut. Beachten Sie die Montage der Platine im Austauschfall und beim Einbau Setzen Sie die Platine auf die Nut der unteren Platinenhal- in ein Leergehäuse.
  • Seite 36: Gehäusetyp S11

    Montage 10 .5 Gehäusetyp S11 Demontieren Sie den Akkuhalter, indem Sie ihn nach oben entriegeln und nach vorn abziehen. Demontage Rahmen Lösen Sie die Schrauben an den Rahmenbefestigungslaschen. Stecken Sie zuerst alle Verbindungsleitungen aus (z. B. zur Er- dung oder zum Bedienteil). Entfernen Sie den Rahmen mit der Gehäusetür von der Demontieren Sie dann den Rahmen mit der Tür, um anschlie- Grundplatte des Gehäuses.
  • Seite 37 Montage Hängen Sie das Gehäuse mittig in die Wandbefestigung ein. 3 mm Markieren Sie die 4 Befestigungsbohrungen auf der Wand und nehmen Sie das Gehäuse wieder ab. Bohren Sie die Befestigungslöcher. Halten Sie die Grundplatte an die Wand und befestigen Sie diese mit 4 Schrauben.
  • Seite 38 Montage Montage Platine Schieben Sie die Platine schräg unter die obere Befesti- gungslasche. Bei Lieferung des Produktes ist die Platine eingebaut. Beachten Sie die Montage der Platine im Austauschfall und beim Einbau Setzen Sie die Platine auf die Nut der unteren Platinenhal- in ein Leergehäuse.
  • Seite 39: Gehäusetyp S12

    Montage 10 .6 Gehäusetyp S12 Demontieren Sie die Akkuhalter, indem Sie diese nach oben entriegeln und nach vorn abziehen. Demontage Montageplatte Lösen Sie die Muttern an den Befestigungsbolzen (6 x). Um das Gehäuse besser montieren zu können, demontieren Sie zuerst den Akkuhalter und die Montageplatte. Für eine einfache Wandmontage des Gehäuses entfernen Stecken Sie vor der Demontage alle Verbindungsleitungen zur Sie die 4-Eck-Befestigungsbolzen.
  • Seite 40 Montage Montage Gehäuse Zeichnen Sie die Bohrungen anhand der Maßzeichnung an. Für die Montage des Gehäusetyps S12 gibt es 2 Möglichkeiten: Bohren Sie die Befestigungslöcher. 1 . Montage auf Sockel Schrauben Sie das Gehäuse mit 4 Schrauben an die Wand. Der Sockel kann über den Elektrofachhandel bezogen werden, z. B.
  • Seite 41 Montage Montage Platine Setzen Sie die Platine auf die Nut der unteren Platinenhal- terungen. Bei Lieferung des Produktes ist die Platine eingebaut. Beachten Sie die Montage der Platine im Austauschfall und beim Einbau Schieben Sie die Platine nach links in die Nut der seitlichen in ein Leergehäuse.
  • Seite 42: Anschlüsse Und Schnittstellen

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 Anschlüsse und Schnittstellen 11 .1 Position von Anschlüssen, Schnittstellen und Sicherungen Platinenversion Sabo/ Battery PC-Adapter compasX RESET PROG SERVICE Tamper REL 1-3 MG/TA Extension INT1 PE PE INT2 EXT1 EXT2 SVST OEXT 1 - 4 Accu 1 +12V 5 - 8 9 - 12...
  • Seite 43 Anschlüsse und Schnittstellen Sicherungen Schmelzsi- PTC-Thermosi- Wert in A Verwendungszweck 0,38 LED2 Nr . cherung cherung 0,38 LED1 träge - DIN 41662 0,38 T 0,2 Netz 230 V AC 0,38 T 3,15 Accu 1/2 12 V DC 0,38 T 2,5 Sekundärsicherung 0,38 LED4...
  • Seite 44: Anschlussart

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .2 Anschlussart Parametrier-Schnittstelle für Parametriersoftware compasX Die Parametrier-Schnittstelle (BU1) ist als 10-polige DIN-Buchse Netzanschluss 230 V AC ausgeführt. Das 230-V-AC-Netz wird über eine 4-polige Federkraft-Klemm- leiste (2 x PE, N, L) für Leitungsquerschnitte von 0,25 mm² bis 11 .3 Anschlussmöglichkeiten 2,5 mm²...
  • Seite 45: Out

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .2 +12V Out 11 .3 .3 Zusatz-Netzteil SVST +12V Anschlussbelegung Zusatz-Netzteil Lötfahne/ Funktion Technische Daten Klemme +12V SVST Eingang Stromversorgungs- Maximal 12 V DC / störung Zusatz- keine Fremdspannung Anschlussbelegung +12V Out Anschlussbelegung +12V Out Netzteil (GND-aktiv) (Stiftreihe 1) (Stiftreihe 8) Eingang...
  • Seite 46: Bus-1

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .4 BUS-1 11 .3 .5 1-16 Inputs Variante Lötfederleisten Variante Federkraftklemmen BUS-1 BUS-1 1 - 4 5 - 8 13 - 16 9 - 12 Anschlussbelegung BUS-1 (1 -2) Anschlussbelegung BUS-1 (1 -2) Inputs Inputs Inputs Inputs Funktion...
  • Seite 47: Reader 1/2, Out (+)

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .6 Reader 1/2, Out (+) Lötfahne/ Funktion Technische Daten Klemme LED2 Ausgang Parametrierbarer +12-V-schaltend (Siche- Ausgang rung Si 19: PTC 0,38 A) Ausgang Parametrierbarer +12-V-schaltend (Siche- Ausgang rung Si 18: PTC 0,38 A) Bezugspotenzial GND für LED 1/2, LED3 LED1 LED4...
  • Seite 48: Sirene, Out (+)

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .7 Sirene, Out (+) Lötfahne/ Funktion Technische Daten Klemme INT1 INT1 Ausgang Parametrierbarer Ausgang +12-V-schaltend (Sicherung Si 27: PTC 0,38 A) Bezugspotenzial GND für INT1 INT2 INT2 Ausgang Parametrierbarer Ausgang +12-V-schaltend (Sicherung Si 26: PTC 0,38 A) EXT1 Bezugspotenzial GND für INT2...
  • Seite 49: Rel 1-3, 1-6 Out

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .8 REL 1-3, 1-6 Out (-) Lötfahne/ Funktion Technische Daten Klemme REL 1-3 C, NO Ausgang Parametrierbarer Ausgang Potenzialfrei-schaltend Belastbar max. 30 V / 100 mA Kontakt mit Sicherung PTC 0,12 A Als Schließer oder Öffner parametrierbar NC, C, NO Potenzialfrei-schaltend Belastbar bis 15 V max.
  • Seite 50: Com2Bus

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .9 com2BUS com2BUS Lötfahne/ Funktion Technische Daten Klemme Versorgung Stromversorgung 12 V DC / 580 mA com2BUS-Komponente (Sicherung Si 28: PTC 0,58 A) Schnittstelle RS485-Datenschnittstelle RS485-Anschluss A/B Kabellänge maximal 1000 m Versorgung Stromversorgung 12 V DC / 580 mA com2BUS-Komponente (Sicherung Si 29: PTC 0,58 A) Schnittstelle RS485-Datenschnittstelle RS485-Anschluss A/B...
  • Seite 51: Com2Bus-Expander

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .10 com2BUS-Expander 11 .3 .12 serial Die Schnittstelle (ST56 com2BUS-Extension) dient ausschließ- Die com2BUS-Schnittstelle (ST59 serial S1-Schnittstelle, gemäß lich zum Anschluss eines com2BUS-Expanders mit einer VdS 2463) ist zum Anschluss von Übertragungseinrichtungen Flachbandleitung. vorgesehen. Diese Verbindung ist für die detaillierte Meldungs- Der com2BUS-Expander erweitert die com2BUS-Schnittstellen übertragung, den Fernservice und die Alarmanlagen-App des Produktes um weitere 6 elektrisch entkoppelte com2BUS-...
  • Seite 52: Parallel/Rel8

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .13 parallel/REL8 Die parallele S1-Schnittstelle (ST60 parallel/REL8) ist zum Anschluss von Übertragungs- einrichtungen vorgesehen. Diese Verbindung ist für die parallele Ansteuerung von 8 Meld- elinieneingängen der Übertragungseinrichtung notwendig. Funktion Technische Daten Versorgung +12-V-Versorgung der Übertragungseinrichtung Parallel zur com2BUS-Zentrale 12 V DC / 580 mA (Sicherung Si 28: PTC 0,58 A) GND-Versorgung der Übertragungseinrichtung Ausgang...
  • Seite 53: Rs232

    Anschlüsse und Schnittstellen 11 .3 .14 RS232 Schnittstellenparameter Die RS232-Schnittstelle (ST58) ist zum Anschluss von Geräten Parameter Daten mit serieller Anbindung vorgesehen, z. B. serielle Drucker (Mit- Verbindungsart Punkt-zu-Punkt-Verbindung V.24/V.28 (RS232) protokollierung des Ereignisspeichers), Interface KNX, Gebäude- Verbindungskabel Max. Länge 3 m (bei größeren Entfernungen ist eine Management-Systeme (Anbindung der EMZ an einen PC mit galvanische Trennung notwendig) einer Gebäude-Management-Software).
  • Seite 54: Funk-Gateway

    DSS2-Funk-Komponenten an die EMZ. (Art.-Nr. 100071098) ist zur Parametrierung der EMZ notwendig. Details siehe Techn. Beschreibung Funk-Gateway FGW 210. Unter www.telenot.com können registrierte Errichter die neuste Version der Parametriersoftware kostenlos herunterladen. Die Software beinhaltet eine umfangreiche Hilfe mit Erläuterungen Funktion Technische Daten zu den Parametrier-und Anschlussmöglichkeiten unterschiedli-...
  • Seite 55: Installation

    Technischen Beschreibung oder im An- Kabelverlegung und EMV-Schutz (z. B. DIN VDE 0100, schaltehandbuch (Bestandteil der Parametriersoftware VdS 2311, VdS 2025, EN 50065, EN 50081, EN 50174-1) oder Download von der TELENOT-Homepage). Bei der Installation von VdS-Anlagen müssen Sie die VdS-Richtlinie Planung und Einbau (VdS 2311) beachten. Folgende Punkte sind wichtig:...
  • Seite 56: Netzanschluss 230 V Ac

    Anschlussbelegung Netzanschluss 230 V AC Drücken Sie den Klinkendrücker nach unten. TELENOT empfiehlt die Netz-Spannungsversorgung der EMZ über einen separaten Sicherungsautomaten zu realisieren, Stecken Sie die einzelnen Adern der Netzanschlussleitung der exklusiv für diesen Zweck genutzt wird. Schließen Sie alle in die Klemme und lassen Sie den Klinkendrücker los.
  • Seite 57: Akku-Anschlüsse

    Installation 12 .2 .3 Akku-Anschlüsse 12 .2 .4 Installation der Kabelschirmung Das Netzteil besitzt einen 4-pol. Stecker mit 2 roten (Plus), 2 Mit einer korrekten Schirmung kann eine Beeinflussung blauen (Minus) Anschlussleitungen und 6,3-mm-Flachsteckhül- durch elektromagnetische Störeinkopplungen wei- sen (Kabelschuhe). Damit können auch 2 Akkus parallel ange- testgehend ausgeschlossen werden.
  • Seite 58 Beachten Sie, dass der Beidraht maximal 20 mm lang ist (vom Kabelmantel bis zum Erdungspunkt). Details zur Installation der Kabelschirmung finden Sie im Anschaltehandbuch (Bestandteil der Parametrier- software compasX oder als Download von der TELENOT- Homepage). ≤ 0,5 Funktionserdung Schutzerdung Gerät (z.
  • Seite 59 Installation Zur Installation der Kabelschirmung gibt es 2 Möglichkeiten: 2 . Benutzung der Lötösen auf dem Montagewinkel (Empfohlen, wenn alle Kabelschellen bereits belegt sind.) 1 . Benutzung der Doppelrohrschellen auf dem Montagewinkel (Empfohlen für die BUS-1-Verdrahtung) Kabelmantel Montagewinkel Schirm Lötöse Kabelmantel Montagewinkel Beidraht...
  • Seite 60: Anschlusstechnik Federkraftklemmen

    (montiert auf Befestigungsadaptern) für bis zu 8 eindräh- tige Leiter (Ø 0,6 mm bis 0,8 mm) verwendet werden. Im Gehäusetyp GR80 können maximal 2 Befestigungsad- apter für jeweils 4 MICRO-Verbindungsklemmen mon- Hutschiene im Gehäusetyp GR100 (6 variable Positionen) tiert werden Abmessungen/Art.-Nr., siehe TELENOT-Homepage oder aktueller Produktkatalog...
  • Seite 61: Out

    Installation 12 .2 .6 +12V Out Berechnungsbeispiel Wie viel Einzeladern sind für die Anschlussleitung der 12-V- Mehrere Verbraucher dürfen nur dann an eine 12-V-Spannungs- Spannungsversorgung notwendig? versorgung angeschlossen werden, wenn sie zum gleichen Si- cherungsbereich gehören. Technische Melder (z. B. Wasser, Gas, Vorgaben 400 m Brand) müssen mit einer separaten 12-V-Spannungsversorgung...
  • Seite 62: Zusatz-Netzteil

    Installation 12 .2 .7 Zusatz-Netzteil Beachten Sie bei der Verdrahtung von Zusatznetzteilen: Die Ground-Anschlüsse (GND) aller Netzteile müssen Das integrierte Netzteil der EMZ kann mit Zusatznetzteilen miteinander verbunden sein. kaskadiert werden, falls eine höhere Stromabgabe benötigt wird. Die +12-V-Versorgungsausgänge dürfen nicht mitein- Damit die EMZ die Störungen der Zusatznetzteile auswerten ander verbunden werden.
  • Seite 63: Bus-1

    Installation 12 .2 .8 BUS-1 Für die BUS-1-Verdrahtung empfiehlt sich eine Baumstruk- tur, z. B. mit stockwerkweise angelegten Verteilern. Der BUS-1 darf nicht im Ring verdrahtet werden (Datenleitung). Um leitungsgebundene Störungen, kapazitive Störungen und Eine beidseitige Einspeisung der Betriebsspannung, um den HF-Einstreuungen zu vermeiden, sind bei der Installation der Leitungsquerschnitt zu erhöhen, ist erlaubt.
  • Seite 64 Installation An einen BUS-1 dürfen nur dann mehrere BUS-1-Komponenten Beachten Sie bei der Auslegung des Mindestleitungsquer- angeschlossen werden, wenn sie zum gleichen Sicherungs- schnitts, dass der Spannungsabfall auf der Leitung maximal bereich gehören. Technische Melder (z. B. Wasser, Gas, Brand) 0,5 V betragen darf.
  • Seite 65 Installation Berechnungsbeispiel Wie viel Einzeladern sind bei 20 IR-Bewegungsmeldern für die BUS-1-Anschlussleitung notwendig? Entfernung 200 m --> Leitungslänge (L) 400 m 20 x Melder comstar pro BUS (VdS-Kl. C/Grad 3) max. Spannungsabfall (U ) 0,5 V Adernquerschnitt 0,28 mm² (Ø 0,6 mm) Stromberechnung 20 x Ruhestrom: 20 x 0,41 mA = 8,2 mA 10 % LED-Strom: 10 % von 20 x 3 mA = 6 mA...
  • Seite 66 Installation Ermittlung der Adernanzahl aus einem Diagramm Leitungslänge maximale Stromaufnahme Berechnen Sie zuerst die maximale Stromaufnahme der BUS- 1-Komponenten (siehe Berechnungsbeispiel). Tragen Sie die Lei- 1000 tungslänge (einfach) und die maximale Stromaufnahme in das Diagramm ein. Ziehen Sie am Schnittpunkt eine Vertikale nach unten und lesen Sie die Adernanzahl abhängig vom Querschnitt oder vom Durchmesser der Adern ab.
  • Seite 67: Inputs

    Installation 12 .2 .9 1-16 Inputs Inputs 9-16 (keine Rücksetzfunktion) An die Eingänge Inputs 9-16 sind vorzugsweise Schalteinrich- ACHTUNG! tungen anzuschließen. Es können jedoch auch Melder, die keine Gefahr durch Spannung! Rücksetzfunktion benötigen (z. B. Magnetkontakte), an diesen Das Anlegen von Spannung kann zur Zerstörung des Eingängen angeschlossen werden.
  • Seite 68: Dadurch Lassen Sich Unterschiedliche Schalteinrichtungen Und Zwei-Fenster-Meldergruppen Realisieren

    Installation In der Parametrierung können Sie unterschiedliche Alarmie- Schalteinrichtungen mit 1 Impulskontakt-Eingang rungstypen, Schalteinrichtungsfunktionen und Abschlusswi- Impulskontakt mit 1 Funktion derstände für die Meldergruppen-Eingänge parametrieren. Dadurch lassen sich unterschiedliche Schalteinrichtungen und Schalteinrichtung Zwei-Fenster-Meldergruppen realisieren: Inputs 1 - x Zwei-Fenster-Meldergruppen (Inputs 1-x) z.
  • Seite 69 Installation Impulskontakt mit 2 Funktionen Erste Funktion Zweite Funktion Intern scharf Intern und extern unscharf Schalteinrichtung Extern scharf Intern und extern unscharf Inputs 1 - x Intern scharf Intern unscharf z. B. Extern scharf Extern unscharf zweite erste Fkt. Fkt. unscharf scharf Schalteinrichtung Impulskontakt, 1 Eingang, 2 Funktionen...
  • Seite 70 Installation Impulskontakt mit 3 Funktionen Erste Funktion Zweite Funktion Dritte Funktion Intern scharf Intern und extern unscharf Rücksetzen Schalteinrichtung Extern scharf Intern und extern unscharf Rücksetzen Inputs 1 - x Intern scharf Intern unscharf Rücksetzen z. B. Extern scharf Extern unscharf Rücksetzen erste o.
  • Seite 71 Installation Schalteinrichtungen mit 1 Dauerkontakt-Eingang Erste Funktion Zweite Funktion Intern scharf Intern und extern unscharf Schalteinrichtung Extern scharf Intern und extern unscharf Inputs 1 - x Intern scharf Intern unscharf erste Extern scharf Extern unscharf Fkt. Schlüsselbaustein Aldi Fkt. Schalteinrichtung Dauerkontakt, 1 Eingang, 2 Funktionen Aktion Widerstandswert Reaktion der EMZ...
  • Seite 72: Schalteinrichtungen Mit 2 Impulskontakt-Eingängen

    Installation Schalteinrichtungen mit 2 Impulskontakt-Eingängen Erste Funktion Zweite Funktion Intern scharf Intern und extern unscharf Schalteinrichtung Impuls, 2 Eingänge Extern scharf Intern und extern unscharf Inputs Intern scharf Intern unscharf 1 - x Extern scharf Extern unscharf erste Fkt. zweite Fkt. 1 - x Schalteinrichtung Impulskontakt, 2 Eingänge, 2 Funktionen Aktion...
  • Seite 73: Schalteinrichtungen Mit 2 Dauerkontakt-Eingängen

    Installation Schalteinrichtungen mit 2 Dauerkontakt-Eingängen Erste Funktion Zweite Funktion Intern scharf Intern und extern unscharf Schalteinrichtung Dauer, 2 Eingänge Extern scharf Intern und extern unscharf Inputs Intern scharf Intern unscharf 1 - x Extern scharf Extern unscharf erste Fkt. Zu allen Arten von Schalteinrichtungen können weitere Meldergruppen für Schließblech- und Sabotagekontakte 1 - x parametriert werden.
  • Seite 74: Reader 1/2, Out (+)

    Installation 12 .2 .11 Reader 1/2, Out (+) comlock-/ cryplock-Leser Leser gehören zur Gruppe der Schalteinrichtungen. Eine kom- +5 V plette Schalteinrichtung (VdS) besteht aus einer Leseeinheit und Reader Out (+) einem Sperrelement (siehe Installation/Verlegung/REL 1-3, 1-6 Daten- Out (-)). Leseeinheiten sind Eingabeeinheiten für die Scharf-/ eingabe Unscharfschaltung der EMZ (z.
  • Seite 75: Sirene, Out (+)

    Installation 12 .2 .12 Sirene, Out (+) Berechnungsbeispiel Wie viel Einzeladern benötigt die Anschlussleitung zur Span- Zur Ansteuerung von örtlichen Extern-Signalgebern stehen 3 nungsversorgung des Akustikteils eines Signalgebers EXT? widerstandsüberwachte Ausgänge (EXT1/2, OEXT) zur Verfü- gung. Alle Anschlüsse müssen mit einem Widerstand von 1 kΩ ± Vorgaben 100 m 1 % (eingebaut in die Signalgeber) abgeschlossen werden.
  • Seite 76 Installation Ergebnis Intern-Signalgeber INT1/2 Bei einem Durchmesser von 0,6 mm sind 20 Einzeladern not- wendig. (Bei einem Durchmessser von 0,8 mm sind 12 Einzel- Zur Internalarmierung stehen 2 Transistorausgänge (INT1/2) zur adern notwendig.) Verfügung. Diese sind frei parametrierbar und können auch für andere Zwecke verwendet werden.
  • Seite 77: Rel 1-3, 1-6 Out

    Installation 12 .2 .13 REL 1-3, 1-6 Out (-) Daten Geschaltetes Potenzial Potenzialfrei Transistorausgänge 1-6 Out (-) Schaltbare Spannung Maximal 30 V DC Strombelastbarkeit Je maximal 100 mA Out(-) Kontakt Parametrierbar als Öffner oder Schließer Das Relais REL 1 ist bei der Parametrierung als Öffner im Ruhezustand ständig bestromt.
  • Seite 78: Com2Bus

    Installation 12 .2 .14 com2BUS Komponenten für externen com2BUS (Beispiele) Abgesetzte Erweiterungsplatine comslave 400 im eigenen Die EMZ besitzt 3 voneinander entkoppelte com2BUS-Anschlüs- Gehäuse se für com2BUS-Komponenten: Abgesetztes Funk-Gateway FGW 210 com2BUS-Zentrale: interner com2BUS für Erweiterungen, com2BUS-Schnittstelle (serielle S1-Schnittstelle) zur abge- der den Zentralen-Schutzbereich (Z-Bereich) nicht verlassen setzten Übertragungseinrichtung darf...
  • Seite 79: Com2Bus-Expander

    Installation Beachten Sie bei der Spannungsversorgung der com- ÜE +12 V 2BUS-Komponenten dieselben Punkte wie bei allen Spannungsversorgungsleitungen (siehe Installation/ com2BUS 0,58 A Verlegung/+12V Out). +12 V com2BUS Details siehe Technische Beschreibung der jeweiligen com2BUS- Zentrale Komponente. 12 .2 .15 com2BUS-Expander RS485 Verwenden Sie für die Installation des com2BUS-Expanders oder...
  • Seite 80: Parallel/Rel8

    Installation 12 .2 .18 parallel/REL8 Anschlussvariante 2 Eingebaute Übertragungseinrichtung ohne Systemstecker Die S1-Schnittstelle parallel/REL8 (ST60) ist zur parallelen An- steuerung von 8 Meldelinieneingängen an einer Übertragungs- ÜE ohne einrichtung ohne com2BUS-Schnittstelle notwendig. Systemstecker +12 V Es gibt 3 Anschlussvarianten von Übertragungseinrichtungen, Art.-Nr.
  • Seite 81: Eingebaute Üe Mit Isdn-Anschluss

    Installation Anschlussvariante 3 In VdS-gemäßen Anlagen muss die Leitung zwischen Abgesetzte Übertragungseinrichtung EMZ und abgesetzter ÜE überwacht werden. Schließen Sie deshalb jeweils einen 10-kΩ-Widerstand auf der Erweiterungsplatine REL 8 parallel zu den Relaiskon- ÜE takten (Rel 1-8, P/S) an. REL 8 +12 V +12 V Diese Verdrahtung empfiehlt sich auch in nicht VdS- Art.-Nr.
  • Seite 82: Funk-Gateway

    Installation 12 .2 .21 Funk-Gateway +12 V abgesetzt Die Schnittstelle Funk-Gateway (ST26) ist zum Anschluss des Einbausatzes Funk-Gateway FGW 210 vorgesehen. Das Funk- 0,58 A com2BUS Gateway FGW 210 ermöglicht die Anbindung von DSS2-Funk- +12 V com2BUS Komponenten an die EMZ und wird mit einer 10-poligen Flach- Zentrale bandleitung angeschlossen (im Lieferumfang des Einbausatzes enthalten).
  • Seite 83: Sabotage

    Tod führen. Verkabelung vor. Schließen Sie das Gerät nur an eine Installation mit Schutzleiteranschluss (PE) an. TELENOT bietet eine Reihe von Blitzstrom- und Überspannungs- Achten Sie auf einen ordnungsgemäßen Schutzleiter- ableitern an. anschluss. Damit eine Schutzerdung vorhanden ist, Für Netzanschluss: Überspannungsableiter DR M 2P 255, müssen der Schutzleiter am Hauptschutzleiteranschluss...
  • Seite 84: Erdung Innerhalb Des Gehäuses

    Schaden festzustellen ist. Schicken taktscheiben, um eine Erdverbindung zwischen Platinen Sie deshalb bei Verdacht auf Überspannung die Platine und Gehäuse herzustellen. zur Überprüfung an TELENOT (siehe Benutzerhinweise/ Schließen Sie die Erdungsleitungen von Komponenten an, Rücksenden fehlerhafter Produkte). die ins Gehäuse eingebaut werden.
  • Seite 85: Parametrierung

    Ereignisspeichers und zur Vergabe von spezifischen Benut- zerrechten. Details dazu finden Sie in der Hilfe der Paramet- riersoftware compasX. Unter www.telenot.com können registrierte Errichter die neuste Version der Parametriersoftware kostenlos herunterladen. Die Parametriersoftware zeigt es an, wenn eine neuere Version erscheint (Voraussetzung: Internet-Verbindung).
  • Seite 86: Parametrierung Aus Der Ferne (Fernservice)

    Parametrierung Stecken Sie das Parametrierkabel (9-polige SUB-D-Buchse) 14 .2 .2 Parametrierung aus der Ferne (Fernservice) in die serielle Schnittstelle (z. B. COM 1) des PCs. Wenn der Um die EMZ aus der Ferne zu parametrieren, ist eine Über- PC keine serielle Schnittstelle besitzt, verwenden Sie einen tragungseinrichtung (ÜE) notwendig, die über die com2BUS- USB/seriell-Adapter.
  • Seite 87 Parametrierung Parametrierung aus der Ferne über IP Parametrierung vor Ort über USB Sie können eine Parametrierung aus der Ferne nur Ist eine Übertragungseinrichtung (comXline-Serie: durchführen, wenn zuvor vor Ort bestimmte Einstel- Parametrierung über USB) mit der EMZ über die lungen in der EMZ und der Übertragungseinrichtung com2BUS-Schnittstelle (serielle S1-Schnittstelle) ver- getätigt wurden.
  • Seite 88: Aufbau Parametriersoftware

    Parametrierung 14 .3 Aufbau Parametriersoftware 14 .4 Auf Werkformatierung zurücksetzen Im linken Teil des Arbeitsfensters ist der Aufbau der Parametrier- In der Parametriersoftware eine neue Datei öffnen software in Form einer Baumstruktur zu sehen, rechts davon sind (Datei/Neu). die Parametertabellen dargestellt. Parametrierung zur EMZ senden (Datentransfer/Senden).
  • Seite 89: Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 15 Inbetriebnahme Die Tür des Gehäuses ist mit einem Deckelkontakt auf „Öffnen“ überwacht. Bei geschlossener Gehäusetür ist der Deckelkontakt geschlossen. Zur Inbetriebnahme schalten Sie bei geöffneter Tür die Gehäusesabotage ab, indem Sie den Stößel des Deckelkontaktes herausziehen. 15 .1 Hilfsmittel Inbetriebnahme PC/Laptop mit installierter Parametriersoftware compasX Bedienteil −...
  • Seite 90: Inbetriebnahme Spannungsversorgung

    Inbetriebnahme 15 .2 Inbetriebnahme Spannungsversorgung LED-Anzeige Funktion Zustand Beschreibung LD 1 (gelb) Stromversor- Leuchtet Netzspannung fehlt Nehmen Sie zuerst die Netz- und Akkuversorgung in Betrieb. gungsstörung Haupt- oder Laderegler defekt (SVST) LD 1 (gelb) Sabo/ Battery PC-Adapter compasX RESET PROG SERVICE Tamper Akkuspannung stetig unter 10 V LD 2 (grün)
  • Seite 91: Inbetriebnahme Bedienteile

    15 .3 Inbetriebnahme Bedienteile LED-Anzeige Farbe Funktion Betrieb Grün Leuchtet während Betrieb Für die Bedienung der EMZ bietet TELENOT verschiedene Be- Blinkt während Initialisierung dienteile an. Informieren Sie sich dazu auf der TELENOT-Home- Alarm Leuchtet bei ausgelösten und page unter www.telenot.de. gespeicherten Alarmen Nachfolgend wird die Inbetriebnahme am Beispiel des LCD- Störung...
  • Seite 92: Bedienteiladresse Am Lcd-Bedienteil

    Inbetriebnahme 15 .3 .1 Bedienteiladresse am LCD-Bedienteil Esc-Taste länger als 3 s betätigen --> gelbe LED "Störung" blinkt schnell Bei Werkauslieferung haben alle Bedienteile die Adresse „1“. Kontrast + - Haben Sie nur ein Bedienteil mit Adresse 1 parametriert, ist ein ################ Umstellen der Bedienteiladresse nicht notwendig.
  • Seite 93: Funktion Bedienteile Überprüfen

    Inbetriebnahme 15 .3 .2 Funktion Bedienteile überprüfen Blättern Sie durch den Meldungsspeicher (erreichbar über die Taste „Blättern vor“) bis im Display „keine weiteren Nutzen Sie ein Service-Bedienteil. Aktivieren Sie es Meldungen !“ erscheint. zuerst mit einem kurzen Druck auf die Service-Taste Nachdem alle Meldergruppen in Ruhe sind, drücken (siehe Grafik: „LED-Anzeigen (NOK, SVST), Reset-, Prog- Sie die „Reset-Taste“...
  • Seite 94: Optionen / Test-Möglichkeiten

    Inbetriebnahme 15 .4 Optionen / Test-Möglichkeiten 15 .4 .1 Störungsanzeigen Bedienteil Das Bedienteil signalisiert mit Störungs-LED und Summer unterschiedliche Störungen: Signalisierung Schärfungszustand Unscharf Intern scharf Extern scharf ÜE-Störung Netz-Störung Akku-Störung Akku-Störung Netz-Störung Akku-Störung ÜE-Störung Netz-Störung Akku-Störung Störungs- Folgend LED (gelb) Speichernd Nach 15 min Nach 15 min...
  • Seite 95: Meldungsspeicher Bedienteil

    Inbetriebnahme 15 .4 .2 Meldungsspeicher Bedienteil Schärfungsereignisse (inklusive Name der Schärfungsein- richtung und bei Codes Name des Besitzers), z. B. extern Der Meldungsspeicher des Bedienteils zeigt den Bereichsstatus, scharf, intern scharf, unscharf anstehende Alarme und Störungen an. Schärfungsverhinderungen inklusive Grund (rot hinterlegt) Der Meldungsspeicher ist das einfachste Hilfsmittel bei der Einmannrevision-Ereignisse (siehe Einmannrevision Melde- Inbetriebnahme.
  • Seite 96: Errichter-Menü Im Bedienteil

    Inbetriebnahme 15 .4 .4 Errichter-Menü im Bedienteil Mo 15.05.17 Grundstellung 09:32 Zur Fehlersuche stehen im Errichter-Menü des Bedienteils ver- schiedene Menüpunkte zur Verfügung. Menu Betreibermenü aufrufen: Taste Menü zweimal drücken Der Zugang zum Errichter-Menü ist nur möglich, wenn entweder die Gehäusetür der EMZ offen ist (Deckelkon- Anzeigetest ? takt offen) oder der Betreiber eine Servicefreigabe erteilt hat (über Bedienteil mit Betreiber-Code).
  • Seite 97: Rücksetzen

    Inbetriebnahme 15 .4 .5 Rücksetzen Mit dem Menü „Rücksetzen“ setzen Sie bei der Inbetriebnahme Rücksetzen ? Errichter-Menü: Rücksetzen oder Wartung die EMZ zurück, ohne die Taste Reset auf der Pla- tine zu drücken. Dabei werden alle Alarme (auch Sabotage nach VdS-Klasse C) zurückgesetzt.
  • Seite 98: Comlock Lernen

    Inbetriebnahme 15 .4 .6 comlock lernen Errichter-Menü: comlock lernen Mit dem Menü „comlock lernen“ lesen Sie Transponder- und comlock lernen ? Tastaturcodes über einen an die EMZ angeschlossenen Leser ein. Anschließend teilen Sie den Codes mit der Parametriersoftware Enter-Taste drücken Bei Bedarf Errichter-Code eingeben die entsprechenden Namen und Berechtigungen zu.
  • Seite 99: Einlernen Funk

    Inbetriebnahme 15 .4 .7 Einlernen Funk Errichter-Menü: Einlernen DSS2-Funk-Komponenten Mit dem Menü lesen Sie DSS2-Funk-Komponenten in die EMZ Einlernen Funk ? ein. Anschließend führen Sie mit der Parametriersoftware die Parametrierung der Funk-Komponenten durch. Enter-Taste drücken Bei Bedarf Errichter-Code eingeben Das Menü erscheint nur, wenn ein Funk-Gateway (bei Werkauslieferung: 999999) FGW 210 an die EMZ angeschlossen ist.
  • Seite 100: Projektierung Funk

    Inbetriebnahme 15 .4 .8 Projektierung Funk Errichter-Menü: Projektierung von DSS2- Funk-Komponenten Mit dem Menü legen Sie den Montageort von DSS2-Funk-Kom- Projekt. Funk ? ponenten fest. Für jede Komponente wird die Funkverbindung Enter-Taste drücken einzeln angezeigt. Zudem können Sie mit diesem Menü die Bei Bedarf Errichter-Code eingeben Funkverbindung für Wartung und Service testen.
  • Seite 101: Verfügbarkeit Funk Rücksetzen

    Inbetriebnahme 15 .4 .9 Verfügbarkeit Funk rücksetzen 15 .4 .10 com2BUS-Diagnose Mit dem Menü „Verfügbarkeit Reset“ setzen Sie die Verfügbar- Mit dem Menü „com2BUS-Diagnose“ testen Sie die com2BUS- keitsdaten zurück. Komponenten inklusive Zuleitung. Dabei können alle parame- trierten Komponenten (z. B. Bedienteile, Funk-Gateway, coms- Hintergrund: lave 400, Türmodule comlock 410) einzeln angewählt werden.
  • Seite 102: Einmannrevision Meldepunkte

    Inbetriebnahme 15 .4 .11 Einmannrevision Meldepunkte Errichter-Menü: Einmannrevision Meldepunkte Mit dem Menü „Einmannrevision Meldepunkte“ testen Sie Einmannrev. alle Meldepunkte (z. B. Meldergruppen, Störungseingänge, BUS-1-Adressen). Beim Aufrufen des Menüs sind zunächst Enter-Taste drücken alle Meldepunkte automatisch gesperrt und Sie können nun Bei Bedarf Errichter-Code eingeben (bei Werkauslieferung: 999999) einzelne Meldepunkte freigeben.
  • Seite 103: Signalgebertest

    Inbetriebnahme 15 .4 .12 Signalgebertest Errichter-Menü: Signalgebertest Mit dem Menü testen Sie alle Signalgeberausgänge (EXT, OEXT, Signalgebertest? INT). Dazu schalten Sie mit einer Zifferntaste den entsprechen- den Signalgeberausgang ein oder aus. Enter-Taste drücken Bei Bedarf Errichter-Code eingeben Die Gehtest-LED am Bedienteil zeigt an, wenn das Menü (bei Werkauslieferung: 999999) „Signalgebertest“...
  • Seite 104: Test Übertragungseinrichtungs-Ausgänge

    Inbetriebnahme 15 .4 .13 Test Übertragungseinrichtungs-Ausgänge Errichter-Menü: Übertragungs- einrichtungsausgangs-Test Mit dem Menü „UE-Ausg. test“ testen Sie die parallelen Über- UE-Ausg. test tragungseinrichtungs-Ausgänge (UE-TA 1-8). Dazu schalten Sie Enter-Taste drücken mit einer Zifferntaste (1-8) den entsprechenden Ausgang. Bei Bedarf Errichter-Code eingeben (bei Werkauslieferung: 999999) Die Gehtest-LED am Bedienteil zeigt an, wenn das Menü...
  • Seite 105: Test Transistor-Ausgänge 1 - 14

    Inbetriebnahme 15 .4 .14 Test Transistor-Ausgänge 1 - 14 Errichter-Menü: TA 1-6 Test Ausgänge 1 - 6 Mit dem Menü „TA 1-6 Test“ testen Sie die GND-schaltenden Enter-Taste drücken Transistorausgänge Out (-) 1-6. Dazu schalten Sie mit einer Bei Bedarf Errichter-Code eingeben (bei Werkauslieferung: 999999) Zifferntaste (1-6) den entsprechenden Ausgang.
  • Seite 106 Inbetriebnahme Ausgänge 7 - 14 Errichter-Menü: Mit dem Menü „TA 7-14 Test“ testen Sie die GND-schaltenden TA 7-14 Test ? MG/TA-Erweiterung Transistorausgänge der MG/TA-Erweiterung Out (-) 7-14. Dazu schalten Sie mit einer Zifferntaste (1-8) den entsprechenden Enter-Taste drücken Ausgang. Bei Bedarf Errichter-Code eingeben (bei Werkauslieferung: 999999) Die Gehtest-LED am Bedienteil zeigt es an, wenn das 78901234 Übersicht über Transistor-Ausgänge wird...
  • Seite 107: Test Relais- Und Spulenausgänge

    Inbetriebnahme 15 .4 .15 Test Relais- und Spulenausgänge Errichter-Menü: Relais- und Spulenausgangstest Mit dem Menü „Rel/Spulentest“ testen Sie die Relais- und Rel/Spulentest ? Spulenausgänge. Dazu schalten Sie mit einer Zifferntaste (1-7) den entsprechenden Ausgang. Enter-Taste drücken Bei Bedarf Errichter-Code eingeben Die Gehtest-LED am Bedienteil zeigt an, wenn das Menü...
  • Seite 108: Test Led- Und Summerausgänge

    Inbetriebnahme 15 .4 .16 Test LED- und Summerausgänge Errichter-Menü: LED- und Summerausgangstest Mit dem Menü „LED/Summertest“ testen Sie die LED- und Sum- LED/Summertest ? merausgänge. Dazu schalten Sie mit einer Zifferntaste (1-6) den entsprechenden Ausgang. Enter-Taste drücken Bei Bedarf Errichter-Code eingeben Die Gehtest-LED am Bedienteil zeigt es an, wenn das (bei Werkauslieferung: 999999) Menü...
  • Seite 109: Zylinder Einlernen

    Inbetriebnahme 15 .4 .17 Zylinder einlernen Errichter-Menü: Zylinder einlernen Mit dem Menü „Zylinder einlernen“ lernen Sie einen digitalen Zylinder einlernen ? Schließzylinder ein. Dabei wird dem Zylinder das in der com- pasX-Parametriersoftware parametrierte Passwort übertragen. Enter-Taste drücken Details finden Sie in der Technischen Beschreibung des Türmo- Bei Bedarf Errichter-Code eingeben (bei Werkauslieferung: 999999) duls comlock 410 und des Transceivers hilock 2x3.
  • Seite 110: Zylinder Im Auslieferzustand

    Inbetriebnahme 15 .4 .18 Zylinder im Auslieferzustand Errichter-Menü: Zylinder in Auslieferzustand zurücksetzen Mit dem Menü „Zylinder in Auslieferzustand“ setzen Sie einen Zylinder in Auslieferzustand hilock 2200 Zylinder wieder in den Auslieferzustand zurück. Details finden Sie in der Technischen Beschreibung des Türmo- Enter-Taste drücken duls comlock 410 und des Transceivers hilock 2x3.
  • Seite 111: Transponder Zyl. Einlernen

    Inbetriebnahme 15 .4 .19 Transponder Zyl . einlernen Errichter-Menü: Transponder Zyl. einlernen Mit dem Menü „Transponder Zyl. einlernen“ lernen Sie Notfall- Transponder Zyl. einlernen ? Transponder (z. B. zur Notöffnung) direkt in das elektronische Knaufmodul ein. Dabei wird der Transponder nicht in die EMZ Enter-Taste drücken eingelernt.
  • Seite 112: Mifare Löschen

    Mit dem Menü „Mifare löschen“ bei eingelernten Mifare-Classic- Mifare-Classic-Transponder löschen Mifare löschen? Transpondern löschen Sie den Sektor mit der TELENOT-Applikati- on und den Eintrag im MAD (Mifare Application Directory). Enter-Taste drücken Nach dem Einschalten von „Mifare löschen“ blinkt die grüne...
  • Seite 113: A/D-Werte (Widerstandswerte) Meldergruppen

    Inbetriebnahme 15 .4 .21 A/D-Werte (Widerstandswerte) Meldergruppen 15 .4 .22 Funktionsprüfung Mit dem Menü „A/D-Werte“ fragen Sie die aktuellen Wider- Die Funktionsprüfung umfasst den Test eines kompletten Ab- standswerte der konventionellen Eingänge (z. B. Meldergrup- laufs, von der Scharfschaltung der Einbruchmeldeanlage bis zur pen) ab.
  • Seite 114: Checkliste Inbetriebnahme

    Inbetriebnahme 15 .4 .23 Checkliste Inbetriebnahme Die Tabelle zeigt die Testmöglichkeiten bei der Inbetriebnahme einer EMZ. Beim Anschluss von Erweiterungsmodulen kommen even- tuell weitere Testmöglichkeiten dazu (siehe in der Technischen Beschreibung des jeweiligen Erweiterungsmoduls). Nr . Tätigkeit Testmöglichkeiten Durchgeführt Spannungsversorgung herstellen (Netz, Akku) - Inbetriebnahme der Spannungsversorgung Bedienteile in Betrieb nehmen - Inbetriebnahme Bedienteile...
  • Seite 115: Übergabe Ema An Betreiber

    Inbetriebnahme Bei VdS-Anlagen müssen Sie bei der Inbetriebnahme 15 .4 .24 Übergabe EMA an Betreiber weitere Punkte beachten: Beachten Sie bei der Übergabe der EMA an den Betreiber Messung der Stromverbrauchswerte der gesamten EMA Mindestens 8 Tage Probebetrieb in den verschiedenen Betriebszuständen und Berech- Einweisung aller für die Bedienung der EMA verantwortli- nung der notwendigen Akkukapazität zur Notstromver- chen Personen...
  • Seite 116: Bedienung

    Bedienung 16 Bedienung RESET-Taste Kurzer Tastendruck (1 s): 16 .1 Bedienelemente Platine Alle Funktionen werden zurückgesetzt. Sabo/ Battery RESET PROG SERVICE PC-Adapter compasX Langer Tastendruck (3-10 s): Tamper Alle Funktionen werden zurückgesetzt. Zusätzlich wird die Hardware-Überwachungsschaltung angesprochen: Alle ÜE-Ausgänge schalten nach hochohmig (ÜE wird aktiviert) und alle Relais (EMZ, BUS-1-Komponenten usw.) öffnen.
  • Seite 117: Bedienung Lcd-Bedienteil

    Die Bedienung wird am Beispiel des LCD-Bedienteils BT 820 (Adresse 0) aktiviert. dargestellt. DIP-Schalter TEST Der DIP-Schalter darf nicht auf ON geschaltet werden . Er dient ausschließlich zu internen Prüfzwecken bei TELENOT. Display Ausnahme: Rücksetzung des compasX-Kennworts auf Beschriftungsfelder für Kontroll- 999999. und Sammelanzeigen Betrieb compasX-Kennwort zurücksetzen...
  • Seite 118: Bedienebenen Lcd-Bedienteil

    Bedienung 16 .2 .1 Bedienebenen LCD-Bedienteil LED-Anzeige Farbe Funktion Betrieb Grün Leuchtet während Betrieb Das LCD-Bedienteil besitzt 4 Bedienebenen, davon sind 3 Ebe- Blinkt während Initialisierung nen für den Betreiber der EMA und eine für den Errichter vorge- Alarm Leuchtet bei ausgelösten und sehen.
  • Seite 119 Bedienung Funktion Ohne Code (ZE 1) Mit Code Betreiberebene (ZE 2) Errichterebene (ZE 3) Bereichsstatus-Anzeige Meldungsspeicher (rücksetzen nur ab Betreiber E2) Anzeigetest durchführen Gehtest ein- oder ausschalten Meldebereiche sperren / freigeben Notschärfung Berechtigungscode ändern Sabotage rücksetzen (wenn rücksetzbar paramet- riert) Geräte-Versionen anzeigen Ereignisspeicher anzeigen Alarmzähler anzeigen Berechtigungscode sperren comlock-Code sperren...
  • Seite 120: Das Lcd-Bedienteil Zeigt Im Meldungsspeicher Folgende Informationen An

    Bedienung 16 .2 .2 Meldungsspeicher LCD-Bedienteil Mo 15.05.17 Grundstellung 09:32 Das LCD-Bedienteil zeigt im Meldungsspeicher folgende Infor- mationen an: Taste "Blättern vor" drücken und den Be- rechtigungscode eingeben Status der Sicherungsbereiche (max. 8 SB) Anstehende Alarme Bedien.freigabe! Anstehende Störungsmeldungen Code: ###### Offene Meldepunkte (z.
  • Seite 121: Menüstruktur Lcd-Bedienteil

    Bedienung 16 .2 .3 Menüstruktur LCD-Bedienteil Mo 15.05.17 Grundstellung 09:32 Im Bedienteil werden die Menüpunkte dargestellt, die Taste "Menüauswahl" drücken und den Berechti- für die jeweilige Bedienebene erlaubt sind. gungscode eingeben. Anzeigetest ? Der Status der Sicherungsbereiche wird ange- zeigt. Gehtest ? Erneut die Taste "Menüauswahl"...
  • Seite 122: Intern Scharf Schalten Am Lcd-Bedienteil

    Bedienung 16 .2 .4 Intern scharf schalten am LCD-Bedienteil Mo 15.05.17 Grundstellung 09:32 Sie können die Sicherungsbereiche intern scharf schal- ten, die für das jeweilige Bedienteil und die jeweilige Bedienebene erlaubt sind. Taste "Intern scharf schalten" drücken, falls mehrere Sicherungsbereiche parametriert Int.schärfen: sind, werden alle Sicherungsbereiche intern alle Bereiche...
  • Seite 123: Extern Scharf Schalten Am Lcd-Bedienteil

    Bedienung 16 .2 .5 Extern scharf schalten am LCD-Bedienteil Mo 15.05.17 Grundstellung 09:32 Sie können nur die Sicherungsbereiche extern scharf schalten, die für das jeweilige Bedienteil und die jeweili- ge Bedienebene erlaubt sind. Taste "Extern scharf schalten" drücken, falls mehrere Sicherungsbereiche parametriert Ext.schärfen: Falls sich das Bedienteil im scharf zu schaltenden Be- sind, werden alle Sicherungsbereiche extern...
  • Seite 124: Unscharf Schalten Am Lcd-Bedienteil

    Bedienung 16 .2 .6 Unscharf schalten am LCD-Bedienteil Mo 15.05.17 Grundstellung 09:32 Sie können nur die Sicherungsbereiche unscharf schal- ten, die für das jeweilige Bedienteil und die jeweilige Bedienebene erlaubt sind. Taste "Unscharf schalten" drücken und falls mehrere Sicherungsbereiche parametriert Falls sich das Bedienteil im scharf zu schaltenden Be- Unscharfschalten sind, werden alle Sicherungsbereiche unscharf...
  • Seite 125: Extern Scharf Schalten Mit Schleusenfunktion

    Bedienung 16 .2 .7 Extern scharf schalten mit Schleusenfunktion 16 .2 .8 Unscharf schalten mit Schleusenfunktion Während der Austrittszeit sind nur Melder verzögert, Während der Zutrittszeit sind nur Melder verzögert, die als Schleusenmelder parametriert wurden. Alle die als Schleusenmelder parametriert wurden. Alle anderen Melder lösen sofort Alarm aus.
  • Seite 126: Rücksetzen Am Lcd-Bedienteil

    Bedienung 16 .2 .9 Rücksetzen am LCD-Bedienteil Mo 15.05.17 Grundstellung 09:32 Sie können nur die Alarme zurücksetzen, die für das Taste "Blättern vor" drücken. Berechtigungs- jeweilige Bedienteil und die jeweilige Bedienebene code mit den Zifferntasten eingeben. Der BT-Summer wird abgeschaltet. (Bei erlaubt sind.
  • Seite 127: Bedienung Reader

    Bedienung 16 .3 Bedienung Reader Halten Sie den Transponder lange (ca. 3 s) vor den Leser (Transponderbereich). Der Abstand darf maximal 10 mm 16 .3 .1 Extern scharf schalten am Leser (comlock/ betragen. cryplock) Bestätigung: Einzelner Piepton des Summers (ca. 0,25 s) und kurzes Auf- Extern scharf schalten mit Transponder leuchten der gelben LED (ca.
  • Seite 128: Bestätigung

    Bedienung Extern scharf schalten mit Tastaturcode Geben Sie den Tastaturcode ein. Jede Zifferneingabe wird mit einem Piepton des Summers (ca. 0,15 s) und einem kurzen Aufleuchten der gelben LED (ca. 0,15 s) bestätigt. LED grün Bei Falscheingabe drücken Sie die Esc-Taste und geben LED rot anschließend den Tastaturcode erneut ein .
  • Seite 129: Unscharf Schalten Am Leser (Comlock/Cryplock)

    Bedienung 16 .3 .2 Unscharf schalten am Leser (comlock/cryplock) Halten Sie den Transponder kurz (ca. 1 s) vor den Leser (Transponderbereich). Der Abstand darf maximal 10 mm Unscharf schalten mit Transponder betragen. Bestätigung: Einzelner Piepton des Summers (ca. 0,5 s) und kurzes Auf- LED grün LED rot leuchten der gelben LED (ca.
  • Seite 130 Bedienung Unscharf schalten mit Tastaturcode Geben Sie den Tastaturcode ein. Jede Zifferneingabe wird mit einem Piepton des Summers (ca. 0,15 s) und einem kurzen Aufleuchten der gelben LED (ca. 0,15 s) bestätigt. LED grün Bei Falscheingabe drücken Sie die Esc-Taste und geben LED rot anschließend den Tastaturcode erneut ein .
  • Seite 131 Bedienung Zweistufige Unscharfschaltung (Tastaturcode und Transponder) kurzen Aufleuchten der gelben LED (ca. 0,15 s) bestätigt. Bei Falscheingabe drücken Sie die Esc-Taste und geben anschließend den Tastaturcode erneut ein . LED grün LED rot Schließen Sie die Codeeingabe mit kurzem Druck (ca. 1 s) LED gelb auf die Enter-Taste (cryplock-Leser) oder die Raute-Taste z.
  • Seite 132: Tastaturcode Ändern Mit Änderungscode

    Bedienung 16 .4 Tastaturcode ändern mit Änderungscode Schließen Sie die Codeeingabe mit kurzem Druck (ca. 1 s) auf die Enter-Taste (cryplock-Leser) oder auf die Raute-Taste Bei einem Tastaturleser können Sie mit Hilfe des Änderungs- (comlock-Leser) ab. codes die parametrierten Tastaturcodes ändern. Bestätigung: Dauer-Piepton des Summers und Dauerleuch- ten der gelben LED Ein Änderungsversuch besitzt ein Zeitlimit von 30 s.
  • Seite 133: Störungszustände Beheben (Errichter)

    Bedienung 16 .5 Störungszustände beheben (Errichter) Nr . Störung Lösung Netzstörung - Netzversorgung, Netzsicherung (Si 1) kontrollieren - Netz-Anzeige kontrollieren (grüne LED auf der Platine der EMZ) - Rücksetzen (z. B. Reset-Taste auf Platine) Akkustörung - Akkuspannung kontrollieren - Akkusicherung (Si 2) kontrollieren - Rücksetzen (z. B.
  • Seite 134: Wartung Und Service

    DIN-Stecker und eingebauter Elektronik) (Parametriersoft- der Punkte Handlungsbedarf besteht. ware inklusive Parametrierkabel: Art.-Nr. 100071098) Installierte Parametriersoftware compasX (≥ 26.0) Unter www.telenot.com können registrierte Er- richter die neuste Version der Parametriersoftware compasX kostenlos herunterladen. Die Paramet- riersoftware meldet, sobald eine neuere Version verfügbar ist (Internet-Verbindung notwendig). Im Menü...
  • Seite 135: Wartungszeiträume

    3 Inspektionen (Kl. B: 2 Inspektionen) und 1 War- möglich) tung der Anlage und Anlageteile durchführen und im Betriebsbuch aufzeichnen. Ohne eingebautes Bedienteil, empfiehlt TELENOT die Verwen- Details zu Inspektion und Wartung finden Sie in der dung eines Service-Bedienteils. VdS 2311. Vorteile eines Service-Bedienteils: 17 .2 .3 Ersatzteile/Verbrauchsmaterial...
  • Seite 136: Firmware-Update

    Out (+) Out (+) Sirene Out (-) com2BUS Extension Unter www.telenot.com können registrierte Errichter PC-Adapter compasX RESET PROG SERVICE die neuste Version der Firmware und des Flash-Tools kostenlos herunterladen. Nach dem Start des Setups (FlashTool_X_Y_de.exe) wählen Sie den Ordner für die Installation der Flash-Tool-Software aus.
  • Seite 137 Wartung und Service Schalten Sie den DIP-Schalter „Flash“ auf „ON“. Sind eine oder mehrere Erweiterungsplatinen vom Typ comslave 400 an der EMZ complex 400H angeschlossen Stecken Sie das Parametrierkabel (9-polige SUB-D-Buchse) und wird nach dem Firmware-Update im Bedienteil in die serielle Schnittstelle (z. B. COM 1) des PCs ein. Wenn ein „Versionskonflikt“...
  • Seite 138: Gehtest

    Wartung und Service 17 .2 .5 Gehtest Einmannrevision am Bedienteil Die Einmannrevision kann am Bedienteil über das Errichter- Die Gehtest-Funktion dient zur Überprüfung und Einstellung Menü „Einmannrevision Meldepunkte“ ein- oder ausgeschaltet des Überwachungsbereiches von Bewegungsmeldern. Bei einge- werden (siehe Inbetriebnahme/Inbetriebnahme Optionen/Test- schalteter Gehtest-Funktion wird die Bewegung einer Person im Möglichkeiten/Einmannrevision Meldepunkte).
  • Seite 139 Wartung und Service Einmannrevision mit Parametriersoftware compasX Drücken Sie den Button „Einmannrevision“. Die Einmannrevision kann auch mit der Parametriersoftware Um bestimmte Meldepunkte sehen und auslösen zu kön- gestartet werden. Dazu ist eine Verbindung zwischen PC und nen, setzen Sie bei Bedarf einen Meldepunkt-Filter. EMZ mit dem compasX-Parametrierkabel notwendig.
  • Seite 140: Kontrolle Der Akku-Ladespannung

    Wartung und Service 17 .2 .7 Kontrolle der Akku-Ladespannung Umgebungstemperatur Sollwert Ladespannung GEFAHR! -10 °C 14,34 V Verletzungsgefahr bei unsachgemäßem Umgang mit -5 °C 14,23 V Akkus/Batterien Schließen Sie niemals einen Akku/Batterie kurz! Die auf- 0 °C 14,11 V tretenden, sehr hohen Ströme können zu Verbrennun- 5 °C 13,99 V gen und Augenverletzungen führen.
  • Seite 141 Wartung und Service Ziehen Sie die Flachsteckhülsen vom Akku ab. Werden zwei 14,80 14,60 Akkus verwendet, ziehen Sie die Flachsteckhülsen von Ladespannung Ladespannung 14,40 beiden Akkus ab. 14,20 14,00 Stecken Sie eine der beiden roten Akku-Anschlussleitungen 13,80 auf den Flachstecker MP 1. Dadurch werden die Prüfimpul- 13,60 se zur Akkuauswertung abgeschaltet und Sie können die min.
  • Seite 142: Ferndiagnose

    Wartung und Service 17 .2 .8 Ferndiagnose Die Bedienung aller Funktionen kann, analog zur Bedienung am Bedienteil, auch am PC erfolgen (siehe Bedienung/Bedienung Über den Fernservice (siehe Parametrierung/Parametrierung am LCD-Bedienteil). Das bedeutet, dass mit der entsprechenden aus der Ferne) können Sie eine Ferndiagnose durchführen. In Berechtigung ein Zugriff auf das Betreiber- und Errichtermenü...
  • Seite 143: Checkliste

    Wartung und Service 17 .2 .9 Checkliste Checkliste Wartungsarbeiten Nr . Tätigkeit Durchgeführt Melden Sie die EMA beim Wach- und Sicherheitsdienst zur Wartung. Sehen Sie das Betriebsbuch durch und befragen Sie den Betreiber zu besonderen Vorkommnissen. Öffnen Sie das Gehäuse und ziehen Sie den Stößel des Sabotagekontaktes der Gehäusetür. Lesen Sie Parametrierung, Ereignisspeicher und Langzeitspeicher der EMZ aus und speichern Sie die Daten (siehe Parametrierung).
  • Seite 144 Wartung und Service Nr . Tätigkeit Durchgeführt Messen Sie die Stromaufnahme bei unscharfer EMA in Ruhe (Ruhestrom). Messen Sie die Akku-Spannungen, um ggf. vorhandene Schwächen der Akkus erkennen zu können. Nach Ablauf der Zeit „Netzausfall-Meldung nach“ (Default: 60 min) muss eine Netzstörung signalisiert werden. Legen Sie die Netzspannung wieder an.
  • Seite 145: Demontage Und Entsorgung

    Gemäß der Batterieverordnung dürfen Batterien nicht Schalten Sie das Gerät aus und sichern Sie es gegen Wieder- in den Hausmüll gelangen! einschalten. Die bei TELENOT gekauften Batterien nimmt TELENOT Trennen Sie die gesamte Energieversorgung physikalisch kostenlos zurück und entsorgt sie ordnungsgemäß. vom Gerät.
  • Seite 146: Technische Daten

    Technische Daten 19 Technische Daten Energieversorgung (gemäß EN 50131-1: Ausführungsart A) Betriebsspannung 230 V AC (195–253 V AC) / 50 Hz Maximale Leistungsaufnahme ca. 56 W / 66 VA Schutzklasse I (Schutzerdung, Funktionskleinspannung mit sicherer Trennung) Ausgangsspannung = 12 V DC (10,2 V – 14,5 V) Spitzenwert der Welligkeit: U = max. 100 mV Blei-Akku 12 V / 7,2 bis 26 Ah...
  • Seite 147 Technische Daten Schnittstellen BUS-1 Versorgung 12 V DC, max. 0,58 A (PTC-Sicherung) Daten Über 270 Ω an 5 V (Keine Spannung oder U /GND anlegen!) com2BUS (serial) Versorgung 12 V DC, max. 0,58 A (PTC-Sicherung) FGW 210 Daten Über RS485 Treiber 5 V (keine Spannung oder UB/GND anlegen!) Maximale Kabellänge 1000 m parallel/REL8 Versorgung 12 V DC, max. 0,58 A (PTC-Sicherung) Eingänge (QR, STOE)
  • Seite 148: Eu-Konformitätserklärung

    (Zertifizierungsstelle: VdS/0786) VdS-Klasse C (G 109100) Schalteinrichtung EN 50131-3 / Grad 2, EN 50131-6 SES EN-CH-Grad 2 Dieses Zeichen bestätigt die Konformität des Produktes mit den dazu geltenden EU-Richtlinien. EU-Konformitätserklärung Eine EU-Konformitätserklärung stellt Ihnen TELENOT auf der TELENOT-Homepage zum kostenlosen Download zur Verfügung (Registrierung notwendig). Technische Änderungen vorbehalten...

Diese Anleitung auch für:

Complex 400h-fk

Inhaltsverzeichnis