Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Auszug aus den Schutzmaßnahmen gegen Überspannung Die Technische Beschreibung gibt wichtige Hinweise VdS 2833 zum Umgang mit dem Gerät. Voraussetzung für si- cheres Arbeiten ist die Einhaltung aller angegebenen Sicherheitshinweise und Handlungsanweisungen. Die Fernwirkanlage einschließlich der zugehörigen Anlagenteile besitzt geräteinterne Mindestschutz- Darüber hinaus sind die für den Einsatzbereich des maßnahmen gegen Überspannungen entsprechend Gerätes geltenden örtlichen Unfallverhütungsvor-...
Eigenmächtiger Umbauten Technischer Veränderungen Verwendung nicht zugelassener Ersatzteile Die Fernwirkfunkanlage FWA-BM 143 ist keine Personennotrufanlage (PNA) im Sinne der Nor- men BGR 139 oder DIN V VDE 0825. Projektierungshinweis Funksysteme arbeiten auf nicht exklusiven Über- tragungswegen. Eine Garantie für den 100%igen störungsfreien Betrieb kann nicht gegeben werden.
100 m des Basismoduls zur Verfügung. gebührenfreier Betrieb nach EN 300 220 integrierte Antenne Das Basismodul FWA-BM 143 im Gehäusetyp K110 (abgesetzte Antenne nachrüstbar) benötigt eine Versorgungsspannung von 10 V... 3 Kontakteingänge 32 V DC. 10 Funkeingänge ...
Die Leitung kann dann eingesteckt und der Schrau- fangsantenne ist bereits auf der Platine integriert. bendreher wieder entfernt werden. Die Anschlussklemmen sind für Leiterquerschnitte Standort des Basismoduls FWA-BM 143 von 0,14 bis 1,5 mm geeignet. Bei Verwendung von Achten Sie aus Gründen eines günstigen Antennen- feindrähtigen Leitungen sind Aderendhülsen zu...
Installation Anschluss externe Antenne Magnetfußantenne FWA-MA1 Eine externe Empfangsantenne kann über den SMB- Stecker auf der Basismodul-Platine (siehe Kap. 4) angeschlossen werden. Im Gehäuseunterteil befi ndet sich eine Prägung für den Antennendurchgang. Damit das Funkmodul beim Durchbrechen der Prägung nicht beschädigt wird, sollte als Vorsichtsmaßnahme die Platine vorher ausgebaut werden.
Steck-Federleiste Steck-Federleiste gn gn gn Ausgang A1 Anschluss Stift Bez. Funktion Ausgang 1, S/P/Ö max. 230 V/8 A KL 1 + UB Spannungsversorgung für die FWA von +10 bis 32 V DC Rückleitung der Spannungsversorgung +UBS + UBS +UBD DATEN comlock Leserschnittstelle zum Anschluss der cryplock Leser LED gn...
Si1 (+UBS) 1,1 A (Ausgang A4) 0,4 A (Elektronik) Si7 (+UBD) 0,4 A (Leser) Basismodul FWA-BM 143 im Gehäusetyp K115 mit Netzteil Spannungsversorgung 230 V AC Die Spannungsversorgung des Moduls FWA-BM 143 kann auch akkugepuffert über das eingebaute Netzteil NT 1000 erfolgen.
Anschlüsse Ausgänge Hinweise zum Anschluss der netzspannungsführenden Leitung Ausgang A1 Realisieren Sie die Zugentlastung mit der PG- Verschraubung (M 16 × 1,5) potenzialfreier Relaisausgang zum Anschluss von (Kabeldurchmesser 4,5 - 10 mm) 230 V Verbraucher, z. B. Lampen Manteln Sie das Kabel so ab, dass der Kabelman- ...
LED "Störung" leuchtet und Summer ein: ware Fernwirkanlagen" aus. Ursache: Version des vorhandenen Parameter- Für die Verbindung zwischen FWA-BM 143 und speichers nicht kompatibel zur neuen einem PC benötigen Sie ein USB-Kabel (A/B). Firmware Maßnahme: löschen des Parameterspeichers oder...
USB-Anschluss zum Flashen der Firmware 1 -2 gebrückt --> interne Antenne 2 -3 gebrückt --> externe Antenne RESET-Taste Nach Betätigung der RESET-Taste führt das FWA-BM 143 einen internen Gerätetest Summer im Basismodul wird aktiviert: durch. beim Einlernen Mit der RESET-Taste kann das Basismodul während der Parametrierung...
Funkverbindung Batteriekapazität = gut Batteriekapazität = gering Befehlstasten 1 bis 8 „Batt. wechseln“ Lageüberwachung am HS auf "ein" Reichweitenüberwachung unidirektional Reichweitenüberwachung bidirektional parametrierte Zeitdauer des Tastendrucks läuft Zur Aufnahme der Handsender bietet TELENOT die Wandhalterung WH1 (Art.-Nr. 400035908)
Inbetriebnahme Inbetriebnahme Grundeinstellungen am Handsender Durch Drücken der Taste können die Grundein- stellungen für den Handsender vorgenommen wer- den. Falls der Systemzugang des HS codegeschützt ist, muss zunächst der Code eingegeben werden. Generell gelten für die Eingabe folgende Schritte: auswählen vor / zurück übernehmen, bestätigen abbrechen, zurück 6.1.
System System Tastensperre ----------------- Frequenz HS Tastensperre überwachungs Opt Länge Tastendr. Zeit Lebensm. Voralarmzeit Tastensperre Language zeitgesteuert: HS-Daten Aktiviert sich automatisch, HS-Werkeinst. wenn sich das Display im Ruhe- Code ändern zustand befindet. Tastensperre wird aufgehoben, wenn die Tasten schnell nacheinander betätigt werden Tastensperre manuell: aktiviert sich, wenn die Tasten...
Seite 16
System System Länge Tastendruck Länge Tastendr. ----------------- ---------------- Taste 1 Frequenz HS -Taste 1 ---------------- Tastensperre -Taste 2 überwachungs Opt -Taste 3 Länge Tastendr. -Taste 4 Zeit Lebensm. -Taste 5 Voralarmzeit -Taste 6 Language -Taste 7 von 1 bis 49 s HS-Daten -Taste 8 HS-Werkeinst.
Seite 17
System System Voralarmzeit ----------------- ---------------- Frequenz HS Tastensperre überwachungs Opt Länge Tastendr. Zeit Lebensm. Voralarmzeit Language HS-Daten von 1 bis 99 s (00 und 01 = 1 s) HS-Werkeinst. Mit den Tasten Sekunden auswählen. Code ändern Mit der Taste erfolgt die Übernahme und der Wechsel zur nächsten Stelle (10 ...).
Seite 18
System System ----------------- Werkeinstellung Frequenz HS zurücksetzen ? Tastensperre ----------------- überwachungs Opt Länge Tastendr. nein Zeit Lebensm. Voralarmzeit Language HS-Daten HS-Werkeinst. Code ändern System Code ändern ----------------- ---------------- Frequenz HS 0000 Tastensperre überwachungs Opt Länge Tastendr. Zeit Lebensm. Voralarmzeit Language 0000 -->...
System 6.2. Anzeige Anzeige HS Menü Kontrast einstellen ------------- ----------------- System Kontrast Anzeige Anzeigedauer BM-Parametrieren Licht überwachung zu 6.3. BM-Parametrieren Anzeige Anzeigedauer einstellen ----------------- Kontrast Anzeigedauer Licht min. 5 s max. 27 s Licht Anzeige einstellen ----------------- Kontrast Anzeigedauer Licht Licht an Die Einstellung der Hinter- grundbeleuchtung ist erst...
BM-Parametrieren 6.3. BM-Parametrieren Voraussetzungen Für die Parametrierung muss sich der Handsender in Funkreichweite des Basismoduls befinden und das Modul in den Lernmode versetzt werden. Dazu müssen Sie am Handsender das Menü Parame- trierung aufrufen, bestätigen, gleichzeitig die Taste "Parametrieren " auf der Modul-Platine drücken und gedrückt halten bis auf der Platine die LD11 "Info"...
Seite 21
BM-Parametrieren Zuordnung Ausgang 1-4 - Schaltfunktion Schaltfunktion Ausgang speichern = Ausgang 1 ---------------- Handsender am Basismodul ---------------- speichern eingelernt -folgend löschen -Schrittschalt abbrechen -Impuls Schaltfunktion "folgend" -invert. Impuls steht nur für die Befehle -einschalten von Tasten und comlock- -ausschalten Codes zur Verfügung! Für "Passiv-Not"...
Seite 22
BM-Parametrieren Zuordnung Funkausgänge-Funkereignis Funkausgänge Ausgang Auswahl ---------------- ---------------- Ausgang -Funkereignis 1 speichern ---------------- -Funkereignis 2 löschen +Ausgang1 -Funkereignis 3 abbrechen -Ausgang2 -Funkereignis 4 -Ausgang3 -Funkereignis 5 -Ausgang4 -Funkereignis 6 -Funkausgänge -Funkereignis 7 -Summer BM -Funkereignis 8 -Funkereignis 9 -Funkereignis 10 Für die Vernetzung von mehreren Basismodulen können - Tasten, - comlock Codes,...
Seite 23
BM-Parametrieren comlock Code Parametrierung Auswahl Comlock lernen ----------------- Comlock Code Taste ----------------- Comlock Code Eingang Funkeingänge Passiv-Not Komp. löschen Frequenz BM BM-Werkeinst. Rückmeldung BM-Daten ID-senden Tastaturcode einlernen Startzustand am Leser Ziffern eingeben und Wurden bereits mehrere mit Taste am Leser bestä- Codes eingelernt, können tigen sie durch direkte Anwahl...
Seite 24
BM-Parametrieren Eingang Auswahl Schaltpegel Parametrierung Eingang Eingang 1 ----------------- ---------------- ---------------- Taste -Eingang1 -GND aktiv Comlock Code -Eingang2 -UB aktiv Eingang -Eingang3 -offen aktiv Funkeingänge Passiv-Not Komp. löschen Frequenz BM Je nach Parametrierung kön- BM-Werkeinst. nen die Eingänge durch Rückmeldung - GND (0 V bis <0,1 x UB) BM-Daten Eingang 1...
Seite 26
BM-Parametrieren "Lage" FWA-BM 143 Jede Sekunde kontrolliert der HS seine Lage. Ausgang X Sobald die Lage > 60° von der Senkrechten Impuls z. B. 90 s abweicht, wird angenommen, dass eine Person liegt. Ergeben 20 Messungen in Folge, dass die Person liegt, wird Voralarm ausgegeben.
Überwachung am HS Überwachung (am HS) Damit die Funktion "Überwachung" am Hand- sender ordnungsgemäß funktioniert, muss mindestens das Kriterium "Reichweite" oder "Lage" im Menü "Passiv-Not" am Basismodul einem Ausgang zugewiesen werden. Wird kein Kriterium parametriert, reagiert das Basismodul nicht auf die Reichweitenprüfung mit dem Handsender und der Handsender verhält sich wie außerhalb der Reichweite.
Vernetzung Vernetzung Mehrere Basismodule FWA-BM 143 können unterein- ander über Funkein-/-ausgänge vernetzt werden. Vernetzungsbeispiel Über einen Taster am Basismodul 1 (Eingang IN2) soll eine Lampe am Basismodul 2 (Ausgang A4) für 60 s eingeschaltet werden. Parametrierung ID-Nr. des Basismoduls 1 am Basismodul 2 einlernen: - Taste "Parametrieren"...
Seite 32
Vernetzung Basismodul 1 (Sender): Eingang 2 den Schaltpegel "GND aktiv" zuordnen Auswahl Schaltpegel Parametrierung Eingang Eingang 1 ----------------- ---------------- ---------------- Taste -Eingang1 -GND aktiv Comlock Code -Eingang2 -UB aktiv Eingang -Eingang3 -offen aktiv Funkeingänge Passiv-Not Komp. löschen Frequenz BM BM-Werkeinst. Rückmeldung BM-Daten Eingang 1...
Seite 34
Vernetzung Vernetzungsbeispiel Nach Empfang des Funkereignisses soll als Quit- tungssignal der Summer am Basismodul 1 angesteu- ert werden. Parametrierung ID-Nr. des Basismoduls 2 am Basismodul 1 einlernen: - Taste "Parametrieren" auf der Platine des Basismoduls 2 drücken - am Handsender Menü "BM-Parametrieren" auswählen und mit Taste bestätigen - in der Parametrierung "ID-senden"...
Blockschaltbild Blockschaltbild FWA-BM 143 0,4 A +UBD (Leser) Relais Si2 0,4 A +5 V Funk Step-down-Regler 3V3-Regler 1,1 A 3V3-Regler +10 bis +32 V DC µC, Elektronik +UBS (Ausgang A4) NT 1000 +12 V DC interner (230 V AC) Summer...
EG, der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/ Gewicht EG und der R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG und FWA-BM 143 mit NT 850 g für das FWA-BM 143 ohne Netzteil und alle Handsender die RoHs-Richtlinie 2011/65/EU. EG-Konformitätserklärung Benötigen Sie eine EG-Konformitätserklärung können Sie diese von der TELENOT-Homepage herunterladen,...
Software/Kategorie 1: FWA Tools comlock Keypad, Passiv Not oder Reichweite. "Tabellentool zur Dokumentation der FWA" Eingabe ID-Nummer des Handsenders bzw. den stellt TELENOT Ihnen eine Excel-Tabelle für Ihre comlock Code oder Tastaturcode in der Spalte Dokumentation (Parametriereinstellungen und ID / Code.
Seite 40
Änderungen zu Auflage 3: Weitere Parametriermöglichkeiten für den Handsen- der aufgenommen, siehe Kap. 6.1. -Zeit Lebensmeldung - Voralarmzeit - Code ändern - Sprache Magyar Technische Änderungen vorbehalten...