Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mehrere Unabhängige Sicherungsbereiche; Schleusenfunktion, Vorgehensweise - telenot complex 200H Technische Beschreibung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für complex 200H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Funktionsbeschreibung
6.2.5 Mehrere unabhängige
Sicherungsbereiche
Werden mehrere unabhängige Sicherungsbereiche
betrieben, können diese unabhängig voneinander
scharf oder unscharf geschaltet werden. Es ist
dabei nicht in jedem Fall gewährleistet, dass bei der
Scharfschaltung eines Bereiches die EMZ sich stets
im überwachten Bereich befindet. Daher verwaltet
die EMZ einen virtuellen Bereich, den sogenannten
Z-Bereich (Zentralen-Schutzbereich). Die dem
Z-Bereich zugeordneten Meldepunkte dienen der
Überwachung des Raumes in dem die EMZ instal-
liert ist. Wird mindestens ein Sicherungsbereich
geschärft, ist der Z-Bereich ebenfalls extern scharf.
Das Sperrelement verriegelt die Tür zum Z-Bereich.
Erst wenn alle Sicherungsbereiche wieder unscharf
geschaltet sind, ist auch der Z-Bereich unscharf und
das Sperrelement entriegelt.
Z-Bereich innenliegend
Sicherungs-
bereich 1
z.B. Wohnung
Zwischentür
SE1
Der Z-Bereich ist in die Zwangsläufigkeit aller Siche-
rungsbereiche einbezogen, d. h. Sicherungsbereich 1
oder 2 kann erst extern geschärft werden, wenn der
Z-Bereich im Ruhe-Zustand ist (Sabotage-Z, Einbruch-
Z und Verschluss-Z). Bei dem hier dargestellten
Beispiel ist zu beachten, dass der Verschluss (RK) der
Zwischentür in die Verschlussmeldergruppe des Z-
Bereiches (Verschluss-Z) eingeschleift werden muss.
Z-Bereich außenliegend
Sicherungs-
Sicherungs-
bereich 1
bereich 2
z.B. Büro 1
z.B. Büro 2
SE1
SE2
38
EMZ
Z-Bereich
z.B. Lager
SPE
Sicherungs-
bereich 2
z.B. Werkstatt
SPE
SE2
EMZ
Z-Bereich
Sicherungs-
Sicherungs-
bereich 3
bereich 4
SPE
z.B. Büro 3 z.B. Büro 4
SE3
SE4
z. B. Nebenraum
der Hausmeisterwohnung
oder Hausverwalter
(Schlüsselträger für alle
abgesicherten Bereiche)
6.2.6 Schleusenfunktion,
Vorgehensweise
Für die Realisierung der Schleusenfunktion ist eine
Einschalt- und eine Alarmverzögerung notwendig.
Der Meldepunkt in der Schleuse muss mit Einbruch
(Schleuse) parametriert werden.
EMZ
Sicherungsbereich
IR
"Schleuse"
SE1
Scharfschaltung
Mit der Schalteinrichtung SE1 (z. B. Bedienteil BT 420)
wird der Scharfschaltvorgang durchgeführt.
Die EMZ ist sofort scharf, ausgenommen die Melder,
die mit Einschaltverzögerung parametriert wurden
(alle Melder in der Schleuse). Während der Einschalt-
verzögerungszeit sind kurze Pieptöne hörbar.
Nach Ablauf der Einschaltverzögerungszeit erfolgt
ein 3 s langer Piepton als Scharfschaltbestätigung, d.
h. der Scharfschaltvorgang ist abgeschlossen. Liegt
eine Schärfungsverhinderung vor, piept der Summer
intermittierend.
Unscharfschaltung
Beim Betreten der Schleuse wird ein Melder in der
Schleuse aktiviert.
Die Alarmverzögerungszeit startet und es erfolgt ein
Dauerton des Summers.
Während der Alarmverzögerungszeit muss die EMZ
unscharf geschaltet werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Complex 400h

Inhaltsverzeichnis