Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Menüstruktur - telenot complex 200H Technische Beschreibung Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für complex 200H:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Parametrierung
8.1
Menüstruktur
1 Planung
- Stromaufnahme...
- Funkteilnehmer...
- Anschaltehandbuch
2 Parametrierung
2.1
Dokumentation
2.1.1
Kunde (Objekt)
2.1.2
Änderungen
2.2
Systemdaten
2.2.1
Sicherungsbereiche
2.2.2
Meldebereiche
2.2.3
Alarmierungstypen
2.2.4
Schaltfunktionen
2.2.5
Zeiten [sec.]
2.2.6
Verknüpfungen
2.2.7
compasX-User
2.3 MASTER
2.3.1
Allgemein
2.3.2
Leser (comlock/cryplock)
2.3.2
Eingänge
2.3.3
Ausgänge
2.3.4
Melderbus 1
2.3.5
Melderbus 2
2.3.6
MG/TA-Erweiterung
2.3.6.1
Eingänge
2.3.6.2
Ausgänge
2.3.7
Schnittstellen
2.4 ÜE: serielle S1
2.5 Bedien/Anzeigeteile
2.5.1
Touch-/LCD-BTs
2.5.1.1
Allgemein
2.5.1.2
Bedienung
2.5.1.3
Bedienfreigabe-Codes
2.5.1.4
Sabo/FP-Taste
2.5.1.5
Freiparam.-LED
2.5.1.6
MB-LED-Anzeige
2.5.1.7
Beschriftung öffnen
2.5.2
Sperrbedienteile
2.5.2.1
Allgemein
2.5.2.2
Bedienung
2.5.2.3
Sabo/FP-Taste
2.5.2.4
Freiparam.-LED
2.5.2.5
MB-LED-Anzeige
2.5.2.6
Beschriftung öffnen
2.5.3
LTE 400 / AZS
2.5.3.1
Allgemein
2.5.3.2
LED 1-32
2.6 Schlüssel/Codes
2.6.1
Leser-Gruppen
2.6.2
comlock-Codes
2.6.2
cryplock-Passwörter
52
Die compasX-Software ist so aufgebaut, dass sich im
linken Teil des Arbeitsfensters die Menüstruktur und
im rechten Teil des Arbeitsfensters die Parameterta-
bellen befinden (entsprechend Windows-Explorer).
Zuerst müssen alle systemspezifischen Daten para-
metriert werden. Hierbei sind in der VdS-gemäßen
Werkeinstellung die Felder, die nicht verändert
werden dürfen, grau hinterlegt.
Je nach Anzahl der Komponenten und Parametrier-
möglichkeiten ändert sich die Durchnummerierung
der einzelnen Menüpunkte.
In der dritten Hauptgruppe der Parametriermög-
lichkeiten werden alle Einstellungen für die Ein- und
Ausgänge vorgenommen.
die Erweiterungsplatinen comslave 1 bis 3 besitzen
die gleichen Parametrierungsmöglichkeiten
Im Melderbus 2 - Menü werden sinngemäß die
gleichen Einstellungen wie im Melderbus 1 - Menü
vorgenommen.
Im MG/TA-Erweiterungs-Menü werden sinngemäß
die gleichen Einstellungen wie in den Menüs 1.2.2 bis
1.2.3 vorgenommen.
Nach der Parametrierung des Masters kann
Erweiterungsplatine comslave 1 bis 3
Funk-Gateway
Türmodul comlock 410
über "Komponenten hinzufügen" im unteren
Bereich der Menüstruktur ausgewählt werden.
Die Parametrierung für Funk-Gateway und
comlock 410 wird detailliert in der jeweiligen
Produktbeschreibung erklärt.
In der vierten Hauptgruppe ist die serielle S1-Schnitt-
stelle voreingestellt: angeschlossene ÜE comXline,
Übertragung: Adresse (ML) + Text/Montageort,
alle Alarmierungstypen mit Klarmeldung.
In der fünften Hauptgruppe der Parametriermöglich-
keiten werden alle Einstellungen für die Bedienung
der Bedien- und Anzeigeteile vorgenommen.
In der sechsten Hauptgruppe werden die einzelnen
Codes und Passwörter für den Einsatz von cryplock-
Lesern parametriert. Um Leser-Gruppen anlegen zu
können, muss bei der Geräte- und Versionsauswahl
als zusätzlicher Parameter "comlock-Codes" aktiviert
werden.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Complex 400h

Inhaltsverzeichnis