AUFSTELLUNG
Als Vorsicherung sind nur träge Sicherungen oder
Sicherungsautomaten mit K-Charakteristik zu
verwenden.
5.5.2. Prüfung der Motorwicklung und der Über-
wachungseinrichtungen vor Erstinbetriebnah-
me oder nach längerer Lagerung
Weichen die gemessenen Werte von den Vor-
gaben ab, kann Feuchtigkeit in den Motor oder
die Stromzuführungsleitung eingedrungen sein,
bzw. ist die Überwachungseinrichtung defekt.
Schließen Sie die Pumpe nicht an und halten Sie
Rücksprache mit dem Wilo-Kundendienst.
Isolationswiderstand der Motorwicklung
Vor dem Anschließen der Stromzuführungsleitung
muss der Isolationswiderstand geprüft werden.
Dieser kann mit einem Isolationsprüfer (Mess-
gleichspannung = 1000 V) gemessen werden:
• Bei Erstinbetriebnahme: Isolationswiderstand
darf 20 MΩ nicht unterschreiten.
• Bei weiteren Messungen: Wert muss größer als
2 MΩ sein.
Temperaturfühler und optional erhältliche Stab-
elektrode zur Dichtungskammerüberwachung
Vor dem Anschließen der Überwachungsein-
richtungen müssen diese mit einem Ohmmeter
überprüft werden. Folgende Werte sind einzuhal-
ten:
• Bimetallfühler: Wert gleich „0"-Durchgang
• PTC-/Kaltleiterfühler: Ein Kaltleiterfühler
hat einen Kaltwiderstand zwischen 20 und
100 Ohm.
Bei 3 Fühlern in Serie würde das einen Wert von
60 bis 300 Ohm ergeben.
Bei 4 Fühlern in Serie würde das einen Wert von
80 bis 400 Ohm ergeben.
• Pt100-Fühler: Pt100-Fühler haben bei 0 °C
einen Wert von 100 Ohm. Zwischen 0 °C und
100 °C erhöht sich dieser Wert pro 1 °C um
0,385 Ohm. Bei einer Umgebungstemperatur
von 20 °C errechnet sich ein Wert von
107,7 Ohm.
• Stabelektrode: Der Wert muss gegen „unend-
lich" gehen. Bei niedrigen Werten ist Wasser im
Öl. Bitte beachten Sie auch die Hinweise des
optional erhältlichen Auswerterelais.
5.5.3. Drehstrommotor
Die Drehstromausführung wird mit freien Ka-
belenden geliefert. Der Anschluss an das Strom-
netz erfolgt durch das Anklemmen im Schaltgerät.
Die nachfolgende Auflistung der verschiedenen
Anschlusspläne umfasst nur die standardmäßig
verfügbaren Kabelbelegungen. Für auftrags-
spezifische Ausführungen wird pro Auftrag ein
separater Anschlussplan beigelegt.
Beachten Sie bitte, dass die einzelnen Adern
entsprechend dem Anschluss bezeichnet sind.
Schneiden Sie diese nicht ab! Sie haben ansons-
ten keine Zuordnung mehr zwischen Ader- und
Anschlussbezeichnung!
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMU FA+T-Motor
Der elektrische Anschluss muss durch einen
Elektrofachmann erfolgen!
Fig. 7.: Anschlussplan Motor in Direkteinschaltung
U
V
Netzanschluss
W
Fig. 8.: Anschlussplan Motor in Sterndreieck-Einschaltung
U1
Netzanschluss;
V1
Wicklungsanfang
W1
PE
Erde
5.5.4. Anschluss der Überwachungseinrichtungen
Die nachfolgende Auflistung der verschiedenen
Anschlusspläne umfasst nur die standardmäßig
verfügbaren Kabelbelegungen. Für auftrags-
spezifische Ausführungen wird pro Auftrag ein
separater Anschlussplan beigelegt.
Alle Überwachungseinrichtungen müssen immer
angeschlossen werden!
LEBENSGEFAHR durch explosive Atmosphäre!
Werden die Überwachungseinrichtungen nicht
korrekt angeschlossen, besteht beim Einsatz
innerhalb von Ex-Bereichen Lebensgefahr
durch Explosion! Lassen Sie den Anschluss
immer von einem Elektrofachmann ausführen.
Beim Einsatz der Pumpe innerhalb von Ex-
Bereichen gilt:
• Die Temperaturüberwachung muss über ein
Auswerterelais angeschlossen werden! Wir
empfehlen hierfür das Relais „CM-MSS". Der
Schwellwert ist hier bereits voreingestellt.
• Die Abschaltung durch die Temperatur-
begrenzung muss mit einer Wiedereinschalt-
sperre erfolgen! D. h. eine Wiedereinschaltung
darf erst dann möglich sein, wenn die „Ent-
sperrtaste" von Hand betätigt wurde!
• Die Elektrode für die Dichtungskammer-
überwachung muss über einen eigensiche-
ren Stromkreis mit einem Auswerterelais
angeschlossen werden! Wir empfehlen hierfür
das Relais „XR-41x". Der Schwellwert beträgt
30 kOhm.
• Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informati-
onen im Anhang!
Motor-/Klemmenraumüberwachung
• Die Motor-/Klemmenraumüberwachung
(Feuchtigkeitssensor) muss über ein Auswertere-
lais angeschlossen werden. Wir empfehlen hierfür
das Relais „NIV 101/A". Der Schwellwert beträgt
30 kOhm.
Beim Erreichen des Schwellwertes muss eine
Abschaltung erfolgen.
Dichtigkeitsüberwachung
DK
Motorraum
PE Erde
U2
Netzanschluss;
V2
Wicklungsende
W2
Dichtigkeits-
DK
überwachung Motor-
raum
Deutsch
27