Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Temperaturbegrenzung (1-Temperaturkreis); Motorschutz Und Einschaltarten; Einschaltarten - Wilo EMU FA+T Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Deutsch
Temperaturüberwachung Motor
• Bimetallfühler müssen direkt im Schaltgerät oder
über ein Auswerterelais angeschlossen werden.
Anschlusswerte: max. 250 V(AC), 2,5 A, cos φ = 1
• PTC-Fühler (nach DIN 44082) müssen über ein
Auswerterelais angeschlossen werden. Wir emp-
fehlen hierfür das Relais „CM-MSS". Der Schwell-
wert ist hier bereits voreingestellt.
• Abhängig davon, ob 1- oder 2 Temperatur-
kreise vorhanden sind, muss beim Erreichen
des Schwellwertes folgender Auslösezustand
erfolgen:
• Temperaturbegrenzung (1-Temperaturkreis):
Beim Erreichen des Schwellwertes muss eine
Abschaltung erfolgen.
• Temperaturregelung und -begrenzung
(2-Temperaturkreise): Beim Erreichen des
Schwellwertes für die niedrige Temperatur
(Regelung) kann eine „Vorwarnung", beim
Erreichen des Schwellwertes für die hohe Tem-
peratur (Begrenzung) muss eine „Abschaltung"
erfolgen.
Für den Einsatz innerhalb von explosions-
geschützten Bereichen beachten Sie die Anga-
ben im Anhang!
Für Wicklungsschäden, die auf nicht geeignete
Motorüberwachung zurückzuführen sind, kann
aus diesem Grund keine Gewährleistung über-
nommen werden!
Fig. 9.: Anschlussplan Bimetallfühler
Temperaturbegrenzung
(1-Temperaturkreis)
20 Anschluss
Temperaturfühler
21
Fig. 10.: Anschlussplan PTC-Fühler
Temperaturbegrenzung
(1-Temperaturkreis)
10 Anschluss PTC (nach
DIN 44082)
11
Überwachung Dichtungskammer
• Die Überwachung der Dichtungskammer erfolgt
durch eine Stabelektrode. Diese muss über
ein Auswerterelais angeschlossen werden. Wir
empfehlen hierfür das Relais „NIV 101/A". Der
Schwellwert beträgt 30 kOhm. Beim Erreichen des
Schwellwertes muss eine Warnung oder Abschal-
tung erfolgen.
Für den Einsatz innerhalb von explosions-
geschützten Bereichen beachten Sie die Anga-
ben im Anhang!
28
Temperaturregelung und
-begrenzung
(2-Temperaturkreise)
Anschluss hohe Tempe-
21
ratur
20 Mittelanschluss
Anschluss niedrige Tem-
22
peratur
Temperaturregelung und
-begrenzung
(2-Temperaturkreise)
Anschluss hohe Tempe-
11
ratur
10 Mittelanschluss
Anschluss niedrige Tem-
12
peratur
VORSICHT!
Erfolgt nur eine Warnung, kann durch den
Wassereintritt die Pumpe einen Totalschaden
erleiden. Wir empfehlen immer eine Abschal-
tung!
Fig. 11.: Anschlussplan Elektrode zur Dichtungskammerüber-
wachung
DK Elektrode
Überwachung Leckagekammer
• Die Überwachung der Leckagekammer erfolgt
durch einen Schwimmerschalter. Dieser ist mit
einem potentialfreien Öffner ausgestattet. Die
Schaltleistung ist dem jeweiligen Anschlussplan
zu entnehmen.
Beim Ansprechen des Schwimmerschalters muss
eine Warnung oder Abschaltung erfolgen.
Fig. 12.: Anschlussplan Leckageschwimmer
K20
Schwimmerschalter Leckagekammer
K21
Temperaturüberwachung Motorlager
• Die thermische Überwachung der Motorlager
erfolgt durch Pt100-Fühler. Diese müssen über
ein Auswerterelais angeschlossen werden. Wir
empfehlen hierfür das Relais „DGW 2.01G".
Der Schwellwert beträgt 100 °C. Beim Erreichen
des Schwellwertes muss eine Abschaltung erfol-
gen.

5.6. Motorschutz und Einschaltarten

5.6.1. Motorschutz
Die Mindestanforderung für Motoren mit freiem
Kabelende ist ein thermisches Relais / Motor-
schutzschalter mit Temperaturkompensation,
Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre,
gemäß VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler
Vorschriften.
Wird die Pumpe an Stromnetze angeschlossen,
in denen häufig Störungen auftreten, so emp-
fehlen wir bauseitig den zusätzlichen Einbau
von Schutzeinrichtungen (z. B. Überspannungs-,
Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais, Blitz-
schutz, usw.). Des Weiteren empfehlen wir den
Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD).
Beim Anschluss der Pumpe müssen die örtli-
chen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten
werden.

5.6.2. Einschaltarten

Einschaltung Direkt
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den
Bemessungsstrom lt. Typenschild eingestellt
werden.
Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den Motor-
schutz 5 % über dem gemessenen Strom im
Betriebspunkt einzustellen.
AUFSTELLUNG
WILO SE 07/2015 v05 DIN A4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis