Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anschluss Der Überwachungseinrichtungen; Motorschutz Und Einschaltarten; Einschaltarten - Wilo Rexa PRO Einbau- Und Betriebsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

AUFSTELLUNG
Temperaturüberwachung:
7
10, 20
Mittelanschluss
Temperaturüberwachung: Hohe
8
11, 21
Temperatur
Temperaturüberwachung: Nied-
9
12, 22
rige Temperatur
grün/gelb
PE
Erde
(gn-ye)
Die Aderbelegung von freikonfigurierten
Pumpen der PRO-Baureihe entnehmen Sie dem
beigelegten Anschlussplan dieser Anleitung!
5.5.5. Anschluss der Überwachungseinrichtungen
LEBENSGEFAHR durch Explosion!
Werden die Überwachungseinrichtungen nicht
korrekt angeschlossen, besteht beim Einsatz
innerhalb von Ex-Bereichen Lebensgefahr
durch Explosion! Lassen Sie den Anschluss
immer von einem Elektrofachmann ausführen.
Beim Einsatz der Pumpe innerhalb von Ex-
Bereichen gilt:
• Die Temperaturüberwachung muss über ein
Auswerterelais angeschlossen werden! Wir
empfehlen hierfür das Relais „CM-MSS". Der
Schwellwert ist hier bereits voreingestellt.
• Die Abschaltung durch die Temperatur-
begrenzung muss mit einer Wiedereinschalt-
sperre erfolgen! D. h. eine Wiedereinschaltung
darf erst dann möglich sein, wenn die „Ent-
sperrtaste" von Hand betätigt wurde!
• Die Stabelektrode zur Dichtungskammer-
überwachung muss über einen eigensiche-
ren Stromkreis mit einem Auswerterelais
angeschlossen werden! Wir empfehlen hierfür
das Relais „ER 143". Der Schwellwert beträgt
30 kOhm.
• Beachten Sie ebenfalls die weiteren Informati-
onen im Anhang!
Alle Überwachungseinrichtungen müssen immer
angeschlossen werden!
Temperaturüberwachung Motor
Die Pumpe ist standardmäßig mit einer Tempera-
turüberwachung mit Bimetallfühler ausgestattet.
• Motor P 13:
Der Motor ist standardmäßig mit einer
Temperaturbegrenzung (1-Kreis-Temperatur-
überwachung) ausgestattet. Beim Erreichen des
Schwellwertes muss eine Abschaltung erfolgen.
Ist eine Temperaturregelung und -begrenzung
(2-Kreis-Temperaturüberwachung; optional
bestellbar) vorhanden, kann mit dem niedrigen
Wert eine „Vorwarnung" und muss mit dem
höheren Wert die „Abschaltung" erfolgen.
• Motor P 17:
Der Motor ist standardmäßig mit einer
Temperaturregelung und -begrenzung
(2-Kreis-Temperatur ü berwachung) ausgestat-
tet. Beim Erreichen des niedrigen Schwellwer-
tes kann eine „Vorwarnung", beim Erreichen
des hohen Schwellwertes muss eine „Abschal-
tung" erfolgen.
Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-Rexa PRO
• Bimetallfühler können beim Einsatz außerhalb
von explosionsgeschützten Bereichen direkt im
Schaltgerät angeschlossen werden.
Anschlusswerte: max. 250 V(AC), 2,5 A, cos φ = 1
• PTC-Fühler (optional erhältlich/nach DIN 44082)
müssen über ein Auswerterelais angeschlos-
sen werden. Wir empfehlen hierfür das Relais
„CM-MSS". Der Schwellwert ist hier bereits
voreingestellt.
Für Wicklungsschäden, die auf nicht geeignete
Motorüberwachung zurückzuführen sind, kann
aus diesem Grund keine Gewährleistung über-
nommen werden!
Motorraumüberwachung (nur Motor P 13)
• Die Motorraumüberwachung muss über ein Aus-
werterelais angeschlossen werden. Wir empfehlen
hierfür das Relais „NIV 101/A". Der Schwellwert
beträgt 30 kOhm. Beim Erreichen des Schwell-
wertes muss eine Abschaltung erfolgen.
Anschluss der optional erhältlichen Stab-
elektrode für die Dichtungskammerüber-
wachung
• Die Stabelektrode kann beim Einsatz außerhalb
von explosionsgeschützten Bereichen über das
Relais „NIV 101/A" angeschlossen werden. Der
Schwellwert beträgt 30 kOhm. Beim Erreichen des
Schwellwertes muss eine Warnung oder Abschal-
tung erfolgen.
VORSICHT!
Erfolgt nur eine Warnung, kann durch den
Wassereintritt die Pumpe einen Totalschaden
erleiden. Wir empfehlen immer eine Abschal-
tung!

5.6. Motorschutz und Einschaltarten

5.6.1. Motorschutz
Die Mindestanforderung für Motoren mit freiem
Kabelende ist ein thermisches Relais / Motor-
schutzschalter mit Temperaturkompensation,
Differentialauslösung und Wiedereinschaltsperre
gemäß VDE 0660 bzw. entsprechender nationaler
Vorschriften.
Wird die Pumpe an Stromnetze angeschlossen,
in denen häufig Störungen auftreten, so emp-
fehlen wir bauseitig den zusätzlichen Einbau
von Schutzeinrichtungen (z. B. Überspannungs-,
Unterspannungs- oder Phasenausfallrelais, Blitz-
schutz, usw.). Des Weiteren empfehlen wir den
Einbau eines Fehlerstrom-Schutzschalters (RCD).
Beim Anschluss der Pumpe müssen die örtli-
chen und gesetzlichen Vorschriften eingehalten
werden.

5.6.2. Einschaltarten

Einschaltung Direkt
Bei Volllast sollte der Motorschutz auf den
Bemessungsstrom lt. Typenschild eingestellt
werden. Bei Teillastbetrieb wird empfohlen, den
Deutsch
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis