Herunterladen Diese Seite drucken
Wilo -EMUport CORE Einbau- Und Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Wilo-EMUport CORE:

Werbung

Pioneering for You
Wilo-EMUport CORE
de Einbau- und Betriebsanleitung
6092612 01-01/2022 WH

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Wilo Wilo-EMUport CORE

  • Seite 1 Pioneering for You Wilo-EMUport CORE de Einbau- und Betriebsanleitung 6092612 01-01/2022 WH...
  • Seite 2 Fig. 6: A Fig. 6: B M 3~ M 3~ Fig. 6: C Fig. 6: D 20 21 M 3~ M 3~...
  • Seite 3 Fig. 6: E 20 21 PE DK M 3~ Fig. 6: F 10 11 K20 K21 DK M 3~ DIN 44081 150 V, 0,5 A max. 10 VA...
  • Seite 4 Fig. 12: Motor P 13 Fig. 13: Motor FK 17.1...
  • Seite 5 Fig. 14: Motor FK 202 Fig. 1 Fig. 15: Motor FKT 20.2...
  • Seite 6 5.1. Allgemein 5.2. Aufstellungsarten 5.3. Einbau 5.4. Montage der separat gelieferten Abwasserpumpen 5.5. Elektrischer Anschluss 5.6. Mindestanforderungen an das Schaltgerät Inbetriebnahme/Betrieb 6.1. Inbetriebnahme 6.2. Betrieb Außerbetriebnahme/Entsorgung 7.1. Anlage ausschalten 7.2. Ausbau 7.3. Rücklieferung/Einlagerung 7.4. Entsorgung WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 7 1.4. Vorbehalt der Änderung 1.5.6. Haftungsausschluss Für die Durchführung von technischen Ände- Für Schäden an der Hebeanlage wird keine rungen an Anlagen und/oder Anbauteilen behält Gewährleistung bzw. Haftung übernommen, sich der Hersteller jegliches Recht vor. Dieses Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 8 Gefahr-, Verbots- oder Gebotszeichen verwendet. Beispiel: Gefahrensymbol: Allgemeine Gefahr Gefahrensymbol z.B. elektrischer Strom Symbol für Verbot, z.B. Kein Zutritt! Symbol für Gebot, z.B. Körperschutz tragen Die verwendeten Zeichen für die Sicherheitssym- bole entsprechen den allgemein gültigen Richtli- nien und Vorschriften, z. B. DIN, ANSI. WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 9 Energieausfall niemand verletzt wird. Weiterhin müssen solche Arbeiten im Freien abgebrochen werden, wenn sich die Witterungs- 2.4. Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen verhältnisse verschlechtern. Die Abwasser-Hebeanlage ist mit den folgenden Sicherheits- und Überwachungseinrichtungen ausgestattet: Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 10 Rohrleitung, Betriebspunkt, uvm.) während des Betriebs kann der Schalldruck auch höher liegen. Daher empfehlen wir eine zusätzliche Messung durch den Betreiber am Arbeitsplatz vorzuneh- men, wenn die Hebeanlage in ihrem Betriebspunkt und unter allen Betriebsbedingungen läuft. WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 11 Gefälle entwässert werden können (laut EN 12056-1) • Explosiven Medien • Trinkwasser Die Anlage muss nach den allgemeingültigen Re- geln entsprechend EN 12056 und DIN 1986-100 installiert werden. Zur bestimmungsgemäßen Verwendung ge- hört auch die Einhaltung dieser Anleitung. Jede darüber hinausgehende Verwendung gilt als nicht bestimmungsgemäß. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 12 Die Förderung erfolgt durch zwei vollwertige Sammeltank: PE Abwasser-Tauchmotorpumpen in Trockenauf- • Feststoff-Trennbehälter: PE stellung. Die Pumpen sind redundant ausgeführt • Zulaufkasten/Verteiler: PUR und laufen im Wechselbetrieb. • Verrohrung: PE Ein gleichzeitiger Betrieb beider Pumpen ist • Pumpen: Grauguss strikt untersagt! • WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 13 Atmosphäre zu verhindern, muss im Betriebsraum Entlüftungsanschluss: DN 70 ein achtfacher Luftaustausch in der Stunde vor- handen sein. Maße und Gewichte CORE 20.2: 440 l 3.4.1. Über昀氀utung der Hebeanlage CORE 45.2: 1200 l Die Hebeanlage ist über昀氀utungssicher und kann Bruttovolumen: CORE 50.2: 1200 l im Falle einer Havarie weiterhin betrieben werden. CORE 60.2: 1200 l Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 14 Blitzleuchte 230 V, 50 Hz Meldeleuchte 230 V, 50 Hz Folgendes ist für die Einlagerung zu beachten: • Hebeanlage sicher auf einem festen Untergrund stellen und gegen Umfallen und Wegrutschen sichern. Hebeanlagen werden horizontal gelagert. • Die Hebeanlagen können vollständig entleert bis max. -15 °C gelagert werden. Der Lager- raum muss trocken sein. Wir empfehlen eine WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 15 Für den Versand müssen die Teile in reißfesten und ausreichend großen Kunststoffsäcken dicht verschlossen und auslaufsicher verpackt werden. Weiterhin muss die Verpackung die Hebeanlage vor Beschädigungen während des Transports schützen. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den Hersteller! Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 16 Der Einsatz- und Abstellplatz für die meiden. Hebeanlage muss mit dem Hebemittel gefahr- • Die Bohrlochtiefe richtet sich nach der los erreichbar sein. Der Abstellplatz muss einen Schraubenlänge. Wir empfehlen eine Bohrlochtie- fe von Schraubenlänge +5 mm. festen Untergrund aufweisen. Zum Transport WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 17 Hebeanlage erneut positionieren und mit dem • Eine Reduzierung des Rohrdurchmessers in der entsprechenden Befestigungsmaterial an den Druckleitung ist nicht zulässig. Befestigungslaschen befestigen. Max. Anzugsdrehmoment: 30 Nm Beim Anschluss der Druckleitung ist Folgendes zu beachten: • Die Druckleitung muss selbsttragend sein. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 18 Die Entlüftungsleitung muss über Dach geführt Zulauf nach geltenden Normen ausführen: und 60 cm über Geländeober昀氀äche mit einer Gaze • Im Gebäude: EN 12056 und Regenkappe versehen werden. Außerhalb vom Gebäude: EN 752. • Die Entlüftungsleitung muss selbsttragend sein. • Ein schwallartiger Zulauf sowie ein Lufteintrag • Die Entlüftungsleitung muss schwingungsfrei muss vermieden werden. angeschlossen werden. WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 19 Verrohrung am Druckanschluss der Das Motorgehäuse kann im Betrieb bis zu Abwasserpumpe montieren. Anzugsdrehmoment: 100 °C heiß werden. Es besteht Verbren- 45 Nm! nungsgefahr! Hält sich Personal während des Betriebs im Arbeitsbereich der Anlage auf, muss ein Berührungsschutz installiert werden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 20 ⦁ − FK 202...-Motor ⦁ − ⦁ − − ⦁ ⦁ − ⦁ FKT 20.2...-Motor Auslösezustand, wenn der Grenzwert erreicht wird − − − ⦁ ⦁ Warnung ⦁ ⦁ ⦁ Abschaltung Legende: ⦁ = serienmäßig, O = optional, − = nicht verfügbar * Empfohlener Auslösezustand WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 21 Funkenschlag besteht Lebensgefahr durch Explosion! Der Anschluss des Niveausensors muss über einen eigensicheren Stromkreis erfolgen (z.B. Zener-Barriere). Beachten Sie hierfür die lokalen gesetzlichen Vorgaben. 5.5.5. Betrieb mit Frequenzumrichtern Ein Betrieb am Frequenzumrichter ist nicht möglich. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 22 Alle notwendigen Informationen zur Bedienung schalter auf „EIN“. des Schaltgerätes und der einzelnen Anzeigen Prüfen Sie die Betriebsart des Schaltgerätes. entnehmen Sie bitte der Einbau- und Betriebs- Das Schaltgerät muss sich im Automatik-Modus be昀椀nden. anleitung des Schaltgerätes. WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 23 Betriebspunkt Die Hebeanlage ist über昀氀utungssicher und kann auch im über昀氀uteten Zustand weiterhin betrieben Max. Behälterüberstauung, während des Betriebs: • 0 m werden. • Max. Behälterüberstauung, bei Ausfall der Anlage (über Behälterboden) CORE 20.2: 5 m für max. 3 h CORE 45.2, 50.2, 60.2: 6,7 m für max. 3 h • Max. zulässiger Druck in der Druckleitung der Anlage: 6 bar Max. Medientemperatur: 40 °C • Max. Umgebungstemperatur: 40 °C • • Fördermedium ist vorhanden. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 24 Dieser muss sofort nach dem Pumpvorgang montiert werden! • Die Feststoffe verbleiben im Feststoff-Trennbe- hälter. Beim Öffnen des Feststoff-Trennbehälters müssen diese entsprechend entsorgt werden. Fig. 8.: Übersicht der Absperrorgane 1 Absperrschieber Feststoff-Trennbehälter 2 Absperrschieber Druckleitung WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 25 Befüllen Sie den Sammelbehälter mit sauberem Wasser über einen Schlauch durch den Verteiler. Verfahren Sie wie unter Punkt „Anlage ausschal- ten“ und nehmen Sie die Anlage außer Betrieb. Durch die zwei Pumpvorgänge wird die Hebeanlage mit sauberem Wasser gespült. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 26 Betrieb zu nehmen. Folgende Punkte sind zu beachten: • Maul- oder Ringschlüssel in Schlüsselweite 19, 22, 24 und 30 mm • Sämtliche Wartungs- und Reparaturarbeiten müssen vom Wilo-Kundendienst, von autori- • Zangenset sierten Servicewerkstätten oder von geschultem Fachpersonal mit größter Sorgfalt, an einem 8.2. Betriebsmittel sicheren Arbeitsplatz durchgeführt werden. Es müssen die nötigen Körperschutzmittel getragen...
  • Seite 27 HINWEIS Für die regelmäßigen Wartungseinsätze emp- fehlen wir den Abschluss eines Wartungsvertra- ges. Für weitere Informationen hierzu wenden Sie sich bitte an den Wilo-Kundendienst. 8.4.1. Wartungsintervalle HINWEIS: Intervalle nach DIN EN 12056-4 Beim Einsatz der Abwasser-Hebeanlagen inner- halb von Gebäuden oder Grundstücken müssen die Wartungstermine und -arbeiten laut der DIN EN 12056-4 vorgenommen werden:...
  • Seite 28 Deckel ab. Reinigen Sie den Sammelbehälter mit einem Wasserstrahl. Bei den Reinigungsarbeiten darf die Füllstandssensorik nicht beschädigt werden. Halten Sie nicht mit einem scharfen Wasser- strahl direkt auf den Niveausensor! Bringen Sie den Deckel wieder an und 昀椀xieren Sie diesen mit dem Spannring. WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 29 Verrohrung zwischen Feststoff-Trennbehälter Achtung: Das Betriebsmittel kann unter Druck und Abwasserpumpe ein. stehen! Dadurch kann die Schraube herausge- schleudert werden. Befestigen Sie den Pumpenzulauf am Fest- stoff-Trennbehälter und am Druckstutzen der Betriebsmittel in die Auffangschale ablassen. Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 30 Neues Betriebsmittel über die Öffnung der Ein- füllöffnung einfüllen. Die empfohlenen Betriebs- mittel und Füllmengen beachten! Verschlussschraube der Einfüllöffnung reinigen, mit neuem Dichtungsring bestücken und wieder eindrehen. Nach dem Ölwechsel des Motorraums die Ent- lüftungsschraube (E) wieder eindrehen! WILO SE 01/2022 DIN A4...
  • Seite 31 Elektrofachmann Lauf auf zwei Phasen Defekte Sicherung austauschen ⇒ Elektrofachmann Elektrischen Anschluss überprüfen ⇒ Elektrofachmann Motor läuft nicht an, da keine Spannung vorhan- Elektrischen Anschluss überprüfen ⇒ Elektrofachmann Motorwicklung oder elektrische Leitung defekt Motor und elektrischen Anschluss prüfen lassen ⇒ Wilo-Kundendienst Rückschlagklappe verstopft Rückschlagklappe reinigen ⇒ Wilo-Kundendienst Einbau- und Betriebsanleitung Wilo-EMUport CORE...
  • Seite 32 Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 F +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...