Seite 3
Personalqualifikation............ 14 Aufstellarten................ 14 Pflichten des Betreibers ............. 14 Installation ................ 15 Elektrischer Anschluss ............ 20 7 Inbetriebnahme................ 29 Personalqualifikation............ 29 Pflichten des Betreibers ............. 29 Betrieb .................. 29 Aufgaben vor der Inbetriebnahme ........ 29 Erstinbetriebnahme............ 30 8 Betrieb .................. 30 Einsatzgrenzen.............. 31 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 4
Schadensersatz zu zahlen. Alle Rechte vorbehalten. Änderungen vorbehalten Wilo behält sich vor, die genannten Daten ohne vorherige Ankündigung zu ändern, und übernimmt keine Haftung für technische Ungenauigkeiten und/oder Auslassungen. Die verwendeten Abbildungen können vom Original abweichen und dienen der exemplarischen Darstellung des Produkts.
Seite 5
Personen unter 16 Jahren einschließlich Kindern. • Personen unter 21 Jahren ohne Beaufsichtigung durch eine Fachkraft. • Personen mit eingeschränkten körperlichen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten. Diese Schutzausrüstung entspricht der erforderlichen Grundausstattung. Betriebsordnung Schutzausrüstung für das Personal beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 6
über der Oberfläche verlegen. Örtliche Vorschriften für die richtige Länge des Rohrs über der Oberfläche beachten. • Beim Öffnen des Behälters (z. B. bei Wartungsarbeiten) sicherstellen, dass der Betriebs- raum gut belüftet ist. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 7
Ausschließlich Originalteile des Herstellers verwenden. Die Verwendung anderer Teile als der Originalteile entbindet den Hersteller von jeglicher Haftung. • Ausgelaufene Medien (Fördermedium, Betriebsmittel) sofort aufnehmen und entsorgen. Örtliche Vorschriften für die Entsorgung dieser Medien beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 8
Schmutzwasser aus Auffangbehältern (z. B. Regenwasserauffangbehältern) • Trinkwasser Für den ordnungsgemäßen Gebrauch des Produkts diese Einbau- und Betriebsanleitung beachten. Produktbeschreibung Bauart Vollüberflutbare und automatisch arbeitende Abwasser-Hebeanlage mit Feststoff-Trenn- system mit zwei Abwasser-Tauchmotorpumpen im Wechselbetrieb ohne Spitzenlastbe- trieb Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 9
Bitte beachten: Der Kunde muss das Schaltgerät liefern. Vergewissern Sie sich, dass die er- forderliche Steuerung einer Hebeanlage mit Feststoff-Trennsystem vorhanden ist. • Sammelbehälter: PE Werkstoffe • Feststoff-Trennbehälter: PE • Zulaufkasten/Verteiler: PUR • Verrohrung: PE • Pumpen: Graugusseisen • Absperrarmatur: Graugusseisen • Ablassanschluss: PUR Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 10
Betrieb mit Frequenzumrichter Typenschlüssel Beispiel: Wilo-EMUport CORE 20.2-10/540 SF S2000 EMUport Produktfamilie Serienmäßige Abwasser-Hebeanlage mit Feststoff-Trennsystem CORE Max. Zulauf-Volumenstrom in m³/h Anzahl verbauter Pumpen Max. Förderhöhe in m bei Q = 0 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 11
CORE 45.2: 900 l • CORE 60.2: 900 l Gewicht Siehe Typenschild der Anlage* Geräuschpegel** < 80 dB(A) • * Am Produkt sind drei Typenschilder angebracht: – 1 Typenschild für die Anlage (primäres Typenschild) Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 12
Um Beschädigungen der Hebeanlage beim Transport zu verhindern, die Umverpackung erst am Einbauort entfernen. • Stecker auf keinen Fall in Flüssigkeit eintauchen. • Nicht am Anschlusskabel ziehen. • Auslaufsichere Verpackung für gebrauchte Hebeanlagen verwenden, z. B. reißfeste Kunststoffsäcke. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 13
Wasser im Anschlusskabel zerstört das Kabel. Wassereintritt in das An- schlusskabel kann auch zu einem Totalschaden des Motors führen. • Freies Kabelende nicht in das Fördermedium eintauchen. • Das freie Kabelende abdichten, wenn die Anlage gelagert wird. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 14
Vorhandene Planungsunterlagen (Installationspläne, Aufstellort, Zulaufbedingungen) auf Vollständigkeit und Richtigkeit prüfen. • Beim Verlegen und Vorbereiten der Rohrleitungen die Planungsunterlagen beachten. • Um ein Überfluten des Netzanschlusses zu verhindern, muss dieser in ausreichender Hö- he montiert werden. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 15
Transportgurte an den Anschlagpunkten der Hebeanlage anbringen. Transportgurte ge- gen Verrutschen sichern. Ausschließlich technisch zugelassene Anschlagmittel verwen- den. • Ist das Arbeiten aufgrund der Witterungsverhältnisse (z. B. Eisbildung, starker Wind) nicht mehr sicher, sofort die Arbeiten aussetzen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 16
– Horizontale, flache Aufstellfläche – Mindestens 60 cm (2 ft) Freiraum um die Anlage herum schaffen – Angemessene Befestigung mit Befestigungsmaterial – Sauber, frei von groben Feststoffen – Trocken – Frostfrei – Ausreichend beleuchtet Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 17
30 Nm Die Pumpenhalterungen mit den Verankerungen am Boden befestigen. 10. Alle Schrauben festziehen. HINWEIS! Max. Anzugsdrehmoment: 60 Nm 11. Anschlusskabel verlegen. Einschlägige Vorschriften unbedingt beachten. ▶ Die Hebeanlage ist installiert. Nächster Schritt: Druckrohr anschließen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 18
Bei Trockenaufstellung in Gebäuden das Entlüftungsrohr bis über das Dach des Gebäu- des führen. • Bei Unterflur-Trockenaufstellung außerhalb von Gebäuden das Entlüftungsrohr bis über die Erdoberfläche führen. Das Entlüftungsrohr mit Gaze und Regenkappe bis 60 cm über die Erdoberfläche verlegen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 19
Unbedingt die Einbau- und Betriebsanleitung für die Abwasserpumpen beachten. • Die Pumpe mit dem Griff stützen und anheben. Das Anschlagmittel als Anschlagpunkt am Griff befestigen. Fig. 7: Die Abwasserpumpen aufstellen Klemme Klemmenverschluss Pumpen-Druckanschluss mit Flansch Verrohrung Flansch Pumpenhalterung Öffnungsflansch Sammelbehälter Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 20
VORSICHT! Unbedingt die Einbau- und Betriebsanleitung für das Schaltge- rät beachten. Die Hebeanlage ist überflutungssicher und kann im Falle einer Havarie weiterhin betrieben werden. Die elektrischen Anschlüsse in überflutungssicherer Höhe montieren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 21
Die Abwasserpumpen gemäß Klemmenplan an das Schaltgerät anschließen. VOR- SICHT! Die Anschlusskabel der Abwasserpumpen unbedingt ordnungsgemäß verle- gen, um die Pumpen jederzeit von der Hebeanlage abklemmen und in der Nähe ab- stellen zu können, ohne das Anschlusskabel vom Schaltgerät zu trennen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 22
Vergewissern Sie sich, dass das Drehfeld der Hauptstromversorgung rechtsdrehend ist. PTC-Fühler, mit 7-adrigem H07RN-F- oder • Die örtlichen Vorschriften für die Erdung befolgen. TGSH-Anschlusskabel Anschluss Temperaturüberwachung • Die PTC-Fühler über ein Auswerterelais mit Zulassung für explosionsfähige Atmosphären anschließen. Empfehlung: „CM-MSS“-Relais. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 23
• Anschlusswerte: max. 250 V~, 2 A, cos φ = 1. • Beim Erreichen des Schwellenwerts: Motor ausschalten. Anschluss Leckageüberwachung Dichtungskammer • Die Feuchtigkeitselektrode über ein Auswerterelais anschließen. Empfehlung: „NIV 101/ A“-Relais. • Der Schwellenwert beträgt 30 kOhm. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 24
Die örtlichen Vorschriften für die Erdung befolgen. Anschluss Temperaturüberwachung • Die Bimetallfühler über ein Auswerterelais an das Schaltgerät anschließen. Empfehlung: „CM-MSS“-Relais. • Anschlusswerte: max. 250 V~, 2 A, cos φ = 1. • Beim Erreichen des Schwellenwerts: Motor ausschalten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 25
NSSHÖU-J-Anschlusskabel und Steuer- Netzanschluss kabel • Für den Netzanschluss das Typenschild beachten. • Vergewissern Sie sich, dass das Drehfeld der Hauptstromversorgung rechtsdrehend ist. • Die örtlichen Vorschriften für die Erdung befolgen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 26
Anschlusswerte: Nennspannung: 7,5 V=, max. Spannung 30 V=. • Beim Erreichen des Schwellenwerts: Motor ausschalten. Anschluss Leckageüberwachung Dichtungskammer • Die Feuchtigkeitselektrode über ein Auswerterelais anschließen. Empfehlung: „NIV 101/ A“-Relais. • Der Schwellenwert beträgt 30 kOhm. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 27
Die örtlichen Vorschriften für die Erdung befolgen. Anschluss Temperaturüberwachung • Die PTC-Fühler über ein Auswerterelais an das Schaltgerät anschließen. Empfehlung: „CM-MSS“-Relais. • Anschlusswerte: Nennspannung: 7,5 V=, max. Spannung 30 V=. • Beim Erreichen des Schwellenwerts: Motor ausschalten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 28
• Den Niveausensor an ein Auswerterelais anschließen. Das Auswerte- relais muss für den Einsatz in potenziell explosionsfähigen Atmosphä- ren zugelassen sein. Das Relais muss außerdem über einen eigensi- cheren Stromkreis verfügen (z. B. Zener-Barriere). • Unbedingt die örtlichen Vorschriften beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 29
Die Mindestanforderungen zum Betrieb einer Abwasser-Hebeanlage mit Feststoff- Trennsystem sind erfüllt. – Pumpen und Niveausteuerung sind gemäß den Einbau- und Betriebsanleitungen und den geltenden Vorschriften angeschlossen. – Die Schaltpunkte wurden im Schaltgerät hinterlegt. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 30
Der Testlauf ist erfolgt. ✓ Bedienung und Funktionsweise der Hebeanlage bekannt. ✓ Das Druckrohr ist vollständig mit Wasser gefüllt. Die Anlage über das Schaltgerät einschalten: Den Hauptschalter auf „EIN“ schalten. Am Schaltgerät Automatikbetrieb einstellen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 31
Für den Notbetrieb steht ein Wartungsset zur Verfügung. Sicherstellen, dass die Ab- deckplatten unmittelbar nach dem Fördervorgang aufgesetzt werden. • Falls erforderlich, die Abdeckung des Zulaufkastens/Verteilers öffnen und mit einer selbstansaugenden Pumpe das Abwasser in den Sammelbehälter entleeren. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 32
Bei Einsatz von Hebemitteln alle Vorschriften für das Arbeiten unter schwebenden Las- ten beachten. Außerbetriebnahme WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heiße Oberflächen! Während des Betriebs kann das Motorgehäuse heiß laufen. Gefahr von Hautverbrennungen beim Berühren! • Motor nach dem Ausschalten auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 33
Verletzungsgefahr bei Alleinarbeit! Arbeiten in Schächten und engen Räumen sowie in Bereichen mit Ab- sturzgefahr sind unter Umständen gefährlich. Nicht alleine arbeiten. • Diese Arbeiten nur zusammen mit einer zweiten Person durchführen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 34
HINWEIS! Gebrauchshinweise des Herstellers beachten. Die Hebeanlage von oben nach unten mit sauberem Wasser spülen. Die Revisionsöffnung am Sammelbehälter öffnen und spülen. Alle Anschlussstutzen von innen spülen. Alle Schmutzrückstände am Boden in die Kanalisation spülen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 35
Erforderliche Kenntnisse: Installation von Sanitäranlagen • Hebearbeiten: Die Arbeiten dürfen nur von einer Fachkraft ausgeführt werden. Erforderliche Kenntnisse: Verwendung von Lastaufnahmemitteln, Anschlagmitteln und Anschlagpunkten • Nur die in dieser Betriebsanleitung aufgeführten Wartungsarbeiten durchführen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 36
Die Wartungsarbeiten an einem sauberen, trockenen und ausreichend beleuchteten Ort vornehmen. 10.6.1 Anschlüsse auf Dichtigkeit prüfen Alle Rohranschlüsse per Sichtkontrolle auf Dichtigkeit prüfen. Sollten Undichtigkeiten fest- gestellt werden, neu anschließen oder die Anschlüsse unverzüglich austauschen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 37
Sammeln des Abwassers und die Ableitung in die Kanalisation beachten. Die Absperrkugel aus dem Feststoff-Trennbehälter entnehmen und auf Beschädigungen prüfen. VORSICHT! Eine defekte Absperrkugel führt zu Fehlfunktionen während des Betriebs. Die Absperrkugel austauschen, wenn: Die Ventilkugel unrund ist. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 38
Unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Betriebsmitteln beachten. Das neue Betriebsmittel durch die Öffnung für die Verschlussschraube einfüllen. Beach- ten Sie die empfohlenen Betriebsmittel und Füllmengen! Verschlussschraube reinigen, mit neuer Dichtung bestücken und wieder eindrehen. Fig. 26: FK 17.1-Motor Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 39
Fig. 28: Ölwechsel Dichtungskammer FK 202 empfohlenen Betriebsmittel und Füllmengen! Die Verschlussschraube der Befüllöffnung reinigen, eine neue Dichtung aufsetzen und wieder eindrehen. VORSICHT! Nach dem Ölwechsel im Motorraum die Entlüftungs- schraube (Vm) erneut festziehen. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 40
1, 2, 3, 4, 5, 7, 8, 11, 12, 13 Zu hohe Stromaufnahme 1, 2, 3, 4, 5, 7, 13 Förderhöhe zu niedrig 1, 2, 3, 4, 5, 8, 11, 12, 13 Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 41
Unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung getragener Schutzkleidung beach- ten. • Betriebsmittel in speziellen Behältern sammeln. 12.2 Betriebsmittel • Ausgelaufene Flüssigkeit sofort aufnehmen. • Unbedingt die örtlichen Vorschriften für die Entsorgung von Betriebsmitteln beachten. Einbau- und Betriebsanleitung • Wilo-EMUport CORE • Ed.02/2025-04...
Seite 42
Der Mindestdurchmesser des betonierten Pumpenschachts beträgt: • 1500 mm für EMUport CORE 20.2 • 1600 mm für EMUport CORE 20.2 mit Rexa SUPRA-Pumpen • 2000 mm für EMUport CORE 45.2 und 60.2 Lüftung und Beleuchtung Vorschläge für die Lüftung und Beleuchtung im Pumpenschacht: •...
Seite 44
Local contact at www.wilo.com/contact WILO SE Wilopark 1 44263 Dortmund Germany T +49 (0)231 4102-0 T +49 (0)231 4102-7363 wilo@wilo.com Pioneering for You www.wilo.com...