Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Mohlenhoff Alpha IP Planungshandbuch Seite 52

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alpha IP
Planungshandbuch
• Hier die lokale Pumpensteuerung auf „An" stellen und ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen
verwendeten Typ (NC oder NO) anpassen.
• Unter „Heizkreislauf" gibt es die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit
(siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit" auf Seite 45) zu konfigurieren.
• Weitergehende Einstellungen können über die Auswahl des entsprechenden Raumes
vorgenommen werden.
Allgemein gilt: Soll bei mehr als einer angeschlossenen FAL die Pumpe global
geschaltet werden, muss eine MIOB verwendet werden.
Anwendungsbeispiel 3: Steuerung der Fußbodenheizung, des Heizkessels und
Luftentfeuchters
Beim Einsatz einer Basisstation und einer Multi IO Box können bspw. ein angeschlossener
Heizkessel und ein Luftentfeuchter gesteuert werden.
Dabei ist die Steuerung des Heizkessels über den Ausgang OUT1 der Multi IO Box möglich.
Ein Luftentfeuchter wird über den Ausgang OUT2 der Multi IO Box gesteuert. Die aktuelle
Luftfeuchtigkeit wird vom Alpha IP Raumbediengerät gemessen.
Die Eingänge der Multi IO Box bleiben unbeschaltet. Die Kopplung der Heizkreise 1–6 bzw.
1–10 erfolgt über das Alpha IP Raumbediengerät. Für die Steuerung der Fußbodenheizung
ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
Die Konfiguration der Geräte zur Steuerung der Fußbodenheizung, des Heizkessels und
Luftentfeuchters ist wie folgt vorgenommen:
Seite 52/154
Version 2017 2.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis