•
Im Abfragebildschirm den Aktivierungsschlüssel eingeben. Dazu das Eingabefeld lange gedrückt
halten und anschließend auf „Einfügen" tippen.
•
Auf „Senden" tippen, um die Kontoverknüpfung herzustellen.
Der Alpha IP Dienst wird mit Google Home verknüpft und alle verfügbaren Geräte werden im
•
nächsten Fenster angezeigt.
Nun können zahlreiche Funktionen und Geräte des Alpha IP Smarthome Systems über Sprachbefehle
gesteuert werden. Zunächst die ermittelten Geräte und Funktionen den Räumen zuordnen, um eine
anschließende Zuordnung der Sprachbefehle zu erleichtern.
Generelle Hinweise zu Google und Alpha IP
Google-fähige Geräte regieren nur auf Sprachbefehle, wenn das Aktivierungswort sprechen, zum
Beispiel:
„Ok Google, stelle das Badezimmer auf 29 Grad."
Für alle Alpha IP Geräte, Funktionen und Alpha IP Schaltgruppen eindeutige Bezeichnungen wählen. Nur
dann ist Google in der Lage, diese auch eindeutig zuzuordnen.
Bei nicht korrekt ausgeführten Sprachbefehlen gibt es die Möglichkeit, Geräte- bzw. Gruppennamen in der
Google Home App über die Funktion „Alias festlegen" bzw. „Spitzname" anzupassen, um die Erkennung
und Zuordnung von Sprachbefehlen zu optimieren.
Beispiele für Sprachbefehle
Über Schaltaktoren sowie in der Alpha IP App definierte Schaltgruppen gesteuerte Geräte können ein- und
ausgeschaltet werden. Wahlweise kann das Aktivierungswort „Ok Google" oder „Hey Google" verwendet
werden.
Beispiel:
„Ok Google, schalte das Leselicht ein."
In der Google Home App können mehrere Geräte oder Schaltgruppen zu Räumen zugeordnet und
anschließend beispielsweise alle Geräte in einem Raum per Sprachbefehl gesteuert werden.
Screenshot Übersicht Geräte
Alpha IP
Planungshandbuch
Seite 141/154