Dabei ist darauf zu achten, dass beim Erstellen von Gruppen in der Alexa App in einer
Gruppe nur ähnliche Räume oder Geräte aufgenommen werden können (z. B. Räume für
die Heizungssteuerung oder Schaltsteckdosen und Schaltaktoren für das Schalten der
Beleuchtung).
Befehle für Gruppenfunktionen werden nacheinander, nicht parallel abgearbeitet.
Bei der Vergabe von Namen darauf achten, dass diese eindeutig zugeordnet werden
können, um Verwechselungen zu vermeiden.
Sprachsteuerung bei aktivem Schutz
Aus Sicherheitsgründen lassen sich Alarmfunktionen durch Sprachbefehle aktivieren, nicht jedoch
deaktivieren. Das System ist so vorkonfiguriert, dass Alexa bei aktiviertem Vollschutz und aktiviertem
Hüllschutz auch keine Sprachbefehle ausführt, die weitere Alpha IP Funktionen betreffen.
Über die App gibt es jedoch die Möglichkeit, das System so zu konfigurieren, dass auch bei aktivem
Hüllschutz oder aktivem Vollschutz Alpha IP Funktionen über Sprachbefehle gesteuert werden
können.
•
Dazu die Alpha IP App öffnen.
Im Menü auf „Einstellungen" tippen und unter dem Menüpunkt „Sprachsteuerung" die
•
„Steuerung bei aktivem Schutz" wählen.
Screenshot Schutzmodus für Sprachsteuerung auswählen
Hier können drei Optionen ausgewählt werden:
Unscharf: Ist diese Option ausgewählt, ist die Sprachsteuerung ausschließlich im
•
aktiviertem Alarm-Modus „Unscharf" möglich.
Unscharf und Hüllschutz: Ist diese Option ausgewählt, ist die Sprachsteuerung im Alarm-
•
Modus „Unscharf" und „Hüllschutz" möglich.
In jedem Modus: Die Sprachsteuerung ist in jedem aktiven Alarm-Modus möglich.
•
Alpha IP
Planungshandbuch
Seite 137/154