Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ort- Und Wetterinformationen - Mohlenhoff Alpha IP Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Auf „Fertig" (Android) bzw. „OK" (iOS) tippen und anschließend auf „Weiter". Die eingegebenen Daten
werden an den Server gesendet und dort gespeichert.
Auf „Weiter" tippen.
Beim Anlernen der folgenden Geräte schlägt die App alle bereits existierenden Räume vor. Entweder einen
dieser Räume auswählen oder die Bezeichnung für einen neuen Raum eingeben. Dafür auf „Neuer Raum"
tippen.
Das neu angelernte Gerät erscheint automatisch in der Geräteübersicht der App unter dem entsprechend
gewählten Raum.
Detaillierte Informationen zur Konfiguration des Systems sind im Kap. 4.1 „Einstellung im Hauptmenü" zu
finden.

3.5 Ort- und Wetterinformationen

Unmittelbar nach der Registrierung des Access Points gibt es die Möglichkeit über den
Einrichtungsbildschirm den Standort für Wetterdaten festzugelegt, an dem das Alpha IP System installiert
ist. Danach steht auf dem Homescreen der Alpha IP App nach dem Tippen auf das Wetter-Symbol
zahlreiche standortabhängige Informationen zur Verfügung.
Hierzu gehören:
o
die aktuelle Außentemperatur,
die aktuelle Sonnenaufgangszeit,
o
o
die aktuelle Sonnenuntergangszeit,
o
die aktuelle Luftfeuchtigkeit,
sowie die aktuelle Windgeschwindigkeit inkl. der vorherrschenden Windrichtung.
o
Standort für Wetterdaten festlegen:
Auf „Standort für Wetterdaten festlegen" tippen. Namen der Stadt oder die Postleitzahl in das Suchfeld
eingeben.
Stadt aus der Auswahlliste auswählen und durch Tippen auf „Fertig" bestätigen.
Die angezeigten Werte bezieht die App über den Online-Dienst OpenWeatherMap und stellt sie
anderen Funktionen zur Verfügung, beispielsweise für die automatische Steuerung von Rollläden,
Jalousien und Markisen. Alternativ können die gemessenen Wetterdaten eines angelernten Alpha IP
Wettersensors angezeigt werden.
Über den „Sortieren"-Button im oberen rechten Bildschirmrand kann die Reihenfolge der
Wetteransichten festgelegt werden. Die Temperatur auf dem Homescreen bezieht die App von der auf
Position 1 sortierten Datenquelle.
In den Geräteeinstellungen der Wettersensoren können weitere Einstellungen festgelegt werden.
Im Hauptmenü auf Geräteeinstellungen tippen und dort den Wettersensor auswählen.
Im nächsten Schritt kann die Helligkeitsschwelle für die Sonnenscheinerkennung gewählt werden, um
den Helligkeitssensor an die Umgebung anzupassen (Default-Wert: 3500). Der Wert kann zwischen 0
und 100.000 ausgewählt werden. Je höher der Helligkeitswert eingestellt ist, umso stärker muss die
Helligkeit im Außenbereich sein, um als Sonnenschein erkannt zu werden.
Über den Messdatenfilter kann ausgewählt werden, wie die Werte des Windsensors ermittelt werden.
Unterschieden wird zwischen folgenden Optionen:
Alpha IP
Planungshandbuch
Seite 15/154

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis