Alpha IP
Planungshandbuch
14.2.9 Sendeleistung und Sendedauer
Im direkten Vergleich arbeiten Alpha IP Geräte mit einer wesentlich niedrigeren Sendeleistung.
WLAN-Geräte dürfen gemäß Angaben der Bundesnetzagentur mit bis zu 200 mW senden und
Geräte in Mobilfunknetzen sogar Leistungen von über einem Watt erreichen. Dagegen arbeiten
Alpha IP Geräte mit einer Sendeleistung von in der Regel 10 mW. Alleine hierdurch ergibt sich schon
ein typischer Unterschied mit einem Faktor von 20 und mehr in der Sendeleistung und damit
hinsichtlich einer möglichen Belastung.
Die Sendedauer von Funktelegrammen für die Kommunikation zwischen Alpha IP Geräten bewegt
sich im Millisekundenbereich und liegt in der Regel bei 10 bis 30 Millisekunden. Meist befinden sich
die Geräte im „Schlafmodus" und werden nur dann aktiv, wenn Statusmeldungen übermittelt werden.
Wenn z. B. über den Wandthermostat eine neue Raumtemperatur eingestellt wird, weckt dieser die
zugehörigen Heizkörperthermostate und überträgt die neue Soll-Temperatur. Im Vergleich zu WLAN-
, Mobilfunk- und DECT-Netzen, bei denen man von einer fast dauernden Funkaktivität ausgehen
kann, senden HmIP-Geräte außerordentlich selten. Darüber hinaus gibt es für das von HmIP
verwendete Frequenzband gesetzlich vorgeschriebene maximale Sendezeiten von 36 Sekunden pro
Stunde und Gerät. Diese werden in einer normalen Installation allerdings bei Weitem nicht erreicht.
Bezüglich der Sendeleistung und Sendedauer lässt sich folgender Vergleich anführen: Ein typisches
Mobilfunkgespräch dauert etwa 5 Minuten bei einer durchgängigen Sendeleistung von mindestens
300 mW. Im Vergleich dazu sendet ein HmIP Aktor insgesamt ca. 1 Sekunde pro Tag bei 10 mW
Leistung.
Mit anderen Worten: Um die Funkbelastung eines fünfminütigen Mobilfunkgesprächs zu erreichen,
müsste über 25 Jahre täglich ein HmIP Aktor geschaltet werden. Der Aktor müsste sich zusätzlich in
unmittelbarer Nähe zum Körper befinden (vgl. Mobiltelefon am Ohr).
14.2.10 Gesetzliche Anforderungen
Alle Alpha IP Geräte weisen das CE-Zeichen auf – als Hinweis darauf, dass das Produkt geprüft
wurde und es den gesetzlichen Anforderungen der EU zur Gewährleistung von Gesundheitsschutz,
Sicherheit und Umweltschutz entspricht, bevor es in Verkehr gebracht wurde.
Durch das international renommierte Testlabor Phoenix Testlab wurde bestätigt, dass die Alpha IP
Geräte mit der europäischen Norm EN 62479 übereinstimmen. Konkret geht es in dieser Norm um
die „Übereinstimmung von elektronischen und elektrischen Geräten kleiner Leistung mit den
Basisgrenzwerten für die Sicherheit von Personen in elektromagnetischen Feldern (10 MHz bis 300
GHz)". Laut dieser Erklärung liegen die HmIP Funkmodule weit unterhalb der gesetzlich definierten
„Strahlungs"- Grenzwerte.
Insgesamt wird davon ausgegangen, dass bei der im Rahmen des Alpha IP Systems verwendeten
Funktechnik keine gesundheitlichen Risiken entstehen können. Dies gilt auch für Personen mit
Hörgeräten und Herzschrittmachern – ein Aspekt, der zusätzlich durch die Prüfung innerhalb der
eigenen EMV (Abteilung für elektromagnetische Verträglichkeit) sichergestellt worden ist.
Das Alpha IP System dient der Installation in wohnungsähnlichen Umgebungen und den in diesem
Planungshandbuch und in den jeweiligen technischen Produktunterlagen aufgeführten und
beschriebenen Anwendungsbereichen. Jegliche andere Verwendung, Änderungen und Umbauten
sind ausdrücklich untersagt. Eine nicht bestimmungsgemäße Verwendung führt zu Gefahren, für die
der Hersteller nicht haftet und zum Gewährleistungs- und Haftungsausschluss.
Seite 152/154
Version 2017 2.2