Alpha IP
Planungshandbuch
In der App erscheint die Aufforderung, das anzulernende Gerät zu aktivieren, also mit Spannung zu
•
versorgen. Bei batteriebetriebenen Geräten müssen zunächst die Batterien eingelegt oder der
Isolierstreifen entfernt werden. Netzversorgte Geräte einfach in eine Steckdose stecken oder
Netzspannung einschalten.
Sobald das betreffende Gerät mit Energie versorgt ist, erscheint es in der App.
•
Den Assistenz-Anweisungen der App folgen. Alle Geräte des Alpha IP Systems werden wahlweise über
das Einscannen des QR-Codes oder Eingabe der letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) am
Server registriert.
QR-Code und SGTIN sind auf den beiliegenden Stickern der Geräte, beim Access Point
auf der Geräteunterseite zu finden. Bei batteriebetriebenen Geräten ist die SGTIN
zusätzlich im Batteriefach zu finden. Die Sticker bitte sorgfältig aufbewahren.
Wurden eine oder mehrere Ziffern nicht korrekt eingegeben, erscheint der letzte
Ziffernblock der SGTIN in Rot. Durch Löschen der Ziffern kann die Eingabe korrigiert
werden.
•
Eingabe mit
bzw. bestätigen.
Im nächsten Schritt wird das gerade angelernte Gerät einer gewünschten Anwendung zugeordnet.
•
Geräte, die für eine Anwendung konzipiert wurden (z. B. Alpha IP Heizkörperthermostat)
werden automatisch ihrem Anwendungsgebiet zugeordnet. Die Abfrage wird in diesem Fall
übersprungen. Bei Geräten, die mehrere Anwendungsfälle abdecken, beispielsweise dem
Alpha IP Fenster- und Türkontakt, muss im nächsten Schritt ausgewählt werden, in
welchen Anwendungen das Gerät verwendet werden soll.
Zunächst muss das Gerät einem Raum zugeordnet werden. Dafür kann ein bereits vorhandener Raum
•
ausgewählt oder ein neuer Raum erstellt werden. Wenn ein neuer Raum erstellt werden soll, auf „Neuer
Raum" (Android) bzw. „Neuen Raum erzeugen" (iOS) tippen.
Nun kann ein Name für das Gerät vergeben werden. Es besteht die Möglichkeit, die automatisch vom
•
System vorgegebene Gerätebezeichnung zu ergänzen oder einen neuen Namen zu vergeben.
Die Bezeichnungen für Geräte und Räume sollte so ausgewählt werden, dass eine
eindeutige und unzweifelhafte spätere Zuordnung möglich ist. Es besteht jederzeit die
Möglichkeit die Geräte und Räume nachträglich in der App umzubenennen.
Seite 14/154
Version 2017 2.2