Seite 1
Alpha IP 11111 Planungshandbuch Heizung. Sicherheit. Lichtsteuerung. Beschattung. Anleitung und Planungshilfe zur Einrichtung des Alpha IP Smart Home Systems 133548.1822...
Alpha IP Planungshandbuch Inhalt 1 Smart Home System: Alpha IP ......................... 5 Einleitung ............................5 Funktionsweise Smart Home System: Alpha IP................6 2 Planung des Systems..........................7 Einsatzbereiche ..........................7 Systematik ............................7 Grundplanung ............................ 8 Perspektive ............................9 3 Einrichten des Smart Home Systems ....................10 Die Alpha IP App ..........................
Seite 4
10.4 Automatisierungen ein- und ausschalten ..................128 11 Alpha IP per Sprachsteuerung ......................129 11.1 Amazon Alexa: Komfortable Sprachsteuerung für das Alpha IP Smart Home System ....130 11.1.1 Einrichten von Alexa ......................130 11.2 Sprachsteuerung mit Google Assistant/Home ................138 11.2.1 Einrichtung von Google Home ..................
Alpha IP Systems geben. Alpha IP bringt mit dem Homematic IP Funk Standard mit IPv6 – die neue Generation des Internet Protokolls – in jedes Gerät und liefert damit eine Lösung für das Internet der Dinge (IoT – Internet of Things), die auf den gleichen Standards basiert wie auch das Internet selbst.
• den einzelnen Komponenten der Smart Home Lösungen. Der Alpha IP Access Point ist in Verbindung mit dem Router die Schnittstelle, die die Alpha IP Komponenten mit dem Internet verbindet. Die Alpha IP Cloud übernimmt die Kommunikation zwischen der Alpha IP Smartphone-App und dem Access Point sowie das Speichern und Verwalten der Daten. Hierzu gehören beispielsweise Informationen darüber, welche Geräte angelernt wurden, welche Geräte zu einer...
Heizkörperthermostaten und einem Rauchmelder mit Alarmfunktion ausgestattet. Das Fenster in dem Raum wird in die gekippte Stellung gebracht. Der Alpha IP Fensterkontakt meldet daraufhin an das Alpha IP System das Ereignis, das das Fenster geöffnet worden ist. Diese „Geöffnet“-Meldung kann für die Smart Home Lösung „Heizungssteuerung“...
Planung der gewünschten Funktion(en) (Smart Home Lösungen) in den Räumen Planung der Komponenten zur Realisierung der Funktionen Planung der Menge der Komponenten Mengen Nr. Smart Home Komponenten Raum Lösung Name: Alpha IP… Haus Allgemein Access Point Wohnzimmer Sicherheit Fenster-/Türkontakt Rauchmelder Raumklima Fenster-/Türkontakt...
Alpha IP Planungshandbuch 2.4 Perspektive Das Alpha IP System ist seit Februar 2015 auf dem Markt. Das Produktprogramm sowie der Funktionsumfang werden seit diesem Zeitpunkt laufend erweitert. Folgende Smart Home Lösungen werden derzeit unterstützt. • Heizungssteuerung (Raumklima) Heizkörper • •...
System gesteuert und konfiguriert wird. Die App informiert jederzeit über den aktuellen Status der installierten Geräte oder sendet Push-Nachrichten für bestimmte Systemzustände. Die App für Alpha IP ist kostenlos und direkt im Google Play Store (für Android-Smartphones) oder im App Store (für iPhones und iPads) verfügbar.
Alpha IP Planungshandbuch 3.2 Access Point installieren • Die Alpha IP App auf dem Smartphone öffnen. Ein Assistent in der App führt durch die Installation. Die allgemeinen Nutzungsbedingungen über die Schaltfläche „Zustimmen“ (Android) bzw. „Akzeptiere“ • (iOS) bestätigen. Es öffnet sich der Menüpunkt „Access Point einrichten“.
Seite 12
Alpha IP Planungshandbuch Abb. QR-Code scannen Nach erfolgreichem Einscannen des QR-Codes erscheint in der App die Bestätigung „QR-Code • erkannt“. Alternativ wird die individuelle Gerätenummer (SGTIN) des Access Points manuell in der App eingeben. Diese befindet sich unter dem QR-Code am Gerät. Die Schaltfläche „Eingeben“...
Anleitung des jeweiligen Gerätes zu finden. 3.4 Geräte anlernen Zur Integration weiterer Alpha IP Geräte in die Smart Home-Lösung müssen diese am Access Point und damit auch am Server registriert werden. Erst nach dieser Registrierung, ein Prozess, den man als „Anlernen“...
Seite 14
Sobald das betreffende Gerät mit Energie versorgt ist, erscheint es in der App. • Den Assistenz-Anweisungen der App folgen. Alle Geräte des Alpha IP Systems werden wahlweise über das Einscannen des QR-Codes oder Eingabe der letzten vier Ziffern der Gerätenummer (SGTIN) am Server registriert.
Unmittelbar nach der Registrierung des Access Points gibt es die Möglichkeit über den Einrichtungsbildschirm den Standort für Wetterdaten festzugelegt, an dem das Alpha IP System installiert ist. Danach steht auf dem Homescreen der Alpha IP App nach dem Tippen auf das Wetter-Symbol zahlreiche standortabhängige Informationen zur Verfügung.
Alpha IP Planungshandbuch Aktuell: Sensorwert zur Zeit der Übertragung der Windgeschwindigkeit Minimum: Kleinster Windwert zwischen zwei Sendevorgängen (ca. 3 Minuten) Maximum (Default): Größter Windwert zwischen zwei Sendevorgängen (ca. 3 Minuten). Über diese Option werden auch Windboen korrekt erkannt. Durchschnitt: Durchschnittswert der letzten 3 Minuten 3.6 PIN festlegen...
(H) Aktuelle Solltemperatur (I) Symbole (z. B. Ist-Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Funkkommunikation, geöffnetes Fenster, leere Batterie) Einstellung im Hauptmenü Die Grundkonfiguration des Alpha IP Systems erfolgt über das Hauptmenü. Durch Tippen wird das Hauptmenü-Symbol „ ≡ “ (links oben) aufgerufen. Das Hauptmenü bietet folgende Auswahlmöglichkeiten: Allgemein •...
Werden beispielsweise keine Geräte aus der Sicherheitslösung genutzt, wird der Menüpunkt „Sicherheit“ nicht angezeigt. 4.1 Menüpunkt: Geräteübersicht Die Geräteübersicht der App dient der Verwaltung der Alpha IP Geräte. Durch Tippen auf das Hauptmenü-Symbol „ ≡ “ (links oben) und anschließender Auswahl wird die •...
Bei ungünstigen baulichen Gegebenheit kann es unter Umständen vorkommen, dass die Qualität der Funkverbindung zwischen Ihrem Alpha IP Access Point und den Alpha IP Geräten nicht zufriedenstellend ist. Der Einsatz einer Alpha IP Schaltsteckdose bzw. einer Alpha IP Schalt-Mess-Steckdose ermöglicht es, über die App das Funksignal des entsprechenden Gerätes weiter zu leiten.
Seite 20
Eine Aktivierung der Reichweitenverlängerung über die Alpha IP Dimmer-Steckdose ist nicht möglich. Zur Aktivierung der Reichweitenverlängerung wie folgt vorgehen: • Auf das Hauptmenü-Symbol tippen und dort „Geräteübersicht“ auswählen. In der Geräteübersicht eine installierte Alpha IP Schaltsteckdose bzw. Alpha IP Schalt-Mess-Steckdose • auswählen. Und auf „Reichweitenverlängerung“ tippen. •...
Alpha IP Planungshandbuch 4.1.2 Symbolübersicht In der Geräteübersicht sowie teilweise auf dem Homescreen werden zu den Geräten bestimmte Informationen über Symbole angezeigt. Symbol Bedeutung Ecobetrieb Batterie leer Fenster auf Licht an Bewegung erkannt Sabotagemeldung Urlaubsmodus Funkstörung Dem Gerät ist ein Zeitprofil zugewiesen...
Bitte den Ausführungen in Kapitel 3.4 „Geräte anlernen“ folgen. 4.3 Menüpunkt: Geräteupdates Damit die Alpha IP Geräte immer auf dem neuesten Stand bleiben, bietet Alpha IP die Möglichkeit, die Gerätesoftware (Firmware) der Komponenten zu aktualisieren. Die Gerätesoftware steuert alle Funktionen der Alpha IP Geräte.
Steht für eine oder mehrere Alpha IP Komponenten neue Gerätesoftware zur Verfügung, leitet die Alpha IP Cloud diese Information an den Alpha IP Access Point weiter. Dieser überträgt nun die neue Firmware-Datei in den Speicher des Gerätes, für das ein Update zur Verfügung steht.
Alpha IP Planungshandbuch Unter „Updatestatus“ in den Geräteinformationen können folgende Meldungen angezeigt werden: • Gerätefirmware ist aktuell: Die Firmware des Geräts ist auf dem neusten Stand und bedarf keiner Aktualisierung. Geräteupdate wird vorbereitet: Eine neue Gerätefirmware-Version wird nach und nach im •...
Alpha IP Planungshandbuch 4.5 Info und Hilfe Über dieses Menü stehen weitere Informationen zu Alpha IP zur Verfügung sowie die Support-Hotline für kundenspezifische Unterstützung. Auf das Hauptmenü-Symbol „ ≡ “ (links oben) tippen. • „Info und Hilfe“ auswählen. • Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl: Anwenderhandbuch •...
Hinweis zur Verwendung von Google Maps auf. 4.5.6 Austauschen des Access Points Sollte es einmal notwendig werden den Alpha IP Access Point auszutauschen, ist dies problemlos möglich. Der neue Access Point übernimmt alle Daten der aktuellen Installation. Der bisheriger Access Point wird hierbei außer Betrieb gesetzt.
Lösungen wie Sicherheit oder Licht und Beschattung installiert worden sind. Geräte wie beispielsweise eine Stehlampe, die an eine Alpha IP Schalt- bzw. Schalt-Mess-Steckdose angeschlossen ist, lassen sich bequem über die Alpha IP Smartphone-App schalten, egal ob Zuhause oder von unterwegs.
Seite 28
Alpha IP Planungshandbuch Den Kreisabschnitt am mittleren rechten Bildschirmrand nach links ausziehen und auf „Licht und • Beschattung“ tippen. Screenshots Android Auswahl „Licht und Beschattung“ Screenshots iOS Auswahl „Licht und Beschattung“ Im Menüpunkt „Licht und Beschattung“ können die aufgelisteten Geräte über die dargestellten •...
Seite 29
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Lichtsteuerung an/aus Nachdem die Geräte geschaltet wurden, kann durch erneutes Ausziehen des Kreisabschnitts nach links durch Tippen auf „Raumklima“ wieder in das Raumklima-Menü des betreffenden Raumes zurückkehrt werden. Seite 29/154...
Alpha IP Planungshandbuch 6 Smart Home-Lösung: Heizung 6.1 Planungshinweise In den nachfolgenden Kapiteln werden wichtige Hinweise zur fachgerechten Planung für verschiedene Heizungssysteme gegeben. Folgende Heizungssysteme werden im Einzelnen betrachtet: • Heizkörper (s. Kapitel 6.2) Fußbodenheizung (s. Kapitel 6.3) • Elektroheizung (s.
Alpha IP Planungshandbuch 6.2 Heizungssysteme mit Heizkörpern Die Alpha IP Heizungslösung ist für den Einsatz mit diesem heute noch am weitesten verbreiteten Heizungssystem optimiert. Dabei werden die nur manuell zu bedienenden herkömmlichen Heizkörperthermostate durch elektronische Heizkörperthermostate ersetzt. Die Einstellung der Raumtemperatur nach individuellen Bedürfnissen erfolgt zeitgesteuert oder manuell über die Alpha IP...
Raumtemperatur dort gemessen wird, wo sich die Nutzer aufhalten. Dies wirkt sich vorteilhaft auf die Temperaturregelung im Raum aus. Alpha IP Raumbediengerät Display S - WTH 61001 und Alpha IP Raumbediengerät Display S FBH - WTHP 61001 Das Alpha IP Raumbediengerät Planungshinweise wie Alpha IP Raumbediengerät...
Seite 33
Der Drehgriffsensor erkennt geöffnete Fenster Passt unter alle gängigen bzw. Türen. Der Status geöffneter Fenster bzw. Fenstergriffmodelle. Einfache Montage Türen wird in der Alpha IP App angezeigt und ohne Beschädigung des Fensters. Für an andere Komponenten übermittelt. Während Fenster mit linker und rechter des Lüftens können so verbundene...
Seite 34
Schalten der Komponenten funktioniert temporär oder dauerhaft raumübergreifend für im ganzen Haus. die definierten Komponenten der Heizungsteuerung. Alpha IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – STH 61001-983-01 Der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor Die Installation erfolgt mittels misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im Klebestreifen oder mitgelieferten Raum.
Alpha IP Planungshandbuch 6.2.3 Funktionsübersicht Die nachfolgende Funktionsübersicht zeigt an, welche Funktionen in Kombination mit Alpha IP Geräten zur Verfügung stehen. Die mit „ “ gekennzeichneten Geräte sind für den Einsatz obligatorisch, die mit „o“ gekennzeichneten Geräte sind optional bzw. alternativ.
Alpha IP Planungshandbuch Konfiguration Über diesen Menüpunkt werden die jeweiligen Räume konfiguriert. Minimale Temperatur • Auf „Minimale Temperatur“ tippen und die gewünschte Temperatur über den Drehregler auswählen. Nach Tippen auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) wird die gewünschte Minimaltemperatur gespeichert.
Alpha IP Planungshandbuch 6.2.7 Raumbediengeräte einrichten Über den App-Homescreen einen Raum auswählen. Auf das Menü-Symbol rechts oben ( ⁞ ) (Android) bzw. auf „Bearbeiten“ (iOS) tippen. Die folgenden Menüpunkte können nun ausgewählt werden. • Konfiguration Raum umbenennen • • Raum löschen Standardansicht •...
Smart Home-Lösung die perfekte Ergänzung. 6.3.1 Optionen zur Installation Eine Besonderheit der Alpha IP Fußbodenheizungslösung ist, dass die Geräte mit und ohne den Alpha IP Access Point installiert werden können. Wenn der Alpha IP Access Point eingesetzt wird, findet die Installation und Inbetriebnahme wie gewohnt über die Alpha IP App und Cloud-Kommunikation statt.
Optional kann der Access Point entfallen (siehe Fußbodenheizungslösung ohne App- Kap.6.3.1) Steuerung genutzt werden soll) Alpha IP Basisstation 6-Zonen, 24 V - FAL 41011-06 Intelligente Regel- und Anschluss- Zentrale Platzierung in unmittelbarer Nähe vom Heizkreisverteiler oder im Heizkreisverteiler- einheit der Einzelraumregelung für Flächentemperierung in 24-V- für 6...
Seite 40
Alpha IP Planungshandbuch Alpha IP Basisstation 10-Zonen, 230 V - FAL 21001-10 Die Installation dieses Produkts darf nur von Intelligente Regel- und Anschluss- einheit der Einzelraumregelung für Fachkräften mit entsprechender Berufsausbildung durchgeführt werden. Flächentemperierung in 230-V für 10 Heizzonen. Anlernen der Raumbediengeräte bzw.
Orten mit direkter Sonneneinstrahlung oder in der Nähe sonstiger Wärmequellen). Hinweise im Datenblatt oder der Installationsanleitung beachten. Alpha IP Raumbediengerät Display S FBH - WTHP 61001 Das Alpha IP Raumbediengerät Display S Planungshinweise wie Alpha IP Raumbedien- FBH für die Montage im Schalterprogramm gerät Display, zusätzlich kann dieses Gerät in...
Stellantriebs an jedes Heizungs- oder Schablone oder Ventiladapterauswahl-Tool unter Heizkreisverteilerventil. www.ventiladapter.de 6.3.4 Anschlussplan Für weitere Informationen zu den Anschlussmöglichkeiten (insb. Alpha IP Basisstation und Multi IO Box) entnehmen Sie die jeweiligen Informationen bitte aus den entsprechenden Geräteanleitungen unter www.alphaip.de. Seite 42/154 Version 2017 2.2...
Alpha IP Planungshandbuch 6.3.5 Funktionsübersicht Die nachfolgende Funktionsübersicht zeigt an, welche Funktionen in Kombination mit Alpha IP Geräten zur Verfügung stehen. Die mit „ “ gekennzeichneten Geräte sind für den Einsatz obligatorisch, die mit „o“ gekennzeichneten Geräte sind optional bzw. alternativ. Wenn ein Gerät als alternativ „a“ darstellt ist, die die Funktion grundsätzlich per App einstellbar oder auswertbar aber nicht am Gerät ausführbar oder ablesbar.
Alpha IP Planungshandbuch 6.3.6 Basisstation anlernen Bitte den Ausführungen in Kapitel 3.4 „Geräte anlernen“ folgen. Zunächst müssen die Heizkreisläufe den Räumen zugeordnet werden. Dieser Vorgang muss für alle Heizkreisläufe durchgeführt werden. Seite 44/154 Version 2017 2.2...
Nachdem das System mit den gewünschten Geräten installiert und in Betrieb genommen wurde, kann die Smart Home Lösung für Fußbodenheizung konfiguriert und auf individuelle Bedürfnisse anpasst werden. Gerätekonfiguration Alpha IP Basisstation (Fußbodenheizungsaktor) Zuordnung Hier kann die Raumzuordnung des Geräts, der Gerätename sowie die Zuordnung von Heizkreisläufen jederzeit geändert werden.
Alpha IP Planungshandbuch Notbetrieb Heizen Die Ventilöffnungsdauer wird alle 15 Minuten neu berechnet. Bei längeren Störungen der Funk- Kommunikation zwischen Raumbediengerät und Basis, etwa bei leerer Batterie, werden die Ventile automatisch angesteuert. Standardmäßig wird das Ventil für 225 Sekunden geöffnet (25 % von 15 Minuten).
Gebläsekonvektoren (Fan Coils), die vor allem in Büro- und Industriegebäuden eingesetzt werden. Feuchtigkeitsgrenze Beim Einsatz einer Alpha IP Multi IO Box mit angeschlossenem Luftentfeuchter lässt sich hier der Luftfeuchtigkeitswert einstellen, ab dem der Luftentfeuchter aktiviert wird, um Kondensations- Seite 47/154...
Siehe Kapitel 6.5.3.2 Individuelle Profile erstellen 6.3.11 Kühlbetrieb Über dieses Menü wird die Fußbodenheizung im Kühlbetrieb gesteuert und konfiguriert. Dieser Menüpunkt steht in der App nur dann zur Verfügung, wenn eine Alpha IP Basisstation (Fußbodenheizungsaktor) installiert wurde. Im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol „...
Einsatzmöglichkeiten näher erläutern. Anwendungsbeispiel 1: Steuerung der Fußbodenheizung Nach dem Anlernen der Basisstation und eines oder mehrerer Alpha IP Raumbediengeräte müssen die einzelnen Kanäle der Basisstation mit dem Raumbediengerät des Raumes verknüpft werden, der über den betreffenden Heizkreis bzw. die betreffenden Heizkreise versorgt wird.
Seite 50
Beim Einsatz einer Basisstation gibt es zusätzlich die Möglichkeit, eine angeschlossene Umwälzpumpe zu steuern. Der Heizkreis 1 steuert in diesem Fall nur die Umwälzpumpe. Die Kopplung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über das Alpha IP Raumbediengerät. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrere Fußbodenheizungsaktoren möglich.
Seite 51
Alpha IP Planungshandbuch Raumbediengerät Es ist notwendig ein beliebiges mit dem Kanal 1 für die Pumpensteuerung am Fußbodenheizungsaktor zu verknüpfen, um eine Wärmebedarfssteuerung aller Räume zu realisieren. Die Konfiguration der Geräte zur Steuerung der Fußbodenheizung und einer Umwälzpumpe ist wie folgt vorzunehmen: •...
Seite 52
Luftfeuchtigkeit wird vom Alpha IP Raumbediengerät gemessen. Die Eingänge der Multi IO Box bleiben unbeschaltet. Die Kopplung der Heizkreise 1–6 bzw. 1–10 erfolgt über das Alpha IP Raumbediengerät. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich. Die Konfiguration der Geräte zur Steuerung der Fußbodenheizung, des Heizkessels und...
Seite 53
Alpha IP Planungshandbuch • Die Basisstation anlernen und jeden Kanal einem Raum zuordnen. • Im Menü auf „Geräteübersicht“ tippen und dort die Basisstation auswählen. • Im nächsten Fenster erscheint die Übersicht zur Gerätekonfiguration. Konfiguration FAL-xx • Hier die lokale Pumpensteuerung auf „Aus“ stellen und ggf. den Antriebstyp auf den verwendeten Typ (NC oder NO) anpassen.
Seite 54
Luftfeuchtigkeit wird dabei vom Alpha IP Raumbediengerät gemessen. Die Eingänge der Multi IO Box werden zur Steuerung des Heizkessels nicht genutzt. Die Kopplung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über das Alpha IP Raumbediengerät. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrerer Fußbodenheizungsaktoren möglich.
Seite 55
Alpha IP Planungshandbuch Die Konfiguration der Geräte zur Steuerung der Fußbodenheizung, Umwälzpumpe des Heizkessels und Luftentfeuchters ist wie folgt vorzunehmen: • Die Basisstation anlernen und jeden Kanal einem Raum zuordnen. • Im Menü auf „Geräteübersicht“ tippen und dort die Basisstation auswählen.
Seite 56
Alpha IP Planungshandbuch Konfiguration MIOB zur Steuerung von Pumpen/Heizkesseln/Luftentfeuchtern • Im Menüpunkt „Zuordnung“ den Ausgang OUT1 der Wärme- und Kühlbedarfssteuerung zuweisen und auf „Weiter“ tippen. • Im nächsten Fenster den Ausgang OUT2 der Steuerung des Luftentfeuchters zuweisen und auf „Weiter“ tippen.
Seite 57
Alpha IP Planungshandbuch Box gesteuert. Der Wechsel zwischen Heiz- und Kühlmodus kann ausschließlich über die Alpha IP App gesteuert werden. Die Kopplung der Heizkreise 2–6 bzw. 2–10 erfolgt über den Alpha IP Raumbediengerät. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrere Fußbodenheizungsaktoren möglich.
Seite 58
Alpha IP Planungshandbuch • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie ggf. den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit (siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit“ auf Seite 45) zu konfigurieren.
Seite 59
Heiz- und Kühlmodus kann ausschließlich über den Eingang IN1 der Multi IO Box gesteuert werden. Das Umschalten über die App ist dadurch deaktiviert. Die Kopplung der Heizkreise 1–6 bzw. 1–10 erfolgt über das Alpha IP Raumbediengerät. Für die Steuerung der Fußbodenheizung ist der Einsatz mehrere Fußbodenheizungsaktoren möglich.
Seite 60
Alpha IP Planungshandbuch Screenshots Konfiguration HmIP-FAL-xx • Stellen Sie hier die lokale Pumpensteuerung auf „An“ und passen Sie den Antriebstyp auf den von Ihnen verwendeten Typ (NC oder NO) an. • Unter „Heizkreislauf“ haben Sie die Möglichkeit, die Pumpenvorlaufzeit und Pumpennachlaufzeit (siehe Abschnitt „Pumpenvorlaufzeit/Pumpennachlaufzeit“...
Seite 61
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Konfiguration Multi IO Box für Wechsel zwischen Heiz- und Kühlbetrieb über einen extern angeschlossenen Schalter (2) • Wählen Sie für den Eingang IN3 die Option „Heiz- und Kühlbetrieb umschalten“ aus. • Anschließend erhalten Sie eine Kanalübersicht mit den dazugehörigen Funktionen.
Seite 62
Alpha IP Planungshandbuch Die Konfiguration der Geräte zur Steuerung der Fußbodenheizung und Umwälzpumpe mit Umschaltmöglichkeit zwischen Heiz- und Kühlbetrieb sowie Feuchtigkeitsbegrenzung ist wie folgt vorzunehmen: • Fußbodenheizungsaktor anlernen und jeden Kanal einem Raum zuordnen. • Im Menü auf „Geräteübersicht“ tippen und dort den Fußbodenheizungsaktor auswählen.
Seite 63
Alpha IP Planungshandbuch • Im Menüpunkt „Zuordnung“ den Ausgang OUT1 der Wärme- und Kühlbedarfssteuerung zuordnen und auf „Weiter“ tippen. • Im nächsten Fenster für den Ausgang OUT2 die Option „Heiz- und Kühlbetrieb umschalten“ auswählen und auf „Weiter“ tippen. Screenshot Konfiguration Multi IO Box für Feuchtebegrenzer (2) •...
Seite 64
Alpha IP Planungshandbuch Der Aufbau der Schaltung erfolgt wie bei 6.3.12.6 Anwendungsbeispiel 6. Der Eingang 2-IN der Multi IO Box steuert die Temperaturbegrenzung. Die Konfiguration der Geräte zur Steuerung der Fußbodenheizung und Pumpe mit Temperaturbegrenzung sind wie folgt vorzunehmen: • Den Fußbodenheizungsaktor anlernen und jeden Kanal einem Raum zuordnen.
Seite 65
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Konfiguration MIOB für Temperaturbegrenzung • Im Menüpunkt „Zuordnung“ den Ausgang OUT1 der Wärme- und Kühlbedarfssteuerung zuweisen und auf „Weiter“ tippen. • Für den Eingang 3-IN die Option „Heiztemperaturbegrenzer“ auswählen. • Anschließend wird eine Kanalübersicht mit den dazugehörigen Funktionen dargestellt.
Seite 66
Alpha IP Planungshandbuch Die Konfiguration der Geräte zur Steuerung der Fußbodenheizung und Pumpe mit externer Schaltuhr für den Absenkbetrieb ist wie folgt vorzunehmen: • Den Fußbodenheizungsaktor anlernen und jeden Kanal einem Raum zuordnen. • Im Menü auf „Geräteübersicht“ tippen und dort den Fußbodenheizungsaktor auswählen.
Seite 67
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Konfiguration Externe Schaltuhr (MIOB) • Im Menüpunkt „Zuordnung“ den Ausgang 1-OUT der Wärme- und Kühlbedarfssteuerung zuweisen und auf „Weiter“ tippen. • Für den Eingang 3-IN die Option „Externe Uhr“ auswählen. • Anschließend wird eine Kanalübersicht mit den dazugehörigen Funktionen dargestellt.
Verbindung mit der Alpha IP Schalt-Steckdose/Schalt-Mess-Steckdose und einem Wandthermostat lässt sich die Temperatur in Räumen mit elektrischen Heizkörpern exakt und bedarfsgerecht regeln. Ein weiterer Vorteil: Dank der Messfunktion in der Schalt-Mess-Steckdose ist über die Alpha IP Smartphone-App jederzeit der Energieverbrauch und die Energiekosten ablesbar.
Alpha IP Access Point - HAP 21001 Der Alpha IP Access Point verbindet das Sollte möglichst zentral im Gebäude Smartphone über die Alpha IP Cloud mit den platziert werden, um eine optimale Alpha IP Geräten und gibt Konfigurations- und Funkverbindung zu den Geräten Bedienbefehle aus der Alpha IP App an die sicherzustellen.
Schrauben. Fenster bzw. Türen. Der Status geöffneter Positioniert wird er auf der Seite des Fenster bzw. Türen wird in der Alpha IP App Fenster-/Türgriffs im oberen Drittel des angezeigt und an andere Komponenten Fenster-/Türrahmens in 3 mm Abstand.
Seite 71
Komponenten funktioniert im ganzen Haus. temporär oder dauerhaft raumübergreifend für die definierten Komponenten der Heizungsteuerung. Alpha IP Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor – STH 61001-983-01 Der Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor Die Installation erfolgt mittels Klebestreifen misst die Temperatur und Luftfeuchtigkeit im oder mitgelieferten Schrauben.
Alpha IP Planungshandbuch 6.4.3 Funktionsübersicht Die nachfolgende Funktionsübersicht zeigt an, welche Funktionen in Kombination mit Alpha IP Geräten zur Verfügung stehen. Die mit „ “ gekennzeichneten Geräte sind für den Einsatz obligatorisch, die mit „o“ gekennzeichneten Geräte sind optional.
Alpha IP Planungshandbuch 6.4.5 Raumbediengeräte anlernen Bitte den Ausführungen in Kapitel 3.4 „Geräte anlernen“ folgen und die Raumbediengeräte anlernen. In diesem Schritt erfolgt ebenfalls die Zuordnung der Raumbediengeräte je Raum. Durch die entsprechende Raumzuordnung erfolgt automatisch die Zuordnung des Raumbediengeräts zur jeweiligen Schaltsteckdose.
In der Betriebsart „Automatik“ (6.5.2) steuert das System die Temperatur entsprechend den vom Benutzer definierten und ausgewählten Heizprofilen. Die Betriebsart „Eco“ (6.5.3.3) lässt sich über den Homescreen der App oder z.B. über den Alpha IP • Wandtaster aktivieren. Damit werden alle oder einzelne Räume automatisch auf eine vorgegebene Ecotemperatur (Absenktemperatur) heruntergeregelt.
Alpha IP Planungshandbuch Im Urlaubsmodus (6.5.3.5) wird die Raumtemperatur bis zu einem einstellbaren Zeitpunkt auf einen • vorgewählten Temperaturwert abgesenkt. Beim Urlaubsmodus wird auch die Temperatur der Fußbodenheizung abgesenkt. 6.5.1 Betriebsart „Manuell“ Durch Auswahl der Betriebsart „Manuell“ besteht die Möglichkeit die Raumtemperatur einzustellen, die dann konstant gehalten wird.
6.5.3 Heiz- und Kühlprofile auswählen und erstellen Kühlprofile: Wenn die installierte Fußbodenheizung auch zur Kühlung genutzt werden kann, wird dies ebenfalls von der Alpha IP Basisstation (Fußbodenheizungsaktor) unterstützt. Im Hauptmenü unter dem Menüpunkt „Heiz- / Kühlprofile“ (in Räumen mit Fußbodenheizung) können neben den Heizprofilen unter drei vordefinierten Kühlprofilen ausgewählt werden.
Alpha IP Planungshandbuch • Löschen und Hinzufügen von Heizphasen • Kopieren von Schaltzeitpunkten auf andere Wochentage • Kopieren von Profilen auf andere Profilplätze (Übertragen von kompletten Wochenprofilen auf andere Räume) Profil auswählen • Aufrufen des Hauptmenüs „ ≡ “ (links oben) und anschließend auf „Heizprofile“ tippen.
Seite 78
Alpha IP Planungshandbuch Heizphasen hinzufügen • In der Profilübersicht eines Raumes ein Tagesprofil auswählen und auf ⊕ (Android) bzw. „+“ (iOS) tippen. Es öffnet sich eine neue Heizphase, die beliebig angepasst und gespeichert werden kann (s. o. „Heizphasen ändern“). Heizphasen löschen •...
Alpha IP Planungshandbuch Wochenprofile auf andere Räume übertragen Android • Durch Drücken und Halten wird das gewünschte Profil markiert und auf andere Profilplätze kopiert. Anschließend auf „ “ tippen. • Profilplätze über die Kontrollkästchen auswählen und auf „OK“ tippen. • Durch Streichen von rechts nach links wird das gewünschte Profil ausgewählt und auf andere Profilplätze kopiert.
Seite 80
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Übersicht Raumklima-Konfiguration Betriebsart: Eco Im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol „ ≡ “ (links oben) tippen und „Ecobetrieb-Konfiguration“ auswählen. Screenshot Menüpunkt Ecobetrieb-Konfiguration Über den Menüpunkt „Räume mit Ecobetrieb“ wird bestimmt, in welchen Räumen die Temperatur bei aktivem Ecobetrieb auf Ecotemperatur abgesenkt werden soll. Standardmäßig ist für alle Räume der Ecobetrieb aktiviert, die mit konventionellen oder Elektroheizkörpern beheizt werden.
Seite 81
Alpha IP Planungshandbuch Wenn auf dem App-Homescreen vom Automatik- in den Ecobetrieb gewechselt wird, wird automatisch abgefragt, wie lange der Ecobetrieb gelten soll. Über den Schieberegler stehen folgende Optionen zur Verfügung: • für 1 Stunde • • für 2 Stunden für 4 Stunden...
Seite 82
Alpha IP Planungshandbuch Auswählen wie lange der Partymodus aktiviert werden soll und auf „Weiter“ tippen. • • Über den Drehregler die gewünschte Raumtemperatur einstellen. Auf Zurück „ “ bzw. auf „Home“ (iOS) tippen, führt wieder zum Homescreen der App. •...
Ecobetrieb. 7 Smart Home-Lösung: Sicherheit und Überwachung Die Alpha IP Sicherheitslösung ist für den Schutz von Mietwohnungen ebenso geeignet wie für den Einsatz im Eigenheim. Die Alpha IP Sicherheits- und Überwachungslösung sorgt für ein sicheres Gefühl, indem sie eine zuverlässige Überwachung und Signalisierung im Alarmfall ermöglicht. Sie ist nahtlos in die Alpha IP Smartphone-App integriert.
Alpha IP Planungshandbuch Das System lässt sich nach der Installation bei Bedarf jederzeit über die App oder die Alpha IP Schlüsselbundfernbedienung scharf schalten. Dabei hat man die Auswahl zwischen den Optionen „Hüllschutz“ oder „Vollschutz“. Bei aktiviertem Hüllschutz schlägt das System Alarm, wenn beispielsweise Fenster oder Türen unautorisiert geöffnet werden.
Bitte den Ausführungen in Kapitel 2.4 „Geräte anlernen“ folgen. 7.2.5 Rauchwarnmelder konfigurieren Die vollständige Funktion des Alpha IP Rauchwarnmelder ist direkt nach dem Anlernen und der Zuordnung zum jeweiligen Raum gegeben und bedarf keiner weiteren Konfiguration. Der Alpha IP Rauchwarnmelder kann auch als Alarmsirene genutzt werden. Weitere Informationen hierzu befinden sich in Kapitel 7.3 „Sicherheits- und Überwachungssysteme“.
Alpha IP Wandtaster 2-fach – WRC2 61001 Der Wandtaster schaltet das Panik-Licht. Der Alpha IP Wandtaster 2-fach wird dort montiert, wo sich Nutzer am häufigsten aufhalten, um im Alarmfall schnell erreichbar zu sein. Alpha IP Schaltsteckdose – PS 21001...
Komponenten funktioniert im ganzen Haus. Alpha IP Wandtaster 6-fach – WRC6 66001-983-01 Der Wandtaster 6-fach schaltet das Panik-Licht. Der Alpha IP Wandtaster 6-fach wird dort montiert, wo sich Nutzer am häufigsten aufhalten, um im Alarmfall schnell erreichbar zu sein. Alpha IP Fensterkontakt für Rahmenintegration – SWDO 61011-983-01 Der Fensterkontakt für Rahmenintegration...
Seite 88
(Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brände oder andere Gefahren entstehen. Produkt Beschreibung Hinweise zur Planung Alpha IP Rollladenaktor – Unterputz – FROL 25001-983-01 Der Aktor fährt in Kombination mit dem Der Alpha IP Rollladenaktor wird in Unterputzdosen Rauchmelder im Brandfall automatisch die montiert und schaltet angeschlossene Rollläden hoch.
Alpha IP Planungshandbuch 7.3.4 Funktionsübersicht Die nachfolgende Funktionsübersicht zeigt an, welche Funktionen in Kombination mit Alpha IP Geräten zur Verfügung stehen. Die mit „ “ gekennzeichneten Geräte sind für den Einsatz obligatorisch, die mit „o“ gekennzeichneten Geräte sind optional.
Planungshandbuch 7.3.5 Alarmmodus aktivieren Sobald die erste Komponente der Alpha IP Sicherheits- und Überwachungslösung (z.B. der Alpha IP Fenster-/Türkontakt oder der Alpha IP Bewegungsmelder innen) über die App angelernt wurde, erscheint auf dem Homescreen der App das Sicherheitssymbol. Über dieses Symbol werden die Alarmmodi ein- bzw.
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Hüllschutz 7.3.6 Sicherheitsinformationen im Menüpunkt „Sicherheit“ Über den Menüpunkt „Sicherheit“ kann jederzeit auch von unterwegs der Sicherheitsstatus eines ausgewählten Raumes überprüft werden. Er informiert über die Art des Schutzes (Nicht geschützt, Hüllschutz, Vollschutz) und listet die vom jeweiligen Schutzstatus abhängigen aktiven und inaktiven Sensoren auf.
Eintrag Sicherheit zur Verfügung. Diese untergliedern sich in die Menüpunkte „Alarmkonfiguration“, „Licht- Gruppen“ und „Hüllschutz“. Einige Geräte lassen sich gleichzeitig in mehreren Anwendungen nutzen. Der Alpha IP Tür- und Fensterkontakt beispielsweise übernimmt bei entsprechender Auswahl sowohl Funktionen in der Heizungssteuerung als auch Sicherheitsfunktionen. Bereits ausgewählte Zuordnungen können nachträglich bei Bedarf über die Geräteübersicht jederzeitig wieder geändert, beziehungsweise rückgängig gemacht...
Alpha IP Planungshandbuch Anwendungszuordnung auswählen 7.3.8 Alarmprotokoll Das Alarmprotokoll informiert ausführlich und chronologisch geordnet über alle Aktivitäten und Ereignisse des Systems. Durch Tippen auf eines der aufgelisteten Ereignisse, werden Detailinformationen zum jeweiligen Ereignis aufgelistet, darunter stehen Datum und Uhrzeit sowie Informationen zum Auslöser und zur Meldung.
Darüber hinaus muss der Alpha IP Access Point zum Zeitpunkt des Scharfschaltens online sein. Beim Einsatz einer Alarmsirene löst diese auch dann aus, wenn keine Verbindung zur Alpha IP Cloud besteht (mit einer Verzögerung von 10 Sekunden). Zusätzlich kann die Alpha IP Alarmsirene in diesem Fall auch die Alarmmeldung an die Alpha IP Rauchwarnmelder weiterleiten, sofern in der Alarm- Konfiguration der App der Rauchwarnmelder-Alarm aktiviert ist.
Alpha IP Planungshandbuch Einschaltdauer der Sirene • Hier wird die Einschaltdauer der Innensirene festgelegt. Voreingestellt sind 3 Minuten, weitere Optionen zur Auswahl sind 4, 5 und 6 Minuten. Scharfschaltverzögerung Über diesen Menüpunkt wird definiert, mit welcher Verzögerung das System scharf geschaltet wird.
Seite 96
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Panik-Licht Coming-Home-Licht Die Coming-Home-Licht-Funktion aktiviert Lichtquellen im Eingangsbereich über die Licht-Taste der Schlüsselbundfernbedienung. • Im Menü „Licht-Gruppen“ auf „Coming-Home-Licht“ tippen. • Die unter den einzelnen Räumen aufgelistete Schalt- oder Schalt-Mess-Steckdose(n) auswählen, die bei Betätigung der Licht-Taste der Schlüsselbundfernbedienung die Lichtquellen einschalten soll.
Das Design bzw. die Farben und Oberflächen von bereits installierten Schalterserien bleiben unverändert, da vorhandene Rahmen und Wippen weiter genutzt werden können. Alpha IP Schaltaktoren sind sowohl für den Einsatz im Innen- als auch im Außenbereich geeignet. Die Alpha IP Schalt-/Messaktoren (FSM 26001-N0) werden hierfür in geeigneten Aufputzdosen (z.B. Abox 025 oder Abox 040) montiert.
Alpha IP Access Point - HAP 21001 Sollte möglichst zentral im Gebäude Der Alpha IP Access Point verbindet das Smartphone über die Alpha IP Cloud mit den platziert werden, um eine optimale Alpha IP Geräten und gibt Konfigurations- und Funkverbindung zu den Geräten Bedienbefehle aus der Alpha IP App an die sicherzustellen.
Seite 99
Alpha IP Planungshandbuch Produkt Beschreibung Hinweise zur Planung Alpha IP Bewegungsmelder (außen) – SMO 63001 Der Alpha IP Bewegungsmelder außen schaltet Insbesondere der Erfassungswinkel des beim Betreten des erfassten Bereichs definierte Bewegungsmelders muss beachtet Lichtquellen ein. Die Linse des Geräts kann in werden.
(Sicherungsautomat abschalten). Bei Nichtbeachtung der Installationshinweise können Brand oder andere Gefahren entstehen. Produkt Beschreibung Hinweise zur Planung Alpha IP Schalt-/Mess-Aktor Markenschalter – BSM 24001-N0 Der Alpha IP Schalt-/Mess-Aktor Markenschalter Ersetzt Lichtschalter in Standard- Unterputzdosen. Für die nahtlose ersetzt herkömmliche Lichtschalter und erweitert diese um Smart Home-Funktionalitäten inklusive...
Alpha IP Planungshandbuch 8.1.4 Funktionsübersicht Die nachfolgende Funktionsübersicht zeigt an, welche Funktionen in Kombination mit Alpha IP Geräten zur Verfügung stehen. Die mit „ “ gekennzeichneten Geräte sind für den Einsatz obligatorisch, die mit „o“ gekennzeichneten Geräte sind optional.
Alpha IP Planungshandbuch • Im Hauptmenü unter „Licht und Beschattung“ den Menüpunkt „Schaltgruppen“ auswählen. • Anschließend auf das +-Zeichen tippen und einen Namen für die Schaltgruppe eingeben. Screenshot Schaltgruppe erstellen • Mit „Return“ (iOS) bzw. „Enter“ (Android) den Namen bestätigen und anschließend auf „Weiter“...
Alpha IP Planungshandbuch 8.2.4 Dimmwert festlegen Sind in einer Schaltgruppe ein oder mehrere Dimmaktoren eingebunden, wird über den Menüpunkt „Dimmwert“ der Dimmwert für alle Dimmer in der betreffenden Schaltgruppe festgelegt. ≡ • Im App-Homescreen auf das Hauptmenü-Symbol „ “ tippen und im Hauptmenü „Schaltgruppen“...
Seite 104
Alpha IP Planungshandbuch Jedes Gerät bzw. jedes Tastenpaar kann jeweils nur einem Schaltprofil zugeordnet sein. • Anschließend gibt es die Möglichkeit, weitere Einstellungen für das Zeitprofil vorzunehmen. Um Schaltzeitpunkte und Dimmwerte einzurichten einfach auf „Zeitprofil“ tippen. Auswahl „Schaltzeitpunkt“ • In der Übersicht den Menüpunkt „Zeitprofil“ wählen und anschließend auf das +-Zeichen tippen.
Alpha IP Planungshandbuch Sonnenuntergang der Aktor schalten soll, z. B. 30 Minuten nach Sonnenuntergang, aber spätestens um 21:00 Uhr. Das nachfolgende Beispiel zeigt ein Schaltprofil für eine Außenbeleuchtung, die von Montag bis Freitag vom Sonnenuntergang bis 23:00 Uhr, jedoch nicht vor 19:00 Uhr, angeschaltet wird: Beispiel Außenbeleuchtung...
8.2.9 Schalten von Schaltgruppen im Menüpunkt „Licht und Beschattung“ Der Menüpunkt „Licht und Beschattung“ ermöglicht das Ein- und Ausschalten von Lichtquellen in ausgewählten Räumen: Geräte wie beispielsweise eine Stehlampe, die an eine Alpha IP Schalt- oder Schalt-Mess-Steckdose angeschlossen sind, lassen sich bequem über die Alpha IP Smartphone-App schalten, egal ob Zuhause oder von unterwegs.
Ist es möglich, vorhandene Beschattungslösungen mit Alpha IP Rollladen- und Jalousieaktoren nachzurüsten? Ein Nachrüsten mit Alpha IP Aktoren ist möglich. Die Alpha IP Beschattungslösung lässt sich nicht nur im Neubau realisieren. Auch bestehende Beschattungslösungen, die über einen herkömmlichen Taster Seite 107/154...
Rollläden und Jalousien automatisch über die Wärmeschutzfunktion heruntergefahren werden, um einen Raum vor Überhitzen zu schützen (siehe Abschnitt „9.5.3 Wärmeschutz“ auf Seite 120). Um die Sicherheit Zuhause zusätzlich zu erhöhen, empfiehlt sich die Installation von Alpha IP Rauchwarnmeldern. In Kombination mit den Alpha IP Rollladen- und Jalousieaktoren sorgt die Fluchtfunktion dafür, dass alle Rollläden oder Jalousien bei Rauchalarm automatisch hochgefahren werden...
Seite 109
Adapter zur Verfügung. Diese sind Ein umfangreiches Adaptersystem erlaubt die separat erhältlich. nahtlose Integration in zahlreiche Schalterprogramme. Alpha IP Jalousienaktor - Unterputz – FBL 25001-983-01 Der Alpha IP Jalousienaktor Markenschalter Für die Montage in einer Unterputz- oder steuert angeschlossene Wechselspannungs- Aufputzdose. Diese sind separat motoren für Jalousien oder Markisen und fährt...
Balkon- oder Terrassentür ein gesichert werden. ungewolltes automatisches Herunterfahren von zeit- bzw. astrogesteuerten Rollläden und Jalousien. Alpha IP Fensterkontakt für Rahmenintegration – SWDO 61011-983-01 Der Fensterkontakt für Rahmenintegration Alle gefährdeten Fenster und Türen, signalisieren zuverlässig, ob ein Fenster oder insbesondere Terrassentüren sollten eine Tür geöffnet ist und aktiviert den...
Damit ein Rollladen-/Jalousieaktoren in das System integriert werden kann und mit anderen Alpha IP Geräten kommuniziert, muss er zunächst an den Alpha IP Access Point angelernt werden (siehe Abschnitt 3.4„Geräte anlernen“ auf Seite 13). Anschließend erfolgt zur Anpassung der Beschattungselemente die Kalibrierfahrt.
Seite 112
Alpha IP Planungshandbuch Unter dem Menüpunkt „Automatische Kalibrierfahrt“ auf „Manuell“ tippen. • Screenshot Auswahl Manuelle Kalibrierfahrt • Auf „Weiter“ tippen. Das Beschattungselement wird in die Ausgangsposition gefahren (vollständig abgedunkelt). Wenn die Ausgangsposition erreicht ist und sich der Motor abschaltet, auf „Weiter“...
Alpha IP Planungshandbuch Fahrzeiten manuell anpassen Nach Tippen auf den Button „Direkteingabe“ im Menüpunkt (Manuelle) „Kalibrierfahrt“ können die Fahrzeiten für die Abdunkelungsfahrt und die Aufhellungsfahrt direkt eingeben werden. Dazu jeweils auf „Bestätigen“ tippen. Dadurch werden die ausgewählten Fahrtzeiten direkt gespeichert. Im folgenden Fenster durch tippen des „Fertig“ Buttons die Kalibrierung abschließen.
Alpha IP Planungshandbuch Beschattungsgruppe auswählen • Jetzt den Namen der Beschattungsgruppe eingeben und auf „Weiter“ tippen. Anschließend nacheinander die Beschattungsaktoren auswählen, die in einer • Beschattungsgruppe zusammengefasst werden sollen und auf „Weiter“ tippen. Die Geräte auswählen, welche diese Beschattungsgruppe schalten sollen. Auf „Fertig“ (iOS) •...
• Beschattungselemente eingestellt werden. Beschattungsgruppe schalten 9.4 Beschattungsprofil Über die Alpha IP App können individuelle Beschattungsprofile eingerichtet und somit die Beschattungselemente flexibel und bedarfsgerecht gesteuert werden - auch abhängig vom Sonnenauf- und Sonnenuntergang. 9.4.1 Zeitprofil erstellen Im Hauptmenü unter „Licht und Beschattung“ den Menüpunkt „Zeitprofile“ auswählen.
Seite 116
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Beschattungsprofil einrichten • Jetzt den Namen des Beschattungsprofils eingeben und auf „Weiter“ tippen. Anschließend über das Tippen auf das +-Symbol einen bzw. nacheinander alle • Beschattungsaktoren auswählen, die diesem Beschattungsprofil zugeordnet werden sollen. Nach abgeschlossener Auswahl auf „Weiter“ tippen.
Alpha IP Planungshandbuch Auswahl „Sonnenaufgang“/ „Sonnenuntergang“ Zusätzlich gibt es die Möglichkeit, die zuvor eingestellten Schaltzeitpunkte an zeitliche Bedingungen zu knüpfen: Keine Bedingung: Ist für das Beschattungsprofil statt Schaltzeitpunkt die Option „Sonnenaufgang“ • bzw. „Sonnenuntergang“ ausgewählt, fährt das Beschattungselement jeweils zum Sonnenaufgang bzw.
Sommer jemand für längere Zeit auf der Terrasse befinden und ein ungewolltes Aussperren durch Herunterfahren des Beschattungselements verhindern werden soll. Ein an der jeweiligen Tür bzw. am Fenster montierter Alpha IP Fenster- und Türkontakt erkennt, ob die Tür/das Fenster geöffnet ist und stellt sicher, dass das Beschattungselement nicht runtergefahren wird.
Für konventionelle Rollläden ergibt sich die Möglichkeit, diese bei starkem Wind herunter zu fahren, um die Fenster vor Sturmschäden zu schützen. Die in der Alpha IP App integrierte Sturmschutz-Funktion sorgt dafür, dass dies automatisch geschieht, wenn ein ausgewählter Windschwellenwert überschritten wird. Die aktuell herrschende Windgeschwindigkeit bezieht die App über die standortabhängigen Wetterdaten, die über den Online-Dienst...
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Konfiguration Sturmschutz Wird der festgelegte Windschwellenwert unterschritten, verbleiben die Beschattungselemente bis zum nächsten Schaltzeitpunkt im Zeitprofil in der während des Sturmschutzes angefahrenen Position. Der Sturmschutz kann bei aktiviertem Aussperrschutz oder aktivierter Fluchtfunktion nicht genutzt werden. Bitte beachten, dass sich die Windgeschwindigkeit des Online-Dienstes von den lokal vorherrschenden Wetterbedingungen unterscheiden kann, da diese Daten auf Berechnungen von den nächstgelegenen Messstationen basieren und nicht live aktualisiert werden.
Alpha IP Planungshandbuch Über den Menüpunkt „gültig ab bzw. bis“ festlegen, in welchem Zeitraum der Wärmeschutz aktiv • werden soll. Hier kann entweder „Sonnenaufgang“ oder „Sonnenuntergang“ ausgewählt werden, sodass der Wärmeschutz mit dem für den entsprechenden Ort aktuellen Sonnenaufgang beginnt bzw.
Screenshot Aktivierung Fluchtfunktion 10 Gruppen, Zeitprofile und Automatisierung Das Alpha IP System bietet über die Basisfunktionen hinaus eine ganze Reihe von Möglichkeiten, die Steuerung von Komponenten zu vereinfachen. So lassen sich mit der Funktion „Gruppen“ über die App Geräte wie etwa Alpha IP Schaltsteckdosen, Bewegungsmelder oder Schalt-Mess-Aktoren zu Schaltgruppen zusammenfassen und beispielsweise bei Bewegungserkennung ein- und ausschalten.
Der Lüfter im Bad soll für einen definierten Zeitpunkt automatisch anspringen, wenn die Luftfeuchtigkeit im Badezimmer einen bestimmten Schwellenwert erreicht bzw. überschreitet. Voraussetzungen: • Alpha IP Access Point • Alpha IP Wandthermostat oder Temperatur- und Luftfeuchtigkeitssensor - innen • Alpha IP Schaltsteckdose zum Schalten des Lüfters • aktive Internetverbindung •...
Alpha IP Planungshandbuch Automatisierung - Lüftersteuerung im Bad (2) Den gewünschten Prozentwert für den Luftfeuchtigkeits-Schwellenwert über den Drehregler • auswählen, z. B. 70 %. Mit einem Tipp auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) wird der gewünschte Wert • gespeichert. Unter „Aktion“, „Kategorie“ die Funktion „Schalten“ auswählen.
Seite 125
Planungshandbuch Voraussetzungen: • Alpha Access Point • Alpha IP Fenster- und Türkontakt(e) • optional Alpha IP Alarmsirene zur Signalisierung im Alarmfall • aktive Internetverbindung • Auf das Hauptmenü-Symbol im Homescreen und dort auf „Automatisierung“ tippen. Anschließend auf das +-Symbol am rechten unteren Bildschirmrand tippen und in das leere Feld •...
Seite 126
Alpha IP Planungshandbuch Wenn mehrere Räume, Gruppen oder Geräte in die Automatisierung einbezogen werden sollen, müssen für jeden Raum, jede Gruppe oder jedes Gerät eine Zusatzbedingung einrichten werden. Auf „Bestätigen“ (Android) bzw. „Fertig“ (iOS) tippen. • • Anschließend eine weitere Zusatzbedingung für die Zustandsprüfung eines zweiten Fensters anlegen.
Seite 127
Alpha IP Planungshandbuch Automatisierung - Hüllschutz bei geschlossenem Fenster (4) • Unter „Wert“ „Geschlossen“ wählen und auf „Bestätigen“ bzw. “Fertig“ tippen. Unter „Aktion“ auf „Kategorie“ und dann auf „Alarmmodus“ tippen. • • Unter „Bezug“ „Systemfunktion“ und unter „Wert“ „Hüllschutz“ auswählen.
Alpha IP Planungshandbuch 10.4 Automatisierungen ein- und ausschalten Standardmäßig sind alle definierten Automatisierungen aktiv, werden also bei einer aktiven Internetverbindung auch entsprechend ausgeführt, lassen sich jedoch über die App jederzeit deaktivieren und bei Bedarf wieder aktivieren. Um eine erstellte Automatisierung ein- bzw. auszuschalten, die entsprechende Automatisierung •...
Google verbessert und ist unter Umständen zu Beginn noch nicht im vollen Funktionsumfang verfügbar. Google bietet in Verbindung mit der Alpha IP App das Ein- und Ausschalten von Schalt- und Dimmaktoren für die Lichtsteuerung, das Dimmen und Schalten von Lichtgruppen, die Heizungsregelung mit der Einstellung der gewünschten Raumtemperatur sowie der Abfrage von aktuellen Einstellungen und der...
11.1 Amazon Alexa: Komfortable Sprachsteuerung für das Alpha IP Smart Home System Die Verknüpfung von Amazon Alexa mit dem Alpha IP Smart Home System bietet die Möglichkeit, in Verbindung mit einem der Amazon Alexa Lautsprecher mit integrierter Sprachassistenz zahlreiche Alpha IP Geräte und Funktionen auch über Sprachbefehle zu steuern.
Seite 131
• Bitte WLAN-Netzwerk auswählen und auf „Verbinden“ tippen. • Auf „Weiter“ tippen, wenn die Einrichtung abgeschlossen ist. Verbinden des Alpha IP Smart Home System mit Alexa • Die Alpha IP App öffnen. • Im Menü auf „Einstellungen“ tippen und den Menüpunkt „Amazon Alexa“ auswählen. Der Aktivierungsschlüssel zur Kopplung der Alexa App mit dem Homematic IP Smart Home Skill wird...
Seite 132
Alpha IP Planungshandbuch • In das Suchfeld „Homematic IP“ eingeben und auf das Lupe-Symbol tippen. • Den Homematic IP Skill durch Antippen auswählen und auf „Aktivieren“ tippen. • Im Abfragebildschirm den Aktivierungsschlüssel einsetzen. Dazu das Eingabefeld lange gedrückt halten und anschließend auf „Einfügen“ tippen.
Seite 133
Das Aktivierungswort kann bei Bedarf in der Alexa App geändert werden. Bitte für alle Alpha IP Geräte, Funktionen und Alpha IP Schaltgruppen sowie für Gruppen in der Alexa App eindeutige Bezeichnungen wählen. Nur dann ist Alexa in der Lage, diese auch eindeutig zuzuordnen.
Seite 134
Abwesenheit zu verhindern. Alexa Geräteliste aktualisieren Werden über die Alpha IP App Namen von Geräten und Funktionen wie etwa Schaltgruppen geändert oder wurden neue Geräte angelernt, ist es notwendig, in der Alexa App die Geräte erneut suchen zu lassen. Dieser Vorgang wird regelmäßig automatisch durchgeführt. Die Suche kann auch über den Sprachbefehl „Alexa, suche Geräte!“...
Seite 135
Alpha IP Planungshandbuch • Durch die Geräteliste scrollen und auf „Verwerfen“ tippen, wenn ein Gerät aus der Liste gelöscht werden soll. Unterstützte und Funktionen Folgende Alpha IP Geräte und Funktionen werden zurzeit unterstützt: Geräte/Funktionen Setzen % Erhöhen % Verringern % Setzen °C...
Seite 136
„Speichern“ tippen. Jetzt können alle Geräte in dieser Gruppe mit nur einem Sprachbefehl gesteuert werden. Über die Gruppenfunktion der Alexa App lassen sich auch verschiedene Systeme wie z. B. Alpha IP und Philips Hue kombinieren und über einen Sprachbefehl steuern.
Seite 137
Das System ist so vorkonfiguriert, dass Alexa bei aktiviertem Vollschutz und aktiviertem Hüllschutz auch keine Sprachbefehle ausführt, die weitere Alpha IP Funktionen betreffen. Über die App gibt es jedoch die Möglichkeit, das System so zu konfigurieren, dass auch bei aktivem Hüllschutz oder aktivem Vollschutz Alpha IP Funktionen über Sprachbefehle gesteuert werden...
Alpha IP Planungshandbuch Verbindung zwischen Alpha IP und Alexa löschen Die Verbindung zwischen Ihrer Alpha IP App und der Alexa App kann wie folgt wieder gelöscht werden: • Die Alpha IP App öffnen und im Menü unter „Allgemein“ auf „Einstellungen“ tippen.
Seite 139
• Auf das -Symbol (Android) bzw. auf „Kopieren“ (iOS) tippen. In der Google Home App die Kopplung zur Ihrer Alpha IP Installation aktivieren: • Die Google Home-App starten und den Hinweisen zur Installation folgen. Anschließend mit den persönlichen Daten des entsprechenden Google-Kontos anmelden.
Seite 140
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Google Home-App Hauptmenü Im nächsten Fenster auf das +-Zeichen tippen, um die Kopplung mit Alpha IP herzustellen. • Screenshot Google Home-App Alpha IP Dienst hinzufügen • In der Übersicht „Homematic IP“ auswählen. Ggf. erneut mit persönlichem Google Konto anmelden.
Seite 141
Im Abfragebildschirm den Aktivierungsschlüssel eingeben. Dazu das Eingabefeld lange gedrückt halten und anschließend auf „Einfügen“ tippen. • Auf „Senden“ tippen, um die Kontoverknüpfung herzustellen. Der Alpha IP Dienst wird mit Google Home verknüpft und alle verfügbaren Geräte werden im • nächsten Fenster angezeigt. Screenshot Übersicht Geräte Nun können zahlreiche Funktionen und Geräte des Alpha IP Smarthome Systems über Sprachbefehle...
Seite 142
Werden über die Alpha IP App Namen von Geräten und Funktionen wie etwa Schaltgruppen geändert oder wurden neue Geräte angelernt, ist es aktuell noch notwendig, die Alpha IP App von der Google Home App zu trennen und die Verknüpfung anschließend wieder herzustellen. Dies wird in einer kommenden Version von Google verbessert.
• Im Menü auf Einstellungen tippen. Im nächsten Schritt unter „Dienste“ auf „Smart Home Steuerung“ tippen. Hier gibt es die Möglichkeit, das Alpha IP System wie zuvor beschrieben mit Google Assistant zu koppeln. Nach der Inbetriebnahme kann die Spracherkennung über das Smartphone mit Google Assistant genutzt werden, um das Alpha IP System per Sprachbefehl anzusteuern.
Seite 144
Alpha IP Planungshandbuch Screenshot Schutzmodus für Sprachsteuerung auswählen Hier kann unter drei Optionen ausgewählt werden: Unscharf: Ist diese Option ausgewählt, ist die Sprachsteuerung ausschließlich im aktiviertem • Alarm-Modus „Unscharf“ möglich. Unscharf und Hüllschutz: Ist diese Option ausgewählt, ist die Sprachsteuerung im Alarm-Modus •...
Alpha IP Planungshandbuch 12 Übersicht Blinkcodes Blinkcode Bedeutung Kommentar Sendeversuch, z. B. beim Warten bis der Vorgang bestätigt Drücken einer Fernbedienungs- wurde (langes grünes Leuchten). Taste. Leuchtet die LED lange rot auf, ist Kurzes oranges Blinken (gefolgt von die Funkübertragung fehlgeschlagen.
Folgende Übersicht informiert über die mögliche Zuordnung der Alpha IP Geräte zu den verschiedenen Smart Home Lösungen des Alpha IP Systems. Gleichzeitig ist so die funktionale Übersicht gegeben, wie ein Gerät mehrfach im Raum gleichzeitig in mehreren Smart Home Lösung genutzt werden kann.
Alpha IP Planungshandbuch Alpha IP Geräte in Smart Home Lösungen Typen- Heizung (Raumklima) SÜ bezeichnung Alpha IP Access Point HAP 21001 Alpha IP Heizkörperthermostat ETRV 61001 Alpha IP Fenster-/Türkontakt SWDO 61001 ...
14.1.3 Optimierung des Batteriebetriebs Alpha IP Geräte bleiben, wenn sie nicht direkt angesprochen werden, im „Schlafmodus“ bzw. Stand- by-Modus, was sich positiv auf den Batterieverbrauch auswirkt. Das System arbeitet auf zwei unterschiedlichen Frequenzen. Für die normale Funkkommunikation zwischen Alpha IP Geräten wird das 868,3-MHz-Band verwendet.
Alpha IP Planungshandbuch die Signale für ein anderes Alpha IP Gerät bestimmt, kehrt der Empfänger wieder in den energiesparenden „Schlafmodus“ zurück. 14.2.2 Funkreichweite Die Reichweite von funkbasierten Geräten ist speziell innerhalb von Gebäuden von zahlreichen Faktoren abhängig. So können Funksignale durch spezielle bauliche Gegebenheiten, hohe Luftfeuchtigkeit, Hindernisse wie ungünstig platzierte Möbel oder metallbeschichte Oberflächen...
Alpha IP Planungshandbuch Baumaterial Dämpfung Bimsstein / Gasbetonstein Gips und Gipskarton Glas unbeschichtet Glas metallbedampft Holz Metallgitter (z. B. im Putz) Pressspanplatten Steinplatten Ziegelstein 14.2.4 Störungen Störungen gehen von elektronischen Geräten im Haushalt aus, die die Signalqualität von Funkkomponenten negativ beeinflussen können.
868,3 MHz und 869,525 MHz, wobei die letztere Frequenz hauptsächlich für Wake-On-Radio (siehe Abschnitt „14.1.3 Optimierung des Batteriebetriebs“) verwendet wird. Bei der Frequenz von 868,3 MHz, die bei der Funkübertragung von Alpha IP Geräten genutzt wird, beträgt die maximale Sendezeit eines jeden Gerätes 1 %, also 36 Sekunden innerhalb einer Stunde.
Geräte in Mobilfunknetzen sogar Leistungen von über einem Watt erreichen. Dagegen arbeiten Alpha IP Geräte mit einer Sendeleistung von in der Regel 10 mW. Alleine hierdurch ergibt sich schon ein typischer Unterschied mit einem Faktor von 20 und mehr in der Sendeleistung und damit hinsichtlich einer möglichen Belastung.
Planungshandbuch 14.3 Funktionsübersicht bei aktiver und inaktiver Internetverbindung Die Einrichtung und Steuerung des Alpha IP Systems erfolgt über die kostenlose Smartphone App in Verbindung mit dem Alpha IP Cloud-Service. Im Vergleich mit anderen Systemen bieten Alpha IP Aktoren den deutlichen Vorteil, dass cloudunabhängige Funktionen, wie beispielweise Heiz- und Zeitprofile und die Kommunikation einzelner Geräte untereinander,...
Alpha IP Planungshandbuch Beschattung Mit Internet- Ohne Internet- Verbindung Verbindung Einstellungen über die Alpha IP App vornehmen Beschattungsgruppen über eine Fernbedienung oder Taster schalten Zeitprofile für Beschattungselemente ausführen Beschattungsfunktionen Aussperrschutz, Sturmschutz, Wärmeschutz und Fluchtfunktion ...