Alpha IP
Planungshandbuch
14 Die HmIP Technologie
14.1 Sicherheitstechnik und Verschlüsselung
14.1.1 Bidirektionale Kommunikation
Die Funkkommunikation zwischen Alpha IP Geräten verläuft stets in zwei Richtungen (bidirektional).
Dabei bestätigt der Empfänger jeden Funkbefehl, der an ihn gerichtet ist, und übermittelt dem
Sender, dass er einen Befehl verstanden und ausgeführt hat. Bidirektionale Kommunikation erhöht
die Zuverlässigkeit jedes Systems. Zum anderen ist man aufgrund der Art der Rückmeldung jederzeit
über den aktuellen Status der beteiligten Geräte informiert (z. B. Fensterstatus oder Schaltzustand).
14.1.2 Sicherheit
Bereits während der Installation des Systems läuft die Kommunikation von HmIP gesichert ab und ist
daher vor Manipulationen geschützt. Auch bei laufendem Betrieb verhindert eine Verschlüsselung
der Funkdaten, dass Datenpakete unbemerkt gelesen bzw. manipuliert werden können. Funkbefehle
werden nur dann ausgeführt, wenn die Berechtigungsüberprüfung des Senders durch den
Empfänger (verschlüsselte Authentifizierung) erfolgreich verläuft. Ein Mitlesen, eine Veränderung
oder andere Angriffe auf die Daten sind nicht möglich. Für die Verschlüsselung und Authentifizierung
wird der Verschlüsselungsstandard AES-128 im CCM-Modus eingesetzt. Dieses Verfahren gilt nach
wie vor weltweit als außerordentlich sicher.
14.1.3 Optimierung des Batteriebetriebs
Alpha IP Geräte bleiben, wenn sie nicht direkt angesprochen werden, im „Schlafmodus" bzw. Stand-
by-Modus, was sich positiv auf den Batterieverbrauch auswirkt. Das System arbeitet auf zwei
unterschiedlichen Frequenzen. Für die normale Funkkommunikation zwischen Alpha IP Geräten wird
das 868,3-MHz-Band verwendet. Spezielle Funktionen wie Wake-On-Radio – also das „Aufwecken"
von Geräten, die über Batterien mit Energie versorgt werden – und die Aktualisierung der
Gerätesoftware (OTAU) nutzen eine zusätzliche Frequenz (869,525 MHz) (siehe Abschnitt „4.3.2
Updates automatisch installieren").
14.2 HmIP Funktechnik
14.2.1 Empfangsmodi
Bei Alpha IP Geräten unterscheidet man drei Empfangsmodi:
•
Unter Always Listening versteht man einen Modus, bei dem Geräte dauerhaft
empfangsbereit sind, das heißt jederzeit Funksignale empfangen können. Dies ist bei allen
Alpha IP Geräten der Fall, die ihre Energie vom Stromnetz beziehen. Die geringe Energie,
die für die ständige Empfangsbereitschaft benötigt wird, spielt im Gegensatz zu
batteriebetriebenen Geräten nur eine untergeordnete Rolle. Beispiele hierfür sind die
Schaltsteckdose sowie die Schalt-Mess-Steckdose.
Als zyklischen Empfang bezeichnet man bei nicht netzversorgten Geräten einen
•
Empfangsmodus, in dem eine Funkverbindung in regelmäßigen Intervallen hergestellt wird.
So schaltet sich der Alpha IP Heizkörperthermostat in definierten Zeitabständen auf
Empfang, um z. B. die aktuelle Raumtemperatur vom Alpha IP Wandthermostat abzurufen.
Ein weiterer Empfangsmodus speziell für batteriebetriebene Alpha IP Geräte ist Wake-On-
•
Radio. Hier lässt sich der Empfänger „aufwecken", um Funkdaten zu empfangen. Während
der restlichen Zeit verweilt der Empfänger im energiesparenden „Schlafmodus". Dank dieser
Funktion kann zum Beispiel der Alpha IP Fenster- und Türkontakt die Heizkörperthermostate
eines Raums unmittelbar herunterregeln, wenn ein geöffnetes Fenster erkannt wurde. Sind
Seite 148/154
Version 2017 2.2