Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Frostschutztemperatur; Raumbediengeräte Anlernen; Raumbediengeräte Einrichten - Mohlenhoff Alpha IP Planungshandbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Alpha IP
Planungshandbuch
Notbetrieb Heizen
Die Ventilöffnungsdauer wird alle 15 Minuten neu berechnet. Bei längeren Störungen der Funk-
Kommunikation zwischen Raumbediengerät und Basis, etwa bei leerer Batterie, werden die Ventile
automatisch angesteuert. Standardmäßig wird das Ventil für 225 Sekunden geöffnet (25 % von 15 Minuten).
Beim Wiederherstellen der Funk-Kommunikation wechselt das System wieder in den Normalbetrieb.

Frostschutztemperatur

Um ein Einfrieren der Anlage zu vermeiden, wird der Fußbodenheizungsaktor auf eine Raumtemperatur von
8 °C als Sollwert geregelt (Voreinstellung). Bei Bedarf kann der Frostschutz über den Drehregler deaktiviert
(„Aus") oder eine Raumtemperatur zwischen 2 °C und 10 °C in 0,5 ° C-Schritten auswählt werden.
Heizzonen-Ansteuerung
Bei der Auswahl von „Lastausgleich" (voreingestellt) werden die Heizzonen, wenn möglich gestaffelt
gesteuert, um einen gleichmäßigen Heizmittelfluss zu gewährleisten. Bei der Einstellung „Lastsammlung",
werden die Heizzonen wenn möglich gesammelt gesteuert.
Ventilschutzfunktion
Dank der Ventilschutzfunktion werden in Zeitperioden ohne Temperaturregelung, z. B. im Sommer, die
Stellantriebe regelmäßig angesteuert, um ein Festsetzen der Ventile zu verhindern.
Hier legen Sie das Zeitintervall (Aus, 1–28 Tage) sowie die Dauer der Ansteuerung (0–10 Minuten) fest.
Pumpennachlaufzeit/Pumpenschutzfunktion
Bei aktivierter lokaler Pumpensteuerung, also bei einer direkt an den Fußbodenheizungsaktor
angeschlossenen Pumpe, können bei Bedarf eine Einschalt- oder Ausschaltverzögerung der Umwälzpumpe
von 0 bis 20 Min. in 2-Minuten-Schritten angepasst werden. Darüber kann hier zum Vermeiden von
Schäden an der Pumpe bei längerem Stillstand das Zeitintervall und die Einschaltdauer der
Pumpenschutzfunktion aktiviert werden.
6.3.8 Raumbediengeräte anlernen
Bitte den Ausführungen in Kapitel 3.4 „Geräte anlernen" folgen und die Raumbediengeräte anlernen. In
diesem Schritt erfolgt ebenfalls die Zuordnung der Raumbediengeräte je Raum.
Durch die Zuordnung der Heizkreise der Basisstation und der Zuordnung der Raumbediengeräte pro Raum
erfolgt automatisch die Zuordnung des Raumbediengeräts zum jeweiligen Heizkreis. Sind mehrere
Heizkreise einem Raum zugeordnet werden die gemeinsam einem Raumbediengerät zugeordnet.
6.3.9 Raumbediengeräte einrichten
Über den App-Homescreen einen Raum auswählen. Auf das Menü-Symbol rechts oben (
auf „Bearbeiten" (iOS) tippen. Folgende Menüpunkte stehen zur Auswahl:
Konfiguration
Raum umbenennen
Raum löschen
Standardansicht
Konfiguration
Über diesen Menüpunkt werden die jeweiligen Räume konfiguriert.
Minimale Temperatur
• Auf „Minimale Temperatur" tippen und die gewünschte Temperatur über den Drehregler
auswählen. Nach Tippen auf „Bestätigen" (Android) bzw. „Fertig" (iOS) wird die gewünschte
Minimaltemperatur gespeichert.
Seite 46/154
) (Android) bzw.
Version 2017 2.2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis