Wissensdatenbank: RESTORE
Restore von Microsoft Exchange Server 2007
(Postfach-Recovery)
Erstellungsdatum:
20. Februar 2007
Revisionsdatum:
11. Oktober 2010
Produkt:
DS-Client (Windows)
Zusammenfassung
Bitte lesen Sie zuerst diesen gesamten Artikel, bevor Sie mit der Recovery (zu einem alternativen
Exchange Server) beginnen.
Einzelheiten
Um einen Restore-Vorgang erfolgreich an einen anderen Ort (auf einem anderen Server)
durchzuführen, müssen einige Bedingungen erfüllt werden:
1. Sie können Recovery auf einzelnen Datenbanken und Speichergruppen oder auf allen
Datenbanken auf einem bestimmten Server durchführen. Der Server für die Recovery
muß in einer anderen Gesamtstruktur der Active Directory (AD) als der originale
Server installiert sein.
•
Der Exchange-Server, der als Restore-Ziel verwendet wird, muß die selbe
Version und das gleiche Servicepack wie der gesicherte Exchange-Server
haben.
2. Der Organisations-Konfiguration, die Server-Konfiguration, die Empfänger-
Konfiguration, die Speichergruppen und ihre Postfach-Datenbanken und die Datei-
Standorte müssen gleich wie im Original-Server sein.
•
Standardmäßig erstellt die Installation von Exchange-Server 2000 / 2003 den
Postfachspeicher und den Informationsspeicher für Öffentliche Ordner.
Stellen Sie sicher, daß der Recovery-Server die gleichen Postfach-
Datenbanknamen und Öffentliche Ordner-Datenbanknamen wie der Original-
Server hat. Sie können die Speicher mit Hilfe von "Exchange Management
Console" umbenennen: klicken Sie mit der rechten Maustaste auf jede
Datenbank und wählen Sie "Eigenschaften" aus. Falls der Standort der
Datenbank-Verzeichnisse und der protokolldatei-Verzeichnisse nicht der
gleiche wie der Original-Server ist, können Sie ihn jetzt ändern. Klicken Sie
mit der rechten Maustaste auf jeden Speicher und wählen Sie
"Speichergruppenpfad verschieben".
3. Der Recovery-Server muß ein Kontomitglied der administrativen Gruppe haben, das
auf dem DS-Client Rechner existiert. Sie können ein Konto entweder auf dem
Recovery-Server erstellen oder Sie können ein Konto entweder auf dem Recovery-
Server eröffnen, welches den gleichen Namen und das gleiche Kennwort des
Administrator-Kontos hat.
4. Der DS-Client-Rechner muß in der Lage sein, den qualifizierten Domänennamen des
Recovery-Servers aufzulösen. Da der Recovery-Server sich in einer anderen Domäne
befindet (ein anderes AD), können Sie die NIC's DNS-Einstellungen des DS-Client so
einrichten, daß sie auf den Restore-Server zeigen. (Vergessen Sie bitte nicht, diese
Einstellungen zurückzusetzen, nachdem der Restore-Vorgang fertig ist.)
5. Bereitstellung aller Speicher aufheben. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf
jeden Speicher und lokalisieren Sie die Datenbank-Standorte. Mit Hilfe von Windows
Explorer löschen Sie alle Dateien von diesen Verzeichnissen. In Schritt 2 haben Sie
den Standort der Datenbank und der Protokolle gleichgestellt; wenn Sie AD-Benutzer
mit Postfach haben, müssen Sie wahrscheinlich diese Postfächer löschen. Mit Hilfe
DS-Client Benutzerhandbuch
v12.2 [Revisionsdatum: 13. Juni 2013]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Erzeugt am: 13.6.13
Seite: 817
Vertraulich.