Wissensdatenbank: BACKUP
oder seine IP-Adresse ins "Pfad"-Feld eingeben. Es muss sich um den
gleichen Wert wie im catalog-Befehl handeln.
•
Der Linux DS-Client sollte Privilegien zum Lesen und Schreiben des
Transaktionsprotokollverzeichnisses auf dem DB2-Datenbankrechner haben
(zum Beispiel ~db2inst1/db2inst1/NODE0000/SQL00005/SQLOGDIR/).
•
Online-Backups sind nur für Datenbanken verfügbar, die entweder mit der
Option logretain oder userexit auf DB2 v9.5 /v9.7 aktiviert konfiguriert sind.
•
Online-Backups sind nur für Datenbanken verfügbar, die mit dem Wert
"logarchmeth1" gesetzt entweder zu logretain oder userexit auf DB2 v10.1
konfiguriert sind.
•
Im Backup-Satz muss angegeben werden, ob der Backup-Vorgang Online
oder Offline stattfinden soll. Dies muss mi den DB2-
Datenbankkonfigurationseinstellungen übereinstimmen. (DIESE
EINSTELLUNG SOLLTE NICHT GEÄNDERT WERDEN. Wenn Sie die DB2-
Konfiguration verändern, sollten Sie einen neuen Backup-Satz mit der neuen
Option erstellen).
•
Es wird empfohlen, die Einstellung für die Online-Option für einen Backup-
Vorgang auf Anfrage nicht zu verändern. Wenn sie verändert wird, müssen
Sie eine Notiz darüber machen (manuell auf dem Papier oder im anderen
Format), so dass diese Information verfügbar ist, wenn ein Restore-Vorgang
durchgeführt wird.
Restore-Anforderungen
•
Die DB2-Datenbank darf nicht benutzt werden, wenn Sie den Restore-
Vorgang durchführen. Diese Anforderung gilt für alle DB2-Backup-Sätze
(unabhängig davon, ob sie für Online- oder Offline-Backup konfiguriert
wurden).
•
Die DB2-Datenbank muss für Online- oder Offline-Restore konfiguriert sein.
Diese Einstellung muss mit der Einstellung in den Backup-Satz-
Eigenschaften > Optionen übereinstimmen, die während des Backup-
Vorgangs benutzt wurden.
•
Die Benutzer-ID der aufrufenden Anwendung oder des Prozesses wird für die
Authorisierung auf der Client-Seite verwendet. Weitere Details sind unter den
folgenden Links verfügbar:
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v9r7/topic/
com.ibm.db2.luw.apdv.api.doc/doc/r0001446.html
http://publib.boulder.ibm.com/infocenter/db2luw/v9r7/topic/
com.ibm.db2.luw.apdv.api.doc/doc/r0001458.html
•
NUR für DB2 v.10.1: Um eine Online-DB2-Datenbank wiederherzustellen,
müssen Sie die Zieldatenbank als eine 'Online-Datenbank' (konfiguriert mit
Logretain / Userexit) vor dem Starten des Restore-Prozesses konfigurieren.
Die in diesem Dokument enthaltenen Informationen sind "ohne Mängelgewähr", ohne jegliche Gewährleistung. ASIGRA Inc. (ASIGRA) übernimmt keine Gewährleistung, weder
ausdrücklich, noch stillschweigend. In keinem Fall haften ASIGRA oder seine Geschäftspartner für jedwede Schäden, eingeschlossen direkt, indirekt, zufällig, daraus folgend, für
Verlust von Geschäftsgewinnen oder besondere Schäden, auch dann nicht, wenn ASIGRA oder ihren Geschäftspartnern die Möglichkeit solcher Schäden angekündigt wurde.
DS-Client Benutzerhandbuch
v12.2 [Revisionsdatum: 13. Juni 2013]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten. Vertraulich.
Erzeugt am: 13.6.13
Seite: 655
Vertraulich.