Anmelden
Hochladen
Anleitungen
Marken
Asigra Anleitungen
PC-Komponenten
DS-Client
Asigra DS-Client Handbücher
Anleitungen und Benutzerhandbücher für Asigra DS-Client. Wir haben
1
Asigra DS-Client Anleitung zum kostenlosen PDF-Download zur Verfügung: Benutzerhandbuch
Asigra DS-Client Benutzerhandbuch (1073 Seiten)
Marke:
Asigra
| Kategorie:
PC-Komponenten
| Dateigröße: 27 MB
Inhaltsverzeichnis
Ds-Client Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis
3
DS-Client Benutzerhandbuch Inhaltsverzeichnis
1
Haftungsausschlussklausel
2
Über Asigra Cloud Backup
2
Inhaltsverzeichnis
3
Inhaltsverzeichnis
10
1 Einleitung
19
Dokumentrevision-Historietabelle
20
Übersicht
22
So Funktioniert Es: Hauptkomponenten des Asigra Cloud Backup
23
Datenübertragungsrate für Backup- und Restore-Vorgänge
24
Hauptfunktionen des DS-Clients
24
DS-User-Bildschirm
25
DS-User Ausführen und mit dem DS-Client Verbinden
27
Initiale DS-Client-Konfiguration (Linux / Mac DS-Client)
29
Initiale DS-Client-Konfiguration (Windows DS-Client)
31
2 Einstellungen und Konfiguration
32
Die Konfiguration des DS-Clients Ändern
33
DS-Client-Setup-Informationen Anzeigen
34
Den DS-Client Erneut IM DS-System Registrieren
35
Verschlüsselungsschlüssel-Schutz auf dem DS-System
35
Standardeinstellungen (für Backup-Sätze) Konfigurieren
36
Einstellungen für E-Mail-Benachrichtigungen Konfigurieren
38
SNMP-Einstellungen Konfigurieren
40
DS-Client-Parameter Konfigurieren
41
Einstellungen für Zugang zum DS-System Bearbeiten
43
DS-Client-Benutzer- und Gruppenrollen Konfigurieren
46
Berechtigungen der Backup-Operators
47
Berechtigungen der Administratoren
48
DS-Client Erweiterte Konfigurationen
50
DS-Client-Konfiguration nach XML Exportieren
51
Der Export der DS-Client-Konfiguration nach XML
51
Einen DS-Client Mithilfe der Datei 'Config-Update.xml' Aktualisieren
52
Einen Maximalen Online-Speichergrenzwert für Benutzer/Gruppen Angeben
53
Passwortrotation
54
Einen Benutzer für die Passwortrotation Hinzufügen oder Bearbeiten
55
Eine Passwortrotationsregel Hinzufügen oder Bearbeiten
59
Quoten Anzeigen
60
Bandbreitenregler
61
DS-Client-Einstellungen Ändern (Windows DS-Client)
63
DS-User Initialisierung (nur Win32)
64
Sprache
64
Verbindung
64
DS-User-Initialisierung (Optional - nur JAVA)
66
Verbindung
66
Auto-Verbindung (Win32 und Java-Benutzeroberfläche)
68
Sicherheitskontext (Win32 und Java-Benutzeroberfläche)
68
Regionale Einstellungen
70
Keep Alive
71
Look and Feel
72
Plugins
72
Schriftarten
72
Speicher Anzeigen (von der Benutzeroberfläche)
73
Netz-DS-Client (Windows DS-Clients)
74
Netz-Status Überwachen
75
Einen DS-Client-Knoten Anhalten
76
Netz-DS-Client-Adressen Exportieren (zu einer Textdatei)
77
DS-Client-Netz-Protokoll Ansehen
78
3 Zeitpläne und Retentionsregeln
79
Einführung in die Zeitpläne
80
Zeitplan Erstellen oder Modifizieren
81
Ein Detail zum Zeitplan Hinzufügen
82
Zeitpläne und Zeitplandetails Löschen
85
Zeitplan-Kalender Ansehen
86
Backup-Sätze einem Zeitplan Zuweisen
87
Priorität des Backup-Satzes in einem Zeitplan Ändern
87
Die Anzahl der Gleichzeitig Ausgeführten Backups Ändern
88
Einführung in die Retentionsregeln
89
Eine Retentionsregel Erstellen oder Bearbeiten
89
Retentionsregeln (auf Anfrage) Durchsetzen
95
Retentionsregeln den Backup-Sätzen Zuweisen
95
4 Backup-Sätze Erstellen und Modifizieren
96
Einführung und Allgemeine Funktionen
97
Neue Backup-Sätze Erstellen (Assistent für Neue Backup-Sätze)
98
Backup-Sätze Modifizieren (Eigenschaften der Backup-Sätze)
100
Backup-Satz-Optionen - Vor/Nach
101
Backup-Satz - Optionen - Alte Dateien Ausschließen
103
Optionen des Backup-Satzes - Fortlaufender Datenschutz (CDP)
104
Dateiensystem-Backups
105
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Wählen
105
Schritt 2. den Rechner Wählen
105
Schritt 3. Backup-Elemente Bestimmen
106
Schritt 4. Optionen für Backup-Elemente Bestimmen
108
Schritt 5. Optionen für Backup-Sätze Bestimmen
109
Schritt 6. Erweiterte Optionen Bestimmen (Windows DS-Client)
110
Schritt 7. Backup-Satz-Leistungsoptionen Bestimmen (Windows-DS-Client)
112
Schritt 8. Benachrichtigungsoptionen Bestimmen
114
Schritt 9. eine Retentionsregel Festlegen
116
Schritt 10. Zeitplan Festlegen
117
Schritt 11. einen Namen für den Backup-Satz Festlegen
118
NAS, UNIX-SSH, NFS, Lokales Dateiensystem Backup (LINUX DS-Client)
119
Schritt 1: die Art des Backup-Satzes Auswählen
119
Schritt 2: Quelle für diesen Backup-Satz Auswählen
119
Schritt 3. Backup-Elemente Auswählen
120
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente Festlegen
120
Schritt 5. Backup-Satz-Optionen Festlegen
121
Schritt 6. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
121
Backups von Novell Netware
122
MS SQL-Server Datenbank-Backups
123
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Wählen
123
Schritt 2. Server Wählen
123
Schritt 3. die Datenbankausgabeoptionen Bestimmen
124
Schritt 4. Bestimmen Sie die Backup-Elemente
125
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente Bestimmen
126
Schritt 6. die Backup-Satz-Optionen Bestimmen
127
Schritt 7. Bestimmen Sie die Leistungsoptionen des Backup-Satzes
127
MS Exchange Server-Backups
128
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Wählen
128
Schritt 2. Server Wählen
128
Schritt 3. die Datenbankausgabeoptionen Bestimmen
129
Schritt 4. Backup-Elemente Bestimmen
130
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente Bestimmen
131
Schritt 6. Backup-Satz-Optionen Festlegen
131
Schritt 7. Erweiterte Optionen für MS Exchange Bestimmen
132
Schritt 8. die Backup-Satz-Leistungsoptionen Festlegen
132
Backups vom Typ nur Berechtigungen
133
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes
133
Schritt 2. den Rechner Wählen
133
Backup der Oracle-Datenbank
134
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Wählen
134
Schritt 2. Server Wählen
134
Protokoll für den Datenbank-Dump Eingeben (Linux DS-Client)
135
Schritt 3. die Datenbankausgabeoptionen Bestimmen
135
Schritt 4. Backup-Elemente Bestimmen
136
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente Festlegen
137
Schritt 6. Backup-Satz-Optionen Festlegen
137
Schritt 7. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
137
Mysql-Datenbank-Backup (Windows DS-Client)
138
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Auswählen
138
Schritt 2. Quelle für diesen Backup-Satz Auswählen
138
Schritt 3. die Datenbankausgabeoptionen Bestimmen
138
Schritt 4. Backup-Elemente Auswählen
138
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente Festlegen
138
Schritt 6. Backup-Satz-Optionen Festlegen
139
Mysql-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client)
140
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Auswählen
140
Schritt 2. Quelle für diesen Backup-Satz Auswählen
140
Schritt 3. Backup-Elemente Auswählen
140
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente Festlegen
140
Schritt 5. Backup-Satz-Optionen Festlegen
141
Schritt 6. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
141
DB2-Datenbank Backup (LINUX DS-Client)
142
Schritt 1. Typ des Backup-Satzes Auswählen
142
Schritt 2. Server Auswählen
142
Schritt 3. Protokoll für den Datenbank-Dump Eingeben
143
Schritt 4. die Datenbankausgabeoptionen Bestimmen
143
Schritt 5. Backup-Elemente Bestimmen
143
Schritt 6. Optionen der Backup-Elemente Eingeben
143
Schritt 7. Backup-Satz Optionen Festlegen
144
Schritt 8. DB2 'Userexit' Protokollpfad
145
Schritt 9. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
145
Postgresql-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client)
146
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Auswählen
146
Schritt 2. den Server Auswählen
146
Schritt 3. Backup-Elemente Auswählen
146
Schritt 4. Optionen der Backup-Elements Bestimmen
146
Schritt 5. Backup-Satz-Optionen Festlegen
147
Schritt 6. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
147
E-Mail-Nachrichten (DS-Recovery Tools)
148
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Wählen
148
Schritt 2. E-Mail-Server-Typ Wählen
148
Schritt 3. Server Wählen
149
Schritt 4. Verzeichnisse / E-Mails für Backups Wählen
150
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente Bestimmen
151
Schritt 6. Backup-Satz-Optionen Festlegen
152
Schritt 7. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
152
System I Server Backup
153
Schritt 1. den Typ des Backup-Satzes Auswählen
153
Schritt 2. Server Auswählen
153
Schritt 3. Freigabe und Pfad für die Datenablage Auswählen
153
Schritt 4. Elemente für Backup Auswählen
154
Systeminfo
156
Schritt 5. Optionen der Backup-Elemente Festlegen
157
Schritt 6. Backup-Satz-Optionen Festlegen
157
Schritt 7. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
158
MS Sharepoint Server (DS-Recovery Tools)
159
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Auswählen
159
Schritt 2. den Server Wählen
159
Schritt 3. die Freigabe und Pfad für die Datenbankablage Bestimmen
159
Schritt 4. Backup-Elemente Bestimmen
160
Vmware-Backup (LINUX-DS-Client)
161
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Auswählen
161
Schritt 2. den Server Auswählen
161
Schritt 3. Backup-Elemente Festlegen
161
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente Festlegen
162
Schritt 5. Backup-Satz-Optionen Festlegen
162
Schritt 6. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
162
Xenserver-Backup (LINUX-DS-Client)
163
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Auswählen
163
Schritt 2. den Server Auswählen
163
Schritt 3. Backup-Elemente Festlegen
163
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente Festlegen
163
Schritt 5. Backup-Satz-Optionen Festlegen
163
Schritt 6. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
164
Lotus-Domino-Server-Datenbank-Backup (Windows DS-Client)
165
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes
165
Schritt 2. Wählen Sie den Server
165
Schritt 3. Bestimmen Sie die Backup-Elemente
165
Sybase-Datenbank-Backup (LINUX DS-Client)
166
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Wählen
166
Schritt 2. den Server Wählen
166
Schritt 3. die Datenbankablageoptionen Bestimmen
166
Schritt 4. die Backup-Elemente Bestimmen
166
Schritt 5. Optionen für Backup-Elemente Bestimmen
167
Schritt 6. Backup-Satz-Optionen Festlegen
167
Schritt 7. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
167
VSS-Bewußte Backup-Sätze
168
Schritt 1. Wählen Sie die Art des Backup-Satzes
168
Schritt 2. Bitte Wählen Sie einen VSS-Bewußten Backup-Satz-Typ aus
168
Schritt 3. den Rechner Wählen
168
Anmerkung über Retentionsregeln für VSS-Bewußte Backup-Sätze
169
Schritt 4. Elemente für Backup Auswählen
169
Anmerkung zur Datenbank-Backup-Politik für VSS-Bewußte Backup-Sätze
170
Oracle-SBT Backup (LINUX DS-Client)
171
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Auswählen
171
Schritt 2. den Server Auswählen
171
Schritt 3. die Backup-Elemente Bestimmen
171
Schritt 4. Optionen der Backup-Elemente Festlegen
171
Schritt 5. Backup-Satz-Optionen Festlegen
171
Schritt 6. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
172
Vmware-VADP-Backup
173
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Wählen
173
Schritt 2. den Server Auswählen
173
Schritt 3. Backup-Elemente Bestimmen
173
Backup von der Cloud (Salesforce.com)
174
Schritt 1. die Art des Backup-Satzes Wählen
174
Schritt 2. Wählen Sie den Cloud-Diensttyp
174
Schritt 3. den Server Wählen
174
Schritt 4. Backup-Elemente Festlegen
175
Schritt 5. Backup-Element-Optionen Festlegen
175
Schritt 6. Backup-Satz-Optionen Festlegen
175
Schritt 7. die 'Backup von der Cloud' Parameter Auswählen
176
Schritt 8. Benachrichtigungsoptionen Festlegen
176
Backup von der Cloud (Google-Apps)
177
Schritt 1. den Typ des Backup-Satzes Wählen
177
Schritt 2. den Cloud-Diensttyp Wählen
177
Schritt 3. den Anmeldemodus Auswählen
178
Ecke des Webbrowsers Angezeigt Wird, dem Konto Gleicht, das IM API
180
Schritt 4. die Benutzer und Dienste Auswählen (die Backup-Elemente Bestimmen)
182
Schritt 5. die Backup-Element-Optionen Bestimmen
182
Schritt 7. die Benachrichtigungsoptionen Bestimmen
182
Physikalisch zu Virtuell Backup-Satz
188
Übersicht über die Arten der Backup-Sätze
193
Self-Contained Backup-Sätze
195
Nur-Lokale Backup-Sätze
196
Einen Nur-Lokalen Backup-Satz zu einem Regulären Backup-Satz Konvertieren
197
Nur-Lokale Backup-Satz-Daten Löschen (Nur-Lokalen Papierkorb Entleeren)
198
Backup-Satz Informationen Einsehen
200
Eigenschaften des Zugangs über die Freigabe Ändern
201
Dateien Ausschließen, Deren Backup Fehlgeschlagen ist
203
Verbindungsinformationen Ändern (MS Exchange-Server und System I Server)
205
Verbindungsinformationen Ändern (E-Mail-Backup-Sätze)
206
Einen Backup-Satz Umbenennen
208
Einen Backup-Satz Aufheben und Aktivieren
209
Backupprotokolle eines Backup-Satzes Synchronisieren
210
Einen Backup-Satz von einem Rechner zum anderen Migrieren
211
Einen Backup-Satz Klonen
214
Besitzer eines Backup-Satzes Ändern
215
Übersicht der Löschoptionen
219
Löschen Ausgewählter Dateien aus dem Online-Speicher
220
Verzeichnisse Löschen
220
Löschen Einzelner Dateien
222
Unterstützter Löschvorgang vom Online-Speicher
224
Einen Backup-Satz aus dem Online-Speicher Entfernen
227
Restore-Vorgang einer Bestimmten Datei oder Dateien eines Bestimmten Musters
238
Eine Ältere Datei-Generation Wiederherstellen
241
Vor/Nach Restore-Aktivität
242
Restore-Vorgänge für Dateiensystem-Backups
244
Schritt 1. Backup-Satz Auswählen
244
Schritt 2. Restore-Elemente Auswählen
244
Schritt 3. Angabe des Restore-Standortes
246
Schritt 4. die Restore-Leistungsoptionen Bestimmen (Windows DS- Client)
247
Schritt 5. Restore-Optionen Bestimmen
248
Schritt 6. den Restore-Grund Angeben
249
Restore von Windows Systemstatus (Registry) und Dienste-Datenbank
250
Restore-Vorgänge der Netware-Server (Dateien und NDS)
252
Restore von Backup-Sätzen mit Fortlaufendem Datenschutz
254
Restore von MS SQL-Server-Backups
255
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
255
Schritt 4. die Restore-Leistungsoptionen Bestimmen
256
Restore von MS Exchange Server
258
Schritt 1. Backup-Satz Wählen
258
Schritt 2. Datenbank(En) Wählen
258
Schritt 3. den Restore-Standort und die Optionen Eingeben
259
Schritt 5. die Restore-Optionen Festlegen
259
Restore von Backups vom Typ nur Berechtigungen
260
Schritt 1. Backup-Satz Auswählen
260
Schritt 2. Restore-Element Auswählen
260
Restore von Oracle-Server-Backups
261
Restore von Mysql-Backups
262
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
262
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(En) aus
262
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein
262
Schritt 4. die Restore-Leistungsoptionen Bestimmen (Windows DS-Client)
262
Schritt 5. Restore-Optionen Bestimmen
262
Restore von DB2-Datenbank-Backups
263
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
263
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(En) aus
263
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein
263
Schritt 4. Restore-Optionen Bestimmen
263
Restore von Postgresql-Backups
264
Schritt 1. Backup-Satz Auswählen
264
Schritt 2. Wählen Sie die Datenbank(En) aus
264
Schritt 3. Geben Sie den Restore-Standort ein
264
Schritt 4. Restore-Optionen Bestimmen
264
Restore von E-Mail-Backups (Per DS-Recovery Tools)
265
Schritt 1. Backup-Satz Auswählen
265
Schritt 2. Restore-Elemente Auswählen
265
Schritt 3. Restore-Standort Bestimmen
266
Schritt 4. die Restore-Leistungsoptionen Bestimmen
266
Schritt 5. Restore-Optionen Bestimmen
266
Restore von System I Server Backups
267
Schritt 1. Backup-Satz Auswählen
267
Schritt 2. Restore-Elemente Auswählen
267
Schritt 3. Restore-Standort Bestimmen
268
Schritt 4. die Restore-Leistungsoptionen Bestimmen
268
Schritt 5. Restore-Optionen Bestimmen
268
Restore von MS Sharepoint Backups (Per DS-Recovery Tools)
269
Schritt 1. den Backup-Satz Wählen
269
Schritt 2. die Restore-Elemente Wählen
269
Schritt 3. den Restore-Standort Festlegen
269
Schritt 4. die Restore-Leistungsoptionen Bestimmen
269
Schritt 5. Restore-Optionen Bestimmen
269
Restore von Lotus-Domino-Server-Datenbank-Backups
270
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
270
Schritt 2. Wählen Sie die Restore-Elemente
270
Schritt 3. Bestimmen Sie den Restore-Standort
270
Schritt 4. die Restore-Leistungsoptionen Bestimmen
270
Schritt 5. Bestimmen Sie die Restore-Optionen
270
Sybase-Datenbank-Backups Wiederherstellen
271
Schritt 1. den Backup-Satz Auswählen
271
Schritt 2. die Restore-Elemente Auswählen
271
Schritt 3. den Restore-Standort Bestimmen
271
Schritt 4. die Restore-Optionen Bestimmen
271
Restore von VSS-Bewußten Backups
272
Schritt 1. Wählen Sie den Backup-Satz
272
Schritt 2. die VSS-Restore-Methode Auswählen
272
Schritt 3. Wählen Sie die Restore-Elemente aus
273
Schritt 4. Geben Sie den Restore-Standort ein
274
Schritt 5. die Restore-Leistungsoptionen Bestimmen
274
Schritt 6. Restore-Optionen Bestimmen
274
Restore von Vmware VADP Backups
275
Schritt 1. den Backup-Satz Auswählen
275
Schritt 2. die Vmware-VADP-Restore-Ebene Auswählen
275
Schritt 3. die Restore-Elemente Auswählen
276
Schritt 4. den Restore-Standort Bestimmen
276
Schritt 5. die Restore-Optionen Bestimmen
277
Einen 'Backup von der Cloud' (Salesforce.com) Backup-Satz Wiederherstellen
278
Schritt 1. den Backup-Satz Wählen
278
Schritt 2. die Restore-Elemente Wählen
278
Schritt 3. die Restore-Tabellen Wählen
278
Schritt 4. den Restore-Standort Festlegen
278
Schritt 5. die Restore-Optionen Festlegen
279
Cloud-Datenbank-Aktualisierungs-Tool (Salesforce.com)
280
Einen 'Backup von der Cloud' (Google-Apps) Backup-Satz Wiederherstellen
283
Schritt 1. den Backup-Satz Auswählen
283
Schritt 2. die Restore-Elemente Auswählen
283
Schritt 3. den Restore-Standort Bestimmen
283
Schritt 4. die Restore-Optionen Bestimmen
283
Restore nach einen Alternativstandort
284
Schritt 1. Backup-Sätze für Restore Auswählen
284
Schritt 2. den Zielrechner Auswählen (Optional)
285
Schritt 3. die Zielort-Freigabe Auswählen
286
Schritt 4. den Pfad zur Zielort-Freigabe Festlegen
287
MS-SQL-Server-Backup-Sätze (Alternativstandort)
289
MS Exchange Server-Backup-Sätze (Restore am Alternativstandort)
292
Oracle-Datenbank Backup-Sätze (Restore an einen Alternativstandort)
294
VSS-Bewußte Backup-Sätze (Restore zum Alternativstandort)
295
Vmware-VADP-Backup-Sätze (Restore zum Alternativstandort)
297
Restore von Disk / Band
299
Restore von BLM
299
Online-Speicher Validieren
300
Validierung auf Anforderung Ausführen
300
Premium Backup- und Restore-Dienste
302
Initial-Backup
303
Initial-Backup-Pfad (Puffer) Konfigurieren
304
Initial-Backup-Satz Erstellen
305
Initial-Backup-Sätze Überwachen
307
Disk/Band
308
Schritt 1. Disk/Band Anfordern
308
Schritt 2: Bestellungen von Disk/Band Ansehen
310
Schritt 3. Restore-Vorgang aus Disk/Band
311
Verwaltung des Backup-Lebenszyklus (BLM)
315
BLM Konfigurieren (Pro Backup-Satz)
316
Einen Backup-Satz für BLM Einplanen
317
Vom BLM Wiederherstellen
319
Band-Konvertierung zu BLM
320
DS-Client-Überwachung durch das DS-NOC-Tool
325
DS-Client Konfigurieren, um zu DS-NOC über einen Proxy-Server zu Verbinden
326
Automatische Erkennung des Proxy-Servers
327
Lokalen Speicherpfad Einstellen (Standard)
330
Die Option Lokale Speicherung (Pro Backup-Satz) Anwenden
331
Restore vom Lokalen Speicher
331
Die Mehrfach-Mieter-Funktion Aktivieren
334
'Kunden' für diesen Mehrfach-Mieter-DS-Client Erstellen
335
Existierende Backup-Sätze einem 'Kunden' Zuweisen (Backup-Sätze Bearbeiten)
336
Neue Backup-Sätze für den Mehrfach-Mieter-DS-Client
337
Berichte vom Mehrfach-Mieter-DS-Client
338
Die NAS-Filer Konfigurieren, die für Snapvault Verwendet werden können
340
Die Snapshot-Zeitpläne Konfigurieren, die für Snapvault Verwendet werden können
342
Einen Snapshot-Transfer Konfigurieren, den dieser DS-Client Verwalten wird
343
Einen Snapshot-Transfer Deaktivieren
352
Einen Snapshot-Transfer Re-Aktivieren
353
Audit-Trail
361
Aktuelle Aktivitäten Überwachen
362
Schritt 1. Freigaben-Discovery
364
Schritt 1. Freigaben-Discovery (Linux DS-Client)
367
Schritt 2. Freigaben Scannen
369
Schritt 3. Scan Monitor
371
Schritt 4. Dateienzusammenfassung
372
Dateienzusammenfassung - Gefilterte Ansicht
373
Berichte zur LAN Storage Discovery
375
Große Dateien
375
Freigabe-Verwendung
380
Berichte Generieren (Einzelklick-Berichte)
381
Ungeschütztes LAN-Ressourcen Discovery Tool
382
Die Ungeschützte LAN-Ressourcen Discovery Durchführen (Windows DS-Client)
383
Ungeschützte LAN-Ressource - Knoten-Zusammenfassung
387
Ungeschützte LAN-Ressource - Freigaben-Zusammenfassung
389
Zusammenfassung der Neuen Backup-Sätze (Ungeschützte LAN- Ressource)
390
Online-Dateizusammenfassungs-Tool
391
DS-Client Auslastungszusammenfassung
393
So Interpretieren Sie das Diagramm
393
DS-Client Speicherzusammenfassung
395
DS-Client-Statistiken Sofort Aktualisieren
397
Eine Tägliche Verwaltung Sofort Ausführen
397
Wöchentliche Verwaltung Sofort Ausführen
397
Aktuelle Verbindungen und Prozesse auf dem DS-Client Überwachen
398
Nachrichten an Benutzer Senden, die mit dem DS-Client Verbunden sind
398
DS-Client-Datenbank Reparieren
399
Netzwerkverbindungen zum DS-Client Unterbrechen
399
Recovery Verwaister Backup-Sätze zum DS-Client
400
Recovery eines Bestimmten Backup-Satzes
401
Recovery der DS-Client-Datenbank (Disaster Recovery des DS-Client-Rechners)
403
Berichte Drucken
405
Bericht Backup-Sätze
406
Bericht Backup-Sätze - Details
407
Bericht Wiederherstellbar
408
Bericht Wiederherstellbar-Details
409
Bericht Backup-Benutzer
410
Bericht Backup-Benutzer - Details
410
Bericht Backup-Trends
411
Bericht Backup-Trends - Details
412
Bericht Backup/Restore
413
Bericht Backup/Restore - Details
414
Bericht Backup-Gruppen
416
Bericht Backup-Gruppen - Details
417
Statistische Zusammenfassung
418
Bericht Statistische Zusammenfassung - Details
419
Bericht Backup-Elemente
421
Bericht Backup-Elemente - Details
421
Bericht für Restore-Aktivitäten
422
Berichtsdetails der Restore-Aktivitäten
422
Backup-Sätze-Info
424
Exportieren
424
DS-Client(S) für einen Globalen Bericht Auswählen
427
Globaler Bericht - Backup-Sätze-Bericht
430
Globaler Bericht - Backup-Sätze-Information Exportieren
430
Globaler Bericht - Backup / Restore Bericht
431
Globaler Bericht - Backup-Benutzer Bericht
431
Globaler Bericht - Backup-Trends
431
Globaler Bericht - Bericht Backup-Elemente
432
Benutzerdefinierte Berichte
433
Schritt 1. Benutzerdefinierte Daten Erstellen
433
Schritt 2. einen Benutzerdefinierten Bericht Erstellen (mit Drittanbieter-Anwendung)
437
Schritt 3. Benutzerdefinierten Bericht Ansehen
437
Registrierung
442
Speicherzusammenfassung
443
Verwendete Ports in Asigra Cloud Backup™- Anwendungen
446
Zusammenfassung
446
Port-Konflikte für die DS-Client-Software Auflösen
447
DS-Client-Konfiguration mit Firewalls
449
Schlussfolgerung
450
Siehe Auch
450
Zugangsregeln für Firewalls
451
Das "Asigraenc" Tool für das Verschlüsseln von Passwortzeichenketten Verwenden
452
DS-Client-Konfigurationsdateistandort und Format
452
DS-Client-Datenbank (Wartung)
453
Festplattenspeicher für die DS-Client-Datenbank Erhöhen
453
Backup der DS-Client-Datenbank
454
DS-Client-Datenbankversion (Kompatibilitätsüberprüfung)
454
Empfehlungen an die Integrität und Skalierbarkeit
456
Einführung
457
Migration der DS-Client-Datenbank (von SQL Server Express nach SQL Server Vollversion)
459
DS-Client-Datenbankgröße (Postgresql 8.2.4 und Niedriger)
462
Fehlerbehebung zur Reduzierung der Datenbankgröße
463
DS-Client-Datenbank (Automatische Expandierung)
464
Die Automatische Expandierungsfunktion der DS-Client-Datenbank Aktivieren
465
Dienstkonto Ändern und Pflegen
467
DS-Client bei Umfangreichen Verarbeitungsprozessen
468
Einzelheiten
468
Einführung und Übersicht
469
Unterstützte Betriebssysteme
470
Hardware- und Softwareeinstellung
471
Konnektivität
473
Spezielle Benutzeroberflächen für Netz-DS-Client
474
Aktualisieren, Recovery der DS-Client-Datenbank und Versionskontrolle
475
Auto-Aktualisierung
475
Manuelle Aktualisierung
475
Die Netz-DS-Client-Knoten Konfigurieren (Knoten-Ebenen-Konfiguration)
476
Häufig Gestellte Fragen (FAQ)
477
Siehe Auch
478
DS-MLR-Installation und -Einrichtung
479
DS-MLR-Server Installationsunterstützungsmatrix
479
Anforderungen an das DS-MLR-Dienstkonto
480
DS-MLR mit Microsoft Exchange Server 2013 - Zusätzliche Konfigurationen Erforderlich
482
Siehe Außerdem
483
Benachrichtigungsdienst Einrichten
484
DS-Client-Benachrichtigungen Einrichten
484
SNMP-Benachrichtigung
487
Konfiguration
488
Novell Netware Client auf dem DS-Client-Rechner Einrichten
489
Schlussfolgerung
489
Informationen über Snapshot-Transfer
490
Wie auf Netapp-Snapshot-Daten Zugegriffen wird
490
Den Mac DS-Client für Auto-Mount-Backup Konfigurieren
491
Dateiformat und Beispiel: Mountpoints.cfg
492
Dateiformat und Beispiel: Mountpoints.permissions
492
Sicherheit
494
Digitale Signatur während der Validierung
495
Digitale Signatur während Restore
495
Digitale Überprüfung der Signatur
495
Konfiguration und Standort der Verschlüsselungsschlüssel
497
Typen und Verwendung von DS-Client-Verschlüsselungsschlüsseln
497
AES-Haftungsausschlussklausel
498
Die DS-Client-Verschlüsselungsschlüssel Wiedererlangen
498
Verschlüsselungsschlüssel Verifizieren
498
Authentifizierung von DS-Client IM DS-System
500
Netzwerkzugangsebene
500
Authentifizierungsebene der Verschlüsselung
501
Identitätswechsel der Anmeldung und Integrierte Sicherheit
502
Verbindung zu Ressourcen in anderen Netzwerken
503
Benutzerrechte und Privilegien
504
Netzwerkberechtigungsangaben Verschlüsseln
505
Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes
506
Zielname (Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes)
506
Auto-Verbindung (Anmeldung unter Verwendung des Sicherheitskontextes)
507
Siehe Auch
526
DS-Client-Authentifizierung der DS-User-Verbindung
527
Zugang zu DS-Client mit Java-DS-User
527
Zugang zu DS-Client mit Win32-DS-User
527
Zugang zum DS-Client und Fernverwaltung des DS- Clients
527
Zusammenfassung
527
Anmerkung
528
Aktivitäts-, Ereignis- und Überwachungsprotokolle
529
Java-Benutzeroberfläche (Jasperreports)
532
Win32-Benutzeroberfläche (Crystal Reports)
542
Siehe Auch
545
Arten von Verwaltungsprozessen
546
Konfiguration und Planung von Verwaltungsprozessen
546
Zusammenfassung
546
Aktivität
547
Beschreibung der Verwaltungsaktivitäten
547
Detailbeschreibung der Einzelnen Aktivitäten
547
Methode der Datenbankausgabe (MS SQL-Server)
549
Synchronisierung während der Geplanten Wöchentlichen Verwaltung
550
Wöchentliche Verwaltung und Synchronisation
550
Beschreibung
552
Verwaltungsprozesse mit Netz-DS-Client
552
Backup-Satz Migrieren
553
Einschränkungen
553
Einzelheiten
553
Wann ein Backup-Satz Migriert werden soll
554
Typen von DS-Client-Aktivitäten, die den DS-Client-Puffer Verwenden
557
Anmerkungen zur DS-Client-Leistung
558
Werkzeug LAN Storage Discovery
559
Übersicht der LAN Storage Discovery
559
LAN-Dateienzusammenfassung
561
Einschränkungen der Unix-Unterstützung (Linux DS-Clients)
563
Einschränkungen der Unix-Unterstützung (Windows DS-Clients)
563
Anmerkungen & Empfehlungen
564
Anmerkungen zur LAN Storage Discovery
564
Auslastungs- und Speicherzusammenfassungen
566
Speicherzusammenfassungsstatistik
566
Statistiken über Auslastungszusammenfassung
566
Zeitstatistiken (in Minuten)
567
Retentionsregeln & Maximale Anzahl von Online-Generationen
568
Retentionsregeln
569
Zusammenfassend
570
Beispiele für Retentionsregeln
572
Komponentendaten-Integrierungsoptionen für VSS-Bewußte Backup-Sätze
576
FAQ: welche Regel(N) soll(En) für ein Gewünschtes Ergebnis Verwendet werden
577
Retentionsregelarten Kombinieren
577
Retentionshäufigkeit Erzwingen
578
Anmerkungen zur Löschung
580
Grundsätzliche Löschungsmethoden
580
BLM-Löschungssperre (vom Dienstanbieter Aus)
581
DS-System-Löschungssperre (vom Dienstanbieter Aus)
581
Zusätzliche Optionen, die Löschungen Und/Oder das Löschverhalten Beeinflussen können
581
Geplante Vorgänge
582
Wie Geplante Vorgänge Gestartet und Ausgeführt werden
582
Zeitpläne von einem in einer anderen Zeitzone Befindlichen DS-User Erstellen
582
Übersicht der Validierung
584
Beschreibung der Funktionalität der Validierung
585
Daten IM Lokalen Speicher-Cache Speichern
587
Übersicht des Lokalen Speicher-Cache
587
Daten IM Lokalen Speicher-Puffer und Daten IM Lokalen Speicher-Cache-Puffer
588
Dateibeschädigungen IM Lokalen Speicher-Cache-Puffer Erkennen
589
Backup-Einschränkungen
592
Bewährte Praktiken des Initial-Backups auf der DS-Client-Seite
593
Backup von Windows für Bare Metal Restore (BMR)
594
Einzelheiten
594
Backup von Windows-Systemstatus
596
Backup von Windows-Verschlüsselten Dateien
598
Ausgeschlossene Verzeichnisse
599
Backup / Restore von UNIX-Dateiensystemen
599
Backup von Harten Verknüpfungen (Hard Links)
599
Backup von Netware Server (DOS-Partition)
602
Backup / Restore von Novell Netware-Dateien von einem Windows DS-Client
603
Backup / Restore von Novell Netware-Dateien von einem Linux DS-Client
605
Netware Server Konfigurieren
605
Backup von Geöffneten Dateien
607
Optionen zur Backup-Strategie für Offene Dateien
609
Backup mit Microsoft VSS (Volumeschattenkopien)
611
Backup von Windows VISTA und Neueren Servern (Dateiensystem-Backup-Sätze)
611
Häufige Szenarien für Backup mit VSS
612
Backup / Restore von Windows XP
613
Backup eines Windows XP-Rechners mit einem Fernen DS-Client
613
Backup / Restore von Microsoft Exchange Server
614
Microsoft Exchange-Server-Unterstützungsmatrix
614
Anforderungen für Microsoft Exchange Server 2007 SP1
616
Fehlerbehebung: Microsoft Exchange Server Backup
617
Fehler bei der Erstellung eines Neuen MS Exchange-Server Backup-Satzes
618
Informationsspeicher könnte während des MS Exchange Server Backups Ausfallen
618
MS Exchange-Server Fehler, wenn Backup mit Aktivierter Firewall
618
Den Exchange-Server-Teil von DAG Sichern
620
Den Exchange-Server-Teil des Dags Wiederherstellen
621
Spezielle Anforderungen für die Unterstützung von MS SQL Server
622
Unterstützte Eigenschaften
622
Spezielle Anforderungen für die Unterstützung von Clustered MS SQL Server
623
Verwendung von DBCC
624
Restore von Datenbanken
626
Vorteile und Nachteile der Verschiedenen Datenbank-Backup-Politiken
626
Anforderungen für die Durchführung des Backups
628
Backup / Restore von Microsoft SQL-Server mit Weniger Privilegierten Benutzern
628
Fehlerbehebung: Backup von Microsoft SQL Server
631
Backup / Restore mit UNIX-SSH
633
SSH-Einschränkungen
633
Backup / Restore von NFS
635
Konfigurieren der Quellmaschine für Backup durch NFS mit Linux-DS-Client
635
Backup / Restore von Oracle-Datenbankservern
637
Übersicht der Backup-Sätze von Oracle
638
Oracle-Datenbankserver-Unterstützungsmatrix
639
Backup / Restore von Oracle Datenbankservern mit dem Windows DS-Client
640
Backup / Restore von Oracle-Datenbankservern mit dem Linux DS-Client
643
Andere Benutzer für SSH Auswählen
647
Erweiterte Attribute Konfigurieren
647
Fehlerbehebung: Oracle-Datenbank-Server
648
Backup / Restore von Mysql-Datenbank-Servern
650
Verbindung zu Mysql mit Nicht-Standard-Ports
650
Mysql-Backup-Satz-Typ in Assistent für Neue Backup-Sätze Anzeigen
651
Backup / Restore von Mysql in einem Cluster
652
Gespeicherte Routinen zu einer Mysql-Datenbank Wiederherstellen
652
Backup / Restore von DB2-Datenbankservern
653
DB2-Datenbankserver-Unterstützungsmatrix
653
Backup / Restore von DB2-Datenbankservern (Linux DS-Client)
654
Backup / Restore von Postgresql-Datenbank-Servern
656
Zusammenfassund
656
Verbindung zu Postgresql unter Verwendung von Nicht-Standard-Ports
657
Fehlerbehebung: Linux DS-Client mit einer Eingebetteten Datenbank Sichert Postgresql-Versionen 9.2 (und Höher)
658
Backup / Restore von Windows 2000
659
Systemzustand
659
Fehlermeldungen
660
Spezielle Optionen für Wilndows 2000 (und Höhere Versionen)
660
Die Cluster-Knoten sind Domain-Controller
661
Die Cluster-Knoten sind keine Domain-Controller
661
Restore von Systemzustand - Cluster Quorum
661
Restore-Einschränkungen
661
Backup / Restore von Windows
663
Backup eines Windows 2008 (und Höher) Clusters
663
Einen Windows 2008 SP2 Cluster Wiederherstellen
663
Spezielle Optionen für Windows
667
Backup / Restore von E-Mails (mit DS-MLR)
669
DS-MLR Backup/Restore-Unterstützungsmatrix
670
DS-MLR mit Microsoft Exchange-Server E-Mails Verwenden
672
DS-MLR mit Microsoft Outlook E-Mails Verwenden
673
DS-MLR mit Lotus E-Mails Verwenden
674
DS-MLR mit Groupwise E-Mails Verwenden
675
Backup von Ausgewählten E-Mails
677
Restore von Ausgewählten E-Mails
677
Backup-Vergleich: Microsoft Exchange-Server und Message-Level-Restore
681
Backup / Restore von System I Server
683
Sicherung und Wiederherstellung von Privaten Authoritäten
683
Auf dem System I Server Benötigte Dienste
684
System I Server Konfigurieren
684
Bekannte Angelegenheiten IM Prozess des System I Server Backups
686
Benutzerprofile
687
Backup / Restore von Virtuellen Maschinen mit Windows-DS-Client und VCB
689
Voraussetzungen
689
Schritte für den Backup der Virtuellen Maschine
690
Schritte zur Wiederherstellung einer Virtuellen Maschine
692
Allgemeine Anforderungen
693
Anforderungen des DS-Clients an den Rechner
693
Backup / Restore von Vmware (auf Virtueller Maschinen-Ebene)
693
Beschreibung des Backup-Prozesses
694
Beschreibung des Restore-Prozesses
694
Beschreibung des Vmware-Backup-/Restore-Prozesses
694
Backup von Virtuellen Maschinen mit Snapshots
696
Backup von Virtuellen Maschinen, die auf Vmware-Clustern Ausgeführt werden
697
Virtuelle Maschinen mit demselben Namen
697
Backup / Restore von Xenserver (auf Virtueller Maschinen-Ebene)
698
Sharepoint 2007-Server-Unterstützungsmatrix
701
DS-Recovery Tools für Sharepoint-Aktivitäten Protokollieren (Fehlerbehebung)
703
Wie ein Backup Durchgeführt wird
705
Unterstützte Farm-Konfigurations-Backup-/Restore-Elemente
706
Was nicht in der Farm-Konfiguration Gesichert wird
706
Backup / Restore von Lotus-Domino-Server-Datenbanken
708
Eine Lotus-Domino-Server-Datenbank in einer Cluster-Umgebung Wiederherstellen
709
Backup / Restore von Sybase (auf der Datenbank-Ebene)
710
Backup / Restore von Oracle-SBT
711
Backup / Restore von Vmware VADP-Backup-Sätzen
713
DS-Client-Anforderungen für Vmware-VADP-Backup / -Restore
713
Backup / Restore einer Virtuellen Maschine (VM) in einem Cluster
714
Backup von Vmware VADP-Backup-Sätzen unter Verwendung von CBT (Changed Block Tracking)
714
Backup von "Fehlertoleranz" Virtuellen Maschinen
715
Inkrementelles Restore von Vmware-VADP-Backups
715
Restore zum Alternativstandort (Verschiedene Vmware-Datacenter zu Verschiedenen Vcenter-Server Verbunden)
715
Virtuelle Maschinen während Backup und Restore Sperren
715
Bewährte Praktiken: Widersprechende Aktivitäten auf Virtuellen Maschinen
716
Fehlerbehandlung
716
SAN-Transport-Modus-Konfigurationsbeschreibung
720
Hotadd-Transport-Modus-Konfigurationsbeschreibung
721
Stilllegung des Volumenschattenkopiendienstes
722
Treibertyp und Stilllegungsmechanismus, die Entsprechend den Gast-Betriebssystemen Verwendet werden
722
Vmware-VADP-Backup-Satz Anwendungsbewußte VSS-Unterstützung (für Windows Vms)
722
Zusätzliche Details
723
Standorte der Benutzerdefinierten Stilllegungs-Scripts
724
Backup / Restore von Microsoft SQL Server (Vssbewußte Backup-Sätze)
725
Datenbank-Backup-Politik (VSS-Bewußte Backup-Sätze)
725
Die MASTER Datenbank Unterstützt kein Differentiales Backup (VSS-Bewußte Backup-Sätze)
725
Berücksichtigungen der Datenintegrierung
726
Berücksichtigungen des Alternativ-Restore-Standorts für Reine Dateien
727
Backup / Restore von Microsoft Exchange Server (VSS-Bewußte Backup-Sätze)
729
Exchange 2010 VSS Backup-Satz: Datei-Restore zur Wiederherstellungsdatenbank (Recovery Database - RDB)
732
Restore auf der Elementenebene von Microsoft Exchange
732
Siehe Auch
743
Backup / Restore von Hyper-V (VSS-Bewußte Backup-Sätze)
744
Unterstützte Funktionen
744
Zusammenfassung
744
Anforderungen an die Unterstützung von Backup / Restore der Hyper-V Vms
745
Backup / Restore von Microsoft Sharepoint 2007 (Vssbewußte Backup-Sätze)
751
Anforderungen an die Backup- / Restore-Unterstützung von Sharepoint
752
Nach-Restore-Schritte (auf dem Ziel-Sharepoint-Server)
755
Benötigte Kontoberechtigungen, um VSS Auszuführen
756
Benötigte Kontoberechtigungen für das Ausführen von VSS
761
Schritte nach dem Restore (auf dem Ziel-Sharepoint-Server)
761
Siehe Auch
769
Backup / Restore von NAS (Linux DS-Client)
772
Einen NAS-Backup-Satz Erstellen
772
Anforderung an die Netapp-Konfiguration
773
Backup / Restore von NAS (Windows DS-Client)
775
Passwort und Sicherheits-Token
777
Restore-Beschränkungen von BLM Wiederherstellbaren Abbildungen oder Disk/Band-Medien
778
Google-Apps-Anforderungen (auf dem DS-NOC-Rechner)
779
Google-Apps-Plugin Anforderungen (auf dem DS-Client-Rechner)
779
Google-Apps-Webseitenbenutzer (Client-ID für Installierte Anwendungen)
792
Siehe Auch
795
Wie Lokales DS-VDR Funktioniert
796
Zusammenfassung
796
Einen Lokalen DS-VDR-Backup-Satz Löschen
797
Physikalische zu Virtuelle Backup-Sätze
797
Virtuell zu Virtuelle Backup-Sätze
797
Physikalisch zu Virtuelle Anforderungen
798
Physikalisch zu Virtueller Backup-Satz
798
Wiederaufnahme auf der Block-Ebene
801
Fortlaufender Datenschutz (Option des Backup-Satzes)
802
Anforderungen an den Fortlaufenden Datenschutz
803
Eigenschaften und Einschränkungen
803
Fortlaufender Datenschutz (CDP) mit anderen Aktivitäten
805
Geplante CDP-Backup-Sätze
806
Wiederaufnahme der Verbindung
806
Einen Backup-Satz von CDP zu Nicht-CDP Ändern
807
Einzelheiten
808
Delta-Verarbeitung von Großen Dateien (bis zu 4 TB) auf DS-Clients
809
Das Verhalten Beim Anhalten des Backups (von DS- User aus Eingeleitet)
810
Fehlerbehebung: Band-Konvertierer
811
Restore mit einer Speichergruppe für die Wiederherstellung
819
Restore ohne einer Speichergruppe für die Wiederherstellung (oder RSG für "Recovery Storage Group")
819
Restore von Microsoft Exchange Server
819
Bare Metal Restore von Windows (alle VERSIONEN)
821
Restore von einem Rechnertyp auf einen anderen
821
Stellen Sie Ihren Rechnertyp Fest
821
Häufige Fehler
828
Bare Metal Restore von Windows XP
830
Einzelheiten
830
Bare Metal Restore von Windows 2008 SBS
831
Bare Metal Restore von Windows 2008 R2
834
Bare Metal Restore von SBS 2011 Standard
835
Bare Metal Restore von 32-Bit zu 64-Bit Betriebssystemen ist nicht Möglich
836
Restore von Dateien eines Bestimmten Datums
837
Restore Gesperrter Dateien auf Windows
841
Restore Gesperrter Dateien in eine FAT-Partition
841
Vorgehensweise für das Wiederherstellen einer Gesperrten Datei
841
Restore von Netware-Servern (5.1 und Höher mit NDS 8)
843
Zertifikatsserver
844
Fehlerbehebung: Vollständige Serverwiederherstellung (Dateisystem und Registry)
846
Anmerkung
848
So wird der Disaster Restore-Dienst Durchgeführt
848
Recovery der DS-Client-Datenbank
849
Recovery 'Verwaister' Backup-Sätze
851
Restore der MASTER-Datenbank des MS SQL-Servers
853
SQL Server 2005 und Höher (Vollversionen & Express-Versionen)
854
Siehe Auch
855
Oracle-Datenbank-Point-In-Time-Recovery (DBPITR)
856
Übersicht von RMAN-DBPITR
856
Eine DBPITR Innerhalb der Aktuellen Datenbank-Inkarnation Durchführen
857
Datenbank-Inkarnationsübersicht
863
DBPITR zu einer Nicht-Aktuellen Datenbank-Inkarnation Durchführen
863
Ansicht Einrichten
869
Dialog Zugriffsbericht
869
Aktivitätsprotokollansicht
870
Komplexitätsregel Hinzufügen / Bearbeiten
871
Ereignisfilter Hinzufügen / Bearbeiten
872
Subnetz Hinzufügen / Ausschließen
872
DS-Client-Verbindungseintrag Hinzufügen / Modifizieren (Globalen Bericht Drucken)
873
Filter Hinzufügen/Ändern
873
DS-Client Hinzufügen / Ändern (Java-DS-User-Initialisierung)
874
Berechtigungen für Benützer oder Gruppen Hinzüfugen/Bearbeiten
875
Dialogfeld DS-System-Verbindungseintrag Hinzufügen / Ändern
875
Einen DS-Client Hinzufügen
875
Subnetz Hinzufügen / Ändern (Java-DS-User)
876
Ansicht Erweiterte Optionen
878
Der Retention Zuweisen
879
Dialog Zeitplan Zuweisen
879
Unterstützter Löschvorgang - Backup-Sätze/Verzeichnisse zum Löschen Auswählen
880
Unterstützter Löschvorgang - Wählen Sie, wie Sie Löschen Möchten
880
Achseneinstellung
882
Verfügbare Passwortrotationsregeln
882
Registerkarte Backup-Zeitpläne
884
Info Backup-Sätze
885
Registerkarte Backup-Sätze
886
Cloud-Diensttyp Auswählen
889
E-Mail Server-Typ Auswählen
889
Fenster "Art des Backup-Satzes Auswählen" (Linux DS-Client)
890
Dialogfeld 'Einen Namen für diesen Backup-Satz Auswählen' (Linux DS-Client)
892
Tool für das Hochladen der Cloud-Datenbank
894
Vorherige Freigaben in der Liste Bereinigen (Linux DS-Client)
894
Dialogfeld mit DS-Client-Dienst Verbinden
895
Konfiguration der Verbindung
895
Einstellungen des Fortlaufenden Datenschutzes
896
Kundenverwaltung
897
Assistent für Benutzerdefinierte Daten - Anzeigespalten Auswählen
898
Assistent für Benutzerdefinierte Daten - Datensatz-Zusammenfassung Bestätigen
898
Assistent für Benutzerdefinierte Daten - Datensatznamen Eingeben
898
Assistent für Benutzerdefinierte Daten - einen Datensatz Auswählen
898
Assistent für Benutzerdefinierte Berichte - Berichtsvorlage Auswählen
899
Assistent für Benutzerdefinierte Berichte - Berichtszusammenfassung Bestätigen
899
Assistent für Benutzerdefinierte Daten - Datenfilter Setzen
899
Assistent für Benutzerdefinierte Daten - Sortierung Auswählen
899
Assistent für Benutzerdefinierte Berichte - Datenfilter Setzen
900
Detaillierte Protokollansicht
900
Die 'Erweitert' Registerkarte IM 'DS-Client Konfiguration' Bildschirm
901
Dialogfeld Konfiguration Registerkarte Standardeinstellungen
903
DS-Clients Auto-Suche (Globalen Bericht Drucken)
911
Informationen zur DS-Client-Version
911
DS-NOC-Einstellungen
912
DS-NOC-Proxy-Server-Einstellungen
912
DS-User-Initialisierung - Verbindung (Java)
913
DS-User-Initialisierung - Verbindung (Win32)
914
DS-User-Initialisierung - Keep Alive
916
DS-User-Initialisierung - Schriftarten
916
DS-User Initialisierung - Sprache
917
DS-User-Initialisierung - Look & Feel
917
DS-User-Initialisierung - Plugins
917
DS-User-Initialisierung - Regional
917
API-Zugangsanmeldeberechtigungen Eingeben (Google-Apps-Client)
918
Die API-Zugriffs-Anmeldeberechtigungen Eingeben (Google-Apps-Dienst)
918
Dialog Nachricht Eingeben
919
Lokalen Speicherpfad Eingeben
919
Sperrschlüssel für Berechtigungsangaben Eingeben (Globalen Bericht Drucken)
919
NAS-API-Parameter Eingeben (Windows DS-Client)
920
Restorepfad Eingeben (MS SQL Server)
920
Dialogfeld Ereignisprotokollansicht
921
DS-Client-Konfiguration nach XML Exportieren
922
Ereignisnummer Ausschließen
922
Netz-DS-Client-Adresse Exportieren
923
Dateien, die während des Backups Fehlgeschlagen sind
924
Dialog Dateinamenerweiterungenbericht
924
Dialog Dateigröße-Bericht
925
Erste Schritte
927
Globalen Bericht Erstellen (Globalen Bericht Drucken)
927
Netz-Status
928
Dialog Wachstumsbericht
929
Host-Name oder IP-Adresse (Win32 DS-User)
929
Initial-Backup-Einstellungen
929
Verschlüsselungsschlüssel Eingeben
931
Die Anmeldeberechtigungen Eingeben
932
Eigenschaften der Java-Laufzeitumgebung
932
Dialogfeld Auslastungszusammenfassung
933
Dialog Auslastungszusammenfassungsserien
934
Lokale DS-VDR-Einstellungen
934
Applikation Modifizieren (System I Server)
936
Neues Bandbreitenregler-Zeitplandetail / Bandbreitenregler-Zeitplandetail Bearbeiten
936
Neuer Benutzer/Neue Rolle/Benutzer Editieren/Rolle Editieren
937
Passwortrotationsregel Hinzufügen / Bearbeiten
937
Zusammenfassung der Neuen Backup-Sätze
937
Assistent für Neuen Backup-Satz - DB2 Userexit Protokollpfad Eingeben
938
Neue DS-Client-Adresse
938
Neue Zeitretentionsoption
938
Neues Postfach (Exchange-Elementenebene)
938
Dialog Online- / LAN-Dateienzusammenfassung
939
Passwortverwaltung - Registerkarte Backup-Sätze
942
Passwortverwaltung - Registerkarte Passwortrotation
942
Passwortverwaltung - Registerkarte Benutzerdetails
943
Backup/Restore- und Backup-Trends-Zusammenfassung
947
Globalen Bericht Drucken - Bericht Backup-Elemente
949
Globalen Bericht Drucken - Backup-Sätze-Bericht
950
Globalen Bericht Drucken - Backup-Sätze-Information Exportieren
951
Bericht für Restore-Aktivitäten Drucken
953
Statistische Zusammenfassung Drucken
954
Proxy-Einstellungen
956
Dialogfeld DS-Client Reparieren
959
Anforderung der Berechtigung
960
Registerkarte der Retentionsregeln
960
Schriftart für Berichte Auswählen
960
Assistent für Retentionsregeln - Retentionseinstellungen Auswählen
962
Assistent für Retentionsregeln - Wählen Sie einen Namen für diese Retentionsregel
962
Assistent für Retentionsregeln - Löschoptionen
963
Assistent für Retentionsregeln - Retentionsoptionen des Lokalen Speichers
964
Assistent für Retentionsregeln - Zeitbasierende Retentionsoptionen
964
Dialog Freigaben Durchsuchen
966
Zeitplan-Kalender
966
Optionen für Geplante Validierung
969
Eine Backup-Sitzung Wählen
970
Einen Zeitplan für den Scan Auswählen
971
Applikationen Auswählen (System I Server)
972
Dialog Zugriffsintervalle Auswählen
972
Eine Webseitenkollektion / Unterwebseite Auswählen (Sharepoint Elementenebene)
972
Backup-Sätze Auswählen (Passwortverwaltung)
973
Backup-Sätze Wählen
973
BLM-Optionen Auswählen
973
BLM-Optionen Auswählen (Assistent BLM Anfordern)
974
BLM-Restore-Pfad Auswählen
974
Alternativen Restore-Standort für Datenbank Auswählen (Microsoft Exchange)
976
Alternativen Restore-Standort für Datenbank Auswählen (Oracle)
977
Datenbank-Restore-Standort Auswählen Bildschirm (Exchange-Elementenebene)
978
Datenbank-Restore-Standort Auswählen (Sharepoint)
979
DS-Client Auswählen (Globalen Bericht Drucken)
981
Verzeichnis Auswählen
981
E-Mails für Restore Auswählen (Exchange-Elementenebene)
982
E-Mails für Restore Auswählen (E-Mails für Restore Auswählen Assistent)
983
EDB-Dateipfad und Protokollverzeichnispfad Auswählen (Exchange-Elementenebene)
983
Datei Auswählen (Exchange-Elementenebene)
984
Dialog Erweiterungen Auswählen
984
Dialog Erweiterungen Auswählen (Benutzerdefinierter Bericht)
984
Schriftart Wählen
985
"Wählen Sie, wie Sie Löschen Möchten (Löschoptionen)" Bildschirm
986
Initial-Backup-Zielpfad Auswählen
986
Der Bildschirm Elemente für den Backup-Satz Auswählen
987
Elemente für Backup Auswählen (Linux DS-Client)
988
Dialog Elemente für die Netzwerkfreigabeermittlung Auswählen
991
Elemente für den Scan Auswählen
992
Postfächer für die Suche Auswählen (E-Mails für Restore Auswählen Assistent)
993
Restore-Ebene Auswählen (Vmware VADP)
998
Ansicht Restore-Standort Auswählen
999
Ansicht Restore-Optionen Auswählen
1001
Restore-Standort Auswählen (System I Server)
1001
Restore-Optionen Auswählen (Vmware-VADP auf Windows DS-Client)
1005
Restore-Optionen Auswählen (Exchange-Elementenebene)
1008
Die Restore-Leistungsoptionen Wählen (Windows DS-Client)
1009
Restore-Optionen Auswählen (VSS-Bewußtes Exchange / Sharepoint)
1009
Restore-Grund Auswählen
1010
Retentionsregel Auswählen
1010
Suchkriterien Auswählen (E-Mails für Restore Auswählen Assistent)
1010
Dienst Auswählen
1011
Quell-Postfach und Verzeichnis Auswählen (Exchange-Elementenebene)
1012
Sharepoint-Listenelement Auswählen (Sharepoint Elementenebene)
1012
Ziel-Postfach und Verzeichnis Auswählen (Exchange-Elementenebene)
1012
Ziel-Postfächer Auswählen
1012
Den Pfad für die Datenbankablagedatei Auswählen (Linux DS-Client)
1015
Den VSS-Bewußten Backup-Satz-Typ Auswählen
1015
Protokoll für den Datenbank-Dump Auswählen (Linux DS-Client)
1015
Dialogfeld Auswahl
1016
VSS-Writers oder Komponenten Auswählen
1016
E-Mail für Ungeschützte LAN-Ressource Senden
1017
Folgen-Option Einstellen
1018
Initial-Backup-Pfad Einstellen
1018
Registerkarte 'Erweiterte Optionen' der Eigenschaften eines Backup-Satzes Bildschirm (Windows DS-Client)
1019
Backup-Satz-Eigenschaften - API-Zugang
1021
Backup-Satz-Eigenschaften - Backup von der Cloud (Google-Apps) Parameter
1021
Registerkarte 'Verbindung' der Eigenschaften eines Backup-Satzes
1022
Registerkarte 'Verbindungsoptionen' der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DS-Client)
1022
Registerkarte 'Verbindung' der Eigenschaften eines Backup-Satzes (E-Mail-Backup-Sätze)
1024
Registerkarte 'Datenbank' der Eigenschaften eines Backup-Satzes
1025
Registerkarte 'Elemente' der Eigenschaften eines Backup-Satzes
1025
Registerkarte 'Elemente' der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DS- Client)
1027
Registerkarte 'Benachrichtigung' der Eigenschaften eines Backup-Satzes
1028
Registerkarte 'Optionen' der Eigenschaften eines Backup-Satzes
1029
Backup-Satz-Eigenschaften - Registerkarte Optionen (Lokale DS-VDR & Vmware-VADP-Backup-Sätze)
1044
Backup-Satz-Eigenschaften - Registerkarte Optionen (Windows Datenbank-Backup-Sätze)
1045
Backup-Satz Eigenschaften - Registerkarte Leistung (Windows DS-Client)
1049
Registerkarte 'Retention' der Eigenschaften eines Backup-Satzes
1049
Registerkarte 'Satz-Info' der Eigenschaften eines Backup-Satzes
1049
Registerkarte 'Freigabe' der Eigenschaften eines Backup-Satzes
1050
Registerkarte 'Freigabe' der Eigenschaften eines Backup-Satzes (Linux DS- Client)
1051
Scan-Optionen Konfigurieren
1052
Dialog Bericht Freigabeverwendung
1053
SMTP-Einstellungen
1054
Snapshot Re-Aktivieren - Quellspeicher Auswählen
1054
Snapshot Re-Aktivieren - Re-Aktivierungsparameter Eingeben
1054
Snapshot Re-Aktivieren - Volumen/Qtree auf dem Quellspeicher Auswählen
1054
"Snapshot-Transfer - Verwaltung von Speicher Registrieren" Bildschirm
1055
Snapshot-Restore - das Volumen auf dem Zielspeicher Auswählen
1055
Snapshot-Restore - den Ziel-Qtree Eingeben
1055
Snapshot-Restore - den Zielspeicher Auswählen
1055
Snapshot-Restore - Snapshot Auswählen
1055
"Snapshot-Transfer - Neuer Speicher / Speicher Ändern" Bildschirm
1056
"Snapshot-Transfer - Snapshot-Retentionsverwaltung" Bildschirm
1056
"Snapshot-Transfer - Snapshot-Zeitplanverwaltung" Bildschirm
1056
"Snapshot-Transfer-Setup Assistent - Volumen/Qtree Auswählen" Bildschirm
1058
"Snapshot-Transfer-Eigenschaft (Quell-Vault)" Bildschirm
1060
"Snapshot-Transfer-Eigenschaft (Zielvolumen)" Bildschirm
1060
Berechtigungsangaben Eingeben (Windows DS-Client)
1060
Berechtigungsangaben Eingeben (Linux DS-Client)
1062
Dialog Netzwerk-Anmeldeinformationen für LAN-Freigabe-Ermittlung
1064
Dialog Speicherzusammenfassung
1065
Auswahl Speicherzusammenfassung
1066
Dialog Speicherzusammenfassungsserien
1066
Band-Konvertierer - Backup-Satz Auswählen
1068
Band-Konvertierer - Verzeichnisse Auswählen
1068
Band-Konvertierer - Zusammenfassung
1068
DS-System-Verbindung Testen
1069
Freigaben-Zusammenfassung der Ungeschützten LAN-Ressource
1069
Knoten-Zusammenfassung der Ungeschützten LAN-Ressource
1069
Titeleinstellung
1069
Dialogfeld Benutzer und Gruppen
1070
Validierungs-Assistent - Validierungs-Einstellungen Setzen
1071
Voraussetzungen Überprüfen (Exchange-Elementenebene)
1071
Werbung
Werbung
Verwandte Produkte
Asigra Kategorien
PC-Komponenten
Weitere Asigra Anleitungen
Anmelden
Anmelden
ODER
Mit Facebook anmelden
Mit Google anmelden
Anleitung hochladen
Von PC hochladen
Von URL hochladen