F1 (kontextsensitive) Hilfe
Archivprotokollpfad
(Nur DB2)
Restoreprotokollp-
fad
(Nur DB2)
Netzwerk Anmelde-
daten fragen
'sudo' als ein alter-
nativer Benutzer
(Nur DB2 mit dem
UNIX-SSH-Protokoll)
Erweiterte Verbind-
ungsoptionen
(nur DB2 mit UNIX-
SSH Protokoll)
Registerkarte 'Verbindung' der Eigenschaften eines Backup-Satzes (E-Mail-
Backup-Sätze)
Dieser Bildschirm kann in einem Assistenten für neue Backup-Sätze oder in einem Eigenschaften
Dialogfeld erscheinen. Sie können die Verbindungsinformationen über den ausgewählten E-Mail-
Nachrichten-Backup-Satz (MS Exchange, MS Outlook, GroupWise, Lotus) ansehen oder ändern.
Verbindungsinformationen
Verbinden als
(zum DS-MLR-
Rechner)
Datenbankinformationen (nur GroupWise)
Verbinden als
(zur Datenbank)
DS-Client Benutzerhandbuch
v12.2 [Revisionsdatum: 13. Juni 2013]
© Asigra Inc. Alle Rechte vorbehalten.
Dieses Feld erscheint nur, wenn der Backup-Satz mit der DB2 "Online Backup"
Option gewählt wurde
(Registerkarte 'Optionen' der Eigenschaften eines Backup-
Satzes).
•
Das ist der Pfad, wo die DB2 Archivprotokolldateien vom "User Exit" Programm
geschrieben werden.
•
Klicken Sie [...], um den Pfad festzusetzen. Dieses öffnet den "Verzeichnis
wählen" Bildschirm.
Dieses Feld erscheint nur, wenn der Backup-Satz mit der DB2 "Online Backup"
Option gewählt wurde
(Registerkarte 'Optionen' der Eigenschaften eines Backup-
Satzes).
•
Dieser Pfad erscheint standardmäßig im "Archivprotokollpfad" Feld des Restore-
assistenten für diesen Backup-Satz.
•
Das ist der Pfad, von wo die DB2 Archivprotokolldateien vom "User Exit" Pro-
gramm entnommen werden.
•
Klicken Sie [...], um den Pfad festzusetzen. Dieses öffnet den "Verzeichnis
wählen" Bildschirm.
Geben Sie einen gültigen Benutzernamen und Kennwort für den Ausgabe-Standort
ein.
•
Klicken Sie [...], um die Berechtigungsangaben zu bearbeiten. Mehr Informa-
tionen finden Sie in
Die Berechtigungen werden angezeigt, die der Linux DS-Client verwenden wird, um
auf Daten auf der fernen Netzwerkquelle zuzugreifen.
•
Nach einer erfolgreichen Anmeldung zur fernen Quelle wird "sudo" (Benutzer
wechseln) durchgeführt, so dass der Linux DS-Client diese Berechtigungsangaben
verwenden kann.
Standardmäßig (wenn nichts ausgewählt ist) führt DS-Client ein PERL Script aus.
•
Klicken Sie [...], um die Einstellungen zu ändern. Für weitere Informationen
lesen Sie in
Erweiterte Verbindungsoptionen (Linux DS-Client)
Geben Sie die "Verbinden als" Informationen in dieses Feld ein.
•
Klicken Sie >> , um das Dialogfeld "Netzwerkberechtigungen bearbeiten" zu öffnen.
•
Siehe
Berechtigungsangaben eingeben (Windows DS-Client)
tionen.
Geben Sie die "Verbinden als" Informationen (zur GroupWise-Datenbank) in dieses Feld
ein.
•
Klicken Sie >> , um das Dialogfeld "Datenbankberechtigungen bearbeiten" zu
öffnen.
Berechtigungsangaben eingeben (Linux
DS-Client).
nach.
für weitere Informa-
Erzeugt am: 13.6.13
Seite: 1024
Vertraulich.