2. Einführung zum VLT AQUA Drive
Parameter
PID-Startdrehzahl [UPM]
PID-Startfrequenz [Hz]
2
Bandbreite Ist=Sollwert
PID-Anti-Windup
PID-Differentiationszeit
PID-Prozess D-Verstärkung/Grenze
Durchflussausgleich
Quadr.-lineare Kurvennäherung
Arbeitspunktberechn.
Drehzahl bei No-Flow [UPM]
Frequenz bei No-Flow [Hz]
Drehzahl an Auslegungspunkt [UPM]
Freq. am Auslegungspunkt [Hz]
Druck bei No-Flow-Drehzahl
Druck bei Nenndrehzahl
Durchfluss an Auslegungspunkt
Durchfluss bei Nenndrehzahl
Tiefpassfilterzeit:
Analogeingang 53
Analogeingang 54
Pulseingang 29
Pulseingang 33
24
Par.-Nr.
Funktionsbeschreibung
20-82
Der angezeigte Parameter hängt von der Einstellung in Par. 0-02 Hz/UPM Um-
20-83
schaltung ab. In einigen Anwendungsfällen ist es nach einem Startbefehl wich-
tig, den Motor schnell auf eine festgelegte Drehzahl hochzufahren, bevor der
PID-Regler des Frequenzumrichters aktiviert wird. Dieser Parameter definiert
die Startdrehzahl.
20-84
Wenn die PID-Regelabweichung (die Abweichung zwischen Sollwert und Ist-
wert) unter dem festgelegten Wert dieses Parameters liegt, zeigt der Frequen-
zumrichter an, dass der Istwert gleich dem Sollwert ist.
Ein
20-91
Mit
[1] wird die integrierte Funktion des PID-Reglers deaktiviert, wenn es
nicht möglich ist, die Ausgangsfrequenz weiter zu erhöhen/zu verringern. Damit
kann der Regler schneller reagieren, sobald eine erneute Regelung möglich ist.
Aus
[0] deaktiviert diese Funktion, sodass die Integration ständig aktiv ist.
20-95
Liefert eine Verstärkung proportional zur Veränderungsrate des Istwerts. Dies
kann für schnelles Ansprechen des Reglers sorgen, wird in Wasseranlagen je-
doch selten benötigt. Die Werkseinstellung für diesen Parameter ist Aus oder
0,00 s.
20-96
Da der Differentiator auf die Änderung der Abweichung des Istwerts reagiert,
kann eine schnelle Änderung zu einer großen, unerwünschten Änderung des
Reglerausgangs führen. Dieser Parameter begrenzt die maximale Differentiati-
onsverstärkung. Dies ist nicht aktiv, wenn Par. 20-95 auf Aus eingestellt ist.
22-80
Manchmal ist es nicht möglich, einen Druckaufnehmer an einem weiter ent-
22-81
fernten Punkt in der Anlage anzubringen und er kann nur nahe am Lüfter-/
22-82
Pumpenauslass aufgestellt werden. Der Durchflussausgleich arbeitet, indem er
22-83
den Sollwert gemäß der Ausgangsfrequenz ändert, die fast proportional zum
22-84
Durchfluss ist, und damit höhere Verluste bei höheren Durchflussmengen aus-
22-85
gleicht.
22-86
Über diese Parameter wird der Durchflussausgleich eingestellt.
22-87
22-88
22-89
22-90
6-16
Parameter zum Filtern von hochfrequent wirksamen Störungen aus dem Ist-
6-26
wertsignal. Der hier eingegebene Wert ist die Zeitkonstante für das Tiefpass-
5-54
filter. Die Grenzfrequenz in Hz lässt sich wie folgt berechnen:
5-59
F Grenze
Aus
−
Schwankungen im Istwertsignal, deren Frequenz unter F
PID-Regler des Frequenzumrichters genutzt, während Schwankungen mit hö-
herer Frequenz als Störsignal betrachtet und bedämpft werden. Eine längere
Zeit verringert Schwankungen des Istwertsignals, verlängert jedoch auch die
Regeldauer (Dynamik).
®
MG.20.N3.03 - VLT
ist eine eingetragene Marke von Danfoss.
Projektierungshandbuch für VLT
1
=
T Tiefpass
2π
®
AQUA Drive
liegt, werden vom
cut-off