Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Messungen Vorbereiten; Übergreifende Informationen (Ablauf); Polarität Ein- Oder Ausschalten; Messzubehör Anschließen - Gossen MetraWatt METRACELL BT PRO Bedienungsanleitung

Tragbares batterieprüfgerät
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für METRACELL BT PRO:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

METRACELL BT PRO
9

Messungen vorbereiten

9.1
Übergreifende Informationen (Ablauf)
Vor dem Durchführen von Messungen müssen Sie einige Vorberei-
tungen treffen:
1. Installieren Sie die Software „BT PRO Manager" 
2. Erstellen Sie mit dem BT PRO Manager eine Batteriedaten-
bank 
18.
In der Batteriedatenbank verwalten Sie all Ihre Messobjekte
(Batterien), sodass Sie diese bei der Messung auswählen kön-
nen. Zudem legen Sie dort die bei der Messung benötigten
Grenzwerte fest.Werden bei einer Messung die vorgegebenen
Grenzwerte überschritten, wird ein kurzes akustisches Signal
ausgegeben und der Messerwert schwarz hinterlegt darge-
stellt.
Haben Sie diesen Schritt bereits ausgeführt, überprüfen und
aktualisieren Sie Ihre Batteriedatenbank.
Hinweis!
Auch am Gerät können Messobjekte definiert werden. Aller-
dings können manuell angelegte Messobjekte und die
zugehörigen Messdaten nicht in die Batteriedatenbank/in
den BT PRO Manager übertragen werden. Um die Daten zu
übertragen, müssen Sie zunächst das Messobjekt (ein
zweites Mal) in der Software anlegen.
Das manuelle Erstellen von Messobjekten sollten Sie daher
vermeiden und nur in Ausnahmesituationen verwenden.
Beispielsweise wenn Sie vor Ort unvorhergesehene Ände-
rungen vorfinden.
3. Übertragen Sie die Batteriedatenbank auf das Batterieprüfge-
rät 
23.
4. Optional: Falls Sie ein RFID-System nutzen, ordnen Sie die
RFID-Tags den Messobjekten (Batterien) aus der Batterieda-
tenbank zu 
24.
5. Schalten Sie Polarität ein- oder aus 
Bei Bedarf kann bei den Messungen LADEERHALTUNG, ENTLA-
DUNG, LADUNG und VERBINDER die Polarität des Messwerts nicht
berücksichtigt werden. Alle aufgenommenen Messwerte sind
dann positiv (Absolutwerte).
6. Informieren Sie sich über das Verwenden des Zubehörs 
Bei einigen Messungen kommt das Zubehör des Batterieprüf-
geräts zum Einsatz. Informieren Sie sich vor der Messung, wie
Sie das Zubehör anschließen und bestimmungsgemäß ver-
wenden.
 Sie können nun die verschiedenen Messungen durchführen
30.
9.2
Polarität ein- oder ausschalten
Bei eingeschalteter Funktion wird bei den Messungen Ladeerhaltung,
Entladung und Ladung die Polarität des Messwerts berücksichtigt.
Bei ausgeschalteter Funktion wird bei den Messungen Ladeerhal-
tung, Entladung und Ladung die Polarität des Messwerts nicht
berücksichtigt. Alle aufgenommenen Messwerte sind positiv
(Absolutwerte).
1. Schalten Sie das Batterieprüfgerät ein 
2. Drücken Sie die Taste OK.
Das Hauptmenü wird angezeigt.
3. Wählen Sie aus dem Hauptmenü über die Tasten ▼ ▲
 EINSTELLUNGEN aus.
Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
4. Drücken Sie die Taste OK.
Das Menü EINSTELLUNGEN wird angezeigt.
5. Wählen Sie über die Tasten ▼ ▲  MESSUNGEN aus.
6. Drücken Sie die Taste OK.
Das MESSUNGEN wird angezeigt.
7. Wählen Sie über die Tasten ▼ ▲  POLARIT. EIN oder
POLARIT. AUS.
8. Drücken Sie die Taste OK.
 Die Einstellung wird übernommen und durch einen vorange-
stellten Punkt gekennzeichnet.
28
18.
28.
28.
7.
9.3
Messzubehör anschließen
Je nach Messung, wird unterschiedliches Messzubehör an das
Batterieprüfgerät angeschlossen. Welches Zubehör bei welcher
Messung zum Einsatz kommt, wird bei der jeweiligen Messung
beschrieben "PC-Software „BT PRO Manager""
Lesen Sie vor Verwenden des Zubehörs die nachfolgenden Infor-
mationen und die Produktdokumentation des Zubehörs.
Multimeter-Prüfspitzen-Set (KS29)
Das mitgelieferte Multimeter-Prüfspitzen-Set besteht aus Messlei-
tungen mit Prüfspitzen. Die Prüfspitzen sind jeweils mit einer
Sicherheitskappe ausgestattet.
Tabelle 9:
Multimeter-Prüfspitzen-Set
Messkategorie
Prüfspitzen-Durchmesser 4 mm
Stecker
Achtung!
!
Führen Sie Messungen mit den Messleitungen des Prüfspit-
zen-Sets nur mit aufgesteckten Sicherheitskappen durch.
Die Sicherheitskappen dürfen nur bei Verwendung der Kro-
kodilklemmen entfernt werden. Anschließend müssen Sie
wieder aufgesteckt werden "Krokodilklemmen (KY95-3)"
28.
Achtung!
!
Berühren Sie niemals die leitenden Enden der Prüfspitzen.
Wie Sie die Multimeter-Prüfspitzen anschließen und einsetzen,
wird im Rahmen der jeweiligen Messung beschrieben 
Krokodilklemmen (KY95-3)
Krokodilklemmen stellen eine lösbare Klemmverbindung bei länger
andauernden Messungen her.
Tabelle 10: Krokodilklemmen (KY95-3
Messkategorie
Achtung!
!
Berühren Sie niemals die leitenden Enden der Krokodilklem-
men.
Die Krokodilklemmen werden auf die Multimeterprüfspitzen
gesteckt:
 Die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen sind vom Batterie-
prüfgerät getrennt.
 Die Multimeter-Prüfspitzen sind kontaktlos.
1. Entfernen Sie die Schutzkappe von der roten Multimeter-Prüf-
spitze.
Bewahren Sie die Schutzkappe gut auf. Sie wird weiterhin
benötigt.
2. Stecken Sie die rote Krokodilklemme auf die rote Multimeter-
Prüfspitze.
3. Wiederholen Sie die vorigen Schritte mit der schwarzen Multi-
meter-Prüfspitze und der schwarzen Krokodilklemme.
 Die Krokodilklemmen können bei Messungen eingesetzt wer-
den 
18.
Nachdem die Messung durchgeführt wurde, entfernen Sie die
Krokodilklemmen und bringen die Schutzkappen wieder an:
 Die Multimeter-Prüfspitzen-Messleitungen sind vom Batterie-
prüfgerät getrennt.
 Die Krokodilklemmen sind kontaktlos.
GMC-I Messtechnik GmbH
18.
Siehe Aufdruck auf Gerät.
90° abgewinkelt,
Sicherheitsstecker
32ff.
Siehe Aufdruck auf Gerät.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis