Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OEG KSF-Pro Handbuch Seite 130

Kesselschaltfeld
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KSF-Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Para-
Parameterbezeich-
meter
nung
S6.6
ARBEITSWEISE DES
FLÜSSIGBRENN-
STOFFKESSELS
S6.7
HEIZKREISSE MIT
VERZÖGERTEM
EINSCHALTEN DES
FLÜSSIGBRENN-
STOFFKESSEL
S6.8
IMPULZ-EINSCHAL-
TUNG DER PUMPE-
ROHRENKOLLEK-
TOREN
S6.9
BERÜCKSICHTIGUNG
DER MINIMALEN
TEMPERATUR DER
KOLLEKTOREN ODER
FESTBRENNSTOFF-
KESSEL
S6.10
BETRIEBSART DER
UMVÄLZPUMPE DER
KOLLEKTOREN ODER
DES FESTBREN-
STOFFKESSELS
S6.11
MINIMALER BE-
TRIEBSGRAD DER
RPM REGELUNG
S6.12
ZEIT DER MAXIMA-
LEN DREHZAHL
DER PUMPE FÜR
KOLLEKTOREN ODER
FESTBRENNSTOFF-
KESSEL
S6.13
EINBAUORT DES
KALTFÜHLERS BEIM
DIFFERENZTHERMO-
STATEN
S6.14
WÄRMEPUMPE -
BETRIEBSART
S6.15
WÄRMEPUMPE –
MAXIMALTEMP. DER
ZULEITUNG
S6.16
WÄRMEPUMPE – HYS-
TERESE-FUNKTION
Wartungsanleitung
Beschreibung des Parameters
Mit der Einstellung wird festgelegt, ob das heizen mi
dem Flüssigbrennstoffkessel mit den Kollektoren oder
Festbrennstoffkessel gleichzeitig arbeitet oder nur mit
Verzögerung wenn das heizen mit Kollektoren oder
Festbrenstoff pausiert
Mit der Einstellung legen wir fest, welche Heizkreiße
schalten den Kessel mit Verzögerung nach dem Betrieb
des Solarsystems.
1 - Brauchwasser
2 - Heizkreiße
3 - Brauchwasser und Heizkreiße
Mit der Einstellung wird das kurzzeitige Einschalten der
Solarpumpe ermöglicht. So erfährt man die aktuelle
Temperatur der Kollektoren. Diese Möglichkeit wird
angewendet wenn der Temperaturfühler nicht direkt im
Kollektor platziert ist.
Mit der Einstellung wird bestimmt, ob und wie die Begren-
zung der minimalen Kollektortemperatur und Festbrenn-
stoffkesseltemperatur berücksichtigt wird.
Mit der Eistellung wird bestimmt, ob die Pumpe in on-
oder off-Modus oder mit RPM Drehzahlregelung betrie-
ben wird. Die Pumpendrehzahlregelung erfolgt in 5 Stufen
(40 %, 55 %, 70 %, 85 %, 100 % der Drehzahl).
Eingestellt wird die minimale Stufe der RPM Modulation
für die Pumpe.
1- 40 % der Drehzahl
2- 55 % der Drehzahl
3- 70 % der Drehzahl
Wenn die Differenzbedingung erfüllt ist, schaltet sich, ge-
mäß der Zeiteinstellung, die Solarpumpe mit maximalem
Pumpenbetrieb ein. Nach Ablauf dieser Zeit beginnt die
RPM Modulation, wenn diese eingeschaltet ist (S6.10=1).
Mit der Einstellung wird festgelegt, was mit der Solarpum-
pe beheizt wird beziehungsweise wo der Kaltfühler T8 des
Differenzthermostats angebracht wird.
Eingestellt wird ob die Wärmepumpe durch ständige
Einschaltung oder Wetterbedingt gesteuert wird.
Eingestellt wird die maximale Arbeitstemperatur der
Wärmepumpe bei witterungsgeführte Steuerung.
Eingestellt wird die Hysterese der Wärmepumpenfunktion. 2 ÷ 10 °C
130
Einstellungs-
Übernom-
bereich
mener Wert
-1 - GLEICH-
ZEITIG
0 ÷ 600 MIN
VERZÖG.
120
EINSCH. DES
FLÜSSIG-
BRENNSTOFF-
KESSELS
1- BRAUCH-
WASSER
2- HEIZKREIS
1
3- BEIDES
0- NEIN
1- JA
0
0- NEIN
1- JA
2- JA, NUR
2
EINSCH.
0- ON/OFF
1- RPM
1
1- 40 %
2- 55 %
1
3- 70 %
5 ÷ 300 s
20
1- BRAUCH-
WASSERER-
WÄRMER
1
2- WÄRME-
SPEICHER
1- ON/OFF
2- WITTE-
2
RUNGSGE-
FÜHRT
40 ÷ 70 °C
50
4

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis