Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

OEG KSF-Pro Handbuch Seite 120

Kesselschaltfeld
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KSF-Pro:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

Para-
Parameterbe-
meter
zeichnung
S1.5
T8 FÜHLERFUNK-
TION
Wartungsanleitung
Beschreibung des Parameters
Die Einstellung ermöglicht die Funktionsweise des Fühlers T8:
1- RF2, Fühler der Raumtemperatur für den zweiten Kreis.
2- EF2, Fühler zum Schutz der höchsten zulässigen Tempera-
tur des Estrichs für den zweiten Kreis. Die höchste Tempera-
tur des Estrichs wird mit Parameter S3.11. eingestellt.
3- RLF2, Rücklauffühler des Mischkreises 2. Aktiviert wird
die Begrenzung der höchsten erlaubten Differenz zwischen
Vorlauf und Rücklauf und somit das Höchstleistungslimit
des Heizkreises. Die Differenz wird mit Parameter S3.14
eingestellt.
4 - RF1, Raumtemperaturfühler für den ersten Heizkreiss.
5 - EF1, Sensor für den Schutz der maximalen Temperatur
des Estrichs für den ersten Heizkreis. Maximale erlaubte Tem-
peratur des Estrichs wird mit dem Parameter S2.11 gesetzt.
6 - RLF1, Rücklauffühler vom ersten Mischheizkreiß. Aktiviert
wird die Begrenzung der maximalen erlaubten Differenz
zwischen den Vor-und Rücklauf, und dadurch die Begrenzung
der maximalen Leistung des Heizkreises. Die Differenz setzt
man mit dem Parameter S2.14.
7 - BF3, Fühler der Brauchwasserzirkulation. Der Fühler wird
am Austrittsrohr des Brauchwassers eingerichtet. Erkennt der
Regler einen plötzlichen Temperaturanstieg, wird die Umwälz-
pumpe zur Brauchwasserzirkulation eingeschaltet. Laufzeit
der Pumpe wird mit Parameter P4.8 eingestellt.
8 - SVS, An den T8 Eingang schließen wir den Brauchwas-
serdurchflussschalter. Wenn der Schalter Schließt, schaltet
der Regler die Pumpe für die Brauchwasserzirkulation ein.
Laufzeit der Pumpe wird mit Parameter P4.8 eingestellt.
9 - BF2, Zusatzfühler im Brauchwasserspeicher. Eingebaut
wird er in das obere Drittel des Speichers und erlaubt, das
Zusatzheizen des Brauchwassers erst, wenn der Fühler BF2
das erkant hat.
10 - AGF, Abgas Fühler. Ermöglicht das Messen der Rauch-
gastemperatur. Steigt die Temperatur über den Wert S5.18
wird auf dem Bildschirm eine Meldung angezeigt.
11 - RFHP, ein zusätzlicher Raumfühler im Raum, wo wir
eine Wärmepumpe für die Warmwasserbereitung haben.
Solange der Raum wärmer ist als die Einstellung S4.11,
wird das Brauchwasser wärmen aus anderen Wärmequellen
verhindert.
12 - RLKF, Fühler des Rücklaufes in den Kessel. Der Regler
schränkt die niedrigste erlaubte Rücklauftemperatur in den
Kessel ein. Das wird mit Parameter S5.14 bestimmt. Zur
Funktion ist eine Hydraulikschaltung mit der Hauptumwälz-
pumpe des Kessels oder mit einer Bypass – Mischpumpe
erforderlich. In diesen Fall muss man den Parameter auf
S4.9=4 stellen.
13- AGFTK, Rauchgastemperaturfühler des Festbrennstoff-
kessels. Der Regler blockiert die Funktion des Flüssigbrenn-
stoffkessels, wenn der Rauchgas die mit dem Parameter
S5.19 eingestellte Temperatur überschreitet.
120
Einstellungs-
Übernom-
bereich
mener Wert
1 - RF2
2 - EF2
3 - RLF2
4 - RF1
5 - EF1
6 - RLF1
7 - BF3
8 - SVS
9 - BF2
10 - AGF
11 - RFHP
12 - RLKF
13 - AGFTK
1

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis