2-5
2.4 Einstellen der Klingenlänge
WARNUNG: Behandeln Sie die Klingen mit Vorsicht, um möglichen Verletzungen vorzubeugen.
Stellen Sie sicher, dass die korrekte Klingenlänge eingestellt ist. Ist die Klinge zu lang für die zu
bearbeitende Medienstärke, könnte das Messer durch die Schneidmatte gehen und Ihren Plotter
beschädigen.
1.
2.
3.
Messerklingen und Schneidmesser: Einstellen der Klingenlänge
Stellen Sie die Klingenlänge mittels des Stellringes am Kolben ein. Drehen Sie den Ring in
Richtung "A", um die Klinge auszufahren oder in Richtung "B", um die Klinge einzuziehen. Wird der
Ring um eine Skaleneinheit gedreht, bewegt sich die Klinge ca. 0,1 mm. Eine volle Umdrehung des
Ringes bewegt die Klinge ca. 0,5 mm.
Die Klinge bewegt sich ca. 0,1 mm
pro Scaleneinheit
Richten Sie die Klingenspitze zuerst mit der Spitze des Schneidmessers aus und drehen Sie dann
die Klinge aus dieser Position aus dem Kolben heraus, entsprechend der Stärke des zu
schneidenden Mediums.
Nehmen wir an, dass die Medienstärke, wie in der folgenden Abbildung ersichtlich, "t" beträgt und
die Klingenlänge "l" gleich bzw. etwas länger als "t" sein soll. Stellen Sie sicher, dass "l" nie größer
als die Gesamtstärke des Mediums und des Unterlegblattes ist. Sollte es nicht möglich sein, die
Stärke des Mediums genau zu bestimmen, stellen Sie die Klingenlänge ein, indem Sie die Länge
nach und nach vergrößern, bis geringe Spuren der Klinge auf dem Unterlegblatt sichtbar werden,
nachdem ein Schneidetest durchgeführt wurde.
Medium
Unterlegblatt