Seite 1
- SERIE Benutzerhandbuch HANDBUCH NR. FC7000-UM-151 Deutsche Version 1.0 Übersetzung durch den deutschen Distributor Graphtec Europe GmbH Am Helgenhaus 15-19 35510 Butzbach Service-Hotline: 0900-1 633 22 66 http://www.graphtec-europe.de...
Inhaltsverzeichnis INHALTSVERZEICHNIS............................2 FÜR EINEN ORDNUNGSGEMÄßEN UND SICHEREN UMGANG ..............5 ........................5 ONVENTIONEN IN DIESEM ANDBUCH ......................5 ESCHREIBUNG DER ICHERHEITSSYMBOLE ..........................ICHERHEITSVORKEHRUNGEN VIII VORWORT ................................XII ..........................INWEISE ZU DIESEM ANDBUCH ..........................INGETRAGENE ARENZEICHEN ................................OPYRIGHT WEITERE SICHERHEITSHINWEISE ZUR VERWENDUNG VON KLINGEN .........XIII ..............................
Seite 3
4.5 E ........................10 INSTELLEN DER LINGENLÄNGE KAPITEL 5: GRUNDFUNKTIONEN UND ANWENDUNGEN................1 5.1 A ANHALTEN ......................2 NWENDUNG DER UNKTION 5.2 Z ......................3 URÜCKFAHREN DES ERKZEUGKOPFES 5.3 W ................... 3 ERKZEUGKOPF ZUM RSPRUNGSPUNKT BEWEGEN 5.4 A VORSCHUB-F ......................4 NWENDUNG DER UNKTION 5.5 V...
Seite 4
9.2 D SELBSTTESTS........................3 URCHFÜHREN DES 9.3 V DATENAUSDRUCK....................4 ERWENDUNG DES ODUS 9.4 D ................5 LOTTER IST EINGESCHALTET ARBEITET JEDOCH NICHT 9.5 D ........................6 LOTTER ARBEITET FEHLERHAFT 9.6 D ................9 CHNITTERGEBNISSE SIND NICHT ZUFRIEDENSTELLEND 9.7 F GP-GL....................
Für einen ordnungsgemäßen und sicheren Umgang Um die sichere und richtige Benutzung Ihres Plotters sicherzustellen, lesen Sie dieses Handbuch vor der ersten Benutzung aufmerksam durch. Bewahren Sie das Handbuch nach dem ersten Lesen an einem geeigneten Platz auf, um es bei Bedarf schnell zur Hand zu haben. Erlauben Sie kleinen Kindern nicht, den Plotter zu berühren.
Nicht selbst • Muss der Plotter repariert werden, kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder reparieren den nächstgelegenen Graphtec-Vertragshändler. Schließen Sie den Scanner nicht an eine Stromversorgung an, die nicht der Nennspannung entspricht. • Die Benutzung einer anderen Stromversorgung kann zu Feuer oder einem elektrischen Schlag aufgrund eines Kurzschlusses führen.
Seite 7
Verboten einem elektrischen Schlag führen. • Sobald Sie sehen, dass kein Rauch mehr austritt, kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den nächstgelegenen Graphtec-Vertragshändler für eine Reparatur. • Versuchen Sie nie, den Plotter selbstständig zu reparieren. Reparaturen durch nicht autorisiertes Fachpersonal ist extrem gefährlich.
Seite 8
Plotter gelangt sind. Schalten Sie ihn aus und ziehen Sie den Netzstecker. • Die Benutzung des Plotters in einem solchen Fall kann zu Feuer oder einem elektrischen Schlag aufgrund eines Kurzschlusses führen. Netzstecker ziehen • Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder den nächstgelegenen Graphtec- Vertragshändler für Reparaturen.
Seite 9
Sicherheitsvorkehrungen (Fortsetzung) WARNUNG Versuchen Sie nicht, die Mechanik des Schneidplotters zu ölen. • Dies kann zu einem Geräteausfall führen. Verboten Reinigen Sie den Scanner nicht mit flüchtigen Lösungsmitteln wie Verdünner oder Benzin. • Dies kann die Leistung des Scanners beeinträchtigen. Verboten Lassen Sie um den Plotter ausreichend Platz, damit dieser beim Schneiden oder Plotten nicht an Objekte in seiner Nähe stößt.
VORWORT Vielen Dank, dass Sie sich für einen Graphtec-Plotter der Serie FC7000 entschieden haben. Die FC7000-Plotter verfügen über ein digitales Servomotor-System für eine hohe Präzision und Geschwindigkeit beim Schneiden. Zusätzlich zum Schneiden von Folien und anderen Medien kann der FC7000-Plotter auch als ein Stiftplotter eingesetzt werden. Um eine hohe Schneidqualität und optimale Produktivität zu gewährleisten, lesen Sie das Benutzerhandbuch vor dem ersten Gebrauch aufmerksam durch.
xiii Weitere Sicherheitshinweise zur Verwendung von Klingen Dieser Plotter arbeitet mit scharfen Messerklingen. Behandeln Sie die Klingen und Halter mit Sorgfalt, um Verletzungen zu vermeiden. Messerklingen Messerklingen sind sehr scharf. Seien Sie vorsichtig im Umgang mit einer Klinge oder einem Schneidmesser, um sich keine Schnitte in den Fingern oder an anderen Körperteilen zuzuziehen.
Anmerkungen zum Standfuß Verwenden Sie nur den für die Serie FC7000 bestimmten Standfuß zusammen mit Ihrem Plotter dieser Serie. Die Verwendung eines anderen Standfußes kann zu Fehlfunktionen des Plotters oder Verletzungen. Maschinen-Sicherheitsaufkleber Der Sicherheitsaufkleber befindet sich auf der oberen Abdeckung. Bitte beachten Sie alle Hinweise auf dem Aufkleber. Tägliche Wartung und Aufbewahrung Tägliche Wartung Während der täglichen Benutzung des Plotters beachten Sie bitte folgende Hinweise:...
Kapitel 1: Auspacken Dieses Kapitel beschreibt die Bestandteile des Plotters sowie dessen Inbetriebnahme. Inhalte dieses Kapitels 1.1 Überprüfung des Inhalts 1.2 Plotterbestandteile 1.3 Montage des Plotters 1.4 Befestigen des FC7000-Auffangkorbes (Option) 1.5 Befestigen eines Schneidmessers 1.6 Austausch der Querabschneider-Einheit...
1.1 Überprüfung des Inhalts Überprüfen Sie nach dem Auspacken des Plotters, ob das unten aufgeführte Standardzubehör enthalten ist. Sollte etwas fehlen, kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter oder nächstgelegenen Graphtec-Fachhändler. Netzkabel USB-Kabel (3 m Länge) Benutzerhandbuch auf CD-ROM Schnellstarthandbuch, Nutzungshinweise Je 1 Stück...
1.2 Plotterbestandteile Vorderansicht Klemmrolle Querabschneider-Einheit Werkzeugkopf Ein- Ausschalter Werkzeughalter Gritrollen-Positionführung Klemmrollen Schneidmatte Kontrolltafel Schneidnut Gritrollen Mediensensor Standfuß Stiftstation Ein-/Ausschalter: zum An- bzw. Ausschalten des Plotters. Kontrolltafel: zum Aufrufen verschiedener Plotterfunktionen. Klemmrollen: drücken das Medium gegen die Gritrollen. Gritrollen: Metallrollen mit einer feilenähnlichen Oberfläche; bewegen das Medium vorwärts und rückwärts.
Rückansicht Andruckhebel für Klemmrollen Netzanschluss Medienhalterung Medienrollen Mediensethebel USB-Schnittstellenverbindung Mediensperre RS-232C-Schnittstellenverbindung Mediensethebel: Heben oder Senken die Klemmrollen während des Einzugs oder Auswerfens des Mediums. Andruckhebel für Klemmrollen: Einstellung der zwei Andruckstärken für die Klemmrollen (stark und leicht). Netzanschluss: Anschluss zum Verbinden des Netzkabels. Medienhalterung: trägt Medienrollen und sichert ein korrektes Abrollen.
1.3 Montage des Plotters FC7000-75 (Tischmodell; Standfuß nicht inklusive, jedoch als Option verfügbar) Wird der FC7000-75 ohne Standfuß eingesetzt, muss der Medienhalter direkt am Plotter befestigt werden. Der Medienhalter besteht aus den folgenden Einzelteilen: Medienhalterung, 2 x Medienrollen, 2 x M4 Halbrundschrauben, 4 x EFESTIGEN DER EDIENHALTERUNGEN...
Seite 18
FC7000-100/130/160 (Standfuß inklusive) Bauen Sie den Standfuß zusammen, befestigen Sie den Medienhalter am Standfuß und montieren Sie dann den Plotter auf den Standfuß. Der Standfuß und der Medienhalter bestehen aus den folgenden Einzelteilen: Seitenstütze, 2 x Sockelgruppe, 2 x Mittelstrebe, 1 x Inbusschlüssel Innensechskantschrauben für M5-Schrauben), 1 x...
Seite 19
Montieren Sie die linke und rechte Seitenstütze. Befestigen Sie eine Sockelgruppe an jeder Seitenstütze mit Hilfe der vier Schrauben und dem Inbusschlüssel. Innensechs- kantschraube Sockelgruppe Seitenstütze Seitenstütze Montieren Sie den Standfuß so, dass die Sockelgruppe auf beiden Seitenstützen nach vorn und hinten gleich lang ist. Befestigen Sie die Mittelstrebe mit den vier Innensechskantschrauben (zwei pro Seite) locker an den rechten und linken Seitenstützen mit Hilfe des Inbusschlüssels.
Seite 20
Montieren Sie den Plotter auf dem Standfuß, indem Sie die Positionierungspunkte im Standfuß in die Positionierungslöcher auf der Unterseite des Plotters stecken, und befestigen Sie diesen mit den vier Innensechskantschrauben (zwei pro Seite) und dem Inbusschlüssel. Die Montagerichtung für den Schneideplotter unterscheidet sich für das Frontlade- und Rücklademodell. <Fronteinzugsmodell>...
Montage der Medienrollen Legen Sie die Medienrollen in die Aussparungen der Medienhalterungen ein. <Fronteinzugsmodell> Medienrollen <Rückeinzugsmodell> Medienrollen Auspacken: Montage des Plotters...
1-10 1.4 Befestigen des FC7000-Auffangkorbes (Option) Die FC7000 Korbbox enthält eine Auffangvorrichtung (ein vorderes Auffangkorbrohr sowie ein hinteres Auffangkorbrohr, die in zwei Rohrhaltern befestigt sind), ein Auffangtuch und ein Set aus Schrauben und entsprechendem Schlüssel. Befestigen Sie einen der zwei Rohrhalter der Auffangvorrichtung an der linken Seite des Standfußes mit zwei Innensechskantschrauben und dem Inbusschlüssel.
1-11 1.5 Befestigen eines Schneidmessers Um das Schneidmesser im Werkzeughalter zu befestigen, schieben Sie das Messer so weit in den Halter, bis sein Flansch auf den oberen Teil des Halters auftrifft und ziehen Sie die Schraube dann fest an. Um Verletzungen vorzubeugen, berühren Sie das Messer nicht unmittelbar nach dem Einschalten des Plotters oder wenn das Messer in Bewegung ist.
1-12 Befestigen eines Stiftes am 2-Stifthalter (Option) Der 2-Stifthalter ist eine werkseitig installierte Option und kann nicht nachträglich eingebaut werden. 1. Lockern Sie die Schraube am Werkzeughalter. Schieben Sie das Messer, während Sie den Werkzeughalter nach oben drücken, so weit in den Halter, bis sein Flansch auf den oberen Teil des Halters auftrifft.
1-13 Befestigen eines Plotterstiftes an der Stiftstation Gehen Sie nach den folgenden Schritten vor, um die Blattabschneide-Einheit zu ersetzen, die zum Abschneiden des Mediums nach dem Plotten oder Schneiden dient. 1. Öffnen Sie den Stiftklemmhebel an der Stiftstation und setzen Sie dann einen Stift ein. 2.
1-14 1.6 Austausch der Querabschneider-Einheit Schalten Sie den Plotter aus (die mit " Θ " gekennzeichnete Schalterseite ist heruntergedrückt). Entfernen Sie die Befestigungsschraube der Querabschneider-Einheit und entfernen Sie dann die Einheit. Blattabschneider-Einheit Entfernen Sie den Schutzstreifen von der Ersatzeinheit. Entfernen Sie den Schutzstreifen, indem Sie die Crosscutter-Einheit so festhalten, wie es im folgenden Bild dargestellt ist.
Seite 27
1-15 Montieren Sie die Ersatzeinheit und ziehen Sie die Schraube an, um diese zu fixieren. Blattabschneider-Einheit WARNUNG: Die Querabschneider-Einheit verfügt über eine sehr scharfe Klinge. Achten Sie darauf, sich nicht an dieser Klinge zu schneiden. Auspacken: Austausch der Querabschneider-Einheit...
Kapitel 2: Messerklingen und Schneidmesser Dieses Kapitel befasst sich mit den unterschiedlichen Messerklingen und Schneidmessern. Inhalte dieses Kapitels 2.1 Anwendungen und Eigenschaften der Klingen 2.2 Bestandteile der Schneidmesser 2.3 Auswechseln der Messerklingen 2.4 Einstellen der Klingenlänge...
2.1 Anwendungen und Eigenschaften der Klingen Jede einzelne Klinge hat eine Reihe von Eigenschaften. Wählen Sie die ideale Schneidklinge aus, die am besten zu dem Medium passt, das bearbeitet werden soll. Klingen-Nr. Kolben Nr. und Typ Durchmesser Anwendungen und Eigenschaften CB09UA 0,9 mm PHP32-CB09N...
2.2 Bestandteile der Schneidmesser Der Plotter schneidet Medien mit Hilfe einer Messerklinge, die in einen Schneidmesserkolben eingesetzt wird. Es gibt zwei verschiedene Schneidmesserkolben, um die unterschiedlichen Durchmesser der einzusetzenden Messerklinge aufzunehmen (der 0,9-mm Schneidmesserkolben wird als Standard- zubehör mitgeliefert). Vergewissern Sie sich, dass die Klinge in den entsprechenden Kolben eingesetzt wird Schneidklinge Kolben...
2.3 Auswechseln der Messerklinge Aufbau des Schneidmessers Klingen mit 1,5 mm Durchmesser Klingen mit 0,9 mm Durchmesser Stellring für die Klingenlängen Stellring für die Klingenlängen (blau) (rot) Kolben Kolben Klinge mit 0,9 mm Ø Klinge mit 1,5 mm Ø Feder Kolbenkappe Kolbenkappe Querschnitt...
2.4 Einstellen der Klingenlänge WARNUNG: Behandeln Sie die Klingen mit Vorsicht, um möglichen Verletzungen vorzubeugen. Stellen Sie sicher, dass die korrekte Klingenlänge eingestellt ist. Ist die Klinge zu lang für die zu bearbeitende Medienstärke, könnte das Messer durch die Schneidmatte gehen und Ihren Plotter beschädigen.
Kapitel 3: Vorbereitungen Dieses Kapitel beschreibt den Umgang mit der Kontrolltafel, das Einlegen des Mediums, die Auswahl und den Einbau der geeigneten Schneidwerkzeuge sowie das Erzielen der besten Schneidergebnisse. Inhalte dieses Kapitels 3.1 Kontrolltafel 3.2 Auswählen eines Funktionsmenüs 3.3 Anschluss an einen Computer 3.4 Inbetriebnahme 3.5 Einlegen des Mediums 3.6 Ausrichten der Klemmrollen...
3.1 Kontrolltafel Anzeigelampen BETRIEB: .....leuchtet (grün), solange der Plotter eingeschaltet ist. AUFFORDERUNG: ..leuchtet grün, wenn die Schneiddaten über den effektiven Schneidbereich hinaus gehen. Funktionstasten Die Funktionen dieser vier Tasten [F1, F2, F3 und F4] wechseln mit jedem Menü. Je nach gewähltem Menü werden diese Tasten folgendermaßen benutzt: F1 (KRAFT): ..Befindet sich der FC7000 im MENÜ-Modus, wählen Sie durch Drücken der F1-Taste eine Funktion.
Seite 37
Menütasten EINSTELLUNGEN:..Mit der Taste EINSTELLUNGEN ändern Sie die auf dem Display des FC7000 angezeigten Stiftbedingungen. ANHALTEN:..…..Mit der Taste HOLD unterbrechen Sie vorübergehend das Schneiden oder Plotten. Während der Unterbrechung kann der Mediensethebel gesenkt werden, um ein verschobenes Medium bei Bedarf wieder neu einzustellen. MENÜ: ....Drücken Sie MENÜ...
3.2 Auswählen eines Funktionsmenüs Wenn sich der FC7000 im MENÜ-Modus befindet Befindet sich der Plotter im MENÜ-Modus (die MENÜ-Lampe leuchtet), kann jede der unten in der Spalte "Funktionsauswahl" aufgelisteten Funktionen durch Drücken der Taste WEITER aufgerufen werden, bis das gewünschte Menü erscheint, und danach durch Drücken einer Funktionstaste, hier durch ein Kästchen dargestellt.
Seite 39
Wenn der Plotter eingeschaltet wird, ohne dass ein Medium eingelegt ist Wird der Strom eingeschaltet ohne dass ein Medium im Plotter eingelegt ist, wird das Startmenü auf dem LCD-Display angezeigt. Das Startmenü hat folgende Struktur. Hauptmenü Untermenü Startmenü AUTO PASSERMARKE AUTO VORSCHUB INITIAL FEED SPEED SCHNITTSTELLE...
Ihrem Computer. Benutzen Sie je nach gewählter Verbindungsart ein USB- oder serielles Kabel. Benutzen Sie ein von Graphtec empfohlenes Schnittstellkabel , welches mit dem Schnittstellenport kompatibel ist. Vergewissern Sie sich, dass der Plotter ausgeschaltet ist (die Seite " Θ " ist gedrückt).
3.4 Inbetriebnahme Vergewissern Sie sich, dass der Plotter ausgeschaltet ist (die Seite " Θ " ist gedrückt). Schließen Sie ein Ende des mitgelieferten Stromkabels an den Netzanschluss des FC7000 an und das andere Ende an eine Steckdose mit der benötigten Netzspannung. Stellen Sie sicher, dass der FC7000 geerdet ist.
Seite 42
Wurde bereits ein Medium eingelegt, erscheint das folgende Menü. Rückeinzug Fronteinzug WEITER ROLLE 1 HINTEN> ROLLE 1 VORNE> ROLLE 2 HINTEN> ROLLE 2 VORNE> BLATT> BLATT> Nachdem der Bereitschaftsstatus angezeigt wird, heben Sie den Mediensethebel, um das eingezogene Medium zu sichern. Es erscheint das folgende Menü. Rückeinzug Fronteinzug WEITER...
3.5 Einlegen von Medien Der FC7000 kann sowohl für Medien als Einzelblatt und als Rolle eingesetzt werden. Legen Sie das Medium entsprechend den jeweiligen Anweisungen ein. Für die Angaben in diesem Abschnitt wird das Modell FC7000-100/130 mit drei Klemmrollen benutzt. Das Modell FC7000-160 verfügt über vier Klemmrollen, das Modell FC7000-75 jedoch nur über zwei Klemmrollen.
3-10 Ziehen Sie das Medium straff, um sicher zu gehen, dass es im Transportbereich nicht durchhängt, und heben Sie dann den Mediensethebel, um die Klemmrollen zu senken. Lösen Sie die Mediensperre. Mediensperre Einzug von Medienrollen (Fronteinzug) Senken Sie den Mediensethebel, um die Klemmrollen zu heben. Klemmrollen Legen Sie die Medienrolle auf den Medienhalter.
3-11 Drücken Sie die Mediensperre zum Feststellen und ziehen Sie dann die vordere Kante nach hinten aus dem Plotter heraus, so dass die Sensoren vollständig vom Medium bedeckt werden. Mediensperre Mediensensor Ziehen Sie das Medium straff, um sicher zu gehen, dass es im Transportbereich nicht durchhängt, und heben Sie dann den Mediensethebel an, um die Klemmrollen abzusenken.
Seite 46
3-12 Führen Sie die vordere Kante des Blattes von hinten durch den Plotter, bis sie auf der Vorderseite herausschaut. Achten Sie darauf, dass die Sensoren vollständig vom Medium bedeckt sind. Mediensensor Ziehen Sie das Medium straff, um sicher zu gehen, dass es im Transportbereich nicht durchhängt, und heben Sie dann den Mediensethebel an, um die Klemmrollen abzusenken.
3-13 3.6 Ausrichten der Klemmrollen Positionieren Sie die linke und rechte Klemmrolle so, dass sie mit der Medienbreite übereinstimmen. Stellen Sie die Klemmrollen so ein, dass sie sich über den Medien- und Gritrollen befinden. Richten Sie die Klemmrollen anhand der Gritrollen-Positionsmarken aus, um sicher zu stellen, dass sich diese über den Gritrollen befinden.
Seite 48
3-14 Bei sehr langen Medien (mindestens 2 Meter) Platzieren Sie die Klemmrollen in von mind. 15 mm Abstand von den Medienkanten. Klemmrollen Medium Bei einer Medienbreite von 100 bis 160 mm Platzieren Sie die beiden rechten Klemmrollen so, dass sie, von vorn betrachtet, über der langen Gritrolle auf der rechten Plotterseite liegen.
3-15 Bei einer Medienbreite ab 540 mm Platzieren Sie die drei rechten Klemmrollen so, dass sich die rechte und linke Klemmrolle an den Rändern und die mittlere Klemmrolle in der Mitte des Mediums befinden. Stellen Sie sicher, dass alle Klemmrollen über den Gritrollen liegen. Nicht benötigte Klemmrollen müssen in die Standby-Position gefahren werden.
Seite 50
3-16 NORDNUNG DER NDRUCKSTÄRKEN Stellen Sie eine hohe Andruckstärke für die an den Kanten liegenden Klemmrollen ein. Benutzen Sie stets die schwache Einstellung für die Klemmrolle(n) zwischen den äußeren Rollen. Bei zwei Klemmrollen: stark stark schwach schwach stark schwach schwach stark Bei drei Klemmrollen stark...
3-17 3.7 Auswahl des Medientyps Wenn Sie das Medium bereits eingelegt haben, erscheint das Menü MEDIENTYP. Wählen Sie den Medientyp entsprechend des eingelegten Mediums. Rückeinzug Fronteinzug WEITER ROLLE 1 HINTEN> ROLLE 1 VORNE> ROLLE 2 HINTEN> ROLLE 2 VORNE> BLATT> BLATT>...
Seite 52
3-18 Nachdem das Medium erkannt wurde, erscheinen nacheinander die folgenden Anzeigen. "DREHEN" AUS "SPIEGELN" AN SCHNEIDBEREICH X=*****mm Y=*****mm EINSTELLUNG 1 FERTIG STIFT Der Plotter kann nun Schneide- oder Plottdaten empfangen. Sofern die Schnittstellen- oder Befehlseinstellungen noch nicht eingegeben wurden, nehmen Sie diese Einstellungen vor, bevor Sie Daten senden.
Seite 53
Kapitel 4: Stifteinstellungen und -bedingungen Dieses Kapitel befasst sich mit den Einstellungen des Klingentyps sowie von KRAFT, GESCHWINDIGKEIT, OFFSET und QUALITÄT, um optimale Stiftbedingungen sicherzustellen, bevor mit dem Schneiden oder Plotten begonnen wird. Inhalte dieses Kapitels 4.1 Stiftbedingungen 4.2 Auswählen der Einstellbereiche für Schneidmesserbedingungen 4.3 Einstellen der Schneidmesserbedingungen 4.4 Durchführen von Testschnitten 4.5 Einstellen der Klingenlänge...
4.1 Stiftbedingungen Bevor ein Medium geschnitten werden kann, müssen die folgenden fünf Schneidmesserbedingungen spezifiziert werden. (1) Schneidmesserlänge: ..Stellen Sie die Klingenlänge unter Bezug auf die nachfolgende Tabelle für Medienstärken ein. Nähere Informationen zur Einstellung der Klingenlänge finden Sie im Abschnitt 2.4, „Einstellen der Klingenlänge“. (2) KRAFT: ....…..
Seite 55
Referenz-Stiftbedingungen für Plotterstifte Stifttyp Teile-Nr. KRAFT QUALITÄT GESCHWINDIGK. (cm/s) Filzstift auf Wasserbasis KF550-Serie 10 - 12 Einweg-Tuschestift auf Ölbasis SD-Stifte (PHP33-INK) 7 - 8 Kugelschreiber KB140-Serie (PHP31-BALL) 21, 22 Geben Sie die kleinstmögliche Einstellung für KRAFT an, um die Lebensdauer Ihres Stiftes zu verlängern, und stellen Sie GESCHWINDIGKEIT ein, nachdem Sie geprüft und bestätigt haben, dass keine zu schwachen Linien oder andere Probleme während des Plottens auftreten können.
4.2 Auswählen der Einstellbereiche für Schneidmesser- bedingungen Die Schneidmesserbedingungen können in den acht Einstellbereichen 1 bis 8 gespeichert werden. Wählen Sie zuerst den Einstellbereich aus (Bedingungsnummer), um die Schneidmesserbedingungen zu definieren. Des weiteren kann durch Wechseln der Einstellbereiche zwischen bis zu acht vordefinierten Medientypen schnell und einfach gewählt werden.
4.3 Einstellen der Schneidmesserbedingungen Dieser Abschnitt erklärt, wie ein Klingentyp ausgewählt wird und wie die Einstellungen für KRAFT, GESCHWINDIGKEIT, OFFSET und QUALITÄT vorgenommen werden. Ändern der KRAFT Die KRAFT-Parameter bestimmen den während einer Schneidvorgangs verwendeten Messerandruck oder während eines Plotvorgangs verwendeten Stiftandruck. Stellen Sie den KRAFT-Wert entsprechend der Angaben in den Tabellen „Optimale Schneidbedingungen für den jeweiligen Medientyp“...
Seite 58
INSTELLVORGANG Drücken Sie eine der Tasten F1 bis F4, die der Nummer des Einstellbereiches (Bedingungsnummer) entspricht, den Sie verändern möchten. Drücken Sie die Taste EINSTELLUNGEN, um in den Änderungsmodus des Menüs zum Einstellen der Bedingungen zu gelangen (siehe folgende Abbildung). SETZEN EINSTELLUNG 1 CB09Ux...
Drücken Sie F3, um die Einstellungen der QUALITÄT zu verändern. Die Position des blinkenden Cursors zeigt an, dass Sie die Einstellungen für F3 ändern können. SETZEN EINSTELLUNG 1 CB09Ux Benutzen Sie die Tasten POSITION ( ▲▼), um den Wert im Bereich von 1 bis 8 zu erhöhen oder zu verringern.
4.4 Durchführen von Testschnitten Nach Auswahl des Klingentyps sowie der Einstellungen der KRAFT und GESCHWINDIGKEIT kann ein Testschnitt gefahren werden, um sicherzustellen, dass die eingestellten Bedingungen auch das gewünschte Schneidergebnis liefern. Überprüfen Sie, wie tief die Klinge in das Medium eintaucht und wie die Kanten geschnitten werden.
Seite 61
3. Testmuster: Verwendet einen Andruck, der um einen Wert höher als der angegebene liegt. Drücken Sie F4 (CUTTING PRO), um die CUTTING PRO-Zeichen von der aktuellen Position aus zu schneiden. Überprüfen Sie das/die Schnittmuster. Ziehen Sie die vier äußeren Ecken des Testmusters aus TEST 1 oder TEST 2 ab, um die Ecken der innenliegenden Dreiecke zu kontrollieren.
4-10 4.5 Einstellen der Klingenlänge Ein Testschnitt muss mehrmals durchgeführt werden, um die optimale Einstellung der Klingenlänge zu erhalten. Wenn Sie die Einstellfunktion für die Klingenlänge benutzen, kann die optimale Länge schnell und einfach eingestellt werden. ESTSCHNITTVERFAHREN Legen Sie das Medium für den Testschnitt in den Plotter. Drücken Sie eine der Tasten F1 bis F4, die der Nummer des Einstellbereiches (Bedingungsnummer) entspricht, für den Sie einen Testschnitt fahren möchten.
Seite 63
4-11 Drehen Sie den Stellring für die Klingenlänge entgegen dem Uhrzeigersinn, um die Klinge auszufahren. Drücken Sie F4 (CHECK), um die Richtung der Schneidklinge erneut zu bestätigen. Die aktuelle Klingenlänge wird angezeigt. Wiederholen Sie die Einstellungen für die Länge, bis die Klinge weit genug heraus steht, um dicke Medien zu schneiden.
Kapitel 5: GRUNDFUNKTIONEN UND ANWENDUNGEN Dieses Kapitel beschreibt die Grundfunktionen und Anwendungen des FC7000. Inhalte dieses Kapitels 5.1 Anwendung der Funktion ANHALTEN 5.2 Zurückfahren des Werkzeugkopfes 5.3 Werkzeugkopf zum Ursprungspunkt bewegen 5.4 Anwendung der VORSCHUB-Funktion 5.5 Versetzen des Ursprungspunktes 5.6 Anwendung der Funktion KOPIE 5.7 Stift nach oben/unten 5.8 Anwendung der QUERABSCHNEIDER-Funktion 5.9 Anwendung der Funktion VERFAHRSCHRITT...
5.1 Anwendung der Funktion ANHALTEN Durch Drücken der Taste ANHALTEN während des Schneid- oder Plotvorganges wird dieser vorübergehend angehalten. Während der Vorgang angehalten wird, erscheint ein Auswahlmenü auf der Kontrolltafelanzeige. Je nach Situation können Sie nun entscheiden, ob Sie mit dem Vorgang fortfahren oder ihn abbrechen möchten.
5.2 Zurückfahren des Werkzeugkopfes Diese Funktion bewegt den Werkzeugkopf von seiner aktuellen Position in + 100 mm-Schritten entlang der X- als auch der Y-Achse. Führen Sie diese Anwendung nach abgeschlossenem Schneid- oder Plotvorgang durch, um Ihnen die Prüfung der Ergebnisse zu erleichtern. INSTELLVORGANG Drücken Sie die (▲) POSITION-Taste, während Sie die Taste EINGABE gedrückt halten, um den Werkzeugkopf um +100 mm entlang der X- als auch der Y-Achse zurückzufahren.
5.4 Anwendung der VORSCHUB-Funktion Die Funktion VORSCHUB verhindert, dass das Medium verrutscht, indem es das Medium automatisch um die vorgegebene Länge einzieht und ihm Gritrollenmarken aufprägt. Diese Funktion kann außerdem dazu verwendet werden, um lange Medien an die Betriebsumgebung zu gewöhnen, um das Ausdehnen oder Schrumpfen des Mediums zu minimieren und einen konstanten Medieneinzug zu gewährleisten.
5.5 Versetzen des Ursprungspunktes Diese Funktion ermöglicht es, den Ursprungspunkt an jede gewünschte Position zu versetzen. < Ein zugeschnittenes Blatt ist in das Rückeinzugsmodell eingelegt > Neuer Ursprungspunkt Original-Ursprungspunkt Für das Fronteinzugsmodell muss die obige Abbildung um 180 Grad gedreht werden. INSTELLVORGANG Ist der Plotter im Bereitschaftsstatus, können Sie den Werkzeugkopf mit den POSITION-Tasten zum neuen Ursprungspunkt bewegen.
Drehen der Koordinatenachsen nach dem Versetzen des Ursprungs Werden die Koordinatenachsen nach dem Versetzen des Ursprungs gedreht, wird der Ursprungspunkt wie abgebildet neu eingestellt. Der Abstand "a" bleibt erhalten, der Abstand "b" wird jedoch neu eingestellt. < Ein zugeschnittenes Blatt ist in das Rückeinzugsmodell eingelegt > Original-Ursprungspunkt Original-Ursprungspunkt vor den Einstellungen...
5.6 Anwendung der Funktion KOPIE Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, Kopien der Schneid- oder Plotdaten anzufertigen, die von Ihrem Computer gesendet wurden und im internen Speicher des Plotters gespeichert. VORSICHT: • Senden Sie während des Kopiervorgangs keine neuen Daten an den Plotter. •...
Seite 72
Mit den (▲▼) POSITION-Tasten können Sie den Copy Space erhöhen oder verringern, nachdem das Menü COPY SPACE angezeigt wurde. Der copy space kann in einem Bereich von 1 bis 10 mm eingestellt werden. Diese Einstellung bleibt auch nach Ausschalten des Plotters im internen Speicher erhalten.
Seite 73
Wurde SPIEGELN gewählt, werden die Kopien in dieser Reihenfolge zugeschnitten. < Ein zugeschnittenes Blatt ist in das Rückeinzugsmodell eingelegt > Originalkopie Originalschnitt 1. Kopie 3. Kopie Ursprung Abstand Abstand 2. Kopie 4. Kopie • Für das Fronteinzugsmodell muss die obige Abbildung um 180 Grad gedreht werden. Wurde DREHEN gewählt, werden die Kopien in dieser Reihenfolge zugeschnitten.
5-10 5.7 Stift nach oben/unten Diese Funktion hebt und senkt den Stift. INSTELLVORGANG Drücken Sie die Taste MENÜ. Drücken Sie die Taste WEITER, bis das folgende Menü erscheint. STIFT OBEN/UNTEN> BACKGROUND SETTINGS> OPTION 1> OPTION 2> Drücken Sie F1 (STIFT oben/unten), um den Stift zu senken und dann nochmals, um den Stift anzuheben.
5-11 5.8 Anwenden der QUERABSCHNEIDER-Funktion Diese Funktion dient dazu, das Medium quer abzuschneiden, damit das vollständige Muster von der Rolle abgetrennt wird. CHNITTPOSITION Das Medium wird in einem Abstand von 15 mm nach der letzten Datenposition abgeschnitten. Der Mindestabstand vom Anfang des Musters bis zur Schnittposition beträgt 40 mm. Minimum Schnittbreite Das Querabschneiden ist in dem Bereich möglich, der 92 mm vor der linken Klemmrolle und 32 mm...
Seite 76
5-12 INSTELLVORGANG Für diese Bearbeitung wird die als Standardzubehör mitgelieferte Software benötigt. Nähere Einzelheiten finden Sie im OPS640/OPS664-Benutzerhandbuch. • Wenn der Fronteinzug gewählt wurde, können keine Befehle zum Querabschneiden durchgeführt werden. • Das Querabschneiden kann nicht für Medien durchgeführt werden, für die BLATT ausgewählt worden ist.
5-13 5.9 Anwendung der Funktion VERFAHRSCHRITT Diese Funktion bestimmt die Größe des Schrittes, wenn eine der POSITION-Tasten gedrückt wird. INSTELLVORGANG Drücken Sie die Taste MENÜ. Drücken Sie die Taste WEITER, bis das folgende Menü erscheint. STIFT ZUWEISEN> QUERABSCHNEIDER> VORSPULEN> VERFAHRSCHRITT> Anm.: STIFT ZUWEISEN erscheint nur bei allen 2-Stift-Modellen.
Kapitel 6: PROFI-FUNKTIONEN UND -ANWENDUNGEN Dieses Kapitel beschreibt die Profi-Funktionen und -Anwendungen des FC7000. Inhalte dieses Kapitels 6.1 Verändern der Haupteinzugsgeschwindigkeit 6.2 Einstellen des AUTOMATISCHEN VORSCHUBS 6.3 Einstellen des URSPRUNGS im Modus HP-GL 6.4 Einstellen des Schneid-/Plotbereiches 6.5 Erweiterung des Schneid-/Plotbereiches 6.6 Einstellen der BLATTLÄNGE 6.7 Drehen der Koordinatenachsen 6.8 Einstellen des Modus SPIEGELN...
6.1 Verändern der HAUPTEINZUGSGESCHWINDIGKEIT Die Funktion INITIAL FEED SPEED ermöglicht Ihnen, die Einzugsgeschwindigkeit des Mediums zur Bestimmung seiner Länge, nachdem ein Medium eingelegt wurde, zu verändern. Diese Funktion kann nur dann benutzt werden, wenn für den Medientyp ROLLE 1 oder ROLLE 2 eingestellt ist. Diese Funktion sollte normalerweise auf NORMAL stehen.
6.2 Einstellen des AUTOM. VORSCHUB Wenn die Funktion AUTOM. VORSCHUB auf „AN“ steht, wird das eingelegte Medium automatisch im voreingestellten Abstand vor und zurück bewegt, sobald Daten empfangen werden. Dieser Befehl hinterlässt Spuren der Gritrollen auf dem Medium und verhindert so, dass es während des Schneid- oder Plotvorgangs verrutscht.
Seite 82
VORSICHT: Die FEED LENGTH-Einstellung ist nicht mit den Einstellungen zur BLATTLÄNGE verbunden. Um den effektiven Schneidbereich zu vergrößern müssen Sie daher die Einstellungen für die BLATTLÄNGE verändern. Diese Einstellung bleibt selbst dann im Speicher erhalten, wenn der Plotter ausgeschaltet wird. Einstellung über das Menü...
6.3 Einstellen des URSPRUNGS im Modus HP-GL Wenn die Programmsprache HP-GL lautet, kann der Ursprungspunkt entweder auf die linke untere Ecke oder die Mitte des Plotbereiches eingestellt werden. Wenn die Programmsprache GP-GL lautet, ist dieser Parameter nicht verfügbar. INSTELLVORGANG Drücken Sie die Taste MENÜ. Drücken Sie WEITER, bis das folgende Menü...
6.4 Einstellen des Schneid-/Plotbereiches Die Funktionen Rechts Oben (RO) und Links Unten (LU) dienen der Spezifizierung des effektiven Schneid- bzw. Plotbereiches. Alle Daten, die außerhalb des angegebenen Bereiches liegen, werden ignoriert. Beachten Sie, dass die Veränderung des Schneid-/Plotbereiches auch den Ursprungspunkt entsprechend der Bewegung des Schneid- bzw.
Seite 85
Drücken Sie EINGABE, um die neu spezifizierte Position zu speichern. Die angezeigten X- und Y- Koordinaten geben die aktuelle Werkzeugkopfposition als X- und Y-Achsenoffsets vom aktuellen Ursprung aus an. Drücken Sie F2, um VORGABE auszuwählen, wenn Sie die aktuelle LU-Position nicht verändern möchten.
Seite 86
< Ein zugeschnittenes Blatt ist in das Rückeinzugsmodell eingelegt > rechter oberer Punkt Ursprung linker unterer Punkt Wenn DREHEN gewählt wurde, um die Koordinatenachsen wie im unten dargestellten Beispiel um 90° zu drehen, zeigt der schattierte Bereich den durch die LU- und RO-Punkte definierten effektiven Schneid-/Plotbereich an.
6.5 Erweiterung des Schneid-/Plotbereiches Die Funktion ERWEITERT ermöglicht es Ihnen, den Schneidbereich sowohl zu vergrößern als auch zu verkleinern. Verwenden Sie diese Funktion, damit das Schneiden oder Plotten bis zu dem Bereich durchgeführt wird, in dem sich die Klemmrollen befinden, oder damit das Schneiden oder Plotten die Fußnoten an den Seiten des Mediums vermeidet.
Seite 88
6-10 Drücken Sie EINGABE, um Ihre Einstellungen zu speichern. Es erscheint folgendes Menü. THIS OPERATION RESETS THE PLOTTER! CONTINUE> CANCEL> Drücken Sie F3 (CONTINUE), um den Plotter zurückzusetzen. Zum Abbrechen des Vorgangs drücken Sie F4 (CANCEL). Profi-Funktionen und Anwendungen: Erweiterung des Schneid-/Plotbereiches...
CAUTION: • Die Präzision der Funktion SEITENLÄNGE wird für den Einzug einer Seite von bis zu 10 Metern garantiert. (Die tatsächliche Präzision hängt auch von den Schnittbedingungen und der Benutzung von Folien ab, die von Graphtec empfohlen wurden. Beachten Sie bitte die folgenden Punkte.) Der Auffangkorb muss benutzt werden.
Seite 90
6-12 Mit den ( ◄ ► ) POSITION-Tasten bewegen Sie den Cursor an die Ziffer, die Sie ändern möchten. Drücken Sie anschließend die (▲▼) POSITION-Tasten, um den Wert zu erhöhen oder verringern. • Diese Einstellung bleibt selbst dann im Speicher erhalten, wenn der Plotter ausgeschaltet wird. •...
6-13 6.7 Drehen der Koordinatenachsen Diese Funktion wird verwendet, um den Ursprung zu versetzen und die Koordinatenachsen um 90° zu drehen, wie in den folgenden Abbildungen dargestellt. (Rückeinzug) (Fronteinzug) Koordinaten, wenn AUS für Koordinaten, wenn AN für DREHEN gewählt wurde DREHEN gewählt wurde Koordinaten, wenn AN für Koordinaten, wenn AUS für...
6-14 6.8 Einstellen des Modus SPIEGELN Diese Einstellung wird verwendet, um ein spiegelverkehrtes Bild der gesendeten Daten zu schneiden. Im Modus SPIEGELN werden der Ursprung und die Koordinatenachsen wie unten dargestellt gedreht. (Rückeinzug) (Fronteinzug) Koordinaten, wenn AUS für Koordinaten, wenn AN für DREHEN gewählt wurde DREHEN gewählt wurde Koordinaten, wenn AN für...
6-15 6.9 Vergrößern oder Verkleinern eines Bildes Mit dieser Funktion können Sie den Maßstab-Faktor zum Vergrößern oder Verkleinern eines zu schneidenden oder zu plottenden Bildes einstellen. INSTELLVORGANG Drücken Sie MENÜ. Drücken Sie WEITER, bis das folgende Menü erscheint. SCHNITTSTELLE> FLAECHENPARAMETER> FUNKTION 1>...
6-16 6.10 Datensortierungseinstellungen Diese Funktion sortiert die intern gespeicherten Schneid- bzw. Plotdaten. Es gibt zwei Datensortierungsarten: Sortierung nach Bereich oder Stiften. Bei der Bereichssortierung werden die Daten sortiert, um die Bewegung des Mediums in Richtung des Medieneinzugs zu optimieren. Bei der Stiftsortierung, die bei 2-Stift-Modellen zum Einsatz kommt, sortiert der Plotter die Daten so, dass Stift 1 am Ende des Vorgangs zum Plotten benutzt wird.
6-17 6.11 Automatische Passermarken-Lesefunktion Der Plotter verfügt über einen Sensor, um die Passermarken zu lesen (Referenzlinien), die auf dem Medium gedruckt sind und richtet darauf die Achsen aus, um die Koordinaten anzupassen, damit vorgedruckte Medien ohne Versatz zwischen Druck und Schnittdaten geschnitten werden können. •...
6-18 Passermarken sollten aus Einzellinien in der benötigten Linienstärke innerhalb des spezifizierten Bereiches bestehen. Die Mitte der Linien wird als Referenzpunkt herangezogen. Der zur Passermarkenerkennung benötigte Lesebereich Folgende Abbildungen stellen den Lesebereich des Plotters dar, der zur Erkennung der Passermarken benötigt wird.
6-19 Bei Medienrollen müssen sich die Passermarken mindestens 110 mm vor der hinteren Kante des Mediums befinden. Passermarkenmuster 1 Passermarkenmuster 2 Rechte Klemm- rolle Linke Klemmrolle Linke Klemmrolle Rechte Klemm- rolle Die Position des Ursprungspunktes Nachdem die Passermarken ermittelt wurden, wird der Ursprungspunkt der Zeichnung wie folgt festgelegt.
6-20 Medien, auf denen keine Erkennung von Passermarken möglich ist Der Plotter kann Passermarken auf den folgenden Medientypen nicht erkennen. • Transparente Medien → Aufgrund der Durchsichtigkeit würde der Sensor die Oberfläche des Plottertisches erkennen. Dies macht eine genaue Erkennung von Passermarken unmöglich. •...
6-21 6.12 Einstellen des Passermarkenmodus Diese Funktion wird benutzt, um Medien mit gedruckten Markierungen wie Passermarken mit den X- und Y-Achsen auszurichten. • Für die automatische Passermarkenerkennung muss die Linienstärke zwischen 0,3 und 1,0 mm liegen. • Medien, die nicht weiß sind und/oder farbige Linien können evtl. nicht richtig eingelesen werden.
6-22 Drücken Sie F1 (MARK SCAN MODE). Es erscheint folgendes Menü. MARK SCAN MODE > Drücken Sie F4 (AUS), wenn Sie die automatische Passermarkenerkennung nicht durchführen möchten und drücken Sie dann EINGABE. Für die 2-Punkt, 3-Punkt oder 4-Punkt-Registrierung drücken Sie F3 (AN) und dann EINGABE. MARK SCAN MODE 2PUNKTE 3PUNKTE*...
6-23 Der Plotter beginnt mit dem Scannen der Passermarken gemäß des Abstandes zwischen den Marken, der unter der gewählten Nummer im Passermarken-Lesebereich gespeichert wurde (siehe Abschnitt 6.13, „Einstellen des Passermarken-Lesebereiches“). Wenn Sie die Taste F4 (MANUELL) drücken, erscheint folgendes Menü. MOVE TO MARK 1 USE THE POSITION KEY TO MOVE THE PEN AND...
Seite 102
6-24 Wenn Sie die Funktion zur Erkennung der Passermarken überspringen wollen, drücken Sie F2 (SKIP), damit der Plotter in den Bereitschaftsstatus zurückkehrt. Wenn Sie die Taste F3 (AUTO) drücken, startet die Erkennung an der aktuellen Stiftposition. Mit den POSITION-Tasten bewegen Sie die Stiftspitze in den schattierten Bereich (siehe folgende Diagramme), und drücken Sie dann F3.
6-25 Mit den (▲▼) POSITION-Tasten erhöhen oder verringern Sie den Wert. Drücken Sie EINGABE, um Ihre Einstellungen zu speichern. Das LCD-Display ändert sich wie folgt (diese Anzeige erscheint nur bei deaktivierter Abstandsjustierung). Der gemessene Wert für den Abstand zwischen Punkt 1 und 3 wird in der dritten Zeile angezeigt. Geben Sie den tatsächlichen Abstand in Zeile 4 ein.
Seite 104
6-26 Wenn Sie die Taste F4 (MANUELL) drücken, erscheint folgendes Menü. MOVE TO MARK 1 USE THE POSITION KEY TO MOVE THE PEN AND THEN PRESS ENTER. Mit den POSITION-Tasten bewegen Sie die Stiftspitze zu MARK 1 (Punkt 1) und drücken Sie dann EINGABE.
6-27 6.13 Einstellen des Passermarken-Lesebereiches Diese Funktion ermöglicht die Änderung der Startposition für das Scannen, indem einfach der Abstand zwischen Passermarken angegeben wird. Der Plotter scannt dadurch keine Bereiche, in denen keine Passermarken vorkommen, womit sich die Zeitspanne zur Erkennung der Marken reduziert. Diese Funktion verhindert außerdem, dass Schmutz oder Fremdkörper auf dem Medium fälschlicherweise als Passermarken erkannt werden.
Seite 106
6-28 Anm.: Die folgende Anzeige kann auch über das Hauptmenü aufgerufen werden, welches angezeigt wird, wenn der Mediensethebel nicht betätigt wurde. MARK SCAN MODE> MARK TYPE> OTHER SETUPS> ABSTANDSJUSTIERUNG> Anm.: ABSTANDSJUSTIERUNG wird nicht angezeigt, wenn kein Medium in den Plotter eingelegt wurde.
6-29 6.14 Auswählen des Passermarken-Typs Diese Funktion wird verwendet, um die Passermarkenmuster auszuwählen, das auf dem Medium gedruckt ist. INSTELLVORGANG Drücken Sie ACHSE/R.M.S. Ist der Passermarkenmodus aktiviert, erscheint folgendes Menü. Anm.: Wenn der Passermarken-Modus noch nicht aktiviert ist, erscheint das Menü zur Achsausrichtung.
6-30 6.15 Spezifikation der Passermarkengröße Diese Funktion ermöglicht die Spezifikation der Größe aller Passermarken, die auf dem Medium gedruckt sind. INSTELLVORGANG Drücken Sie ACHSE/R.M.S. Ist der Passermarkenmodus aktiviert, erscheint folgendes Menü. Anm.: Wenn der Passermarken-Modus noch nicht aktiviert ist, erscheint das Menü zur axis alignment.
6-31 6.16 Einstellen der ABSTANDSJUSTIERUNG Diese Funktion ermöglicht die Spezifikation einer Methode zur präzisen Einstellung des Abstands zwischen den Passermarken. Wenn der Wert des Abstandes zwischen den Passermarken durch 5, 10, oder 50 mm geteilt werden kann, ist dieser Abstand automatisch einstellbar. Wurde zum Beispiel 5 mm als Divisor für die Abstandsjustierung ausgewählt und als Abstand zwischen den Passermarken ein Wert von 312 mm ermittelt, so wird dann auf die nächste ganze Zahl mit weniger als 5 mm Abstand abgerundet.
Seite 110
6-32 Haben Sie F4 (STANDARD) gewählt, wird der Abstand zwischen den Passermarken auf die nächsten 5, 10 oder 50 mm auf- bzw. abgerundet. Drücken Sie EINGABE, um Ihre Einstellungen zu speichern. Haben Sie CUSTOM für die ABSTANDSJUSTIERUNG ausgewählt, erscheint das folgende Menü zur Auswahl des Divisors für die Abstandsjustierung.
6-33 6.17 Einstellen des ACHSENURSPRUNG-OFFSET Sofern der Ursprungspunkt nicht neu positioniert wurde, befindet er sich immer an der linken unteren Ecke. Verwenden Sie die Funktion ACHSENURSPRUNG-OFFSET, wenn Sie den Ursprungspunkt versetzen möchten. Passermarkenmuster 1 Passermarkenmuster 2 INSTELLVORGANG Drücken Sie ACHSE/R.M.S. Ist der Passermarkenmodus aktiviert, erscheint folgendes Menü.
Seite 112
6-34 Drücken Sie F3 (ACHSENURSPRUNG-OFFSET). Es erscheint folgendes Menü. ACHSENURSPRUNG-OFFSET > +/- > X= 000,0 mm X= 000,0 mm Drücken Sie F3 oder F4, um die X- oder Y-Achse zu wählen. Mit den ( ◄► ) POSITION-Tasten bewegen Sie den blinkenden Cursor nach links oder rechts und die (▲▼) POSITION-Tasten erhöhen oder verringern den Wert in einem Bereich von –200,0 bis +200,0 (mm).
6-35 6.18 Einstellen der Funktion PAPIERGEWICHT Die Funktion PAPIERGEWICHT gibt ein zusätzliches Gewicht auf das Medium, um es gegen die Schnittfläche zu drücken und Sensorfehler zu vermeiden, wenn sich das Medium von der Schnittfläche hebt. Deaktivieren Sie diese Funktion, wenn das Medium während der Sensorerkennung nicht angedrückt werden muss.
Seite 114
6-36 Drücken Sie F3 (OTHER SETUPS). Es erscheint folgendes Menü. MARK SIZE> SENSOR OFFSET ADJ.> ACHSENURSPRUNG OFFSET> PAPIERGEWICHT> Drücken Sie F4 (PAPIERGEWICHT). Es erscheint folgendes Menü. PAPIERGEWICHT Der Stern „*“ zeigt die aktuell gewählte Einstellung an. Zum Aktivieren der Funktion PAPIERGEWICHT drücken Sie F3 (ON). Zum Deaktivieren der Funktion PAPIERGEWICHT drücken Sie F4 (OFF).
6-37 6.19 Einstellen des SENSOR-OFFSET (Methode 1) Die Funktion SENSOR-OFFSET-JUSTIERUNG dient zur Bestimmung des Korrekturwertes, den Sie eingeben sollten, um die Genauigkeit des Passermarkensensors einzustellen. Bei Methode 1 scannt der Plotter eine gedruckte Kreuzmarke und plottet dann eine zweite Kreuzmarke auf Basis der gelesenen gedruckten Kreuzmarke.
Seite 116
6-38 Drücken Sie F3 (METHODE 1). Es erscheint folgendes Menü. SENSOR OFFSET ADJUST PARAMETER SETZEN> SCAN> Mit den POSITION-Tasten bewegen Sie den Werkzeugkopf in die Nähe der Kreuzmarke, siehe folgende Abbildung, und drücken dann F4 (SCAN). Fahren Sie den Stift in diesen Bereich Der Plotter scannt die vorgedruckte Kreuzmarke und plottet anschließend eine zweite Kreuzmarke (siehe nachfolgende Abbildung).
6-39 6.20 Einstellen des ACHSEN-OFFSET (Methode 2) Die Funktion SENSOROFFSET-JUSTIERUNG dient zur Bestimmung des Korrekturwertes, den Sie eingeben sollten, um die Genauigkeit des Passermarkensensors einzustellen. Bei Methode 2 wird eine Kreuzmarke unter Stiftbedingung 1 geplottet und danach eine zweite Kreuzmarke unter Stiftbedingung 2, basierend auf der gelesenen ersten Kreuzmarke.
Seite 118
6-40 Drücken Sie F4 (METHODE 2). Es erscheint folgendes Menü. SENSOR OFFSET ADJUST PARAMETER SETZEN> SCAN> Mit den POSITION-Tasten bewegen Sie den Werkzeugkopf zu der Position, an der die Kreuzmarke geplottet werden soll und drücken F4 (SCAN). Die erste Kreuzmarke wird geplottet. Es erscheint folgendes Menü. STIFT WECHSELN SCAN>...
6-41 6.21 Auswählen der Methode zur Achsausrichtung Diese Funktion ermöglicht das Auswählen der manuellen Achsausrichtung. Es gibt drei Methoden: 2- Punkt-Ausrichtung, 3- Punkt-Ausrichtung, und 4- Punkt-Ausrichtung. Bei der 3-Punkt- oder 4- Punkt- Ausrichtung, kann die Distanzkorrektur gleichzeitig durchgeführt werden, wenn die Abstände an jedem Punkt eingegeben werden.
6-42 6.22 Auswählen des Werkzeugs zur Achsausrichtung Diese Funktion ermöglicht die Auswahl des Werkzeugs für die manuell durchgeführte Achsausrichtung. USWAHL DES ERKZEUGS ZUR CHSAUSRICHTUNG Drücken Sie MENÜ. Drücken Sie WEITER, bis das folgende Menü erscheint. SCHNITTSTELLE> FLAECHENPARAMETER> FUNKTION 1> FUNKTION 2> Drücken Sie F4 (FUNKTION 2).
6-43 6.23 Einstellungen zur ACHSAUSRICHTUNG Diese Funktion wird eingesetzt wenn die Passermarken nicht vom Plotter gelesen werden können, um den Offset im Original oder eine Neigung der Koordinatenachsen auszugleichen. Dies kann passieren, wenn ein Medium eingelegt wird, das z. B. von einem Tintenstrahldrucker ausgedruckt wurde oder ein bereits geplottetes Medium wieder eingelegt wird.
Seite 122
6-44 Drücken Sie ACHSE/R.M.S. Es erscheint folgendes Menü. ACHSENPUNKT 1 0 mm 0 mm Mit den POSITION-Tasten bewegen Sie den Werkzeugkopf zum Achsenpunkt 1. Die angezeigten X- und Y-Koordinatenwerte geben die aktuelle Position des Werkzeugkopfes als X- und Y- Achsenoffsets vom Ursprungspunkt aus an. Drücken Sie EINGABE, um Ihre Einstellungen zu speichern.
Seite 123
6-45 Legen Sie ein Medium mit einem vorgedruckten Bild ein. Schalten Sie den Passermarken-Modus aus (siehe Abschnitt 6.12, „Auswählen des Passermarken- Modus”). Wählen Sie 3PUNKT als Methode zur Achsausrichtung (siehe Abschnitt 6.21, „Auswahl der Methode zur Achsausrichtung“). Drücken Sie ACHSE/R.M.S. Es erscheint folgendes Menü. ACHSENPUNKT 1 0 mm 0 mm...
Seite 124
6-46 14. Der Plotter kehrt in den Bereitschaftsstatus zurück und die Achsausrichtung ist damit abgeschlossen. • Nach dem Ausrichten der Achsen werden die Einstellungen zurückgesetzt, wenn eine der folgenden Aktionen durchgeführt wird: Spezifikation eines neuen Ursprungspunktes Einlegen eines neuen Mediums Einstellungen für DREHEN und/oder SPIEGELN (diese Einstellungen sollten vor der Achsausrichtung vorgenommen werden).
Seite 125
6-47 Drücken Sie EINGABE, um Ihre Einstellungen zu speichern. Es erscheint folgendes Menü. ACHSENPUNKT 3 0 mm 0 mm Mit den POSITION-Tasten bewegen Sie den Werkzeugkopf zum Achsenpunkt 3. 10. Drücken Sie EINGABE, um Ihre Einstellungen zu speichern. Es erscheint folgendes Menü. ACHSENPUNKT 4 0 mm 0 mm...
6-48 6.24 Einstellen der Tangential-Emulation Diese Funktion wird zum Schneiden von dickem Material (bei Stärken ab 0,3 mm) eingesetzt und wenn die Messerklinge in das Medium eintaucht und dadurch nicht richtig gedreht werden kann, was zu Lücken zwischen Start- und Endpunkt führt und wodurch keine scharfen Kanten geschnitten werden können.
Seite 127
6-49 Diese Einstellung verbleibt selbst dann im internen Speicher, wenn der Plotter ausgeschaltet wird. TANGENTIAL-EMULATION INSCHALTEN USSCHALTEN DER Drücken Sie MENÜ. Drücken Sie WEITER, bis das folgende Menü erscheint. SCHNITTSTELLE> FLAECHENPARAMETER> FUNKTION 1> FUNKTION 2> Drücken Sie F4 (FUNKTION 2). Es erscheint folgendes Menü. DATENSORTIERUNG>...
Seite 128
6-50 Ü INSTELLEN DES BERSCHNITTS Für die Bedingungsnummer eines Schneidmessers, für die eine tangentiale Kontrolle aktiviert ist, wird ein Menü zum Einstellen des Überschnitts angezeigt. Die Länge des Überschnitts kann für den Start- und Endpunkt definiert werden. Diese Funktion bietet sich besonders zur Ausrichtung des Start- und Endpunktes an, wenn dickes Material, wie z.
6-51 6.25 Einstellen der LEERFAHRTGESCHWINDIGKEIT Diese Funktion ermöglicht es, die Geschwindigkeit des angehobenen Stiftes einzustellen. Bei Verwendung von schlecht schneidbaren Medien (wie z. B. harte oder weiche Medien), muss der abgesenkte Stift langsam bewegt werden. Wenn Sie eine hohe Geschwindigkeit für den angehobenen Stift einstellen, verringert dies die gesamte Schnittzeit.
6-52 6.26 Einstellen des Klingen-OFFSETWINKELS Der FC7000 überprüft den Winkel der Messerspitze basierend auf Veränderungen der Winkel in den Schneiddaten. Diese Einstellung legt den Referenzwinkel fest, der bestimmt, ob eine Winkelprüfung verwendet werden soll. Die Angabe eines großen Referenzwinkels verkürzt die Gesamtschnittzeit durch Reduzierung der für die Spitzenüberprüfung benötigten Zeit, da der Plotter die Klinge nur dann überprüft, wenn es große Differenzen der Winkel gibt.
6-53 6.27 Einstellen des OFFSET-ANDRUCKS Diese Funktion definiert die Schnittstärke für einen leichten Schnitt und die Positionierung der Messerklinge während der Initialisierung. Dabei kann die Ausrichtung der Messerklinge ebenfalls überprüft werden, mittels einer Schnittstärke, die geringer ist als für normale Schneidanwendungen, so dass Sie mit dieser Funktion unabhängig eine Offset-Schnittstärke spezifizieren können.
6-54 6.28 Einstellen der SCHRITTWEITE Diese Funktion wird dann angewendet, wenn der Abstand zwischen den Koordinatenpunkten der Schneiddaten sehr klein ist. Da die Schneiddaten auf Basis der Einheiten verarbeitet werden, die durch die SCHRITTWEITE –Einstellungen definiert sind, ergibt sich eine bessere Bildqualität aufgrund der konstanten Drehung der Messerspitze.
6-55 6.29 Einstellen der HAUPTANDRUCKSTÄRKE Die Werte der Hauptandruckstärke sind wirksam, wenn der Modus TANGENTIAL gewählt wurde (für das Schneiden dicker Medien). Bei dicker Folie wird mehr Zeit benötigt, damit die Messerklinge das Medium vollständig durchdringt, selbst wenn die notwendige Schnittstärke angewendet wird. Der Schneidprozess wird gestartet, bevor die Klinge das Medium vollständig durchdrungen hat, wodurch unvollständig geschnittene Bereiche entstehen.
6-56 6.30 Einstellen der Funktion ABSTANDSJUSTIERUNG Diese Funktion korrigiert Längenabweichungen von geschnittenen oder geplotteten Liniensegmenten, die je nach verwendetem Medium auftreten können. Der Korrekturwert für die Abweichung wird in Prozent des Gesamtabstandes definiert. Beispiel: Die Einstellung 0,05 % korrigiert einen Abstand von 2 m (2.000 mm) um +1 mm (2000 x 0,05 % = 1 mm), es ergibt sich 2,001 mm.
Seite 135
6-57 INSTELLEN DER BSTANDSJUSTIERUNG ARAMETER Zu den Schneidmesser-Bedingungsnummern, für die eine ABSTANDSJUSTIERUNG spezifiziert wurde, erscheint ein Menü zum Einstellen der Parameter für die Abstandsjustierung. Drücken Sie eine der Funktionstasten F1 bis F4 entsprechend des Schneidmesser- Einstellbereiches, für den die ABSTANDSJUSTIERUNG definiert ist. (Nummer 4 dient nachfolgend als Beispiel.) EINSTELL.
Kapitel 7: OPTIONEN Dieses Kapitel beschreibt die für den FC7000 verfügbaren Optionen Inhalte dieses Kapitels 7.1 Lupe (PHP61-LUPE) 7.2 Pouncing-Werkzeug 7.3 Stiftzuweisung (nur für 2-Stiftmodelle) 7.4 Stift-Offset (nur für 2-Stiftmodelle)
7.1 Lupe (PHP61-LUPE) Achsausrichtung und Plotbereichsbestimmung Die Lupe (Zielsuche) wird zur Ausrichtung von Punkten zur Einstellung während einer Achsausrichtung benutzt sowie zur Ausrichtung der Eckpunkte beim Bestimmen des Plotbereiches. Sie zeigt die aktuelle Stiftposition und dient zur Feineinstellung. Die Lupe wird in den Werkzeughalter eingesetzt. Befestigen der Lupe Lockern Sie die Schraube am Werkzeughalter.
Verwendung der Lupe Drücken Sie die Lupe mit einem Finger herunter, um sie in die Position eines abgesenkten Stiftes zu bringen. Sehen Sie nun genau mittig durch die Lupe. Blicken Sie direkt in die Lupe hinein abgesenkte Stiftposition VORSICHT: Wenn Sie schräg in die Lupe hinein sehen, verschiebt sich der Mittelpunkt und Sie erhalten keine exakten Leseergebnisse.
7.2 Pouncing-Werkzeug Pouncing ist eine Methode, um einen gestanzten Umriss auf einem Medium zu erzeugen. Befestigen des Pouncing-Werkzeugs Lockern Sie die Schraube am Werkzeughalter und prüfen Sie, ob das Zeichen [▲] für 2 Stifte und die Passermarkenerkennung nach oben zeigt. (siehe Abschnitt 1.5, „Befestigen eines Schneidmessers").
Halter zur automatischen Passermarkenerkennung Einstellen der Pouncing-Bedingungen Diese Funktion definiert den Intervall zwischen den Löchern, um eine gleichmäßige gestanzte Fläche zu erhalten. INSTELLVORGANG Drücken Sie eine der Tasten F1 bis F4 entsprechend der Nummer des Einstellbereiches (die Bedingungsnummer), den Sie ändern möchten. Drücken Sie CONDITIONS, es erscheint ein Menü...
7.3 Stiftzuweisung (nur für 2-Stiftmodelle) Diese Funktion weist einem vorhanden Stift eine Nummer zur Stifteinstellung in jeder der acht Einstellbereiche zu. Der im Werkzeugkopf eingesetzte Stift wird mit STIFT 1 bezeichnet und der in der Stiftstation eingesetzte Stift mit STIFT 2. Diese beiden Stifte können bezeichnet werden.
7.4 Stift-Offset (nur für 2-Stiftmodelle) Die Funktion STIFT-OFFSET dient der Bestimmung des Korrekturwertes, den Sie eingeben sollten, um die Präzision zwischen STIFT 1 und STIFT 2 einzustellen. Der im Werkzeughalter des Werkzeugkopfes eingesetzte Stift ist STIFT 1 und der in der Stiftstation eingesetzte Stift ist STIFT 2. INSTELLVORGANG Setzen Sie ein Schneidmesser oder einen Plotstift in den Werkzeugkopf und einen Plotstift in die Stiftstation ein und schalten Sie den Plotter ein.
Kapitel 8: HINTERGRUND- EINSTELLUNGEN Dieses Kapitel beschreibt die Hintergrundeinstellungen des Plotters Inhalte dieses Kapitels 8.1 Beschreibung der Hintergrundeinstellungen 8.2 Bearbeiten der Hintergrundeinstellungen...
8.1 Beschreibung der Hintergrundeinstellungen Der FC7000 ist mit nachfolgenden Sonderfunktionen ausgestattet. • Auswahl der Sprache (SPRACHEINSTELLUNG) Mit dieser Funktion legen Sie die Menüsprache fest. Es kann eine von sieben Sprachen ausgewählt werden: Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Portugiesisch, Spanisch oder Japanisch. •...
Seite 147
• Aktivieren/Deaktivieren des Befehls Stiftauswahl (STIFTAUSWAHL) Anm.: Diese Funktion kann nur für 2-Stiftmodelle angewendet werden. Diese Funktion aktiviert bzw. deaktiviert den Befehl STIFTAUSWAHL (Befehl „J“ im Modus GP-GL oder „SP“ im Modus HP-GL) für ein 2-Stiftmodell. • Startposition der Messerspitze (MESSERURSPRUNG) Das Schneidmesser wird nach dem Einschalten zur Orientierung über das Medium gefahren, oder dem Einstellen der Schneidbedingungen.
Seite 148
• Einstellung des Andrucks für den Querabschnitt (ANDRUCK QUERABSCHNEIDER) Mit dieser Funktion legen Sie den Andruck für die Querabschneide-Funktion fest. Die Voreinstellung beträgt 30, sollte jedoch an den verwendeten Medientypen angepasst werden. Dünne Medien: Verringern Sie den Wert. Dicke Medien: Erhöhen Sie den Wert.
8.2 Bearbeiten der Hintergrundeinstellungen INSTELLVORGANG Mit dem folgenden Verfahren gelangen Sie in die Menüs für die Hintergrundeinstellungen. Legen Sie ein Medium in den Plotter ein und schalten Sie ihn dann ein. Drücken Sie MENÜ und dann WEITER, es erscheint folgendes Menü: STIFT OBEN/UNTEN>...
Seite 150
Im Menü SPRACHEINSTELLUNG können Sie mit den (▲▼) POSITION-Tasten die gewünschte Sprache auswählen und dann zur Bestätigung ENTER. Im Menü ANDRUCK QUERABSCHNEIDER erhöhen oder verringern Sie den Wert mit den (▲▼) POSITION-Tasten und drücken zur Bestätigung ENTER. In allen anderen Menüs bewegen Sie mit F3 oder F4 den Stern an die gewünschte Auswahl und drücken dann zur Bestätigung ENTER.
Kapitel 9: TESTMODI UND PROBLEMBEHANDLUNG Dieses Kapitel beschreibt Kontrollpunkte und mögliche Lösungen zur Problembehandlung Inhalte dieses Kapitels 9.1 Verwendung des Modus Einstellungsliste 9.2 Durchführen eines SELBSTESTS 9.3 Verwendung des Modus DATENAUSDRUCK 9.4 Der Plotter ist eingeschaltet, arbeitet jedoch nicht 9.5 Der Plotter arbeitet nicht korrekt 9.6 Die Schneidergebnisse sind nicht zufriedenstellend 9.7 Fehlermeldungen im Befehlsmodus GP-GL 9.8 Fehlermeldungen im Befehlsmodus HP-GL...
9.1 Verwendung des Modus Einstellungsliste Mit dieser Funktion drucken Sie eine Liste der aktuellen Plottereinstellungen aus. VORSICHT: Der Werkzeugkopf setzt sich in Bewegung, sobald die Funktion EINSTELLUNGSLISTE ausgewählt wurde. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen oder anderen Objekten. INSTELLVORGANG Legen Sie Papier, das größer als ISO (A3) oder Tabloid-Größe (11"...
9.2 Durchführen des SELBSTTESTS Ihr Plotter ist mit einer Selbsttest-Funktion ausgestattet, die es ermöglicht, ein Muster zu plotten und die Plotterfunktionen zu prüfen. VORSICHT: Der Werkzeugkopf setzt sich in Bewegung, sobald die Funktion SELBSTTEST ausgewählt wurde. Berühren Sie die beweglichen Teile nicht mit den Händen oder anderen Objekten. INSTELLVORGANG Legen Sie Papier, das größer als ISO (A3) oder Tabloid-Größe (11"...
9.3 Verwendung des Modus DATENAUSDRUCK Die Funktion DATENAUSDRUCK ermöglicht fortgeschrittenen Benutzern die Überprüfung, ob die Daten vom Computer fehlerfrei an den Plotter gesendet werden. Wenn die über die Funktion DATENAUSDRUCK erhaltenen Daten nicht mit den vom Computer gesendeten Daten übereinstimmen, überprüfen Sie die RS-232C-Schnittstelle oder die Einstellungen der Programmiersprache.
Steckdose verbunden ist. • → Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter Die Lampe BETRIEB leuchtet, der Plotter Der Plotter ist defekt. arbeitet jedoch nicht. oder nächsten Graphtec-Vertragshändler. • → Kontaktieren Sie Ihren Handelsvertreter Die Lampe BETRIEB auf der Kontrolltafel Der Plotter ist defekt. leuchtet.
Kontaktieren Sie Ihren Abschnitt 8: fährt der Werkzeugkopf defekt. Handelsvertreter oder „Hintergrundeinstellungen; langsam an und stößt an die Graphtec-Vertragshändler. Sie Aktivieren bzw. Deaktivieren rechte Gehäuseseite, es wird können den Auftrag starten, der Mediensensoren“ ein Positionsfehler angezeigt. indem Sie die Lesefunktion der (MEDIENSENSOR) Klemmrollen vorübergehend...
Seite 157
Symptom Mögliche Ursache Abhilfe siehe Abschnitt Wenn Daten an den Plotter Daten außerhalb des effektiven Ändern Sie die Daten in der 10.4 Einstellen der gesendet werden, bewegt sich Plotbereiches wurden gesendet Software, damit die Daten im SCHRITTWEITE der Werkzeugkopf und die oder die Einstellungen der effektiven Bereich liegen.
Seite 158
Verändern Sie die Position der verhindert, dass die Sensoren Lichtquelle. eingelegte Medien korrekt Schützen Sie das Medium vor erkennen. direktem Sonnenlicht. Das eingelegte Medium wurde Kontaktieren Sie Ihren nicht über den Mediensensoren Handelsvertreter oder platziert. Graphtec-Vertragshändler. TEST-MODI UND PROBLEMBEHANDLUNG: Der Plotter arbeitet fehlerhaft...
9.6 Die Schnittergebnisse sind nicht zufriedenstellend Symptom Mögliche Ursache Lösung • Die geschnittenen Ecken sind zu rund. Der PLOTTER-OFFSET ist nicht Stellen Sie den Wert für den PLOTTER- • Die geschnittenen Ecken sind zu spitz. kompatibel mit dem eingesetzten OFFSET ein. Klingentyp.
Seite 160
9-10 Symptom Mögliche Ursache Lösung • Die Schnittergebnisse entsprechen nicht Die programmierbare Auflösung Stellen Sie am Plotter und in der Software der spezifizierten Größe. (SCHRITTWEITE) wurde am Plotter und in dieselbe Auflösung ein. der Software unterschiedlich eingestellt. Es wurde ein Maßstab angegeben. Überprüfen Sie, ob ein Maßstab eingestellt wurde.
9-11 9.7 Fehlermeldungen im Befehlsmodus GP-GL Symptom Ursache Lösung FEHLER 1 Der Plotter empfängt einen unbekannten KOMMANDOFEHLER Befehl. • Drücken Sie die Taste EINGABE. Im Plotter traten bei Ausführung der Softwareanwendung Störungen auf. • Die Softwarekonfiguration zum Ausgabe- Konfigurieren Sie die Software so, dass gerät wurde geändert.
9-12 9.8 Fehlermeldungen im Befehlsmodus HP-GL Tritt einer der folgenden Kommandofehler auf, wird er fast ausschließlich durch einen der folgenden Gründe verursacht: URSACHE Die Softwarekonfiguration bzgl. des Ausgabegerätes wurde geändert; oder Die Schnittstelleneinstellungen des Plotters wurden geändert. LÖSUNG Konfigurieren Sie die Software so, dass sie den Plotter ansteuert. Stellen Sie die Schnittstelle in der Software richtig ein.
Seite 163
9-13 Symptom Ursache Lösung FEHLER 12 Es wurde ein Geräte- Überprüfen Sie die Geräte- UNGÜLTIGES BYTE IN I/O- Kontrollbefehl mit einem Kotrollbefehle in Ihrem Programm. KONTROLLE unbekannten Byte empfangen. FEHLER 13 Es wurde ein Parameter Überprüfen Sie die Parameter- I/O PARAMETER außerhalb des erlaubten bereiche in Ihrem Programm.
Kapitel 10: SCHNITTSTELLEN Dieses Kapitel beschreibt die Verbindung von Plotter zu Computer über die RS-232C oder USB-Schnittstelle. Diese Schnittstellen werden automatisch umgeschaltet. Inhalte dieses Kapitels 10.1 RS-232C-Schnittstelle 10.2 USB-Schnittstelle 10.3 Schnittstellenmenü 10.4 Einstellen der SCHRITTWEITE 10.5 Einstellen der RS-232C Schnittstellen-Transferbedingungen 10.6 BEFEHLS-Modus...
10-2 10.1 RS-232C-Schnittstelle odus zu Zur Verwendung der seriellen Schnittstelle RS-232C ist es notwendig, den Befehlsm spezifizieren sowie entweder den Parameter zur SCHRITTWEITE (wenn der Befehlsmodus GP- GL ist) bzw. den Parameter URSPRUNG (wenn der Befehlsmodus HP-GL ist) und die RS-232C- Schnittstellenbedingungen.
10-3 10.2 USB-Schnittstelle Zur Verwendung einer USB-Schnittstelle muss ein USB-Treiber im Computer installiert sein. Eine Anleitung zur Installation des USB-Treibers finden Sie auf der mitgelieferten CD-ROM (Standardzubehör). Der Befehlsmodus sowie entweder der Parameter zur SCHRITTWEITE (im Modus GP-GL) bzw. der Parameter URSPRUNG (im Modus HP-GL) werden am Plotter eingestellt. NTERSTÜTZTE ETRIEBSSYSTEME •...
10-4 10.3 Das Schnittstellenmenü Die Schnittstellenfunktionen können vor oder nach dem Einlegen des Mediums eingestellt werden. INSTELLEN DER UNKTIONEN ÜBER DAS AUPTMENÜ Senken Sie den Mediensethebel. Es erscheint folgendes Menü. MEDIUM LADEN! HAUPTMENUE> Drücken Sie F4 (HAUPTMENUE). Es erscheint folgendes Menü. AUTO PASSERMARKE>...
10-5 10.4 Einstellen der SCHRITTWEITE Die Funktion SCHRITTWEITE kann nur im Modus GP-GL spezifiziert werden. Sie gibt den Mindestabstand an, den der Stift zurücklegt. Der Parameter SCHRITTWEITE kann auf 0,100, 0,050, 0,025, oder 0,010 mm betragen. Stellen Sie sicher, dass der Parameter SCHRITTWEITE sowohl in Ihrer Software als auch im Plotter dieselben Werte aufweist.
10-6 10.5 Einstellen der RS-232C Schnittstellen-Transfer- bedingungen INSTELLVORGANG Verwenden Sie entweder den in Abschnitt 10.3 beschriebenen Einstellvorgang im HAUPTMENÜ oder im Menümodus, um zum folgenden Menü zu gelangen. SCHRITTWEITE> RS-232C> BEFEHL> Drücken Sie F3. Es erscheint folgendes Menü. RS-0 9600 BAUD 8 BIT KEINE PARITAET HARDWARE...
10-7 10.6 BEFEHLS-Modus Mit dieser Funktion wählen Sie den Befehlsmodus aus; entweder GP-GL oder HP-GL. Stellen Sie sicher, dass der Befehlsmodus mit dem Befehlsmodus in Ihrer Softwareanwendung überein stimmt. INSTELLVORGANG Verwenden Sie entweder den in Abschnitt 10.3 beschriebenen Einstellvorgang im HAUPTMENÜ oder im Menümodus, um zum folgenden Menü...