Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Anwenderhandbuch

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für GRAPHTEC FC5100

  • Seite 1 Anwenderhandbuch...
  • Seite 2 Vielen Dank für den Kauf eines Graphtec FC5100-xxx Schneideplotters. Dieser Scheideplotter verwendet ein Digital Servo Antriebsystem um hohe Geschwindigkeit und hohe Präzision bei allen Vorgängen zu gewährleisten. Die Serie FC5100-xxx kann nicht nur als Schneideplotter verwendet werden sonder auch als Stiftplotter. Um die Leistung eines FC5100-xxx optimal zu nutzen, sollten Sie unbedingt dieses Handbuch vor Gebrauch lesen.
  • Seite 3: Sichere Und Korrekte Benutzung

    SICHERE UND KORREKTE BENUTZUNG • Für die sichere und korrekte Benutzung Ihres Schneideplotter lesen Sie vor Gebrauch das Handbuch. • Nach dem Lesen des Handbuches legen Sie es in greifbarer nähe, um es als Nachschlagewerk zu nutzen. • Achten Sie drauf das Kinder sich nicht in der nähe aufhalten oder den Schneideplotter berühren. •...
  • Seite 4: Sicherheitshinweise

    Sicherheitshinweise Warnung Während eines Schneide oder Zeichen Vorgangs nicht in den Bereich der Scheidefläche oder der beweglichen Teile fassen. • Eine Zuwiderhandlung kann Ihre Gesundheit gefährden.. Nicht Anfassen Masse und Erd Anschluss müssen miteinander verbunden sein. • Wenn der Plotter nicht mit dem Erd Anschluss verbunden ist können Sie durch Leckströme einen elektrischen Schlag bekommen.
  • Seite 5 Sicherheitshinweise ( Fortsetzung ) Warnung Wenn der Schneideplotter anfängt zu qualmen, zu heiß ist, einen strengen Geruch absondert oder irgend eine andere ab Normalität aufweist, betreiben Sie ihn nicht weiter. Schalten Sie ihn sofort aus und ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose. Verboten •...
  • Seite 6 Sicherheitshinweise ( Fortsetzung ) Achtung Setzen Sie den Schneideplotter nicht der direkten Einstrahlung von Sonne, dem Luftstrom eines Heizkörpers oder einer Klimaanlage aus. • Eine Zuwiderhandlung beeinträchtig die Leistung Ihres Verboten Schneideplotters. Benutzen Sie Ihren Schneideplotter nicht in einem feuchten oder staubigen Raum.
  • Seite 7 Sicherheitshinweise ( Fortsetzung ) Achtung Ölen oder fetten Sie keine Mechanischen teile des Schneideplotters. • Eine Zuwiderhandlung kann das Gerät zerstören. Verboten Reinigen Sie den Schneideplotter nie mit einem Lösemittel oder Benzin. • Eine Zuwiderhandlung beinträchtig die Leistung des Schneideplotters . Verboten Während des Schneide- oder Plotvorganges ist darauf zu achten, das dass Medium genügend Platz hat und es keine...
  • Seite 8: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis SICHERE UND KORREKTE BENUTZUNG Warnhinweise in diesem Handbuch ................... Erklärung der Sicherheitssymbole ....................Sicherheitshinweise ........................Auswahl des Stromkabels ......................1. EINFÜHRUNG Übersicht ........................Standard Zubehör ......................2. NENNUNG DER EINZELTEILE Vorderansicht ........................Montageansicht ........................2-2 Bedienpult ........................2-3 3. EINSTELLEN DES PLOTTERS Anschluss an den Computer ....................
  • Seite 9 6. PLOTTERTEST UND FEHLERBEHEBUNG Ausdruck der aktuellen Plottereinstellungen ..............6-2 Durchführung eines Selbsttestes ..................6-4 Anwendung des DUMP-Modus ..................6-5 Schneiden einer Demo ....................6-7 Plotter ist eingeschaltet, arbeitet aber nicht ..............6-8 Mechanische Fehlermeldungen und deren Ursache ............6-8 Fehlermeldungen der Kommandosprache und deren Ursache ........
  • Seite 10: Einführung

    EINFÜHRUNG 1.1 Übersicht ................1.2 Standard Zubehör ............. 1 -2...
  • Seite 11 1.1 Übersicht Der FC5100 ist ein Scheideplotter der speziell für das Schneiden von farbigen Selbstklebenden Folien entwickelt wurde. Der FC5100 hat eine Vielzahl von Spezialfunktionen um eine hohe Schneidequalität sicherzustellen. Um eine gute Scheidequalität zu erreichen und ein Optimum an Produktivität lesen Sie vor der ersten Benutzung unbedingt dieses Handbuch.
  • Seite 12: Vorderansicht

    EINZELTEILE 2.1 Vorderansicht ..............2.2 Montageansicht ..............2.3 Bedienpult ............... 2 -3 2.4 Menübaum ...............
  • Seite 13: Montageansicht

    2.1 Vorderansicht 1. Netzstecker 11. Messerhalter 2. Bedienpult 12. Ein/Ausschalter 3. Aussparung für Perforierungsset 13. Andruckrollen 4. Schneidematte 14. gelbe Rollenpositionierungsmarken 5. Gritrollen 6. Medienhalter 15. Serielles Interface 7. Accuload - Rollenführung 16. Rollenaufnahme 8. Mediensensor 17. USB Interface 9. Centronics Interface (parallel Interface) 10.
  • Seite 14: Bedienpult

    2.3 Bedienpult Anzeigen Menüstasten : Leuchtet grün wenn der Plotter Eingeschaltet und mit dem Netz verbunden ist. Über die Menütasten lassen sich Plottereinsteungen aus dem Speicher laden, Untermenüs aufrufen : Leuchtet wenn der Plotter Daten gesendet und Parameter einstellen bekommt die innerhalb der effektiven Plot- fläche liegen.
  • Seite 15: Einstellen Der Sprache Im Display

    Einstellen der Sprache im Display Ihr Schneideplotter kann 12 verschiedene Sprachen anzeigen. Um Deutsch als Menüsprache zu wählen gehen Sie wie folgt vor: Den Plotter einschalten und gleichzeitig die Pfeiltaste nach unter gedrückt halten. Man gelangt in das Sprachauswahlmenü. Mit den Kursortasten auf die gewünschte Sprache skrollen. Mit der Enter-Taste wird die Auswahl abgeschlossen und .die Sprache selektiert Menübaum Menübaum wenn die Funktionstaste Menü...
  • Seite 16: Einstellen Des Plotters

    EINSTELLEN DES PLOTTERS 3.1 Anschluss an den Computer ........... 3.2 Einschalten des Plotters ..........3.3 Einlegen eines Medium ..........3 -4 3.3.1 Einlegen einer Rollenware ..........3-4 3.3.2 Einlegen einer einzelnen Seite .......... 3-6 3.4 Einstellen der Kommandosprache und der Schnittstellen Konditionen ..............
  • Seite 17: Anschluss An Den Computer

    3.1 Anschluss an den Computer Um den Schneideplotter und den Computer zu verbinden benötigen Sie ein Anschlusskabel. An Ihrem Computer ist das Anschlusskabel entweder am Druckeranschluss ( Centronics - Kompatibel ), am Seriellen ( RS-232C ) Port oder am USB Port angeschlossen. Welchen Anschluss Sie benutzen müssen ist abhängig vonIhrer Software und / oder davon welcher Anschluss noch zur Verfügung steht.
  • Seite 18: Einschalten Des Plotters

    3.2 Einschalten des Plotters Schritt Stellen Sie sicher das der Plotter Ausgeschaltet ist ( die “0” ist unten ) Schritt Verbinden Sie den Kaltgerätestecker des Netzkabel mit der entsprechenden Buchse im Plotter, den Netzstecker des Netzkabel stecken Sie in die Steckdose.
  • Seite 19: Einlegen Eines Medium

    3.3 Einlegen eines Medium Der Schneideplotter kann Seitenware oder Rollenware verarbeiten. Um das entsprechende Medium richtig einzulegen folgen Sie den nachfolgenden Anweisungen. 3.3.1 Einlegen einer Rollenware Schritt Drücken Sie den Einlegehebel nach unten um die Andruckrollen anzuheben. Schritt Platzieren Sie die Rollenware so auf den Folienrollenhalter das die Schneidefolie von hinten mit der Folienseite nach oben in den Schneideplotter frei einläuft.
  • Seite 20 Schritt Justieren der Andruckrollen auf der Rechten und Linkenseite des Medium. Die Position der Andruckrollen muss an den seitlich des Medium und gegenüber der Gritrollen liegen. Stellen Sie die Andruckrollen nun so ein das sie sich in dem Bereich der Markierung für die Andruckrollen befindet.
  • Seite 21: Einlegen Einer Einzelnen Seite

    3.3.2 Einlegen einer einzelnen Seite Schritt Schritt Drücken Sie den Einlegehebel nach unten Legen Sie unter zuhilfenahme der vorderen und um die Andruckrollen anzuheben. hinteren Anlegeskalen die Seite so ein, das sie gerade und an der richtigen Positionen für die Andruckrollen liegt.
  • Seite 22: Einstellen Der Kommandosprache

    Bevor dem Schneideplotter Daten gesendet werden müssen Sie die Kommandosprache so einstellen wie es die von Ihnen benutzte Software es vorschreibt. Der Schneideplotter hat zwei Kommandosprachen zur Auswahl: Graphtec Kommandos (GP-GL) oder HP-GL. Wählen Sie die Kommandosprache die Ihre Software unterstützt.
  • Seite 23: Die Nullpunkt Einstellung

    3.4.2 Einstellen der SCHRITTWEITE oder des NULLPUNKTES Die SCHRITTWEITEN Einstellung Die SCHRITTWEITE läßt sich nur einstellen wenn die Kommandosprache GP-GL ausgewählt ist. Im GP-GL Modus ist es möglich die Schrittweite die der Stift oder das Schneidemesser als kleinstmögliche Distance zurücklegen kann. Es sind vier Einstellungen: 0.01, 0.025, 0.05, oder 0.1mm. Diese Einstellung ist nach der Spezifikation Ihre Schneidesoftware vorzunehmen.
  • Seite 24: Einstellen Der Schnittstellenkonditionen

    3.4.3 Einstellen der Schnittstellen Konditionen Wenn Sie die RS-232C Schnittstelle benutzen müssen die Konditionen der Schnittstelle eingestellt werden. Die Konditionen der Schnittstelle beinhalten die Einstellung der Datentransferrate(Baudrate), Datenlänge, Paritätsmodus und die Protokolleinstellung. Die Schnittstelleneinstellungen am Plotter müssen genauso eingestellt werden wie an Ihrem Computer, oder umgekehrt. In diesem Kapitel wird die Schnittstelleneinstellung am Plotter beschrieben.
  • Seite 25: Schneide Vorbereitung

    SCHNEIDE VORBEREITUNG 4.1 Messertypen und deren Eigenschaften ......4.2 Ersetzen der Schneideklinge und Einstellen der Schnitttiefe ..........4.3 Einsetzen des Messerhalters ........... 4.4 Auswählen der Schneidekonditionen ....... 4.4.1 Auswahl einer Schneidevoreinstellung ........ 4-7 4.4.2 Einstellen des Messerandruckes ......... 4-8 4.4.3 Einstellen der Messergeschwindigkeit ......... 4-8 4.4.4 Einstellen des Messeroffset ..........
  • Seite 26: Messertypen Und Deren Eigenschaften

    Bevor Sie mit dem Schneiden beginnen ist es wichtig sich mit den Eigenschaften und Möglichkeiten der Schneidemesser und Ihres Schneideplotters vertraut zu machen. Durch die richtige Kombination des Messer, der Schneidefolie und deren Einstellung, ein Maximum an Qualität zu erreichen. Achtung Um Ihre Finger zu schützen handtieren Sie immer vorsichtig mit dem Schneidemesser.
  • Seite 27: Ersetzen Der Schneideklinge

    Ersetzen der Schneideklinge Schritt Drehen Sie den Einstellknopf für Einstellknopf für Einstellknopf für die Schnitttiefe (Rot) die Schnitttiefe (Blau) die Schnitttiefe so herum, das sich das Schneidemesser in den Halter zurückzieht. Halter für Klingen Halter für Klingen mit 1,5 mm mit 0,9 mm Durchmesser Durchmesser...
  • Seite 28: Einstellen Der Schnitttiefe

    Einstellen der Schnitttiefe Achtung • Um Ihre Finger zu schützen handtieren Sie immer vorsichtig mit dem Schneidemesser. • Ist die Klinge zu weit herausgedreht so das die Folie inklusive des Träger durchgeschnitten wird kann die Schneidematte zerstört werden. Stellen Sie sicher das die Schnitttiefe korrekt ist. Schritt Um die Schnitttiefe einzustellen drehen Sie den Einstellknopf für die Schnitttiefe, der in der nebenstehenden Zeichnung beschrieben ist.
  • Seite 29: Einsetzen Des Messerhalters

    4.3 Einsetzen des Messerhalters Nachdem die Schnitttiefe eingestellt wurde, setzen Sie nun den Messerhalter wie unten Beschrieben in den Stifthalter ein. Schritt Lösen Sie die Befestigungsschraube am Stifthalter und setzen Sie den Messerhalter ein. Stellen Sie sicher das der Messerhalter bis zum Anschlagring in der Halterung ein- gesetzt ist.
  • Seite 30: Auswahl Der Schneidekonditionen

    4.4 Auswahl der Schneidekonditionen Bevor der erste Schneidevorgang gestartet wird stellen Sie den MESSERTYP, den ANDRUCK, die GESCHWINDIGKEIT, den MESSEROFFSET und die QUALITÄT so ein das ein Optimum der Einstell- möglichkeiten erreicht wird. Um einen Vergleich anstellen zu können beachten Sie folgende fünf Punkte, die unten Aufgelistet sind. (1) Messer Schnitttiefe : Stellen Sie die Schnitttiefe nach der Film dicke ein und ziehen Sie die untere Tabelle zur Hilfe.
  • Seite 31: Auswahl Einer Schneidevoreinstellung

    Einstellung für Plotterstifte STIFT ANDRUCK GESCHW. QUALITÄT Wasserbasierender Filzstift Um die STIFT Lebensdauer zu erhöhen stellen Sie den ANDRUCK niedrig wie möglich ein, und zwar so das noch eine Linie mit gleichbleibender Strichstärke zu erkennen ist. Stellen Sie die GESCHWINDIGKEIT so ein das die Linie bei dem Pottvorgang nicht verblasst und keines falls höher als die maximal zulässige Geschwindigkeit der entsprechenden Stifttype.
  • Seite 32: Einstellen Des Messerandruckes

    4.4.2 Einstellen des Messerandruckes Diese Einstellung bestimmt den Messerandruck währen des Schneidevorganges. Stellen Sie den ANDRUCK entsprechen dem Medium ein. Anhaltspunkte hierzu entnehmen Sie der Tabelle (Einstellvorschläge bei verschiedenen Folientypen) auf Seite 4-6 um ein gute Schneiderergebniss zu erreichen. Um die vier verschiedenen Einstellungen zu verändern drücken Sie bitte die Funktionstaste Schritt Schritt...
  • Seite 33: Einstellen Des Messeroffset

    4.4.4 Einstellen des Messeroffset Diese Einstellung bestimmt den Messerandruck währen des Schneidevorganges. Stellen Sie den ANDRUCK entsprechen dem Medium ein. Anhaltspunkte hierzu entnehmen Sie der Tabelle (Einstellvorschläge bei verschiedenen Folientypen) auf Seite 4-6 um ein gute Schneiderergebniss zu erreichen. Um die vier verschiedenen Einstellungen zu verändern drücken Sie bitte die Funktionstaste Schritt Schritt...
  • Seite 34: Einstellen Der Schneidequalität

    4.4.5 Einstellen der Schneidequalität Diese Einstellung bestimmt die Beschleunigung des Plotters. Schritt Schritt Nachdem Sie die Parametergruppe gewählt haben Drücken Sie die Kursortasten (oben oder unten) und.die Funktionstaste F4 gedrückt ist, wird der um den Wert für den Qualitätt zu ändern. Kursor hinter dem Wert der Qualität angezeigt.
  • Seite 35: Ausführen Eines Schneidetest

    4.5 Ausführen eines Schneidetest Nach dem Sie die Messertype und die Einstellungen für ANDRUCK, GESCHWINDIGKEIT, OFFSETKONTROLLE und die QUALITÄT vorgenommen haben können, Sie mit diesem Schneidetest Ihre Einstellungen überprüfen. Durch verändern der Parameter können, Sie eine Anpassung des Schneideplotter an Ihrem Medium vornehmen. Anhand des unten beschriebenen Test können Sie den Schneideplotter so einstellen, das er die Ecken absolut sauber Schneidet.
  • Seite 36: Standardfunktionen

    STANDARDFUNKTIONEN 5.1 Verschieben des Startpunktes ( Nullpunkt ) ..... 5.2 Anzeige der nutzbaren Fläche ........... 5.3 Löschen der Daten aus dem Speicher ......5.4 Absenken und Anheben des Stiftes ......... 5.5 Spulen des Mediums ............5.6 Achsenausrichtung ............5-6...
  • Seite 37: Verschieben Des Startpunktes (Nullpunkt)

    5.1 VERSCHIEBEN DES STARTPUNKTES ( NULLPUNKT ) Diese Funktion erlaubt Ihnen den Startpunkt an eine beliebige Stelle auf Ihrem Schneidemedium zu legen. Schritt Schritt Benutzen die Positionstasten um das Messer an Drücken Sie die Taste. Der neue Startpunkt den gewünschten neuen Startpunk zu fahren. ist gesetzt, wenn das akustische Signal ertönt.
  • Seite 38: Löschen Der Daten Aus Dem Speicher

    Y Richtung. Bewegen des Stiftwagens Der Stiftwagen wird durch einfaches Drücken der Positionstasten bewegt. Die FC5100-Serie verfügt über drucksensitive Tasten. Das bedeutet, dass bei starken pressen der Taste sich der Plottkopf schneller bewegt als bei nur geringer Berührung. Dadurch kann der Plottkopf sehr präzise positioniert werden.
  • Seite 39: Absenken Und Anheben Des Stiftes

    5.4 Absenken und Anheben des Stiftes Diese Funktion senkt oder hebt den Stift. Schritt Drücken Sie die Taste um in den Menü- Modus zu gelangen. Schritt Drücken Sie die Taste um in das unten gezeigte Menü zu gelangen. In diesem Menu drücken Sie die F2-Taste um den Stift zu senken. Um den Stift zu heben drücken Sie erneut die F2-Taste.
  • Seite 40: Spulen Des Mediums

    5.5 Spulen des Mediums Benutzen Sie diese Funktion um zu Testen, ob das Medium von Ihnen gerade eingelegt wurde, ob es bei der benutzen Geschwindigkeit gerade aus dem Gerät heraus und nicht unter den Grittrollen weg läuft. Schritt Drücken Sie die Taste um in den Menü- Modus zu gelangen.
  • Seite 41: Achsenausrichtung

    5.6 Achsenausrichtung Benutzen Sie diese Funktion um über Passermarken den Plotter rechtwinklig einzupassen. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen in eine vorhandene Zeichnung einen Plott rechtwinklig einzubringen. Schritt Drücken Sie die Taste um in den Menü- Modus zu gelangen. Schritt Drücken Sie die Taste zweimal um in das unten gezeigte Menü...
  • Seite 42: Plottertest Und Fehlerbehebung

    PLOTTERTEST UND FEHLERBEHEBUNG 6.1 Ausdruck der aktuellen Plottereinstellung ......6.2 Durchführung eines Selbsttestes ........6.3 Anwendung des DUMP - MODUS ........6.4 Schneiden einer Demo ............ 6.5 Plotter ist eingeschaltet, arbeitet aber nicht ..... 6.6 Mechanische Fehlermeldungen ........6 -8 6.7 Fehlermeldungen der Kommandosprachen .....
  • Seite 43: Ausdruck Der Aktuellen Plottereinstellungen

    6.1 Ausdruck der aktuellen Plottereinstellungen Benutzen Sie diese Funktion um die Aktuellen Plottereinstellungen zu Plotten. Ein einfacher Demo - Plot ist auf der nächsten Seite abgebildet. Schritt Setzen Sie ein Stift (kein Schneidemesser) in den Stifthalter des Plotter ein, stellen Sie den ANDRUCK, GESCHWINDIGKEIT und die QUALITÄT entsprechend ein.
  • Seite 44 6 – 3...
  • Seite 45: Durchführung Eines Selbsttestes

    6.2 Durchführung eines Selbsttestes Der Selbsttest ist ein Plottest der zur Überprüfung der Präzession des Plotters dient und nicht zur Überprüfung der Verbindung zum Computer. Schritt Setzen Sie ein Stift (kein Schneidemesser) in den Stifthalter des Plotter ein, stellen Sie den ANDRUCK, GESCHWINDIGKEIT und die QUALITÄT entsprechend ein.
  • Seite 46: Anwendung Des Dump-Modus

    6.3 Anwendung des DUMP-Modus Im Gegensatz zu den vorherigen Selbsttests welche die Plotterfunktion überprüft haben, dient dieser Modus dazu um die Kommunikation zwischen Software (Treiber) und dem Plotter zu Überprüfen. Sollte der Plotter keine Daten empfangen, die von Ihrem Rechner gesendet wurden, oder werden die Daten nicht gedruckt überprüfen Sie als erstes die Anschlusskabel für die Datenkommunikation auf festen Sitz und ob diese für Ihre zwecke (Centronics, RS232-C) geeignet sind.
  • Seite 47: Schneiden Einer Demo

    6.4 Schneiden einer Demo Diese Funktion führt einen Testschnitt aus. Schritt Laden Sie ein Medium bevor Sie den Schneidetest starten. Schritt Schritt Benutzen Sie die Positionstasten um das Messer an die Position für den Schneidetest zu verfahren. Drücken Sie die F2-Taste um ein Quadrat in dem ein Dreieck liegt zu schneiden. Die F3-Taste lässt den Plotter dreimal den Test1 ausführen.
  • Seite 48: Plotter Ist Eingeschaltet, Arbeitet Aber Nicht

    Plotterbewegung entfernen das Folienmaterial und schalten den Plotter wieder an Wenn einer der Fehler häufiger auftritt, verständigen Sie Ihren Händler oder GRAPHTEC direkt Direkt nach dem Einschalten wurde Schalten Sie den Plotter aus SPEED ERROR und wieder ein...
  • Seite 49: Fehlermeldungen Der Kommandosprache Und Deren Ursache

    6.7 Fehlermeldungen der Kommandosprache und deren Ursachen Wenn eine der folgenden Fehlermeldungen erscheint, ist sie meistens durch eines der folgenden Probleme verursacht: (1) Die Software-eistellung bezüglich des Ausgabegeräts wurde geändert oder (2) Die Schnittstellen-Parameter am Plotter oder Computer wurden geändert Wenn ein Kommandofehler auftritt überprüfen Sie zuerst folgende Punkte: (1) Konfigurieren Sie die Software so das sie den Plotter auch bedienen kann.
  • Seite 50 Fehlermeldungen Im GP-GL Modus (2/2) Fehlermeldungen Ursache Abhilfe Es wurde ein Kommando Empfangen ERROR 3 mit einem falschen Abschluss. DELIMITER ERROR • Programmeinstellungen oder ® Prüfen Sie, ob der richtige Schnittstellenparameter wurden Plottertreiber installiert ist. geändert. Stellen Sie sicher, das die Schnittelleneinstellungen in der Software korrekt sind.
  • Seite 51 Fehlermeldungen im HP-GL Modus Fehlermeldungen Ursache Abhilfe Es wurde ein unbekantes Überprüfen Sie den ERROR 1 Kommando empfangen. eingestellten Plottertreiber. INSTRUCTION ERR Es wurde ein Kommando empfangen Überprüfen Sie den ERROR 2 mit falscher Anzahl von Parametern. eingestellten Plottertreiber. PARAM NO. ERROR Ein Kommando enthält Werte Überprüfen Sie den ERROR 3...
  • Seite 52: Anhang

    ANHANG ANHANG A.1 Technische Daten ............A -2 A.2 Optionen und Zubehör ............. A -3 A.3 Äußere Abmessungen ............. A -4 A.4 Menübaum ..............A -5...
  • Seite 53: Technische Daten

    A.1 Technische Daten A – 2...
  • Seite 56: Optionen Und Zubehör

    A.2 Optionen und Zubehör Um eine Bestellung aufzugeben oder mehr Informationen zu erhalten, wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an Graphtec. Optionen Zubehör Bezeichnung Artikel Beschreibung Messerhalter PHP32-CB09N 1 Messerhalter für Supershalmesser 9,0 mm Durchmesser. PHP32-CB15N 1 Messerhalter für Supershalmesser 1,5 mm Durchmesser.
  • Seite 57: Äußere Abmessungen

    A.3 Äußere Abmessungen FC5100-75 ohne Standfuß FC5100-75 mit Standfuß Abweichung der Maße: ± 5 mm A – 4...
  • Seite 58 FC5100-100 ohne Standfuß FC5100-100 mit Standfuß A – 5...
  • Seite 59 FC5100-130 ohne Standfuß FC5100-130 mit Standfuß A – 6...
  • Seite 60: Index

    INDEX INDEX Hardware Protokoll ........3-9 Ausdrucken der aktuellen Plottereinst... Anschlusskabel ..........Halterkappe ..........4-3 Anzeigen ............2-3 HP-GL Andruck ..........4-6, 4-7 Kommandosprache ........3-7 Andruckrollen ..........2-2 Fehlermeldungen ........9-11 Baudrate ............3-9 Interface Einstellungen Bedienpult .............2-3 Einstellen ..........3-9 Centronics-compatibele Schnittstelle Mediumsensor ..........
  • Seite 61 XON/XOFF Protokoll ........3-9 Selbsttest ............. 6-4 Schneidekonditionen Einstellungen ........4-6 Ausdruck der aktuellen P. -Einst ..6-4 Schneidematte..........2-2 Schneiden einer Demo ......... 6-7 Spulen ............5-5 Stifthalter ............2-2 Schrittweite ...........3-8 Sprache ............3-8 I – 2...
  • Seite 62 Weitere Details und technische Daten finden Sie im Userr´s manual auf beiliegender CD-ROM.
  • Seite 63 Hackhauser Straße 68 42697 Solingen Tel : +49 (0) 212-26732-0 Fax: +49 (0) 212-26732-30 Email : info@graphtec.org...

Inhaltsverzeichnis