Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für COCKPIT MM:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Multiplex COCKPIT MM

  • Seite 1 Bedienungsanleitung...
  • Seite 2: Ihr Multiplex-Team

    Sehr geehrter Kunde, lieber Modellsportfreund, Cockpit MM, heißt die „Neue“ von MULTIPLEX. Cockpit, diesen Namen hatte auch ein Sender, den wir 1985 auf den Markt gebracht haben. Die neue Cockpit ist sicher mit der damaligen nicht mehr vergleichbar. Die Mikroprozessor-Technik bestimmt die Leistungsmerkmale und das Bedienkonzept dieses Senders.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsübersicht Inhaltsübersicht .....................3 Sicherheit .........................5 Der Sender C ....................6 OCKPIT Zum ersten mal einschalten................7 4.1. Vorbereitungen .......................7 4.1.1. Senderakku laden..............................7 4.1.2. Empfängerakku laden............................7 4.1.3. Ladegeräte und Zubehör............................8 4.1.4. Senderquarz einsetzen............................9 4.1.5. Die Steuerknüppel..............................9 4.1.6. Ausbaumöglichkeiten und Geber-Abgleich der C ..........10 OCKPIT 4.2.
  • Seite 4 8.3. Servos einstellen (Drehrichtung und Neutralpunkt, Mitte und Wege)..24 8.3.1. Drehrichtung und Impulsformat der Servos wählen..............24 8.3.2. Mitte und Endausschläge der Servos einstellen................25 8.4. Geber einstellen....................26 8.4.1. Dual-Rate..................................26 8.4.2. Exponential (EXPO)...............................27 8.5. Mischer für Flächenmodelle................28 8.5.1. Combi-Switch zur Kopplung von Quer- und Seitenruder............28 8.5.2.
  • Seite 5: Sicherheit

    Bedienungsanleitung sind. Wenn Sie Zweifel haben, nicht starten! Noch einmal in Ruhe kontrollieren bzw. zu- erst den Fehler beseitigen! Auch Ihr Fachhändler oder der MULTIPLEX- Kundendienst können mit Rat und Tat helfen. ! Lesen und beachten Sie das Kapitel 12. Hinweise für den Betrieb !
  • Seite 6: Der Sender Cockpit Mm

    Der Sender C OCKPIT Senderantenne Schieberegler # 7 5720 (optionaler Geber) Steuerknüppel Einsteller # 7 5719 links (optionaler Geber) Universal-Buchse (seitlich): - Laden - Diagnose - Lehrer/Schüler-Betrieb Funktions- oder Geber-Schalter Steuerknüppel rechts Display (LCD) Trimmhebel (4 x) EIN/AUS-Schalter Öse für Tragegurt Antennenaufbewahrungsfach (Unterseite) Kontrollleuchte...
  • Seite 7: Zum Ersten Mal Einschalten

    4.1. Vorbereitungen 4.1.1. Senderakku laden Auf der linken Seite des Senders finden Sie die MULTIPLEX-Universalbuchse. Univer- sal deshalb, weil an dieser Buchse: • der Senderakku geladen, • das Kabel für den Lehrer/Schüler-Betrieb (9.2. Lehrer/Schüler-Betrieb) und • das Kabel für den Diagnose-Betrieb (12.3. Diagnose-Betrieb) angeschlossen werden kann.
  • Seite 8: Ladegeräte Und Zubehör

    110 V~ # 14 5538 Sender- und Empfängerakku können gleichzeitig mit je ca. 50 mA (# 14 5535) bzw. 100 mA (#14 5536 oder # 14 5538) geladen werden. Die Ladekabel für MULTIPLEX Sender und Empfängerakkus (MPX-Stecksystem) sind bereits angebracht.
  • Seite 9: Senderquarz Einsetzen

    Hülle und tragen den Kennbuchstabe „S“ vor der Kanalnummer. Achten Sie auch darauf, daß Ihr Quarz zum Frequenzband Ihres Senders paßt. Das Frequenzband des Senders läßt sich bei MULTIPLEX-Sendern an der Antennen- litze (Kabel von Hauptplatine zur Antenne) erkennen: •...
  • Seite 10: Ausbaumöglichkeiten Und Geber-Abgleich Der C

    Knüppelgriffe austauschen oder verstellen Die Knüppelgriffe sind auf die Achsen der Knüppel aufgesteckt und werden durch verdrehen gesichert. Zum Lösen eines Knüppelgriffes verdrehen Sie den Griff bis zu einem spürba- ren Ausrasten. Der Griff läßt sich nun leicht nach oben von der Knüppelstange abziehen.
  • Seite 11: Was Muß Wie Gehen

    Empfängerquarze haben eine gelbe Hülle und sind mit dem Buchstaben „E“ vor der Kanalnummer gekennzeich- net. Beachten Sie auch hier wie beim Sender, daß der Empfängerquarz zum Frequenzband des Empfängers paßt. Das Frequenzband von MULTIPLEX Empfängern erkennen Sie an der Farbe der Antenne: Orange = 35 MHz-Band Grün...
  • Seite 12 Jetzt müssen Sie noch den geladenen Empfängerakku an den The Brick/EinStein (oder einen „normalen“ Empfänger, siehe nächste Seite) anschließen. Die Senderantenne befindet sich im Gehäuseboden und wird vorne in das Gehäuse eingeschraubt. Nun kann der Sender und der The Brick/EinStein eingeschaltet werden. ! Reihenfolge beim Ein- und Ausschalten immer beachten! »...
  • Seite 13: Die Bedienphilosophie

    Die Bedienphilosophie 5.1. Einführung Bei der Entwicklung der C standen praxisorientierte Einstellmöglichkeiten OCKPIT und Mischfunktionen in Verbindung mit einer einfachen, übersichtlichen und schnell durchführbaren Programmierung im Vordergrund. Die beiden Elemente, die zur Programmierung der C benötigt werden sind zum einen der 3D-Digital- OCKPIT Einsteller und zum anderen das Display zur komfortablen Visualisierung der Einstel- lungen.
  • Seite 14: Display Und 3D-Digi-Einsteller

    Wie mit dem 3D-Digi-Einsteller gearbeitet wird und was dabei auf dem Display zu beachten ist, soll hier an einem kleinen Beispiel aufgezeigt werden: Die Cockpit MM verfügt über eine Sprachumschaltung. D.h. Texte die nicht interna- tional verständlich sind können von der standardmäßig eingestellten deutschen Sprache auf englisch umgestellt werden.
  • Seite 15 3D-Digi-Einsteller 6 Sie blättern durch die Menü- Schritte im Uhr- Ebene bis das Menü „SETUP“ zeigersinn drehen erscheint. Sie gelangen zu den Einstellun- 3D-Digi-Einsteller 1 gen des Menü SETUP. Die erste mal drücken Einstellung „TYP“ erscheint. 3D-Digi-Einsteller 5 Sie erreichen die Einstellung Schritte im Uhr- Sprachumschaltung „TEXT“...
  • Seite 16: Digital-Trimmung Und Trimmwertspeicher

    Richtung beibehält. 5.4.1. Digital-Trimmung Die C verfügt als erster MULTIPLEX-Sender über eine Digital-Trimmung. Die OCKPIT Trimmhebel sind nicht wie bisher als Schieber sondern sie sind als Wippe ausge- führt. Die Betätigung der Trimmung erfolgt daher durch Antippen der Trimmhebel in die entsprechende Richtung.
  • Seite 17: Trimmanzeige

    5.4.2. Trimmanzeige Die Trimmstellungen werden als Balken im Display angezeigt: Trimmung neutral 1 Trimmschritt nach rechts 4 Trimmschritte nach rechts Trimmung steht voll rechts (11 Schritte) Beim Erreichen des maximalen Trimmweges ertönt ein Triller als akustische Infor- mation. Das Erreichen der Neutrallage der Trimmung wird durch einen gedämpften Piep quittiert.
  • Seite 18: Der Modellspeicher

    Der Modellspeicher Ein wichtiges Element moderner Fernsteuerungen ist der Modellspeicher. Die verfügt über 9 Modellspeicher. Dieser Modellspeicher ermöglicht es die OCKPIT gesamten Einstellungen und die Trimmwerte für jedes einzelne Modell abzuspei- chern. Welchen Vorteil die Modellspeicherung bringt soll an folgendem Beispiel kurz aufgezeigt werden: Sie erwerben Ihr zweites Modell.
  • Seite 19: Modellspeicher Kopieren

    6.2. Modellspeicher kopieren Die zweite Einstellung im Menü MODEL ist die Kopierfunktion (COPY). Damit läßt sich von einem Modellspeicher ein Duplikat erzeugen, daß in einem neuen Spei- cherplatz abgelegt wird. Hinweis: Daten des Speicherplatzes für die Kopie werden überschrieben! Anwendungsfall Sie erwerben ein neues Modell, das mit einem bestehenden vergleichbar ist? Wenn Sie eine Kopie des bestehenden Modells machen und Sie diese nur anpassen ist dies schnell eingestellt.
  • Seite 20: Betriebszeit

    Die C hat zusätzlich zur Spannungsanzeige einen Akkuwächter, der die OCKPIT Spannung des Senderakkus laufend überprüft und beim Unterschreiten der Alarm- schwelle zuerst durch einen 4-fach-Piep warnt. Wenn die Akkuspannung weiter abfällt ertönt als zweite Warnstufe ein Dauer-Ton. Die Alarmschwelle ist zwischen 6,8 V und 7,4 V einstellbar (serienmäßig = 7,0 V). Bei 6,8 V steht die größte Betriebsdauer pro Akkuladung zur Verfügung Vorsicht: Wenn die Akku-Warnung ertönt, schnellstmöglich landen und Senderakku nachladen!
  • Seite 21: Ein Neues Modell Einstellen

    Ein neues Modell einstellen 8.1. Modell und Empfangsanlage vorbereiten 8.1.1. Modell vorbereiten Für die Einstellung eines neuen Modells muß dies zur korrekten Einstellung be- triebsbereit vorliegen. Installieren Sie daher zuerst die Empfangsanlage und die anderen notwendigen Komponenten in Ihrem fertig aufgebauten Modell. Lesen und beachten Sie hierzu Kapitel 12.
  • Seite 22: Die Geberzuordnung (Mode) Wählen

    So wird der Modelltyp gewählt: Arbeitsschritt Display Im Menü SETUP die Einstellung MODEL TYP wählen und in zweite Zeile wechseln Der Modelltyp kann jetzt ausgewählt werden z.B. H (für HELI) Zurück in die 1. Zeile. Weiter gemäß Übersichtsblatt Hinweis: Speicherplatz löschen (RESET) Das Ändern des Modelltyps im Modellspeicher eines bestehenden Modells führt zu einem RESET (Löschen) des Speicherplatzes.
  • Seite 23: Die Leerlauftrimmung/Pitchtrimmung Der C

    So wird der MODE geändert: Arbeitsschritt Display Im Menü SETUP die Einstellung MODE anwählen und in zweite Zeile wechseln Der MODE kann jetzt ausgewählt werden z.B. MODE 3 Zurück in die 1. Zeile. Weiter gemäß Übersichtsblatt 8.2.3. Die Leerlauftrimmung/Pitchtrimmung der C OCKPIT Alle Einstellungen dazu werden im Menüpunkt LEERL (Menü...
  • Seite 24: Servos Einstellen (Drehrichtung Und Neutralpunkt, Mitte Und Wege)

    M ULTIPLEX-Format (1,6 ms) R evers Hinweis: Alle MULTIPLEX-Servos mit MPX-Anschluß arbeiten mit dem MULTIPLEX- Impulsformat. Wenn das Impulsformat nicht richtig eingestellt ist, passen Mittelstel- lung und Endausschläge von Sender und Servo nicht zusammen. So werden Drehrichtung und Servo-Impulsformat eingestellt:...
  • Seite 25: Mitte Und Endausschläge Der Servos Einstellen

    8.3.2. Mitte und Endausschläge der Servos einstellen Die Mittelstellung und Endausschläge (in beide Richtungen getrennt) aller 7 Kanäle können einzeln eingestellt werden. Das Ziel der Einstellung Mitte ist bei Neutralstellung des Gebers und der zugehöri- gen Trimmung das Servo so einzustellen, daß das Ruder auch in Neutralstellung steht.
  • Seite 26: Geber Einstellen

    8.4. Geber einstellen 8.4.1. Dual-Rate Dual-Rate verändert, abhängig von der Stellung des Dual-Rate-Schalters den Steu- erweg für beide Betätigungsrichtungen eines Gebers. Bei der C können 3 OCKPIT Kanäle mit Dual-Rate versehen werden (Quer, Höhe, Seite bzw. Roll, Nick, Gier). Die Dual-Rate Werte sind getrennt voneinander von 100 –...
  • Seite 27: Exponential (Expo)

    TIP: Dual-Rate zur Abstimmung von V-Leitwerk- und DELTA-Mischer Mit der Einstellung Dual-Rate lassen sich die beiden Steueranteile von V-Leitwerk- (Seite und Höhe) oder DELTA-Mischer (Quer und Höhe) einstellen. Dazu wird kein Dual-Rate-Schalter benötigt. Beispiel Ihr Modell mit V-Leitwerk reagiert auf Höhenruder sehr heftig, auf Seitenruder je- doch normal.
  • Seite 28: Mischer Für Flächenmodelle

    Praxisgerechte EXPO-Werte der Cockpit liegen bei etwa 40 - 60 %. 8.5. Mischer für Flächenmodelle Die folgenden Untermenüs erscheinen im Menü MIX nur, wenn Sie im Menü SETUP den Modelltyp Universal (UNI, U) gewählt haben (siehe 8.2.1. Modelltyp wählen). 8.5.1. Combi-Switch zur Kopplung von Quer- und Seitenruder Der Combi-Switch erleichtert den Umstieg von 2- auf 3-Achs gesteuerte Modelle.
  • Seite 29: Delta-Mix Für Nurflügler Und Deltas

    V-Leitwerk Mischer aktiviert, Ausschlagrichtung Höhe umgedreht So wird der V-Leitwerk Mischer aktiviert: Arbeitsschritt Display Im Menü MIX die Einstellung V-MIX anwählen und in zweite Zeile wechseln V-Leitwerk Mischer aktivieren Zurück in die 1. Zeile. Weiter gemäß Übersichtsblatt So wird der V-MIX eingestellt: 1.
  • Seite 30: Querruderdifferenzierung Für Modelle Mit Zwei Querruderservos

    So wird der DELTA Mischer aktiviert: Arbeitsschritt Display Im Menü MIX die Einstellung DELTA anwählen und in zweite Zeile wechseln DELTA Mischer aktivieren (Bsp. Ausschlag Höhe umgedreht) Zurück in die 1. Zeile. Weiter gemäß Übersichtsblatt So wird der DELTA-Mix eingestellt: 1.
  • Seite 31: Flaperon-Mischer Zum Verändern Des Flügelprofils

    Vorbereitungen: • Querruderservos an Kanal 1 und 5 anschließen So wird die Differenzierung eingestellt: Arbeitsschritt Display Im Menü MIX die Einstellung DIFF anwählen und in zweite Zeile wechseln Differenzierung einstellen z.B. 50 % Zurück in die 1. Zeile. Weiter gemäß Übersichtsblatt 8.5.5.
  • Seite 32: Vorsicht Mit Flaperon Im Speedflug

    Hinweise: Falls Sie die Ausschlagrichtung für Flaperon umdrehen wollen, muß der Wert nega- tiv eingestellt werden (z.B. –10 % ⇒ +10 %). Mit dem Mischer FLP-CO kann der notwendige Ausgleich mit dem Höhenruder automatisch erfolgen (siehe 8.4.7 Höhenruderausgleich). Vorsicht mit Flaperon im Speedflug: Stellen Sie die Querruder im Speedflug immer nach oben (Speedstel- lung) oder belassen Sie diese in Ihrer Neutralposition.
  • Seite 33: Höhenruderausgleich Für Gas, Flap Und Spoiler

    Hinweise: Falls die Querruder bei Spoileron in die falsche Richtung ausschlagen, müssen die Servos 1 und 5 am Empfänger vertauscht angeschlossen werden. Auf Kanal 6 wird weiterhin das Spoiler-Signal ausgegeben. Mit dem Mischer SPL-CO kann der notwendige Ausgleich mit dem Höhenruder automatisch erfolgen (siehe 8.4.7 Höhenruderausgleich).
  • Seite 34: Mischer Für Hubschrauber

    8.6. Mischer für Hubschrauber 8.6.1. Einleitung Sicherheitshinweis Ferngesteuerte Modellhubschrauber sind komplizierte Fluggeräte die fliegerisch nicht einfach zu beherrschen sind. Bei unsachgemäßem oder verantwortungslosem Betrieb stellen Sie eine große Gefahr dar. Einsteigern sei empfohlen: • sich an erfahrene Modellpiloten, Vereine, Modellflugschulen zu wenden •...
  • Seite 35: Vorbereitungen

    8.6.2. Vorbereitungen a.) Vorbereitungen am Sender: Modelltyp HELI wählen: Die speziellen Einstellungen für Hubschrauber erscheinen im Menü MIX nur, wenn Sie im Menü SETUP den Modelltyp Hubschrauber (HELI, H) gewählt haben (siehe 8.2.1. Wahl des Modelltyps). Im Modelltyp Heli wird automatisch das Gasservo vom Pitchknüppel gesteuert (Pitch→Gas-Mischer).
  • Seite 36: Statischer Heckrotorausgleich

    • Die Blattanstellwinkel am Hauptrotor gemäß Anleitung des Modells für Pitch- Maximum und -Minimum einstellen. • Die Länge des Gasservo-Abtriebshebel und des Gasgestänges müssen so ge- wählt werden, daß der Motor mit der Gasvorwahl (Schieberegler) sowohl auf Vollgas als auch gerade zum Abstellen gebracht werden kann, ohne das das Gassservo bei Vollgas auf Anschlag läuft.
  • Seite 37: Autorotation

    TIP zur Einstellung des statischen Heckrotorausgleichs: Sollte in der Bauanleitung des Hubschraubers keine Angaben über die notwendigen Heckrotorausgleichwerte vorhanden sein, kann der Heckrotorausgleich wie folgt voreingestellt werden: Drehen Sie, wie bereits in der Grundeinstellung des Heckro- tors beschrieben (s. 8.6.2), beide Heckrotorblätter nach oben. Bringen Sie den Pitchknüppel in die Pitch-Maximum-Stellung (steigen).
  • Seite 38: Gasvorwahl

    Hinweise: Für das Autorotation-Training den Autorotationsgaswert so einstellen, das der Mo- tor sicher im Leerlauf läuft aber nicht den Rotor antreibt. Die Fliehkraftkupplung muß sicher ausgerastet sein. Mit dem Motor-OFF-Schalter (s. 9.1) läßt sich der Motor auch während der Autorota- tion ausschalten.
  • Seite 39: Der Startvorgang

    8.6.6. Der Startvorgang Bevor der Motor gestartet wird unbedingt eine Sicherheitskontrolle durchführen: • Ist das Modell mechanisch in Ordnung? • Befinden sich Fernsteueranlage und Akkus in ordnungsgemäßem Zustand? • Stimmen die Richtungen der Steuerausschläge? • Korrigiert der Kreisel sinngemäß und ist er sicher am Modell befestigt? Bringen Sie nun den Pitchknüppel in die Pitch-Minimum-Stellung und die Gasvor- wahl auf Leerlaufstellung (zwischen Motor aus und Mitte).
  • Seite 40: Sonstige Funktionen

    A. Pitchknüppel in Minimum-Stellung: Stellen Sie mit der Mitte von Servo 5 (Gas) die Nenndrehzahl ein. Pitchknüppel in Schwebeflugstellung (Mitte): Das Modell sollte jetzt mit unveränderter Drehzahl schweben. Passen Sie das Gasservo entsprechend an. Wenn das Modell ober- oder unterhalb der Pitch- knüpppelmitte schwebt, muß...
  • Seite 41: Lehrer/Schüler-Betrieb

    Mit anderen MULTIPLEX-Sendern und/oder dem alten zweiadrigen Lehrer/Schüler- Kabel #8 5045 ist Lehrer/Schüler-Betrieb nicht zulässig . Vorbereitungen: In der C für alle Servos als Impulsformat MN (MULTIPLEX normal) ein- OCKPIT stellen. Am Besten legen Sie für den Schülerbetrieb einen eigenen Speicher- platz an.
  • Seite 42: Channel-Check Gibt Sicherheit Beim Einschalten

    1. Empfänger-Quarz gemäß nebenstehender Abbildung in das Channel-Check-Modul einsetzen. Wichtig: Der Quarz für das Channel-Check-Modul muß iden- tisch mit dem Quarz des Empfängers sein. MULTIPLEX Empfänger-Quarze haben eine gelbe Hülle Channel-Check- und ein „E“ als Kennbuchstabe vor der Kanalnummer Modul Sendergehäuse öffnen (Abb. I ) Fassen Sie das Modul an den Schmalseiten an und setzen Sie es vorsichtig auf den Channel-Check-Steckplatz der Elektronikplatine ab (Abb.
  • Seite 43: Sender Mit Channel-Check Betreiben

    10.2. Sender mit Channel-Check betreiben Einmal in den Sender eingebaut, verrichtet Channel-Check seine Arbeit automa- tisch bei jedem Einschalten des Senders. Sie als Benutzer bemerken kaum etwas davon. Sie müssen jedoch dafür sorgen, daß Channel-Check auch den richtigen Kanal prüft. Vergewissern Sie sich also bei jedem Einschalten sicherheitshalber noch einmal: Haben die Quarze für Channel-Check und für den Sender den gleichen Kanal?
  • Seite 44: Was Leistet Channel-Check

    10.4. Was leistet Channel-Check? Mit ganz ausgezogener Teleskopantenne prüft Chan- Aber nur nel-Check einen Radius von ca. 300 m . Dieser Abhör- mit ausgezogener Teleskopantenne. radius hängt natürlich sehr von den Umgebungsbe- dingungen ab, unter denen Sie Ihren Sender betrei- ben.
  • Seite 45: Tips Zum Einbau Der Empfangsanlage Im Modell

    60 cm, müssen Sie Trennfilter einbauen. Auch wenn Servokabel über längere Stre- cken (mehr als 25 cm) parallel laufen, können Trennfilter mögliche Störungen besei- tigen. Über geeignetes Material informiert Sie Ihr Fachhändler oder der MULTIPLEX- Service (siehe 12.5 Was tun, wenn es Fragen oder Probleme gibt?).
  • Seite 46: Reichweitentest

    35 MHz Band A oder B Diese Frequenzbereiche sind ausschließlich für Flugmodelle reserviert . Sie müs- sen den Sender bei der für Ihren Wohnsitz zuständigen Regulierungsbehörde für Post und Telekommunikation anmelden. Auf dem beiliegenden Anmeldeformular finden Sie die Anschriften. 40 MHz: Die Kanäle 50 bis 53 dürfen für alle Modellarten benutzt werden. die Kanäle 54 bis 92 sind nicht für Flugmodelle zugelassen.
  • Seite 47: Diagnose-Betrieb

    12.5. Was tun, wenn es Fragen oder Probleme gibt? Fragen Sie zunächst Ihren Fachhändler. Für Fragen zur Technik oder zur Anwendung des Senders steht Ihnen auch die MULTIPLEX-Hotline +49-7233-7343 zur Verfügung. Per eMail erreichen Sie uns unter der Adresse: TECHNIK@multiplex-rc.de...
  • Seite 48: Zubehör

    Jan van Mouwerik, Maasland 01-059-13594 Österreich Heinz Hable, Wien 0732-321100 Schweden ORBO, Solna 08-832585 Werner Ankli, Zullwil 0691-7919191 Schweiz K. Elsener, Basel 061-3828282 © MULTIPLEX 1999 (2. Auflage Ap) Gedruckt in Deutschland. Irrtum, Änderungen und Liefermöglichkeit vorbehalten. # 85 5690...

Inhaltsverzeichnis